(Kaufberatung) Welcher OLED?

bladi

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
547
Hallo zusammen,

ich will von meinem 27" VA (2560x1440) auf einen OLED Bildschirm im Breitformat wechseln, entweder 21:9 oder 32:9 Format sollte er haben. Er soll auch groß sein, damit ich beim Arbeiten 3 Fenster komfortabel nebeneinander anzeigen lassen kann. Er darf auch gekrümmt sein, allerdings wäre 1800R-1500R die Grenze, d.h. 800R wäre mir zu viel Krümmung. Eine KVM wäre nicht zwingend erforderlich, aber ein sehr willkommenes Feature.

Im Grunde genommen stehen für mich 2 Panels/Monitore in der finalen Auswahl:

  • MSI MPG 491CQPX
  • LG OLED 45GX990A

Bei dem MSI bin ich mir unsicher, ob Samsung da im Laufe des Jahres neue Panels mit höherer Pixeldichte rausbringen wird. Gibt es dazu, z.B. von der letzten CES irgendwelche Informationen, ob sich da dieses Jahr noch etwas tut? Im Vergleich zu meinem jetzigen Monitor wäre die Pixeldichte vergleichbar und akzeptabel.

Bei dem LG hat mich der nun veröffentliche Preis abgeschreckt. Inhaltlich hat er bis auf eine KVM alles, was ich benötige. Haben denn in der Vergangenheit andere Hersteller die LG Panels in eigenen Monitoren verbaut? Wenn ja, mit welchem zeitlichen Verzug etwa und hatten diese dann eine KVM-Switch und eine andere Krümmung?

Kann jemand ggf. seine Erfahrung oder Einschätzung teilen? Habe ich Rahmenbedingungen vergessen, die eine Entscheidung erleichtern?

Viele Grüße
 
Es gibt noch den Gigabyte Aorus 49", der dem MSI sehr Ähnlich ist und aktuell etwas günstiger.

Ich habe vor 2 Jahren selbst lange mit der Entscheidung gerungen ob ich einen 21:9 OLED kaufen will und wie groß. Am Ende bin ich bei einem LG C2 mit 42" gelandet, den ich als Monitor nutze - Für Spiele/Filme ist der super, aber arbeiten würde ich mit OLED nicht (auch nicht QD-OLED) da hätte ich noch immer zu sehr sorge um Burn-In.

Gelohnt hat sich für mich auch btw. der Ergotron HX an dem das Teil hängt. Das erleichtert die Ergonomie enorm, wenn ich sitzen kann wo und wie ich will. Ist ggf. kein muss für jeden, aber ne Überlegung sicher wert.

bladi schrieb:
Er soll auch groß sein
Dir sollte nur bewusst sein: Du gewinnst bei den genannten Modellen v.A. in der Breite und nichts bis wenig in der Höhe. Die 49"/32:9 sind effektiv 2x27"/16:9 nebeneinander. (16:9- Inhalte werden also nicht größer als jetzt dargestellt) das war am Ende auch der Grund warum ich zum C2 gegriffen habe. Ich empfinde den gerade bei Spielen immersiver als Ultrawide - aber das ist sicherlich etwas Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit und Mr.Zweig
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken, den MSI zum Zocken aber auch Arbeiten zu holen. Von denen, welche einen OLED zum Arbeiten tatsächlich nehmen, hört man in der Regel nichts negatives. Ich habe viel über die 49er Panels von Samsung, MSI etc. gelesen, welche alle dieselben sind und mache mir hier eigentlich keine Gedanken, was das Einbrennen oder die Schriftproblematik betrifft. KVM fände ich schon ganz gut und die Powerdelivery des USB-C Anschluss auch. Daher habe ich mich für den MSI vorläufig entschieden
 
nciht schrieb:
Es gibt noch den Gigabyte Aorus 49", der dem MSI sehr Ähnlich ist und aktuell etwas günstiger.

Dir sollte nur bewusst sein: Du gewinnst bei den genannten Modellen v.A. in der Breite und nichts bis wenig in der Höhe. Die 49"/32:9 sind effektiv 2x27"/16:9 nebeneinander. (16:9- Inhalte werden also nicht größer als jetzt dargestellt) das war am Ende auch der Grund warum ich zum C2 gegriffen habe. Ich empfinde den gerade bei Spielen immersiver als Ultrawide - aber das ist sicherlich etwas Geschmackssache.

Den Gigabyte gibt es auch von MSI mit 144 Hz, scheint aber das gleiche Panel zu sein. Ist außer den Hu noch etwas verändert worden?

Danke für den Hinweis mit dem Standfuß, so etwas in der Art werde ich mir zulegen.

Von der Größe her ist der ja exakt 2x27"er nebeneinander mit der gleichen Anzahl Zeilen, d.h. ich verdoppele meine Fläche. Zum Arbeiten passt mir die Höhe sehr gut bisher.

MicheleSt schrieb:
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken, den MSI zum Zocken aber auch Arbeiten zu holen. Von denen, welche einen OLED zum Arbeiten tatsächlich nehmen, hört man in der Regel nichts negatives. Ich habe viel über die 49er Panels von Samsung, MSI etc. gelesen, welche alle dieselben sind und mache mir hier eigentlich keine Gedanken, was das Einbrennen oder die Schriftproblematik betrifft. KVM fände ich schon ganz gut und die Powerdelivery des USB-C Anschluss auch. Daher habe ich mich für den MSI vorläufig entschieden

Ich schiele auf den LG wegen der höheren Pixeldichte und damit etwas besseren Schriftbild und weniger Fringing. Daher meine Frage, ob neue Samsung Panels in Aussicht sind für 2025 und ob ggf. Reseller das LG Panel verkaufen dieses Jahr.
 
Du willst dir den OLED wohl nicht primär zum Arbeiten kaufen, oder etwa doch? Bzw. wo profitierst du von OLED? Weil es gibt ansonsten auch Dual-UHD 32:9 - nur noch nicht als OLED...
 
Wenn Du mich meinst würde ich sagen 50/50. Menschen die ich kenne, haben mit OLED und Arbeit Null Probleme. Aber das scheint wohl sehr subjektiv zu sein. Zumal (als Beispiel) der Samsung NEO G9 49 Zoll teurer als sein OLED Pendant ist. Hast Du weitere NON-OLED Beispiele mit 49 Zoll zum Arbeiten und Zocken?
 
MicheleSt schrieb:
Zumal (als Beispiel) der Samsung NEO G9 49 Zoll teurer als sein OLED Pendant ist
Der hat meines Wissens noch kein OLED-Pendant.
MicheleSt schrieb:
Menschen die ich kenne, haben mit OLED und Arbeit Null Probleme. Aber das scheint wohl sehr subjektiv zu sein.
Ich frage mich halt welchen Vorteil das beim arbeiten sein soll. Falls er mit bestimmten Medien arbeitet klar, aber bei Office? Deswegen hake ich nach. Wenn der TE (an den die Frage natürlich ging) überhaupt nicht spielt (und Filme schauen ist auf so nem Teil auch nicht so dolle), dann würde ich zu einer Option mit mehr Desktop-Realestate greifen, ohne OLED. Also entweder 2xUHD 16:9, oder 1xDual-UHD.
 
Ich meinte Pendant auf die Bildschirmgröße bezogen. Vorteile wird es beim Arbeiten wahrscheinlich nicht haben. Ich kann jetzt natürlich nur für mich sprechen, aber vielleicht kann der TE daraus ja etwas für sich ziehen. Ich möchte den Beitrag hier keinesfalls "kapern".
In meinem Fall wünsche ich mir - auch aus optischen Gründen (da er im Wohnzimmerdesign integriert werden muß) - einen leicht Curved-Ultrawidescren. Mein Usecase ist: Onlinemarketing, Texte schreiben, Aktien-chartanalyse und Handel, Bildbearbeitung (seltener), Zocken (über einen noch zu bauenden PC). Bisher nutze ich ausschließlich ein Macbook M1. Ich möchte mehrere Fenster nebeneinander nutzen können.
Mir ist bewusst, dass 2 4K Monitore besser geeignet wären, aber Faktor Frau und Design muß mit berücksichtigt werden. Aus diesem Grund haben wir uns umgeschaut und dabei festgestellt, dass die meisten mit dieser Form OLEDs zum Zocken sind. Nach tiefergehender Recherche war mir natürlich klar, dass ein OLED, auch der Gen. 2, Nachteile bei Texten haben könnte, aber das wurde auch von vielen, die damit arbeiten, wiederum verneint. Ich gehe also davon aus, dass es ein sehr subjektives Empfinden sein wird. Ich muß es also wahrscheinlich erst einmal selber testen. Vielleicht ist mir aber auch ein Monitor durch "die Lappen" gegangen bei der Recherche, welcher noch besser geeignet wäre. Falls Du hier etwas in der Hand hast, freue ich mich über Vorschläge.
 
bladi schrieb:
Kann jemand ggf. seine Erfahrung oder Einschätzung teilen? Habe ich Rahmenbedingungen vergessen, die eine Entscheidung erleichtern?
Stand vor dem gleichen Problem und hatte auch den MSI 49" hier. Das ist für die Augen schon eine große Herausforderung mit so einem riesen Bildschirm. Ich bin deshalb auf einen 42" OLED TV gegangen weil das Bild einfach besser ist und man es für die Augen viel entspannter ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
MicheleSt schrieb:
auch der Gen. 2, Nachteile bei Texten haben könnte
"Nicht könnte" - Die Dioden-Anordnung ist halt Käse für Text, aber nicht jeder OLED hat die gleiche Anordnung. Das ist ansonsten auch abhängig von der Auflösung, obs QD-OLED ist und ob man ne Brille braucht. Wenn es subjektiv kein Nachteil ist, ist es das halt nicht. OLED sollte nur auch nen Vorteil haben für den Aufpreis.
 
@nciht: der wird 50/50 für Arbeiten/Spielen genutzt. OLED ist für mich an der Stelle gesetzt.

@Calo84: was war für deine Augen die Herausforderung? Die Pixeldichte oder die Breite des Monitors?

Wahrscheinlich bleibt mir nichts anders übrig als nach dem Release des LG etwas zu warten, ob auch Reseller das Panel verkaufen werden. Die 500€ Aufpreis um keine 800R Krümmung haben zu müssen, finde ich persönlich zu viel.

Ist ein LG CX48 oder LG CX42 eine echte Alternative?
 
bladi schrieb:
Ist ein LG CX48 oder LG CX42 eine echte Alternative?
CX sind die alten Modelle - Ich hab den C2 inzwischen sind wir beim C4 angekommen. Zum Spielen sind die hervorragend und wenn man mal nen Film damit schauen will dreht der halt weite Kreise um nen Ultrawide - einfach wegen der Größe. Die vorgeschlagenen Ultrawide sind QD-OLED, die LG C-Reihe sind WOLED. Subpixel bei LG WOLED Panels ist halt schlecht für die Darstellung von Text, was sich darin äußert, dass das Display bei Text nicht wirklich scharf aussieht - als hätte es ne kleinere Auflösung die schlecht skaliert wird. Man gewöhnt sich etwas daran, aber wenn deine Arbeit viel Word/Excel-Office-Kram ist, kann das kaufentscheident sein davon abzusehen. Mit etwas tweaking in Windows, geht's ganz okay. Mich hat die Größe nach oben mehr überzeugt als in die breite - insbesondere fürs Spielen, aber bei mir ging es bei dem Display auch vorrangig ums Spielen. Inwiefern dich das mit dem Texz bei deiner Arbeit stören könnte und welches Seitenverhältnis bei Spielen/Arbeiten ausschlaggebender ist, musst du selbst erörtern.

Kannst ja mal die Forensuche nach den Modellen LG CX, C1 bis C4 durchforsten und wirst etliche Erfahrungsberichte finden die den als Monitor nutzen. Den C3 findet man immer wieder mal für unter 800€. Die sind also auch preislich interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben