Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Binalog schrieb:
Jetzt mach noch ein paar Logikschritte weiter, dann kommst Du zum Ergebnis, dass es fahrlässig wäre sich nicht auf die negativen Folgen des menschgemachten Klimawandels vorzubereiten.

Da bin ich ja voll bei dir.
IMHO könnte man die VR China nur auf einem Weg treffen: mehr lokale EU Produkte kaufen und weniger aus China importieren. Aber da fängt es doch schon an. Gibt nun mal viele Sachen, die man nur noch in China bekommt, z.B. PC Hardware.

Ist in deiner Grafik oben auch Taiwan mit inbegriffen?
 
Viele Menschen mit niedrigem Einkommen sind nun mal auf günstige Elektrogeräte und bezahlbare Energie angewiesen, wobei wir jetzt wieder beim Eingangsbeitrag wären.
 
@Binalog Du stellst die falschen Fragen hinsichtlich welchen Zweck solche Studien erfüllen sollen.

Binalog schrieb:
Was genau hat sich getan?
Der Anteil an EEG ist seit dem gestiegen.
Binalog schrieb:
Gibt es jetzt mehr als Studien und Videos?
In welchem Zusammenhang steht das mit der Studie und die Fragen die diese beantwortet?
Binalog schrieb:
Hat das Fraunhofer-Institut oder irgend ein anderer die Anlage finanziert, errichtet, gebaut und in Betrieb genommen?
Um das mit den Worten des Fraunhofer-Institut zu beantworten: In dem Projekt standen technische Fragestellungen im Fokus.

Solche Studien bieten erstmal ein solides wissenschaftliches Fundament hinsichtlich der Machbarkeit Deutschland zu 100% mit EEG zu versorgen. Insbesondere Politiker die gerne fürstlich für Vorlesung o. ä. von RWE bezahlt werden bremsen EEG mit den selben Argumenten wie

Sephiroth51 schrieb:
es gibt auch keine Alternative zu jetzigen Energieträgern insbesondere beim AKW.
Sephiroth51 schrieb:
Andere Technologien sind sehr gute Ergänzungsmittel aber kein Ersatz.
Es werden bessere Ersatzprodukte kommen, aber die EE werden es nicht sein. Zu teuer zu ineffizient und nicht Grundlastfähig hinzukommt die Begrenzung der Bebauungsflächen.
aus.

Das dies Unfug ist, zeigt diese Studie. Denn schon 2014 war eine sichere und stabile Stromversorgung Deutschlands aus 100 % erneuerbaren Quellen technisch möglich.

Binalog schrieb:
Eine Studie erzeugt genau Null Kilowattstunden an Energie.
Das ist richtig.

Aus meiner Sicht ist dennoch ein verbindlicher Termin zum Ausstieg aus der Kohlekraft nötig gewesen. Es setzt den nötigen Druck auf die Industrie & Politik zum erreichen des Ziels EEG in jenem Umfang auszubauen, dass wir 2030 eine sichere und stabile Stromversorgung haben. Und zwar ohne Kohleenergie.

Die Politik muss die bürokratischen Hürden schnell und Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen um das eigene Ziel zu erreichen. Das bedeutet auch insgesamt Rahmenbedingungen für die Industrie schaffen die es überhaupt erst ermöglichen das Ziel für 2030 zu erreichen. Das ist in der Vergangenheit nicht passiert und die direkte Folge ist, dass der Ausbau von Windkraftanlagen stagniert.

Binalog schrieb:
Jetzt mach noch ein paar Logikschritte weiter, dann kommst Du zum Ergebnis, dass es fahrlässig wäre sich nicht auf die negativen Folgen des menschgemachten Klimawandels vorzubereiten.
Deutschland auf den Klimawandel vorzubereiten und zu 100% auf EEG umzustellen sind keine Dinge die sich Gegenseitig ausschließen.

Unabhängig davon sind wir in Deutschland kurzfristig nicht direkt unmittelbar aber mittelbar vom Klimawandel betroffen. Das heißt: Es müssen sich Länder aus den wir importieren und zu denen wir exportieren auf den Klimawandel vorbereiten. Das stellt diese vor ähnliche finanzielle Aufgaben wie die Reduktion ihres CO2-Ausstoßes. Willst du also eben jene Länder zwingen sich auf negativen Folgen des menschgemachten Klimawandels vorzubereiten?

Um nochmal auf deinen Eingangspost zurück zu kommen:

Binalog schrieb:
Ich persönlich würde weitergehen, die Energiepreise gefährden die politische Stabilität und damit letztendlich auch die Demokratie und den Rechtsstaat.

Wir haben heraus gefunden, dass die steigenden Preise für fossile Brennstoffe aktuell Ursache für die steigenden Energiepreise sind. Denn der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat eine kostensenkende Wirkung. Erstens führt ein hoher Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung zu geringeren Preisen an der Strombörse, da diese keine Brennstoffkosten aufweisen und daher im Ergebnis deutlich günstiger Strom erzeugen als konventionelle Kraftwerke. Schon heute weisen Solar- und Windanlagen die geringsten Stromgestehungskosten aller Erzeugungstechnologien auf – auch in Deutschland. Der signifikanteste Rückgang der Kosten ist bei der Photovoltaik zu beobachten, die stets den größten Anteil an den Förderkosten hat. Die Gestehungskosten haben sich allein bei Freiflächenanlagen gegenüber 2013 noch einmal fast halbiert, auf mittlerweile knapp 4 bis 7 Cent je Kilowattstunde an geeigneten Standorten in Deutschland, und Prognosen gehen bis 2035 von einer weiteren Absenkung der Kosten um etwa die Hälfte aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades und KitKat::new()
@Binalog EU Produktion heißt nicht zwanghaft teurer.
Ich weiß der folgende Vergleich ist sehr weit hergeholt, aber trotzdem: Guck dich doch mal im Spielwarenbereich um (Menschen mit niedrigen Einkommen wollen ihren Kindern auch was bieten). Lego produziert hauptsächlich in China (und Mexico). Cobi hingegen produziert zu 100% in Polen. Die Produkte von Cobi sind für den Endkunden deutlich günstiger (teilweise halber Preis bei gleicher Steineanzahl), haben aber trotzdem eine bessere Qualität als Lego und noch zusätzliche Annehmlichkeiten wie "all prints und keine Sticker".

Natürlich ist mir klar, dass man Klemmbausteine nicht mit einem Highend Produkt wie z.B. eine aktuelle CPU vergleichen kann. Dennoch bin ich mir sicher, dass man vieles innerhalb der EU zu ähnlichen Preisen herstellen könnte, nur das die Arbeiter*innen in den Fabriken vermutlich bessere Standards haben.

Ein zusätzlicher Vorteil wäre, dass die Produkte nicht mehr um die halbe Welt verschifft werden müssen, was sich ebenfalls positiv bemerkbar machen würde. Auch im Bezug auf dem Eingangsbeitrag. (geringere Transportentfernung = weniger Energiebedarf zum Transport)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lipovitan schrieb:
(...)Der signifikanteste Rückgang der Kosten ist bei der Photovoltaik zu beobachten, die stets den größten Anteil an den Förderkosten hat. Die Gestehungskosten haben sich allein bei Freiflächenanlagen gegenüber 2013 noch einmal fast halbiert, auf mittlerweile knapp 4 bis 7 Cent je Kilowattstunde an geeigneten Standorten in Deutschland, und Prognosen gehen bis 2035 von einer weiteren Absenkung der Kosten um etwa die Hälfte aus.
Wir haben herausgefunden, dass PV-Anlagen 0 % gesicherte Leistung liefern (https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungskredit), logisch, bei 1.200 Volllaststunden zu 8.760 Stunden, die das Jahr hat. Solange die Kosten des Backupsystems nicht mit eingerechnet werden, sind die 4 bis 7 Cent pro kWh m. E. Augenwischerei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und Sephiroth51
Lipovitan schrieb:
Das dies Unfug ist, zeigt diese Studie. Denn schon 2014 war eine sichere und stabile Stromversorgung Deutschlands aus 100 % erneuerbaren Quellen technisch möglich.
Dann sollen die bitte morgen alles abschalten, das will ich sehen.
Das ist blanker Unfug.
Ich meine es gibt kein Land was mir aus dem Stehgreif einfällt, was ein vergleichbare Wirtschaftsleistung hat und uns folgt.

Wir beziehen wenn überhaupt 15 - 20% Energie aus dem EE Umfeld.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
EU Produktion heißt nicht zwanghaft teurer.
Doch heißt es, aber nicht allein weil die Lohnkosten höher sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Sephiroth51 schrieb:
Das ist blanker Unfug.
Das ist alles was du da zu sagen hast?
Magst du nicht erklären wo die Studie Fehler gemacht haben soll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArcherV
KitKat::new() schrieb:
Das ist alles was du da zu sagen hast?
Magst du nicht erklären wo die Studie Fehler gemacht haben soll?
Die Studie kann sich selbst wenn überhaupt nur auf dem Haushalt beziehen.

Ich werde mir den Studenten Studie Mal anschauen.
 
Sephiroth51 schrieb:
Doch heißt es, aber nicht allein weil die Lohnkosten höher sind.

Ich hab doch hier im Thread ein Beispiel genannt, wo das Gegenteil der Fall ist. Wie kannst du dich jetzt hinstellen und behaupten "EU Produktion = zwanghaft teurer" ?
 
Binalog schrieb:
Wir haben herausgefunden, dass PV-Anlagen 0 % gesicherte Leistung liefern
Das machen Stromspeicher in Kombination mit PV und WEA.

Das schöne ist, dass Fraunhofer auch dieses Thema wissenschaftlich untersucht hat. Die sind zu folgendem Ergebnis gekommen:
Stromspeicherbetreiber im Spotmarkt nutzen die Merit-Order-Struktur des Kraftwerksparks zur Generierung von Deckungsbeiträgen. Im Wesentlichen werden Erlöse durch den Einkauf kostengünstiger Energie aus Grundlastkraftwerken in Schwachlastzeiten und den Verkauf der Energie zu teuren Spitzenlastzeiten erzielt. Stromspeicher mit kostengünstigen Anfahrkosten besitzen das Potential sich gegenüber konventionellen Kohlekraftwerken mit höheren Anfahrkosten bei dynamischen Vorgängen im Markt zu etablieren. Speichertechnologien mit effizientem Teillastbetrieb können ebenfalls Vorteile zu konventionellen Kraftwerken bieten. Durch die Integration von Stromspeichern in den Strommarkt kann ein volkswirtschaftlicher Nutzen, wie erhöhte Anteile erneuerbarer Energie im Strommix, generiert werden.

In Zukunft werden Stromspeicher, außer den oben genannten Aufgaben, überschüssige erneuerbare Energien im Versorgungssystem auffangen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen. Das bedeutet einen Speichereinsatz in großem Stil für große Energiemengen. Die Be- und Entladezyklen sind nicht nur täglich, sondern auch wöchentlich und mehrwöchentlich. Regelbare Lasten besitzen das Potential größere Mengen dieser Überschüsse zu verbrauchen.

Und EEG inkl. Speicher wird durch sinkende Stromgestehungskosten für EEG, steigender CO2- und Brennstoffpreise immer günstiger.

Sephiroth51 schrieb:
Dann sollen die bitte morgen alles abschalten, das will ich sehen.
Das ist blanker Unfug.

Du hast die Studie offensichtlich nicht verstanden. Das zieht sich wie ein roter Faden durch deine bisher vorgebrachten Argumente und steht damit exemplarisch für den Verlauf der Diskussion hier mit dir.

Sephiroth51 schrieb:
Wir beziehen wenn überhaupt 15 - 20% Energie aus dem EE Umfeld.

Es ist mehr:

strommix-2020-deutschland-stromerzeugung.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades
Sephiroth51 schrieb:
Kauf dir eins. Leb lieber für Freiheit und Unabhängigkeit als für Spotify und co.
Hinzu kommt daß man auch flexibler bei evtl. Stellenerwerb ist.
Das Problem ist, dass man ja nicht mal mehr einen Parkplatz bekommt, weil die grüne Politik in Berlin meint, Straßen zu "Begegnungsstätten" zu machen (Berlin hat zwar keine Wohnungen, aber Begegnungsstätten auf der Straße; naja und zum Glück hat ja Berlin auch keine Parks, die man nutzen könnte).
Mich nervt diese einseitige Politik in Berlin und dieses Rabiate kompromisslose. Das hatten wir alles schon mal mehrfach. Und der Zweck heiligt nicht die Mittel. Ich beobachte das mit großer Sorge ehrlich gesagt (und nein ich bin kein "besorgter Bürger").
Eigentlich habe ich eine Topstelle, mit sehr guter Bezahlung und fühle mich wohl. Aber Berlin macht mich mittlerweile so wütend und verrückt, dass ich ernsthaft überlege, meine Heimat zu verlassen. Sollen doch alle herkommen und Berlin zu dem Dorf machen, aus dem sie kommen. Berlin hat schon seit 10 Jahren nichts mehr mit dem zu tun, was es mal war. Wenn dann würde ich aber eher all meine Kohle nehmen und das Land verlassen. Machen ja viele Fachkräfte. Deutschland verliert eh immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit.

spinthemaster schrieb:
Das kannst du nicht, jedenfalls jetzt nicht. Du lebst das Leben, das die Gesellschaft dir ermöglicht.
Ja das stimmt, bzw. was die Politik vorschreibt. Das ist ja nicht mal das, was die Gesellschaft will. 85% haben die Grünendoktrin nicht gewählt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Lipovitan schrieb:
Diese Aussage ist so falsch, das ist doch eine Reine Falschinformation das man davon immer noch nicht weg ist.

Wer daran glaubt braucht sich nicht wundern, das die Diskussion zu nichts taugt.

Die 50% beziehen sich auf den Haushalt.
Nicht auf dem Gesamten Energieverbrauch. Der größte Verbrauch ist die Industrie. BASF in Ludwigshafen verbraucht soviel wie ganz Dänemark und der Verbrauch wird sich bis 2050 fast verdoppeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
ArcherV schrieb:
EU Produktion heißt nicht zwanghaft teurer.
Ich weiß der folgende Vergleich ist sehr weit hergeholt, aber trotzdem: Guck dich doch mal im Spielwarenbereich um (Menschen mit niedrigen Einkommen wollen ihren Kindern auch was bieten). Lego produziert hauptsächlich in China (und Mexico). Cobi hingegen produziert zu 100% in Polen. Die Produkte von Cobi sind für den Endkunden deutlich günstiger (teilweise halber Preis bei gleicher Steineanzahl), haben aber trotzdem eine bessere Qualität als Lego und noch zusätzliche Annehmlichkeiten wie "all prints und keine Sticker".
Klar ist die Produktion in Deutschland deutlichen teurer. Lego bezahlt ein paar Cent für die Teile, die sie hier dann für 100te von Euro auf den Markt bringen. Lego hat halt nur eine gigantisch viel größere Marge und zockt seine Kunden ab.
Transport macht da gar nichts aus. Shrimps, die Du futterst, werden in der Nordsee gefangen, im LKW nach Marokko gebracht, dort gepuhlt und dann wieder zurückgebracht und kommt dann hier in die Supermärkte. Selbst wenn sich die Transportkosten in den letzten 1,5 Jahren verzehnfacht haben (Kosten für einen Container von 2000 auf 20000 $ gestiegen) macht das nicht viel aus, wenn der Transport einer Jeans 3 cent kostet. Dann sind es halt 30 cent/ Hose. Aber Hauptsache wir verbieten Autos in der Stadt und gängeln die Bevölkerung ein wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj, VoAlgdH und Sephiroth51
Smartin schrieb:
Das Problem ist, dass man ja nicht mal mehr einen Parkplatz bekommt,
Das Problem ist, dass du auch nach eins suchst. Das würde mich nicht interessieren. Ich hol mir den Parkplatz und ob da eine Greta oder was auch immer ist - davon darf man sich nicht beeinflussen lassen.

Wenn man das Gefühl hat, man wird ungerecht behandelt dann muss man Gerechtigkeit für sich schaffen.
 
Sephiroth51 schrieb:
Die 50% beziehen sich auf den Haushalt.
Wenn das so wäre dann würde das auf der Grafik stehen.

Übrigens der BASF Standort in Ludwigshafen verbraucht 6 TWh pro Jahr. Gut ein Prozent des gesamten deutschen Verbrauchs. Deutschland gewinnt 246 TWh pro Jahr aus EEG.

Sephiroth51 schrieb:
BASF in Ludwigshafen verbraucht soviel wie ganz Dänemark und der Verbrauch wird sich bis 2050 fast verdoppeln.
Dänemarkt verbraucht übrigens ca. 31 TWh pro Jahr. Also ist deine Info auch wieder falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades und KitKat::new()
Smartin schrieb:
Klar ist die Produktion in Deutschland deutlichen teurer.

Ich schrieb nicht von Deutschland, sondern EU. Das schließt neben Deutschland auch alle anderen EU Länder ein.

Smartin schrieb:
Lego bezahlt ein paar Cent für die Teile, die sie hier dann für 100te von Euro auf den Markt bringen. Lego hat halt nur eine gigantisch viel größere Marge und zockt seine Kunden ab.

Stimmt.

Smartin schrieb:
Transport macht da gar nichts aus.

Doch, bei Klemmbaustein-Sets schon, wie man bei Xingbao, Bluebrixx und den anderen China Marken in den letzten Monaten gemerkt hat.

Smartin schrieb:
Shrimps, die Du futterst, werden in der Nordsee gefangen, im LKW nach Marokko gebracht, dort gepuhlt und dann wieder zurückgebracht und kommt dann hier in die Supermärkte. Selbst wenn sich die Transportkosten in den letzten 1,5 Jahren verzehnfacht haben (Kosten für einen Container von 2000 auf 20000 $ gestiegen) macht das nicht viel aus, wenn der Transport einer Jeans 3 cent kostet. Dann sind es halt 30 cent/ Hose. Aber Hauptsache wir verbieten Autos in der Stadt und gängeln die Bevölkerung ein wenig.

Es ist wieder sehr amüsant, wie du von Shrimps auf eigene Autos kommst. Vielleicht solltest du mal dein Feindbild überdenken und ein wenig entspannen.
Übrigens kann man die Shrimps hier an der Nordsee auch lokal vom Fischer kaufen, muss man halt selber puhlen. Wenn ich Shrimps mögen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Lipovitan schrieb:
Das machen Stromspeicher in Kombination mit PV und WEA.(...)
Habe ich am 07.10.21 gesehen. Die Speicher, die an PV-Anlagen betrieben werden sind allesamt Kurzzeitspeicher. Benötigt werden aber auch Langzeitspeicher (Winter wenig Sonnenenergie) und Backupkraftwerke siehe 07.10.21.

Ich bin nicht gegen EE, aber für eine transparante und relalistische Kostenbetrachtung.

PV-Anlage plus Kurzeitspeicher plus Langezitspeicher plus Backupkraftwerke.

Was kostet nun die kWh?
Lipovitan schrieb:
(...)Und EEG inkl. Speicher wird durch sinkende Stromgestehungskosten für EEG, steigender CO2- und Brennstoffpreise immer günstiger.(...)
In Deinem link steht...

"Stromspeicherbetreiber im Spotmarkt nutzen die Merit-Order-Struktur des Kraftwerksparks zur Generierung von Deckungsbeiträgen. Im Wesentlichen werden Erlöse durch den Einkauf kostengünstiger Energie aus Grundlastkraftwerken in Schwachlastzeiten und den Verkauf der Energie zu teuren Spitzenlastzeiten erzielt."

Du berechnest die Wirtschaftlichkeit der Speicher auf Basis kostengünstiger Energie aus Grundlastkraftwerken um dann die Grundlastkraftwerke abzuschalten?

Den Fehler in dieser Rechnung findest Du selber, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Lipovitan schrieb:
Völlig egal wieviel es ist. Selbst wenn es 50% sein sollten, der Punkt ist, dass unser Energiebedarf explodieren wird. Gerade wenn wir die Energie speichern wollen, denn das braucht weitere Energie. Wir müssen also nicht nur weitere 50% auf EE umstellen, und das in einem Umfeld, wo die Möglichkeiten günstiger Gewinnung zusehends weniger werden, wir müssen die Kapazität wahrscheinlich mindestens vervierfachen. Zumindest in einer Welt, wo unsere Wirtschaft noch funktioniert und wir tatsächlich den richtigen Schritt in die Industrie 4.0 vollzogen haben.
Und wenn die Sonne nicht scheint, wenn der Wind nicht geht, hast Du quasi "0" V.a. die gigantische Kosten. Haste Du mal geguckt, was eine PV-Anlage für dein Dach kostet, die ja nach Vorstellung der Grünen verpflichtend werden soll? Da bist Du selbst bei einem kleinen Dach schnell im 5-stelligen Bereich. Und dann heulen wieder alle, weil die Mieten vom bösen bösen Eigentümer so hoch gemacht werden und sich wohnen keiner mehr leisten kann. Denn das will auch keiner. Auf der anderen Seite soll der Vermieter aber den Strompreise und -verbrauch des Mieters mitbezahlen, weil "nur er" es in der Hand hat? Man könnte auch sagen, die Leute wollen jemand, der für die bezahlt.
Woher sollen die Rohstoffe für die EE herkommen (die ganzen Solarpanels die man braucht)? Was wird mit den Versicherungsprämien, wenn man allein mal an Stürme denkt und die zu erwartenden teuren Beschädigungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und Sephiroth51
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben