Reglohln schrieb:
Wobei ich bei DSL die Topologien nicht wirklich kenne.
Im Prinzip funktioniert ein DSLAM wie ein Switch.
Es gibt einen Uplink mit in der Regel 1GBit/s und viele Ports für die Teilnehmer.
Aufstocken kann man das ganze recht einfach indem man einen zweiten 1GBit/s Uplink schaltet oder auf 10GBit/s wechselt.
WhiteShark schrieb:
Aber vielleicht greift ja der Verbraucherschutz da endlich mal ein, bei der Telekom wurde die Drossel ja auch kassiert.
Alles klar, der Verbraucherschutz ändert dann gerade mal den DOCSIS Standard um mehr Bandbreite im Segment zu schaffen, damit VF auf das Drosseln von bandbreitenintensiven Anwendungen verzichten kann.
Wilhelm14 schrieb:
Überbuchung bei DSL? Die Geschwindigkeit bei DSL ist fast immer so hoch, wie das Modem synchronisiert hat.
Der DSLAM ist auch nur mit einer gewissen Banbreite ans Backbone-Netz angebunden.
Bei aktuellen Geräten sind das 1GBit/s. Was aktuell auch vollkommen ausreicht auch für die VDSL 100er Anschlüsse.
Bei älteren per ATM angebundenen Outdoor-DSLAMs beträgt die Anbindung nur 155MBit/s. Da kommt es heute schon zu Engpässen, also weniger Bandbreite als DSL-Sync.
Diese werden aber von der Telekom nach und nach durch neue DSLAMs ersetzt.
xexex schrieb:
Die Preise in diesem Bereich sind schon lange im Tiefflug. Vor 3 Monaten wurde bei einem Kunden von uns eine Telekom Glasfaser mit 100Mbit für ca. 700€ Monatlich geschaltet. Dabei befindet sich der Firmenstandort mitten in der Pampa.
Das letzte Angebot hatte ich vor ca. 2 Jahren eingeholt...
Dann sind die Preise ja wohl wirklich deutlich gesunken.
Wir hatten uns damals dann für einen lokalen Provider entschieden, welcher eh schon mit der Glasfaser im Dorf war. Dort sind wir jetzt im selben Preisrahmen wie dein Kunde.
xexex schrieb:
Ich hoffe doch mal das dort wenigsten von DOCSIS 3.1 die Rede ist, damit würde die Kapazität im Segment wenigstens annähernd verdoppelt werden.