Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also jetzt mal die rosarote Brille abgesetzt, 10€ ist natürlich sensationell günstig, aber selbst 29€ ist ein Schnäppchen dafür! wenn dir das schon zuviel ist, dann lass es einfach bleiben.
Der Monoprice X1 kostet auch 90-100$. Der gleichwertige Dragonfly V1.2 hat 150€ gekostet. Was willst du denn mehr?
 
ich zahle nicht mehr wie andere wenn ich es verhindern kann. Werde es an eine deutsche Adresse versenden und dann als Brief nach Österreich. Sehr vielen dank aber für den Tipp. Endlich was gescheites statt dem Drecks onboard Soundchip. Werde berichten wie subjektiv sich das ganze dadurch verändert hat.
 
Ergänzung zu #1314 @ TheOpenfield
-------------------------
Chipset :TAS1020B + ES9023 + TPA6130A2

Output voltage : 2vms

Minimum driven impedance : 12 ohms

Maximum headphone driver output power : 125mW@ 32ohms
-------------------------
Mit " A11 TUPower USB Typ C auf USB A 3.0 Adapter-Kabel " sofort erkannt am " Honor 9 " .

Am PC WIN10/64 auch . Auf der conrad Seite war der Tipp zu finden : EqualizerAPO64-1.2 . https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/files/1.2/
 
Hallo Leute,

ich suche einen passenden DAC(Amp für meinen Beyerdynamics T5p 2nd.

Für Unterwegs (d.h. die 3x paar Stunden LAN im Jahr + Zeitüberbrückung zwischen Frühstück und Mittag auf Schwiegerelternbesuch) habe ich den Conrad-DAC geordert. Daheim hätte ich aber gern etwas Besseres.

Ideen:

Soundblaster X7
Fiio Q5 (ggf. K5-Dock für Comfort)
Schiit Modi Multibit + Magni 3 oder Vali 2
SMSL M7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok erstmal richtig lesen ;)

ODAC + O2 kannst dir anschauen.
 
Was_denn schrieb:
Ergänzung zu #1314 @ TheOpenfield
-------------------------
Chipset :TAS1020B + ES9023 + TPA6130A2

Output voltage : 2vms

Minimum driven impedance : 12 ohms

Maximum headphone driver output power : 125mW@ 32ohms
-------------------------
Mit " A11 TUPower USB Typ C auf USB A 3.0 Adapter-Kabel " sofort erkannt am " Honor 9 " .

Am PC WIN10/64 auch . Auf der conrad Seite war der Tipp zu finden : EqualizerAPO64-1.2 . https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/files/1.2/

ich hätte ne frage als nicht audio Spezialist. Ich hab beyerdynamic dt 770 pro 80 ohm ...

wenn du jetzt schreibst " Maximum headphone driver output power : 125mW@ 32ohms "

kann ich das einfach umrechnen mit der formel P = I^2 * R um den strom zu berechnen und dann mit einem anderen R die neuen Output Leistung zu bechnen ? Wieviel Output Leistung braucht man den das man Richtig lauten Sound hat bei 80 ohms wo man sogar zurück regeln muss ?
 
Ganz so einfach ist es nicht da noch die Impedanz des Verstärkers selber mit reinspielt. Über die Output Voltage müsste der sich aber bestimmen lassen.


Edit: oder doch nicht... wenn ich die 125mW bei 32Ohm nehm dann lande ich genau bei den 2V... die interne maximale Spannung müsste aber höher sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ColinMacLaren schrieb:
Hallo Leute,

ich suche einen passenden DAC(Amp für meinen Beyerdynamics T5p 2nd.

Für Unterwegs (d.h. die 3x paar Stunden LAN im Jahr + Zeitüberbrückung zwischen Frühstück und Mittag auf Schwiegerelternbesuch) habe ich den Conrad-DAC geordert. Daheim hätte ich aber gern etwas Besseres.

Ideen:

Soundblaster X7
Fiio Q5 (ggf. K5-Dock für Comfort)
Schiit Modi Multibit + Magni 3 oder Vali 2
SMSL M7

Was spricht dagegen, daheim ebenso den Conrad DAC zu nehmen und dann auf einen hochwertigen Kopfhörerverstärker zu gehen?
Z.B. Schiit Magni 3
Maximum Power, 16 ohms: 3W RMS per channel
Maximum Power, 32 ohms: 2W RMS per channel
Maximum Power, 50 ohms: 1.3W RMS per channel
Maximum Power, 300 ohms: 430mW RMS per channel
Maximum Power, 600 ohms: 230mW RMS per channel
Output Impedance: Less than 0.3 ohms at either gain
 
Das sind Herstellerangaben die ich hier nachgetragen habe .
Teste das Zuhause doch erstmal aus bevor du etwas anderes kaufst . Mir dem " Equalizer APO " der den " SPEAKA USB AUDIO DAC 96KHZ/24BIT " unterstützt kannst du die Lautstärke erhöhen bis dir die Ohren abfallen . Und mit einem 31 Band Equalizer auch feinfühlig einstellen .

Ich habe mir jetzt noch zwei bestellt weil auch am PC ist das Teil sehr gut . Weil nichts mehr aufpoppt wenn man den Kopfhörer anschließt .
 
Wenn er denn möchte so kann er doch den Modi 2 dazu packen :D
 
Jesterfox schrieb:
Ganz so einfach ist es nicht da noch die Impedanz des Verstärkers selber mit reinspielt. Über die Output Voltage müsste der sich aber bestimmen lassen.


Edit: oder doch nicht... wenn ich die 125mW bei 32Ohm nehm dann lande ich genau bei den 2V... die interne maximale Spannung müsste aber höher sein.

Wieviel mw müssen überhaupt anliegen das man schön laut Musik hören kann. Bin nicht Gehör geschädigt ... wohne aber in nem Hochhaus und Kopfhörer sind meine einzige Möglichkeit lauter Musik zu hören ohne das sich wer beschwert.

Was_denn schrieb:
Das sind Herstellerangaben die ich hier nachgetragen habe .
Teste das Zuhause doch erstmal aus bevor du etwas anderes kaufst . Mir dem " Equalizer APO " der den " SPEAKA USB AUDIO DAC 96KHZ/24BIT " unterstützt kannst du die Lautstärke erhöhen bis dir die Ohren abfallen . Und mit einem 31 Band Equalizer auch feinfühlig einstellen .

Ich habe mir jetzt noch zwei bestellt weil auch am PC ist das Teil sehr gut . Weil nichts mehr aufpoppt wenn man den Kopfhörer anschließt .

wenn ich vor habe dieses Equalizer APO zu verwenden. Dann sollte ich alles Soundverbesserung die Windows hat die eventuell eine Treibersoftware mitbringt deaktivieren oder ?
 
Bin zufällig beim Stöbern hier im Forum auf den Speaka Stick aufmerksam geworden und habe gleich zwei geordert. Wow, was für ein Sound. Ersetzt wird eine Asus Xonar DGX. Mein Fidelio X1 hat auf einmal eine viel größere Bühne. Alles wirkt entzerrter. Genial! Praktischerweise brauche ich für den Fidelio keinen zusätzlichen Verstärker.
 
Wie viel mW man braucht ist auch schwer zu sagen... hängt dann noch vom Wirkungsgrad der Kopfhörer ab (de ist beim DT770 recht gut, braucht also nicht so viel wie manch andere). Kann jetzt aber auf Anhieb auch keine groben Richtwerte nennen.
 
Ich komme beim 80 Ohm Beyer am Conrad-Stick auf knapp 110db.

25mw@80 Ohm bei 96db Schalldruckpegel. 96db + 10log(25/1)

Das entspricht einer Kettensäge in 1 m Entfernung und ist doppelt so laut wie in der Disco direkt vorm Lautsprecher.
http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm

JackA$$ schrieb:
Was spricht dagegen, daheim ebenso den Conrad DAC zu nehmen und dann auf einen hochwertigen Kopfhörerverstärker zu gehen?
Z.B. Schiit Magni 3

Dass diverse Berichte bei Headfi durchaus bestätigen, dass sie gegenüber einem Dragonfly Red mit hochwertigeren DACs wie Chord Mojo deutliche Klangverbesserungen wahrgenommen wahrgenommen haben. + Anschlussmöglichkeit via SPDIF.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bullz , alles andere solltest du dann deaktivieren . Du musst das Teil aber nicht zwingend nutzen .
 
hi
Ich hab vor ein paar jahren den beyerdynamic DT990 Pro gekauft: mir gefällt der s.g. "beyer peak" (oder auch: "badewanne" ;) ). Der "beyerdynamic DT 770 Pro" hat deutlich bessere bässe deswegen wollte ich demnächst auch dieses modell kaufen.

DT 770 pro bei amazon.de:
https://www.amazon.de/dp/B0006NL5SM/ref=twister_B00NJGINW4?_encoding=UTF8&psc=1


Ich wollte ihn an einem HiFi-Verstärker (DENON PMA-720AE) und auch mobil an einem
FiiO A3 (E11 K) (tragbarer KH-Verstärker für einen älteren Sony Walkman NWZ-755S) betreiben.

FiiO A3 (E11 K) bei amazon.de:
https://www.amazon.de/FiiO-Tragbare...srs=1681735031&ie=UTF8&qid=1517508779&sr=8-13



Den DT770 mit 250 ohm mobil einzusetzen wird glaube ich etwas schwierig (sehr hohe impedanz)... ...geringere impedanzen führen leider zu qualitätsverlusten. Bei amazon.de wird der DT770 Pro in vier versionen angeboten: welche impedanz wäre am besten für meinen einsatzbereich ohne dabei an qualität zu verlieren ? Der DT 770 Pro mit 80 Ohm (studio) müsste eigentlich die
richtige wahl sein für meinen einsatzbereich sein... ...bin mir aber nicht 100%-ig sicher... ...sind evtl. noch weiter faktoren bei der auswahl zu berücksichtigen ...?

besten dank schon mal eure tips!
 
Zuletzt bearbeitet: (layout /verschrieben)
was sagen die pros eigentlich zu der Diskussion

THX vs. Dolby vs. CMSS-3D
habe gelesen das
cmss-3d is the ONLY one with vertical audio positioning. With other cards you will never know if enemy is above or below you, only with cmss-3d
quelle : https://www.youtube.com/watch?v=JnpLUlD20z8

wie stellt ihr euren sound ein wenn ihr shootern wollt und ihr die Gegner so gut wie möglich orten wollt ? Wenn das stimmt dürfte cmss-3d ka pflicht sein.
 
Ich stell Shooter auf Stereo um unverfälschten Klang zu haben, damit kann ich am besten Orten. Das ganze basiert dann aber auf Erfahrung und nicht auf Raumklang ;-)


Das Problem mit CMSS3D ist dass die gute Positionierung inkl. Vertikal nur mit EAX funktioniert und das unterstützt kein einziges aktuelle Spiel mehr. Die aktuellen Verfahren können nur den 7.1 Ton des Spiel hernehmen und der hat keine vertikalen Informationen. Eine Ausnahme könnte Dolby Atmos werden, wobei ich nicht weiß wie gut das in den Spielen implementiert ist die es schon haben (CS:GO war doch eines davon, oder?)
 
@NRJ: Hast du den DT 770 schon mal gehört? Ich habe nen DT 990 like Avinity AHP-967 und dachte iewas ist an den Treibern defekt beim DT 770, als ich den mal gehört hab, also besseren Bass würde ich das nicht bezeichnen, eher viel weniger.
Wenn du einen DT 990 als geschlossene Version für den mobilen Einsatz suchst, würde ich eher in Richtung Sony MDR-1A gehen, der hat aber dann nicht den Beyer Peak. Da brauchst du dann auch keinen extra KHV.

@Bullz: Wurde ja schon sehr oft hier geführt die Diskussion, auch ich bin der Ansicht, dass Stereo überall ausreicht. Schau dir mal dieses Video mit Stereokopfhörer an:
https://www.youtube.com/watch?v=s3eOuqAmLAA
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben