Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ArcherV schrieb:
Ich schrieb nicht von Deutschland, sondern EU. Das schließt neben Deutschland auch alle anderen EU Länder ein.
Das habe ich schon verstanden. Du schriebst von Polen als Vergleich.
Klar sind nicht in allen europäischen Ländern die Kosten für Produktion so hoch wie in Deutschland, Deutschland ist durch die "Niedriglohnpolitik" aber auch bei weitem nicht (mehr) an der Spitze und allein dadurch halbwegs wettbewerbsfähig ggü China und USA.
Generell ist china bei Massenproduktion aber immer noch eine ganz andere Welt. Deswegen produzieren ja alle dort.
ArcherV schrieb:
Doch, bei Klemmbaustein-Sets schon, wie man bei Xingbao, Bluebrixx und den anderen China Marken in den letzten Monaten gemerkt hat.
Transportkosten sind trotzdem nur ein Bruchteil. Der größte Kostenapparat ist Handel und Marketing.
ArcherV schrieb:
Es ist wieder sehr amüsant, wie du von Shrimps auf eigene Autos kommst. Vielleicht solltest du mal dein Feindbild überdenken und ein wenig entspannen.
Ich finde da gar nichts amüsant. Es geht um Glaubwürdigkeit. Während wir und Euro6 Autos abschaffen wollen, wird in vielen Ländern noch nicht mal ein Kat verbaut. Während wir unsere Mobilität einschränken sollen, der Druck auf Städte damit immer größer wird und damit der Wohnraummangel immer akuter, schippern andere Lebensmittel in der Lieferkette durch ganz Europa, Schiffe ballern soviel Co2 in die Luft wie Kleinstädte, etc. etc. Anstatt erstmal weltweit das zu verbieten oder umzustellen, was den größten Effekt hätte, fängt Deutschland an und schafft mit den höchsten technischen Standard ab, bevor man Alternativen hat.
ArcherV schrieb:
Übrigens kann man die Shrimps hier an der Nordsee auch lokal vom Fischer kaufen, muss man halt selber puhlen. Wenn ich Shrimps mögen würde.
:confused_alt: Wieder sehr geistreicher tipp. Nur wohnt nicht jeder an der Nordsee (Aber vielleicht sollten alternativ die Leute ja zu dir mit dem Auto an die Nordsee kommen, die Shrimps beim Fischer kaufen und wieder zurückfahren? :stacheln:).
Das ich das auch noch erklären muss: Es war ein Bericht über die Belieferung von Lebensmittelgeschäften in Deutschland und dort ging es um einen großen Hersteller, der so verfährt (da ich selbst sowas nicht esse, weiß ich nicht wie der hieß). Aber jedenfalls haben selbst die Shrimps im Lebensmittelladen in HH diese Europareise hinter sich.
Ergänzung ()

und dass ich mir das nicht ausdenke, ...
https://www.ndr.de/fernsehen/sendun...ischer-in-Existenznot-,krabbenfischer402.html
 
Smartin schrieb:
Völlig egal wieviel es ist. Selbst wenn es 50% sein sollten, der Punkt ist, dass unser Energiebedarf explodieren wird.
Die Digitalisierung wird es auch teils sein. Mehr Rechenzentren mehr KI mehr Rechenleistung dann alle alternativen auf Strom umstellen, da kommt schon was zusammen das Internet wird auch weiter wachsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Binalog schrieb:
Benötigt werden aber auch Langzeitspeicher (Winter wenig Sonnenenergie) und Backupkraftwerke siehe 07.10.21.
Stimmt, dass wird benötigt. Also bitte ausbauen, bis 2030 habt ihr Zeit.
Binalog schrieb:
Den Fehler in dieser Rechnung findest Du selber, oder?
Da ist kein Fehler, da die Annahme darauf beruht das die Grundlast mittels EEG sichergestellt wird. Energie aus EEG ist bereits jetzt günstiger und der Preis sinkt weiter. Aktuell werden WEA abgeschaltet, da sie zum Teil zu viel Energie fürs Stromnetz liefern. Diese überschüssige Energie wird verwendet um Stromspeicher zu füllen.

Bei wenig Wind und/oder Sonneneinstrahlung übernehmen dann die Stromspeicher.

Das dies geht hat das Fraunhofer Institut ja nun nachgewiesen. Nimm dir gern die 30 Minuten Zeit und schau dir an wie die Versorgung Deutschlands 24/7 an 365 Tagen im Jahr mittels EEG sichergestellt wird. Gerne verlinke ich dir nochmal das Video:


Smartin schrieb:
der Punkt ist, dass unser Energiebedarf explodieren wird. Gerade wenn wir die Energie speichern wollen, denn das braucht weitere Energie.

Ich wiederhole mich an der Stelle. Den steigenden Strombedarf hat das Fraunhofer Institut bei seiner Studie bereits berücksichtigt.
 
Sephiroth51 schrieb:
Die Digitalisierung wird es auch teils sein. Mehr Rechenzentren mehr KI mehr Rechenleistung dann alle alternativen auf Strom umstellen, da kommt schon was zusammen das Internet wird auch weiter wachsen.
Darum ging es mir ja auch. Ist ja nicht nur die Umstellung auf Klimaneutral, die mehr Energie frisst (die Chemische Industrie in Deutschland geht von einer Verdoppelung des Verbrauchs bis 2040 aus), sondern all der "digitale Quatsch", der auch versorgt werden will. Und gerade die Jugendlichen von heute, die auf der Straße demonstrieren sind doch die, die die Wearables, Interfaces, Handys und Co haben sollen. Es ist die FFF Generation, die mit den Drecksscootern durch die Straßen fahren und andere über Umweltschutz belehren wollen. IoT, Internetversorgung, Funknetze, Augmented Reality, Robotics, KI .... all das muss auch mit Energie versorgt werden. Aber vielleicht haben in 20 Jahren alle auch gar nichts mehr, leben wieder in Hütten bei Kerzenlicht und freuen uns, dass wir die Energiewende geschafft haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51
Smartin schrieb:
Generell ist china bei Massenproduktion aber immer noch eine ganz andere Welt. Deswegen produzieren ja alle dort.

Stimmt, dass ist aber nur möglich, weil die Arbeiter*innen in der VR China unter menschenunwürdigen Bedingungen verheizt werden. Auch mit Kinderarbeit. Berichte gibt es darüber ja genug.

Übrigens treffen diese menschenunwürdige Zustände auch auf deutsche Firmen zu: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/volkswagen-china-uiguren-101.html

Da werden halt die Augen zu gemacht.

Smartin schrieb:
Schiffe ballern soviel Co2 in die Luft wie Kleinstädte, etc. etc. Anstatt erstmal weltweit das zu verbieten oder umzustellen, was den größten Effekt hätte, fängt Deutschland an und schafft mit den höchsten technischen Standard ab, bevor man Alternativen hat.

Du bist nicht auf den neusten Stand was die Schifffahrt angeht. Auch die Schiffe bekommen die engen Klimaziele auf diktiert. Im Moment findet eine große Umrüstung in Richtung LNG statt, welches massiv CO2 einsparen wird. Gemessen an der transportieren Ware stehen Schiffe eben bereits ja deutlich besser da, als der einzelne LKW.

Auch wird an alternativen Antrieben für Schiffe geforscht. Dabei geht es in allen Richtungen -> Brennstoffzelle, moderne Frachtsegler, etc.

Wenn du Schiffe komplett verbieten würdest, würdest du dein geliebtes Auto gar nicht kaufen können.
Smartin schrieb:
Das ich das auch noch erklären muss: Es war ein Bericht über die Belieferung von Lebensmittelgeschäften in Deutschland und dort ging es um einen großen Hersteller, der so verfährt

Der Hersteller ist mir bekannt. Das ich das noch erklären muss: Es war ein persönliches Beispiel aus meiner Umgebung. Das ist keine Allgemeingültigkeit.
 
Smartin schrieb:
Kerzen müssen noch verboten werden der CO2 Ausstoß ist zu hoch, viel zu ineffizient.😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Hat das Fraunhofer-Institut auch berücksichtigt, dass die von der Bundesnetzagentur und den Netzbetreibern geforderten gesonderten Kohlespeicher für Kraftwerke nicht kommen, weil diese dafür nicht zahlen wollen und deshalb in jedem Sommer mit starker Hitze und niedrigen Pegelständen deshalb Kraftwerke fast oder tatsächlich vom Netz gehen müssen, was bereits mehrfach das Stromnetz an den Rande des Zusammenbruchs geführt hat?


Wenn der Verbraucher nur halb so viel wüsste, wie er glaubt zu wissen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH, Smartin und Sephiroth51
Lipovitan schrieb:
Ich wiederhole mich an der Stelle. Den steigenden Strombedarf hat das Fraunhofer Institut bei seiner Studie bereits berücksichtigt.
Können die gar nicht, das können die nur etwas hochrechnen, von wo wollen die wissen was alles Markt noch so kommt in den nächsten Jahren.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
Auch mit Kinderarbeit. Berichte gibt es darüber ja genug.
Das wird sich mit dem Wohlstand einpegeln Kinderarbeit ist auch noch nicht solange besiegt in Deutschland.
Die sind ja noch gar nicht auf dem Flächendeckenden Wohlstand wie wir.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
Wenn du Schiffe komplett verbieten würdest, würdest du dein geliebtes Auto gar nicht kaufen können.
Vom verbieten war nie eine Rede.
Sondern wahrscheinlich hat er meinen Ansatz etwas verfolgt das die größte Hebelwirkung / Ertrag zustande käme wenn man international den Schiffsverkehr eine Wende einleiten würde, dass diese mit anderen Energieträgern auskommen.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
Gemessen an der transportieren Ware stehen Schiffe eben bereits ja deutlich besser da, als der einzelne LKW.
Ja wird statistisch wieder aufgehübscht.
Ändert an der Tatsache aber nichts das die paar Dämpfer mehr verbrauchen und nicht nur Klima sondern definitiv Umweltschädlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Sephiroth51 schrieb:
Vom verbieten war nie eine Rede.

Öhm, doch:

Smartin schrieb:
Während wir unsere Mobilität einschränken sollen, der Druck auf Städte damit immer größer wird und damit der Wohnraummangel immer akuter, schippern andere Lebensmittel in der Lieferkette durch ganz Europa, Schiffe ballern soviel Co2 in die Luft wie Kleinstädte, etc. etc. Anstatt erstmal weltweit das zu verbieten oder umzustellen, was den größten Effekt hätte, fängt Deutschland an und schafft mit den höchsten technischen Standard ab, bevor man Alternativen hat.
Ergänzung ()

Und wie ich bereits erwähnt habe, findet die geforderte Umstellung bereits statt. Selbst die KF-Redereeien haben das erkannt und stellen auf LNG u. Brennstoffzelle um.

Das man nicht von heut auf morgen alle Schiffe auf einmal umrüsten kann, liegt auf der Hand.
 
ArcherV schrieb:
Stimmt, dass ist aber nur möglich, weil die Arbeiter*innen in der VR China unter menschenunwürdigen Bedingungen verheizt werden. Auch mit Kinderarbeit. Berichte gibt es darüber ja genug.

Übrigens treffen diese menschenunwürdige Zustände auch auf deutsche Firmen zu: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/volkswagen-china-uiguren-101.html

Da werden halt die Augen zu gemacht.
Stimmt, aber was hat das mit EE zu tun?
Da werden auch keine Augen mehr zugemacht, denn ab 2023 gilt das Lieferkettengesetz.
ArcherV schrieb:
Du bist nicht auf den neusten Stand was die Schifffahrt angeht. Auch die Schiffe bekommen die engen Klimaziele auf diktiert. Im Moment findet eine große Umrüstung in Richtung LNG statt, welches massiv CO2 einsparen wird. Gemessen an der transportieren Ware stehen Schiffe eben bereits ja deutlich besser da, als der einzelne LKW.
Da gibt es aber noch genug stinker, allein wenn man an die Kreuzschifffahrt denkt. Das sollte überall umgestellt werden und nicht nur bei uns. Wie gesagt, wir schaffen unsere Hochtechnologie ab und andere tingeln noch mit uralttechnik durch die Welt.
ArcherV schrieb:
Wenn du Schiffe komplett verbieten würdest, würdest du dein geliebtes Auto gar nicht kaufen können.
Wer redet denn von verbieten? Ich will gar nichts verbieten. Ich will nur, dass diese Stinkerschiffe ersetzt/umgestellt werden. Dass keine Autos mehr ohne Kat unterwegs sind. Und wenn diese Potenziale erschöpft sind und wenn wir genug Alternativen haben, etwa elektrische Schiffe und die nötigen Kapazitäten im Netz, und die Welt mal auf unseren Standard auch nur ansatzweise aufgeholt haben, kann man auch über die Abschaffung/Umwandlung des Euro6 Diesels nachdenken. Ich bin aber überhaupt kein Freund von Verboten insb. nicht, wenn keine Zeit zur Umstellung war und Leute einfach von jetzt auf gleich vor vollendete Tatsachen gestellt werden (Verbot von Diesel in der Innenstadt zB.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und Idon
Das Lieferkettengesetz ist doch nur Schein und genauso lächerlich wie die Code of Conducts von internationalen Unternehmen, durchaus auch mit Sitz in Staaten wie VR China, Indien oder Indonesien, die deutsche Unternehmen darin verpflichten wollen, keine Kinderarbeit, Bestechung etc. durchzuführen.

Oder irgendwelche Umweltkampagnen von VW, einem Konzern, der erst kürzlich wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Verbrauchern (!) verurteilt wurde. Wie soll man sowas ernst nehmen?
 
@Smartin wie gesagt auch bei den Kreuzfahrtschiffen tut sich viel. AIDA war z.B. die erste Reederei, welche die Schiffe mit Landstrom ausgerüstet hat, damit die Schiffe im Hafen die Motoren nicht mehr laufen lassen müssen. Auch war AIDA die erste Reederei mit LNG Schiffe. Die sind im Moment dabei, die gesamte Flotte entsprechend auszurichten.

Natürlich gibt es noch andere Reedereien mit Stinkern. Die werden sich aber in Zukunft anpassen , da die sonst nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Es gibt viele Menschen wie mich, welche nicht mehr mit den stinkern fahren wollen. Und wenn da irgendwann die Kunden wegbrechen, rentieren die Stinker sich nicht mehr.
Auch gibt es Reedereien welche klassische Segelschiffe einsetzen.

2107_AIDA_Roadmap_Zero_Emission_de_70_.jpg
 
@Idon
Sehe ich etwas anders. Gerade europäische Unternehmen wollen sicher schon aus Reputationsgründen kein Verfahren haben und werden die Achtung der Menschenrechte in der Lieferkette durchdrücken. Klar wird man nicht alles verhindern, Compliance kann Kriminelle nicht von Straftaten abhalten, es ist aber durchaus ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung.
 
@ArcherV

Das muss man sich leisten können und wollen. Du kannst das vielleicht. Wie viele Menschen auf dem Planeten aber nicht?

@Smartin

Nun ja. Viele Konzerne behandeln ja nicht mal ihre deutschen Kunden respektvoll. Das Leben eines Bangladeschi interessiert in z. B. Neckarsulm doch wirklich überhaupt gar niemanden.
 
@ArcherV
Das ist doch aber nicht große Massive Umstellung. Allein, dass man es feiern muss, dass Schiffe nicht mehr Schweröl verbrennen sondern (durchaus aufwendig) auf Diesel umgestellt wurden und in den nächsten Jahren/Jahrzehnten auf LNG bzw. Hybrid. Herzlich willkommen dass der technologische Stand der Schifffahrt langsam auf den der Automobilindustrie vor 30 Jahren ankommt.
Gerade wenn man bedenkt, was Schiffe für eine Laufzeit haben, weiß man dass selbst das Schiff von heutiger Produktion die Luft in 30 wahrscheinlich 50 Jahren noch verpesten wird.
Und das was Du hier nennst, sind Leuchtpfeiler, aber nicht die große Masse der Schiffe weltweit.
Aktuell schippern über 90.000 Schiffe über die Meere. Die vielen kleineren noch nicht mit eingerechnet.
Ich möchte gar nicht wissen, was so mancher Kutter in der sog. "3ten Welt" in die Luft bläst.
 
ArcherV schrieb:
Das man nicht von heut auf morgen alle Schiffe auf einmal umrüsten kann, liegt auf der Hand.
Streitet keiner ab, was geht schon von heut auf morgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArcherV
Idon schrieb:
@ArcherV

Das muss man sich leisten können und wollen. Du kannst das vielleicht. Wie viele Menschen auf dem Planeten aber nicht?

Inwiefern leisten? AIDA ist der Billigheimer in der KF-Branche. Ich bin Alleinreisender wo man noch zusätzlich gemolken wird. Ja, ich muss auch sparen damit ich mir das leisten kann. Mehr als einmal alle zwei Jahre geht nicht.
 
Idon schrieb:
Nun ja. Viele Konzerne behandeln ja nicht mal ihre deutschen Kunden respektvoll. Das Leben eines Bangladeschi interessiert in z. B. Neckarsulm doch wirklich überhaupt gar niemanden.
Muss es aber, nach Lieferkettengesetz. Bislang war das nicht der Fall. Da war nur im eigenen Laden die Inhousecompliance von Bedeutung. Das wird jetzt anders. Und glaub mal nicht, dass sich ein deutscher Laden seinen Ruf von einem Subunternehmen in Bangladesch versauen lassen will. Bislang konnte er sagen, geht mich nichts an. Jetzt geht das nicht mehr so einfach. Aber ja das wird so oder so ein langer weg werden. Ein richtiger Schritt ist es aber trotzdem.
 
...meiner meinung nach, ist das alles von der deutschen politik gewollt.
ich mein, mit der eröffnung der strombörse in leipzig z.b., dort wird strom gehandelt und wenn es gehandelt wird, wird es teurer gemacht, billig einkaufen, teuer verkaufen...damit hat unsere eigene politik, den wirtschaftstandort deutschland, absichtlich geschädigt, ohne auch nur ein bisschen auf das klimathema einzugehen.
für mich sind akku stromautos leider nicht alltagstauglich, aber die lobbyarbeit setzt sich fort, wenn die autokonzerne meinen solche autos zu bauen, müssen die lobbyisten eben entsprechende gesetzte dazu machen.
das energie sich nun verteuert, hat ja noch nichts mit der politik der grünen zu tun, das kommt dann wohl in den nächsten 4 jahren oben drauf...pendlerpausch weg, co² strafe obendrauf, ich wette, die nächste wahl, da sind die grünen einstellig....
windenergie, kann meiner meinung nach nicht die zukunft sein, zuviele negative einflüsse, auf die gesundheit der menschen in unmittelbarer nähe, zuviele negative einflüsse auf die tierwelt, wird von den grünen natürlich alles runter gerdet.
atomkraft, ist die möglichkeit, die co² ziele zu erreichen....ist aber verteufelt....
wenn ich auf den lkw verkehr schaue, dann wurde der deutsche steuerzahler seit jahrzehnten zur kasse gebeten, weil milliarden in die bahn gempumpt wurden, damit der verkehr von der strasse auf die schiene kommt, ich denk, seit es die bahn ag gibt, fliessen diese gelder zu den aktionären....ich schätze mal, das 80% der lkw auf deutschen strassen, aussländische lkw sind, wir sind transitland, klar...wir müssen co² steuer bezahlen und der tunnel z.b., der femarnbelt tunnel, der ja nun gebaut wird, mit unterstützung der grünen (Habeck als umweltminister in SH) der trägt bestimmt nicht dazu bei, das weniger ausländische lkw auf unseren strassen fahren....
ich wäre eh dafür, das man dem euro, einen co² wert zu weisst, dann kann man sofort sehen, was milliarden projekte, für einen co² ausstoss bewirken und wie schädlich sie, für die umwelt sind.
deutschland allein, kann die klimaveränderung nicht zurück drehen....die who hat z.b. festgestellt, wie zerstritten und ungleich die welt ist, bei der bekämpfung der pandemie und das hätte auch zu einer schnellen ausrottung der menschheit führen können.
die klimveränderung geht viel langsamer von statten, von daher haben wir keine chance, wenn die wissenschaft recht hat, dann sind wie verloren...

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben