Banger schrieb:
Da wird der TN wohl der bessere Kompromiss sein
Jetzt bin ich tatsächlich hin und hergerissen.
Der
MSI Optix MAG341CQ kam als erstes, VA Panel. Gefiel mir auf Anhieb sehr gut und deutlich besser als der HP Omen 35 und das auch noch deutlich günstiger. Freesync funktioniert auch mit einer Nvidia Karte, obwohl es gelegentlich zu leichten Flimmern in Ladebildschirmen kommt, wie sich später herausstellt liegt es wohl zum größtenteil an sehr starken FPS-Schwankungen.
Das OSD des MSI ist schwierig zu bedienen, die Verarbeitung solide, auch wenn der Rahmen optisch nicht in an "Zero Frame" Modelle herankommt. Wie schon vermutet gibt es sichtbares Ghosting. Die "Response Time" des Monitors erlaubt nur zwei Einstellungen: An oder Aus, wobei Aus mir besser gefällt, da es hier keinen Overshoot gibt. Dennoch, gerade bei bestimmten Farben, fällt ein farbliches Schlieren in Foren z.B. (bei sehr kontrastreichen Schriften auf Hintergrund) deutlich auf, ebenso beim Umherschieben von Fenstern im Windowsbetrieb. Gut, aber es wird ja doch hauptsächlich gezockt. Und dabei? In schnellen Spielen fällt es paradoxerweise weniger auf: In Overwatch bin ich so konzentriert, dass ich nicht auf Ghosting oder andere Artefakte achte, in langsameren Spielen wie Resident Evil 2 schon eher. Dennoch ist es stark von der Pixelfarbe abhängig: teilweise ist so gut wie kein Ghosting zu sehen, teilweise etwas mehr. Das SRGB+ Panel ist mir viel zu kräftig. Manche mögen sicher solche "vibrant colors", ich find's übertrieben. Daher habe ich im Nvidia Control Panel die Vibrance von 50 auf 45% gesenkt, was ich wesentlich angenehmer und natürlicher finde. Auf eine "farbtreue Kalibrierung" verzichte ich, das merke ich eh nicht und ich arbeite nicht als Grafiker. Mir gefällt das Bild. Beim genauen Hinschauen fällt ein leichtes Coating des Monitors auf, überwiegend aber bei starkem Grün auf größeren Flächen. Ist aber kein Störfaktor, da ich dich sitzen und genau hingucken muss.
21:9 ist tatsächlich immersiver, ich habe das Gefühl etwas mehr "im Spiel zu sein".
Ich war so zufrieden und wollte schon so weit gehen, den
Dell S2719 ungeöffnet zurückzuschicken bzw. gar nicht erst anzunehmen. Dann wurde er aber schon bei meiner Nachbarin abgegeben... und ich war dann doch zu neugierig. Mir fiel sofort das erstaunlich gute Bild (trotz TN Panel!) auf, dass sich nicht großartig vom MSI (VA Panel) unterschied. Schwarz ist beim VA etwas tiefer, kräftiger, beim TN dennoch nicht grau. Die landläufige Meinung gegenüber TN Panel und ihren schlechten, kontrastarmen Farben kann ich nicht teilen. Vermutlich weil ich bisher nur hochwertige TN Panel und nie das billigste hatte. Wer weiß. Der subjektive (!) Kontrast – Messwerte interessieren mich nicht – kommt nicht ganz an das VA Panel vom Optix heran, ist aber völlig ausreichend und liefert schöne, satte Farben, ohne aber zu übersättigen. Der Monitor ist verdammt hell und brennt mir abends, im abgedunkelten Zimmer bei allem über 30% Helligkeit die Augen weg. Hervorragend also für hell beleuchtete Zimmer. Die Ergonomie ist deutlich besser: Schwenken, Drehen, Kippen und Höhe verstellbar; der Optix kann nur kippen. Das OSD ist deutlich aufgeräumter, leichter zu bedienen, und ansehnlicher. Einzig das Gamma lässt sich nicht anpassen am Monitor selbst und könnte einen Tick dunkler sein. Angeblich sollte laut eines Reviews der Optix "light gamma" haben, was völliger Blödsinn ist. Ein interessantes Feature beim Dell ist, die aktuelle Hz des Monitors einblenden zu lassen. So lässt sich leicht kontrollieren, ob FreeSync funktioniert. Und das tut es. Flimmern, öfters zu sehen beim Optix, ist mir nur in Gears 5 aufgefallen, als der Monitor eine Weile brauchte, bis Freesync greifen konnte (schön zu sehen an der einblendbaren Hertz-Zahl, beim Optix muss man immer manuell ins Menü gehen, wo er dann auch nur den Wert zum Zeitpunkt des drückens anzeigt).
Beide Monitore unterstützen LFC (low frame rate compensation). Während beim Dell diese bereits ab <70 Hz greift, greift sie beim Optix erst ab <48Hz. Dafür gibt's im Bereich zwischen 50-60fps ein flimmern. Das Umschalten auf LFC beim Dell ist in der Praxis nicht merkbar: 66fps bei 122Hz fühlen sich hier genauso butterweich an wie 75fps bei 75hz; es gibt kein Stottern oder andere Artefakte beim Umschalten. Bei allen Werten gibt es aber offenbar eine Toleranz: mal greift LFC früher, mal etwas später. In der Praxis macht's keinen Unterschied und ich bin erstaunt wie gut Freesync funktioniert. Falls Freesync mal nicht funktioniert, hilft in der Regel ein Auflösungswechsel oder switch von Fullscreen zu Windowed und zurück. Das Problem hatte ich aber auch schonmal bei einem G-Sync Monitor.
Was mich jetzt aber wirklich ins Grübeln kommen lässt den Dell zu behalten, ist die unglaublich gute Bewegungsstabilität. Hier ist nirgends Ghosting zu erkennen, bei "normaler" Response Time. Es gibt noch zwei weitere Stufen, die zu minimalen Overshoot führen, weshalb ich es auf normal lasse. Die Bildqualität in Verbindung mit der Bewegungsdarstellung ist umwerfend. Wenn es exakt dieses Panel in 21:9 mit UWQHD Auflösung gäbe, würde ich nicht weiter suchen und wäre bereit, dafür auch noch ein kleines bisschen mehr auszugeben.
Im Grunde muss ich mich jetzt also entscheiden: 21:9 und eine etwas immersivere Erfahrung in vielen Spielen (Tendenz steigend mit zunehmenden 21:9 support), oder hervorragende Bewegungsdarstellung.
Durch das 16:9 Format habe ich beim Dell natürlich etwas mehr Spielraum, was Custom Resolutions angeht, die der 21:9 nicht unterstützt. Zum Beispiel unterstützt "Control" zwar 21:9, das aber offenbar nur mit 3440x1440; die interne Skalierung wird dann gesperrt, und ich mit der Auflösung bei 30fps zocken muss. Während man bei 16:9 Formaten andere interne Auflösungen wählen kann. Borderlands 3 bietet nur Abstufungen der internen Auflösung in 25% Schritten, was etwas grob ist. Resident Evil 2 immerhin in 10er Schritten und Gears 5 sogar in 1% Schritten (ebenso wie Mass Effect Andromeda, wenn ich mich richtig erinnere) sowie die letzten beiden Battlefield Spiele. Das sind zwar alles nur wenige Ausnahmen, zeigt aber, dass 16:9 noch gewisse Vorteile hat; es gibt in gewissen Situationen weniger Hickhack.
Ein Vorteil hat die langsamere Schaltzeit des MSI dennoch: Spiele bei 30fps sehen deutlich besser. Das Motion Blur lässt die Bewegung bei 30fps ruhiger erscheinen, während man beim Dell deutliche Stufen sieht, die nicht durch Motion Blur "verbunden" werden. Hin und wieder spiele ich ja doch ein Spiel mit 30fps. Dennoch ist die Zahl äußerst gering, so dass das kaum in die Waagschale fällt.
Tja, so recht kann ich mich nicht entscheiden. Behalte ich den Dell, vermisse ich irgendwann das 21:9 bzw. denke mir "das jetzt im Kinoformat spielen!" (z.B. Red Dead Redemption 2 im November). Auf der anderen Seite werde ich fast immer an die Schlieren erinnert und vermisse dann die tollte Bewegungsdarstellung.