[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Deathangel008 könnte ich machen, könnte mir ein gebrauchtes E10 holen für 40€, nur dachte ich wäre es Wertmäßig doch gut das jetzige 7 Jahre alte in den Zweit Bastel PC zu stecken statt für ein altes 40€ rauszuwerfen(weis bei meinem ja was ich habe und das es funktioniert) und mir ein neues für den Haupt PC zu gönnen.

ich hätte nicht gedacht das es so ein Problem wird ein gescheites Netzteil zu finden, zumal das E10 500W nun auch kein High end Gerät ist/war, doch was die Lautstärke betrifft scheint es aktuell leider so....
 
Bei den aktiv gekühlten Seasonics besteht genauso eine potentielle Lüfterlotterie. Kann gut sein, muss aber nicht. Außerdem ist die Regelung punktuell 'nervös' (an/aus). Das Corsair AX850 wäre eine bessere (teure) Option. Die Empfehlung für das Ion+ steht - wie vor Wochen - weiter. Neben dem RMx kann man sich auch das HX ansehen. Das ältere Rmx (2018) ist hinten raus übrigens leiser als die neue Version.

Man kann auch Kabel ohne Kondensatoren verwenden. Diese dienen dazu, Restwelligkeit möglichst zu minimieren. Aber auch ohne diese Kabel gibt es keine Schwierigkeiten damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty und iron-man
Danke dir. Bei dem Preis des Seasonic ist das dann der Punkt wo ich aussteige. 170€ für 650W, da kann man keinerlei Geräusche akzeptieren oder sich 5 Geräte kaufen um das ggf. Problemfreie aus zu suchen. Da interessieren auch 12 Jahre Garantie nicht.

Das AX850 ist extrem teuer, die 650 oder 750W Modelle gibt es nicht mehr. Bei dem Preis kann ich auch ein aktuelles Bequiet nehmen auf die Garantie scheißen und einen anderen Lüfter einbauen der unhörbar ist. Für das Geld bekommt man 2x Bequiet oder anderen Hersteller. Das gleiche gilt auch fürs passive Seasonic. 0 Option. Sau teuer und nacher fiept es noch...

Das HX wäre keine Option, das ist wie das RMX zwar passiv bis fast 400W aber dann dreht der Lüfter gleich mit 720upm los wo das RMX nur 350upm anlegt, das geht nicht.

Bleibt also fractal(nur welches wäre für mich das bessere, 660 oder 760W? und oder das Corsair RMX 650 oder 750W, dann aber ohne Kondensatoren.....

Ohne viel gebastel tendiere ich echt zum Fractal. Es baut maßlich recht klein(gefällt mir) sieht schick aus(alles uninteressant) würde sich gut Kabeltechnisch umpinnen lassen und das 660W Modell hat ca. die gleichen Lüfterdrehzahlen wie das 650W Bequiet(nur das dieses untenrum weniger drehzahl hat wo das Fractal passiv wäre)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blackpitty schrieb:
die 650 oder 750W Modelle gibt es nicht mehr.
Die gab es nie bzw. nicht in der Plattform. Das AX850 ist ein Prime (Titanium), nur mit angepasster Lüftersteuerung. Ich würde an Deiner Stelle eher überdimensionieren, aus meinem HX1200i bekomme ich ca. 600W passiv hin ... Das Prinzip kann man sich auch darunter zunutze machen. Ansonsten wirds wirklich schwer.

Lüftertausch am Netzteil ist übrigens grundsätzlich Pfusch. Das Gerät verliert mit dem Eingriff die Zulassung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Professor, Blackpitty und Deathangel008
ah, ich hatte übersehen das bei dem 650 und 750W Modell Gold und nicht Titanium dabei steht beim überfliegen.

Ok, ich bau mir aber kein 500€ 1200W Modell ein, das ist völlig Übertrieben auch wenn das deine Option ist.

Also bleibt nur noch das Fractal übrig.
 
Es ging nur darum, das Prinzip zu verdeutlichen ... :) Überdimensionieren kann sich je nach Modell lohnen, damit der Lüfter möglichst spät aufdreht.

Nach dem Ende des ersten Miningbooms hat man diese Netzteile zT für unter 150 Euro bekommen ...:skull_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty und The Professor
@Blackpitty:
das Enermax MaxTytan war im CB-test extrem lange passiv geblieben. die 750W-version kriegt man aktuell für 211€ bei Amazon.

@rumpel01: oder wüsstest du da von gravierenden unterschieden zwischen der 750W- und 800W-version?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
Deathangel008 schrieb:
@rumpel01: oder wüsstest du da von gravierenden unterschieden zwischen der 750W- und 800W-version?
Ich weiss es nicht. Aber klingt unwahrscheinlich, dass Enermax zwei unterschiedliche Plattformen verwendet hätte.

Aber tinpoint hat seinerzeit ziemlich präzise das Lüfterverhalten gemessen: https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/enermax_maxtytan/s09.php

Ich könnte mir vorstellen, dass bei extrem leisen System der Lüfter dann 'auffällt' ab ca. 550W. Aber wie so oft: obs stört ist sehr individuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty und Deathangel008
@rumpel01:
ein stück weit wundert es mich halt dass Enermax da zwei modelle anbietet die nur 50W auseinanderliegen.

wäre halt die frage ob 550W oder auch nur 500W überhaupt erreicht werden. aktuell hat @Blackpitty nen 3900X und ne 1070 im system und laut eigener aussage wird er sich
Blackpitty schrieb:
nie eine Stromfresserkarte einbauen
. mit der vorhandenen hardware bleibt man jedenfalls deutlich unter 500W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
rumpel01 schrieb:
Es ging nur darum, das Prinzip zu verdeutlichen ... :) Überdimensionieren kann sich je nach Modell lohnen, damit der Lüfter möglichst spät aufdreht.

Nach dem Ende des ersten Miningbooms hat man diese Netzteile zT für unter 150 Euro bekommen ...:skull_alt:
ok, weil bei dem Preis ist es billiger den PC ins Nebenzimmer zu stellen, nen Durchbruch für die Kabel zu machen und für alle externen Geräte Verlängerungskabel zu besorgen:evillol:

@Deathangel008

ja, GPU und CPU ziehen ohne Lastspitzen je 145 bis 150W plus Kleinkram drum herum sollten grob 350 bis 375W entsprechen


Beim Fractal 660W wäre wohl Preis Leistung sm besten. Der Lüfter ist Drehzahlmäßig identisch zum Bequiet was bei 380 bis 400W auch 400 Umdrehungen machen würde, so auch das Fractal.

400upm sind sofern nichts schleift unhörbar
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
Überdimensionieren kann sich je nach Modell lohnen, damit der Lüfter möglichst spät aufdreht.

Man könnte auch versuchen, einen langsam laufenden Lüfter von außen zu montieren.

Wenn der interne Lüfter temperaturgeregelt ist, kann der zusätzliche Lüfter das Erreichen der Einschalttemperatur des internen evtl. verhindern.
 
Blackpitty schrieb:
ich muss hier auch noch mal reingrätschen.

Mein Netzteilkauf entpuppt sich echt zu ner Aktion auf die ich keinen Bock mehr habe:freak:
Geht mir genauso... Und immer aufs neue alle Kabel anschließen und verlegen und dann fliept es hier und rattert es da. -.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty
das ist Ätzend ja, denn Fiepen ist noch schlimmer. Das hatten beide Bequiet nicht.

eins muss ich ja noch beichten. Das jetzige 650W Straight Power 11 Gold vom Arlt kostete mich nur 79€ inklusive Versand da es ja eigentlich das 600w E10 sein sollte.

Sprich das Ding ist nun 25€ unter Marktpreis hier und aus meiner Sitzposition mit PC unterm Tisch höre ich es gerade so nicht mehr mit Gehäuse zu.

Sobald man den Kopf unter den Tisch hält hört man es aber.

Es ist ausgebaut überbrückt neben dem 500W E10 gut doppelt so laut bei gleich schnell drehendem Lüfter(sieht man)

Sprich.... rein so gesehen ist das Bequiet unschlagbar günstig.

Das Fractal 660W kostet grob 115€ bei nem gescheiten Shop

Mich macht in dem Punkt halt fertig das man einen 1a Lüfter so verpfuscht. Meine Bequiet Shadow Wing Lüfter im Case sind auch Geräuschlos zum Vergleich....


Beim Fractal 660W sind die Testergebnisse von Tomshardware und Hardwaredeluxx sehr unterschiedlich.

Tomshardware: Lüfterstart bei 200W rauf auf 390upm, maximale Drehzahl 1100upm

Hardwareluxx: Lüfterstart bei 270W rauf auf 350upm, maximale Drehzahl 800upm
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht wieso die nicht die Netzteile so hinbekommen das weder Fiepen noch Lüfter zu hören sind.
Kann heutzutage doch nicht so schwer sein sowas zu entwickeln in jeder Watt Klasse.

Da mein Corsair 5000D RGB direkt aufm Schreibtisch neben mir steht will ich einfach NIX hören wenn ich nur aufm Desktop bin.
Beim Spielen maximal ein leichtes Rauschen der Lüfter...
Aber 2021 Fiepen und Rattern geht gar nicht, weder für 80€ noch für 160€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty
komm ich auch nicht klar drauf. Wen interessiert es ob ein Lüfterratterndes Netzteil z.B. 135€ kostet oder das gleiche Gerät mit absolut lautlosem Lüfter 145/150€.... also für 20 bis 25€ reine Lüfterkosten(der ratternde kostet ja auch was) kann man da aber was absolut exklusives einbauen.....

Ich glaub ich muss ne Netzteilserie raus bringen....:lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WebBeat84
Ja, dass seh ich auch so. Würde auch 200€ ausgeben für ein Netzteil was nicht rattert oder fiept und Power hat und effizient ist...
Aber egal welches Netzteil es aktuell gibt, irgendwas negatives ist immer oder nur in über 1000 Watt netzteilen, die braucht man aber eigentlich nicht.
Ergänzung ()

Das CX750F-RGB was ist seit heute drin hab und schon die retoure beantragt hab, aber warte bis das HX750i kommt, bevor ich es ausbaue hört sich an wie eine alte HDD Festplatte...

Sobald ich was starte was etwas CPU Leistung braucht, fiept es und rattert wie eine HDD die gerade sequenziell liest.
Oder wenn ich Cinebench Starte hört es sich an als würde eine HDD defragmentiert werden :D

Wer will sowas? Hatte ich noch NIE bei irgend einem Netzteil.
Zumal es 750Watt hat, und vllt 200 Watt abgerufen werden und schon Rattert es...

wuza... 2 Tage warten dann sollte das neue da sein... Wenn das auch so ist... -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty
Kann jedem nur das Seasonic TX-700 empfehlen, endlich Ruhe und packt locker nen 5950X und ne 3090. :D

Hatte glaube jetzt fast jedes Netzteil der letzten Jahre hier und irgendwas hat mich immer gestört.
 
@WebBeat84

berichte bitte mal wie das ist. Bei denen kann man den Lüfter per software steuern oder wie war das?

@DriveByFM

und das Ding fiepst auch nicht? Im Test bei Tweak Pc stand was von Fiepgeräuschen unter gewissen Lastbedingungen die mit echter Hardware aber anders ausfallen können(auch negativer), lautlos ist es eben nicht so ein passives Netzteil
 
Blackpitty schrieb:
@WebBeat84

berichte bitte mal wie das ist. Bei denen kann man den Lüfter per software steuern oder wie war das?

Ja genau, da ich vieles von Corsair hab wollte ich eins mit iCUE unterstützung... Steuern und überwachen kann man es. Jetzt muss es nur noch leise sein.
DriveByFM schrieb:
Kann jedem nur das Seasonic TX-700 empfehlen, endlich Ruhe und packt locker nen 5950X und ne 3090. :D

Hatte glaube jetzt fast jedes Netzteil der letzten Jahre hier und irgendwas hat mich immer gestört.

Passiv vllt. auch ne alternative. Solange es nicht Fiept.

Hatte bisher das Seasonic Platimum 660 Watt, was aber schon 10 Jahre alt ist.

Muss aber sagen, dass hab ich NIE gehört, erst jetzt, wenn ich was mit RT zocke hört man leiste den lüfter drehen.
 
Ne fiept nicht, war auch meine größte Sorge, aber ist wirklich Ruhe im Schacht. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackpitty und WebBeat84
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben