[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi zusammen,

ich schwanke zwischen dem Corsair HX1000 80+ Platinum 1000 Watt (195 Euro) und dem SEASONIC Prime PX 1000W 80 Plus Platinum (225 Euro).

Aktuell bin ich noch in der SFX-Welt mit meinem SF750 von Corsair, womit ich sehr zufrieden war/bin.

Ich tendiere zum Corsair HX1000. Was meint ihr?

Danke im Voraus.
 
Nicht kaufen, wenn dann das HX1000i, das hat den entscheidenden Vorteil, das es digital geregelt ist, also weniger Verlustleistung hat. Ansonsten ist das HX1000i und das Prime wohl etwa in der selben Liga. Ich war von dem HX1000i immer sehr begeistert, als ich es hatte.

Aber davon ab, was hat dir am Sammelthread nicht gefallen?
 
Ich würde zum Corsair HX 1000 (OHNE i) greifen, Vorteil SINGLE bzw. MULTI RAIL ist dort manuell umschaltbar!
Das SF ist eher ein Einsteiger Netzteil, empfehlen würde ich bei Corsair ab RMx, besser HX, unbezahlbar AX.
 
Drewkev schrieb:
Warum dann ein neues Netzteil?

Sammelthread übersehen?
Ja, übersehen.
Neues Netzteil weil ich von einem ITX-Gehäuse auf ein größeres ATX-Gehäuse (Fractal Design Define 7 Compact) umsteige. Jetzt brauche ich also auch ein ATX-Netzteil.
 
Das Gehäuse soll wie das Netzteil einige Zeit halten, also etwas zukunftssicher sein.
Meine CPU darf bis zu etwa 150w verbrauchen und meine GPU bis zu 303w. Viel mehr soll zukünftige Hardware eigentlich nicht verbrauchen sollen, allerdings mag ich es, Komponenten zu haben, die nicht großartig unter Last laufen. Dafür gebe ich auch gerne mehr Geld aus.
 
Silentfan86 schrieb:
allerdings mag ich es, Komponenten zu haben, die nicht großartig unter Last laufen. Dafür gebe ich auch gerne mehr Geld aus.
Zu viel Ausgangsleistung ist aber nicht viel besser als zu wenig, darunter kann meines Wissens die Effizienz leiden.

Wenn schon zukunftssicher, dann auf ATX 3.0 warten und bis dahin einen SFX zu ATX Adapter kaufen.
 
Adapter ist kein Thema für mich, trotzdem danke. Auf ATX 3.0 möchte ich auch nicht warten.

Ich möchte / werde wahrscheinlich ein Corsair nehmen, welches genau (und wieviel Watt) gilt es jetzt (ggf. hier) noch herauszufinden.
 
Das hier wäre demnach das Richtige von Corsair? Und 850w ist bei meiner HW quasi sinnvoller auch hinsichtlich der Effizienz? Kenne mich mit Netzteilen 0 aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robman86
Black Phoenix schrieb:
Das SF ist eher ein Einsteiger Netzteil
absolut nicht, wie kommst du zu der aussage?

Silentfan86 schrieb:
geht eigentlich kaum wenn man das richitge subforum erwischt hat.

weil ich von einem ITX-Gehäuse auf ein größeres ATX-Gehäuse (Fractal Design Define 7 Compact) umsteige.
für ne 300W-graka gibt es deutlich bessere gehäuse. von FD z.b. das Meshify 2 (Compact), sonst u.a. Pure Base 500DX und 4000D Airflow.

graka dann bitte mit einzelnen kabeln anschließen, also pro stromanschluss an der karte einen anschluss am NT verwenden.

Silentfan86 schrieb:
Ich möchte / werde wahrscheinlich ein Corsair nehmen
nicht dass man mit dem RMx 2018 was falsch macht, aber gibt es dafür nen bestimmten grund?
 
Deathangel008 schrieb:
für ne 300W-graka gibt es deutlich bessere gehäuse.
Jetzt müsste man definieren, was du mit besser meinst? Ich denke mal es geht dir um die Belüftung / Kühlung / Temperaturen.
Wenn es vorallem danach geht (mir geht es aber nicht nur darum), wäre wahrscheinlich das Torrent mindestens genauso gut wie das Meshify.
Wie auch immer: 300w sind im Define 7 und ähnlich (geschlossenen sowie gedämmten) Gehäusen noch ausreichend leise zu kühlen, bin aber eh Fan von UV, insofern liegt der Durchschnittsverbrauch eher bei 200-250w und maximal bei 272w (-10% PL).
Wie immer muss man sich halt entscheiden, man kann nie alles haben. Gedämmte Gehäuse haben definitiv Ihre Daseinsberechtigung.

Deathangel008 schrieb:
nicht dass man mit dem RMx 2018 was falsch macht, aber gibt es dafür nen bestimmten grund?
Im Prinzip nur, dass ich die letzten 15 Jahre nur welche von Corsair hatte und damit nie Probleme hatte. Aber das ist (mir) ja auch was wert. Im Nachhinein verstehe ich quasi daher gar nicht, wieso ich das überhaupt zur Diskussion gestellt habe. Bin aber dennoch froh, weil ich nun nicht unnötigerweise 1000w, sondern "nur" 850w gekauft habe.
 
Bei mir werkelt ein 10 Jahre altes Cooler master silent pro gold 800 W Netzteil. Ich suche ein neues "moderneres ATX Netzteil. Das alte Cooler Master hat das Problem (ich weiss nicht mehr genau ob seit Beginn), das der Einschaltstrom sehr hoch ist. Leider kommen dann in unserer Mietwohnung die 10A Sicherungen.
Gibt es Netzteile ATX ab 800W, welche da besser geeignet sind? Bedauerlicherweise lässt sich das schlecht aus den technischen Daten der Hersteller herauslesen. Be quiet bietet in seiner Dark pro 12 Serie digitale Steuerung an, würde diese etwas da ändern?
 
Sowas wird bei sehr ausführlichen Tests gemessen, vgl. z.B. https://www.techpowerup.com/review/be-quiet-dark-power-pro-1500-w/9.html

1652164702311.png


Beim Corsair RM850x sind es knapp über 52A: https://www.techpowerup.com/review/corsair-rmx-series-850-w-2021/9.html Das bq SP11 liegt mW noch marginal darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robert01
Das ist also kein Wert, mit dem der Hersteller so werben geht. Mal sehen ob ich einen Wert für mein altes Netzteil finde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben