[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WebBeat84 schrieb:
Spring doch nicht über das kleinste Stöckchen, das Du vor der Nase erblickst. :) Und ja, mE ist das absurd. Aber das ist auch nicht das Thema ... Das darf mit guten Gründen jeder halten wie er mag. :p
Blackpitty schrieb:
Fakt ist aber (...)
Ja, ist alles 'Fakt' (mehr oder weniger), aber da ist das hier der falsche Thread. Es ging darum, dass man bei so hohen Ansprüchen an die Grenzen der Kaufberatung kommt, und das habe ich schon vor Wochen so gesagt, weil es zZ keine Nobrainer-Lösung gibt. Ist doof, kann man hier aber auch nicht ändern.
Gerade, wenn der Anspruch so hoch ist, wirds immer schwerer, weil der eine sagt: "Ist super", dann kommt der nächste mit "Bei mir aber ..." Es bleibt einfach nichts anderes übrig, sich durchzuackern und ggf. zu testen, was einem passt. Mit einem vor einem halben Jahr gekauften Dark Power Pro 11 650W bin ich zB extrem zufrieden, da rattert bei mir nix. Trotzdem gilt hier immer "unter Vorbehalt, weil..." Wenn das ganze einer Jagd nach dem Aschenputtel gleicht, dann ist es halt leider so, aber man kommt nicht drumherum.

Aber immerhin: Vor ein paar Monaten konnte man froh sein, wenn man überhaupt ein 750/850W-Netzteil kaufen konnte.
Daher hoffe ich sehr, dass Du mit Deiner Suche bald erfolgreich zu einem Ende kommst. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty und Deathangel008
Hey, welches Netzteil von bequiet (finde die Marke super) würdet ihr mir für folgendes System empfehlen?
  • Ryzen 5600G mit Standardkühler
  • 2x 8 GB DDR4 RAM
  • 1x NVMe SSD 500 GB
  • keine Grafikkarte
  • keine sonstigen Laufwerke

DANKE
 
Für welches Gehäuse und welches Board? ATX? Ich frage nur, weil ja theoretisch auch ein Mini-ITX-Gehäuse mit SFX-Format für's Netzteil in Frage käme. Falls ATX, dann reicht bereits ein be quiet! Pure Power 11 300W aus. Wenn man später aufrüsten möchte (Grafikkarte), mehr Leistung wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trainspotting
schon jemand gesehen? seit gestern Abend(gelistet bei Geizhals) gibt es eine neue Fractal Ion+ Reihe, Version 2 mit ATX 2.52 Standard......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
WebBeat84 schrieb:
Das CX750F-RGB was ist seit heute drin hab und schon die retoure beantragt hab, aber warte bis das HX750i kommt, bevor ich es ausbaue hört sich an wie eine alte HDD Festplatte...

Sobald ich was starte was etwas CPU Leistung braucht, fiept es und rattert wie eine HDD die gerade sequenziell liest.
Oder wenn ich Cinebench Starte hört es sich an als würde eine HDD defragmentiert werden :D

Wer will sowas? Hatte ich noch NIE bei irgend einem Netzteil.
Zumal es 750Watt hat, und vllt 200 Watt abgerufen werden und schon Rattert es...

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe es selbst und es ist absolut leise. Da hört man gar nichts, auch nicht wenn mal Leistung gebraucht wird.
Allerdings habe ich es mit Lüfter nach oben eingebaut. Sonst macht das RGB ja auch keinen Sinn. Wie hast du es eingebaut? Falls du klassisch eingebaut hast könntest du es mal anderstrum einbauen. Würde mich echt Interessieren ob es dann weg wäre.
Klar, möglicherweise gibts da auch Serienstreuungen wie bei so vielen anderen auch.
Ich könnte es jedenfalls, aufgrund meiner eigenen Erfahrung, guten Gewissens weiterempfehlen.
 
rumpel01 schrieb:
Ja, gibt sogar schon einen Kurztest dazu: https://www.eteknix.com/fractal-ion2-platinum-660w-power-supply-review/

Die Plattform ist wohl - nach Ausweis der Topologie - praktisch identisch, mit geringen Anpassungen aber nun mit dem neueren ATX-Standard.
richtig dumm, als ich gestern Früh bestellte gab es davon nichts zu sehen/wusste auch nichts davon.

Aus der Sicht falls das Fractal mir taugt(das 2.4rer kommt heute) hätte ich lieber das mit neuem Standard
 
habe das Fractal 2.4 660W gerade ausgepackt und überbrückt getestet im Vergleich zum 500W Bequiet E10(das 650W Straight Power 11 Gold steckt noch im PC)

Kurz zum Fractal im Vergleich zu Bequiet

-Optisch gefällt es mir sehr gut. Schickes Design.
-Kabel sind super flexiebel, wirken dadurch aber etwas billig und riechen etwas(alles aber nicht negativ)
-das Netzteil ist schön klein und handlich, 1cm kürzer als das Bequiet
-die Kabelanschlüsse sind klasse gesetzt, man kommt super an die Entriegelungen(bei Bequiet etwas schlechter)
-das Innenleben ist super sauber und clean aufgebaut(bei Bequiet sieht es etwas Kraut und Rübig aus)
-die Tasche für Kabel und das Gerät selbst sind ok, braucht man aber auch nicht

Im kurzen Test jetzt ist es lauter als das E10 500W(an das auch kein anderes aktives Netzteil rankommen wird!) ob es leiser ist als das 650W Straight Power 11 Gold werde ich noch testen und berichten. Mein Bauchgefühl sagt das es leiser ist weil das Lüftergeräusch heller und nicht so knurrend brummig wie vom Bequiet ist.

Bisher im gesamten gesehen würde ich aber vom Stand jetzt sagen: ich würde Fractal Bequiet definitiv vor ziehen.

-mehr fürs Geld(Zubehör usw)
-kleiner
-optisch schicker
-weichere Kabel
-passiv Modus
-günstiger

schade ist halt das es auch ein mechanisches Schleifgeräusch hat, wie sich der Passivmodus verhält teste ich im PC noch.

Und nein... kein Leisefetisch. Meine beiden Bequiet Shadowwings oder ein uralter Paps Lüfter die ich da und getestet habe machen alle 0 mechanische Geräusche.

so unerklärlich was das bedeuten soll....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Hallo,

ich suche ein neues Netzteil für meinen Rechner, da ich von einer 1070 auf eine 3080 nun umsteige.

Mein System:

  • 9700 k
  • 32 GB RAM
  • 2 SSDs
  • ASUS TUF 3080
  • Fractal Design Define R7 (derzeit R4, R7 wird aber bestellt mit Netzteil, außer jemand hat einen guten Vorschlag für eine andere Kombi)
Edit: Ich habe mich jetzt für das Fractal Design ION+ 2 860 Watt entschieden. Mal sehen wie es läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Professor und Blackpitty
so, ich habe nun 2-3 Stunden ausgiebig getestet.

Das 500W Bequiet Straight Power E10 habe ich nicht in den Test mit einbezogen. An das Netzteil kommt wohl kein anderes aktiv gekühltes Netzteil heran.

Fractal Ion+ 660W vs. Bequiet Straight Power 11 650W Gold(stelvertretend dazu auch das 750W Platinum da es identisch ist vom Geräusch her wie das 650W Gold)

Ich habe zwar versucht per DB Messer am Handy die Geräte zu vergleichen, dies führt aber zu keinem aussagekrüftigen Erfolg da die mit dem Ohr wahrnehmbaren Geräusche ganz anders sind und man Dinge als störend empfindet die so gar nicht messbar sind. Darum der 1zu1 Vergleich zwischen den Geräten und mir, ohne irgendwelche DB Angaben.

Tests:

1. mit dem Ohr jedes Netzteil für sich frei auf dem Boden stehend aus allen Richtungen abgehört
2. verschiedene Einbaupositionen getestet(Lüfter oben, unten, seitlich)
3. beide Geräte mit selben Abstand zum Ohr(Kopf zwischen beiden Netzteilen mit 40cm Abstand) miteinander verglichen, sowohl mit Lüfterseite zum Ohr als auch mit der Gegenüberliegenden hinteren Seite
4. Vergleich in meinem PC(unterm Tisch stehend) im Idle und unter Last(ca. 350-375W)
5. Spulenfiepen Vergleich
6. Fiepgeräusche der Netzteile generell



zu1: Das Bequiet hat ein absolut gleichmäßiges durchgängiges Knattergeräusch(|||||||||||||||). Das Geräusch ist von allen Seiten des Netzteils gleich laut zu hören, sowohl Lüfterseitig als auch auf der gegenüberliegenden unteren Seite.
Das Fractal hat ein gleichmäßiges schabendes Lüftergeräusch mit Abstand, der Takt ist anders(|||..||..|||..||..). Das Geräusch ist nicht von allen Seiten des Netzteils gleich laut, Lüfterseitig und am Luftaustritt ist es zu hören, Rückseitig gegenüber des Lüfters überhapt nicht.

zu2: bei beiden Netzteilen verändert sich das Lüftergeräusch in keiner Einbaulagenveränderung, es ist egal wie man es dreht, die Geräusche bleiben gleich

zu3: Bequiet ist egal ob der Lüfter oder die andere Seite zum Ohr zeigt gleich laut, das Fractal hört man nur Lüfterseitig, auf der anderen Seite gar nicht. Miteinander verglichen wenn beide Lüfter zum Ohr zeigen ist das Fractal einen Hauch leiser als das Bequiet und angenehmer vom Ton(nicht so ein tiefes grummeliges Geratter wie beim Bequiet) mit der Gegenüberliegenden Seite zum Ohr ausgerichtet ist wie geschrieben das Fractal nicht hörbar, das Bequiet genau so laut wie mit der Lüfterseite.

zu4: Die Netzteile sitzen hochkannt mit Lüfterseite von mir weg zeigend im Silverstone TJ07. Das Bequiet ist mit Seitenteilen zu aus 80cm Entfernung gerade so nicht mehr hörbar, senkt man den Kopf etwas hört man es aber knattern und je näher man dem PC kommt, um so lauter wird es im Idle. Unter Last verändert sich das Geräusch beim Bequiet nicht.
Das Fractal ist selbst mit dem Kopf am Gehäuse nicht zu hören(Lüfter an!) Unter Last gibt es keinen Unterschied. Im Semipassiv Modus ist das Netzteil im Idle lautlos, laste ich nur die CPU(145W + ca. 50W Rest) oder nur die GPU(150W + ca. 50W Rest)aus, bleibt das Gerät Passiv und somit lautlos. Nutze ich beides voll(ca. 350-375W) läuft der Lüfter aus Sitzposition nicht hörbar wie im nicht semi passiven Modus.

zu5: es ist schwierig das Spulenfiepen(Asus B550TUF Gaming + 1070GTX) direkt zu Vergleichen da zwischen dem Netzteilwechsel Zeit vergeht da ich Kabel umpinnen muss. Ich nutze für den Test Heaven Benchmark und Cinebench R23. Mein Bauchgefühl sagt mir, mit dem Bequiet sind die Fiepgeräusche lauter(aus Sitzposition zu hören) als mit dem Fractal(aus sitzposition nicht zu hören).

zu6: durch das lautere permanente Lüftergeräusch des Bequiet sind keine Fiepgeräusche zu hören. Beim Fractal sind die Geräusche im passiven Modus bei um die 200W Belastung vernachlässigbar, nur mit dem Ohr direkt am Gitterblech des Netzteils ist ein Kräuseln zu hören was aber als lautlos durch geht!


Somit ist meine aktuelle Zusammenfassung das das Fractal auf jeden Fall das bessere Netzteil von beiden ist. Hinzu kommt beim Fractal mehr Zubehör, 10 Jahre Garantie statt 5 bei Bequiet und das alles zum selben oder etwas günstigeren Preis

Verstehen kann ich nach wie vor einfach nicht, warum man nicht Lüfter ohne mechanische Geräusche verbaut und alle glücklich macht. Wie schon geschrieben habe ich hier 3 verschiedene Gehäuselüfter in 120mm. Bequiet Shadowwings1, Yate Loon D12SL, Papst(weis grad nicht welcher genau), alle 3 machen lediglich Luftgeräusche wenn die Drehzahl höher wird, ansonsten gibt es kein Knattern, Rattern, schaben oder tackern.


Was ich nun aber bei der ganzen Testerei wirklich mal noch probieren wollen würde ist das Seasonic TX 700W Fanless Titanium. Das Netzteil kostet das doppelte vom Bequiet und Fractal was absolut crazy ist, wäre aber sofern es keine Geräusche von sich gibt(fiepen oder brummen) mit 12 Jahren Garantie und ansonsten Bestwerten ggf. eine Option. Bei so einem Preis sind Geräische oder sonstige Probleme absolut indiskutabel!

Ansonsten würde ich das jetzige Fractal 660W ATX 2.4 umtauschen in das neue 2.52 und es dabei belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder, Alpha008, rumpel01 und 2 andere
Heute ist auch das HX750i gekommen...
Muss sagen, auch da ist ein leichtes knattern zu hören von der Elektronik.
NT bleibt komplett passiv solange ich nicht dauerhaft über 400 Watt abrufe (Beim Spielen z.b.) dann fängt der lüfter an zu laufen aber mit 550 RPM, was nicht hörbar ist da ist der Lüfter der Grafikkarte lauter.

Das leichte knattern ist bei geschlossenem Gehäuse nicht zu hören.

Cool ist, dass per iCUE alles angezeigt wird, spannungen, Lüfterdrehzahl, Watt-verbrauch und Energieeffizienz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Professor und Blackpitty
Hallo Leute...
Leider scheint mein Enermax Max Revo 1500W nach fast 10 Jahren probleme zu machen.
Meine RX6800XT crasht jedes mal wenn ich Furmark schliesse, und die RTX3090 des Kollegen crasht auch ab und an mal ingames. sollte also am PSU liegen.

Nun bin ich leider ein Technik vernarrter geek der schon seit jahren immer ein auge auf die digitalen Netzteile mit PC Software zur auswertung geworfen hat. Als ich das letzte mal nachgefragt habe wie viele davon was taugen wurde mir eher davon abgeraten.
Hat sich seither etwas getan da?
Wenn man da in den Preisvergleich guckt, sieht das immernoch recht ähnlich aus.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=gehps&xf=360_750~366_digitale+Schnittstelle~4174_ATX

Ziel wäre so die 850W Klasse, da ich einen 5900X und eine 6800XT verbaut habe, und gerne auch mal über die Schmerzgrenze hin aus übertakte ;)
 
HX750i bzw 850.
 
ist dir Lautstärke egal? ich würde aus jetziger Sicht ein Fractal Ion 860W empfehlen wenn du auf das Auslesegedöns verzichten kannst.
 
Das Auslesegedöns war wohl echt ne Sackgasse. Da hat sich seit Jahren nix mehr getan. :(

das Fractal ist in der Schweiz halt so gut wie nicht lieferbar. Wenigstens der eine Amazon verkäufer liefert in die Schweiz.
Nen guten Eindruck macht es aber ja schon.... auch mit 10 Jahren Garantie.

Edit: Na hätte ich nur mal 10 Jahre Garantie auf dem alten gehabt xD
1629563844606.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

Gerade eben ist mein Netzteil abgeraucht.
Was gibt es aktuell für Empfehlungen?

Verbaut sind:
Ryzen 9 3900x
Radeon 5700xt
Asus xonar Essence stx
WLAN Karte
2x NVME
3x SATA Festplatte 2.5 Zoll SSD
1x 3.5 Zoll HDD
9x 120mm Lüfter (ohne RGB Kirmes)
Eine Lain DDC pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben