Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wesentliche Treiber dieser Entwicklung waren bisher in Deutschland die tiefen Kohle und moderaten CO2-Preise, die den Einsatz von Kohlekraftwerken gegenüber GuD-Kraftwerken begünstigten. Die Marktlage hat sich aber zu Gunsten von GuD-Kraftwerken verändert. Denn der Preis für Kohle als auch CO2 steigt.
Irrsching würde besser passen. Es dürften nicht wenige Menschen auf der Welt sein, die darüber nur mit dem Kopf schütteln können.
Ein hochmoderner Gaskraftwerksblock wird zur Stilllegung angemeldet und direkt daneben wird ein neuer Block für die Netzstabilität gebaut. Einfach irre!
Braunkohle und Steinkohle müssen so schnell wie möglich weg. Alleine schon wegen den hohen Sterblichkeitsrate, welche die beiden Typen mit sich bringen. Wird ja auch leider immer wieder unter dem Teppich gekehrt.
Genau das, deswegen müssen wir uns auf den Klimawandel vorbereiten und nicht unsere Ressourcen dafür verballern einen Klimawandel aufzuhalten der sich nicht mehr aufhalten läßt.
OdinHades schrieb:
Von daher, wenn da jeder sich ein bisschen zurückschraubt und den Fleischkonsum zur Ausnahme statt zur Regel macht, wäre schon viel gewonnen. Da muss nicht mal irgendwer auf was verzichten.
Doch wir Fleischesser müßten auf leckeres Fleisch verzichten und das wollen wir nicht.
ArcherV schrieb:
Ist wie mit den Kaffe2Go Bechern. Es würde schon einen großen Unterschied machen, wenn die Leute einfach auf den Plastikdeckel verzichten würden. Es summiert sich. Jedes Gramm zählt.
Der größte Unterschied beim CoffeeToGo ohne Deckel wären die vielen Kaffeeflecken.
ArcherV schrieb:
Welche Gefahren meinst du? Den omniösen Akkubrand? Spätestens seit es LiFePo4 (Lithium Eisenphosphat) Akkus gibt, spielt das keine Rolle mehr. Da kann man Nägel durch die Zellen schlagen und da passiert nichts.
Über den ominösen Akkubrand solltest du dich mal mit der Feuerwehr unterhalten, ich habe das letztens bei unserer Feuerschutzübung gemacht.
Die Feuerwehr bekommt bei brennenden E-Autos heftige Schweißausbrüche wegen der Akkus, vor allem weil die Hersteller nicht damit raus rücken was alles in ihren Akkus verbaut wurde.
ArcherV schrieb:
IMHO könnte man die VR China nur auf einem Weg treffen: mehr lokale EU Produkte kaufen und weniger aus China importieren.
Da bleibt nicht mehr viel über, vor allem in der Elektronik geht ohne China kaum noch etwas.
ArcherV schrieb:
Ich hab doch hier im Thread ein Beispiel genannt, wo das Gegenteil der Fall ist. Wie kannst du dich jetzt hinstellen und behaupten "EU Produktion = zwanghaft teurer" ?
Kehrtwende
Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 wieder rentabel
Grund für die Rückkehr an den Strommarkt sind die gesunkenen Gaspreise, wodurch der Betrieb der Gaskraftwerke rentabel wird. Die Eigentümer behalten sich aber vor, die Situation von Jahr zu Jahr neu zu bewerten und die Entscheidung bei verschlechterten Marktkonditionen zu revidieren.
Bei den Kohlepreisen muss man sich schon fragen ob es nicht cleverer ist die hier geförderte Kohle nach China zu verkaufen. Die kaufen aktuell verzweifelt alle möglichen Kohlereserven auf dem Weltmarkt und mit dem Geld hier EE auszubauen.
Auch in China wird der überwiegende Teil der Kohlekraftwerke voraussichtlich ohne Gewinne das Jahr 2020 abschließen. Für 59 Prozent der chinesischen Kohlekraftwerke prognostizieren die Analysten von Carbon Tracker in diesem Jahr Verluste. Ungeachtet dessen plant die chinesische Regierung den Bau vieler weiterer Kohlemeiler, auch um die Wirtschaft nach der Coronakrise wieder anzukurbeln. Doch Carbon Tracker warnt: Auch 61 Prozent der neuen Kraftwerke werden mit Verlusten in den Markt einsteigen.
Angesichts der anstehenden Wirtschaftskrise durch die Corona-Pandemie sagte Matt Gray von Carbon Tracker: „Der Bau neuer Kohlekraftwerke und Unterstützung existierender Kraftwerke durch Subventionen bedeutet eine enorme Geldverschwendung. Angesichts der erforderlichen Milliarden Investitionen in die Wirtschaft und der Schaffung neuer Jobs sollten Regierungen einen nachhaltigen Wiederaufbau der Wirtschaft anstreben, indem sie Kohlekraftwerke schließen und die Mittel für Erneuerbare Energien einsetzen.“
Dir ist der gestiegene Preis für Kohle um +333,4% aufgefallen? Und das dieser mittelfristig auf Grund der gesteigerten Nachfrage aus Asien in absehbarer nicht fallen bzw. sogar noch weiter steigen wird, sind insgesamt keine rosigen Aussichten für einen rentablen Betrieb von Kohlekraftwerken.
Während die Vorzeichen für eine günstige Entwicklung der Gaspreise auf Grund der neuerlichen Ankündigung von Putin besser aussehen.
Brutto Leistung nicht netto, ist schon Mal ein erheblicher Unterschied. Die Kosten für die Anschaffung sind in der Tat nicht hoch aber da kommen ja noch Pacht und Wartungsarbeiten - macht es wieder teuerer die sich auf dem Strompreis auswirkt.
Lipovitan schrieb:
Die Zeit wird es zeigen ob der eingeschlagene Weg zu radikal war.
Die Zeit nicht, aber die Realität und die Rechnungen sind logisch die das untermauern. Könnte sogar Menschen leben kosten.
Binalog schrieb:
Ich respektiere Deine "100%-EE-Meinung = Kohle abschalten 2030", aber gleichzeitig befürchte ich, dass wir damit unsere Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft verspielen, ohne dabei einen nennenswerten Effekt in die gewünschte Richtung zu erzielen.
Die Kosten für die Anschaffung sind in der Tat nicht hoch aber da kommen ja noch Pacht und Wartungsarbeiten - macht es wieder teuerer die sich auf dem Strompreis auswirkt.
Ich kann es technisch nicht beurteilen, aber beispielsweise in gesamt Deutschland fällt von jetzt auf gleich vollständig der Strom aus, meinst du, man bekommt das Netz ausreichend schnell wieder harmonisiert? Also man nicht den Korridor der erlaubten Schwankungen von ± 200 mHz verlässt?
Es ist ein Unterschied ob du 6 AKW was voll ausgebaut und lizenziert ist und gewartet werden muss oder ob das mehr als 30.000 sind die flächenmäßig stark verteilt sind. Das heißt mehr Personal mehr Zeit etc.
Ergänzung ()
knoxxi schrieb:
Also man nicht den Korridor der erlaubten Schwankungen von ± 200 mHz verlässt?
Frankreich und Polen können sich mittlerweile problemlos abkoppeln, ob das in der Praxis funktioniert das werden wir sehen.😅
Also ich hoffe zwar nicht, aber wenn dann der Fall eintritt, werden wir ja sehen ob das schnell genug funktioniert.
Wenn man man in Deutschland keine Braunabschaltung rechtzeitig hinkriegt kommt es zu einer Schwarzabschaltung.
Das wird Nation übergreifend geschehen.
Der Aspekt der niedrigeren Volllaststunden und dem erforderlichen "Zusatzequipment" (Speicher und Backupkraftwerke) bei WKA und PV wird aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht leider sehr oft ignoriert. Das EE-System wird auf Schönwetterbasis beschrieben, aber der Auslegungsfall eines rund um die Uhr sicheren Systems ist nun mal der worst-case-Fall, d. h. zwei Wochen Dunkelflaute und Schwarzstart müssen zuverlässig beherrscht werden, nicht nur in Studien, sondern auch in der Realität.
Deutschland wird demnächst Stromlieferant für die Briten. Meldung VT ARD:
Mit einer "Stromautobahn" unter Wasser wollen Deutschland und Großbritannien einfacher Elektrizität handeln. Das 720 km lange Unterseestromkabel "NeuConnect" soll von 2026 an Wilhelmshaven mit der Halbinsel Hoo an der Themse- Mündung verbinden.
Die Kosten für das 1,66 Mrd. Euro teure und derzeit größte deutsch-britische Einzelprojekt übernimmt ein Investorenkonsortium. Die Briten hoffen mithilfe der Verbindung vor allem auf niedrigere Kosten für Verbraucher. Deutschland kann mit "NeuConnect" überschüssigen Strom abgeben.
Mmmh, überschüssiger Strom und kostengünstig!? Irgendwie liest sich das hier anders.
Stromgestehungskosten und Verkaufspreise sind halt zwei Paar Schuhe.
Wenn ich mehr Strom erzeuge als ich im Moment brauche, dann muss ich halt die Erzeugungsanlagen abregeln, den Strom verschenken oder für seine "Entsorgung" sogar bezahlen (negative Strompreise).
Wenn der Strom aus der Steckdose kommt ist aber schon geil oder ? Mir sind die Wind und Solarparks die man bei uns in der Gegend überall findet alle Mal lieber als ein Kohle oder Atom Block vor der Haustür.
Wenn der Strom aus der Steckdose kommt ist aber schon geil oder ? Mir sind die Wind und Solarparks die man bei uns in der Gegend überall findet alle Mal lieber als ein Kohle oder Atom Block vor der Haustür.
Das ist ein Spruch der Grünen.
Ich bin kein Verfechter der Kohleverstromung, da es mir um Umwelt gibt.
Windenergie lehne ich aus dem besagten Gründen ab, hatte ich schon mehrfach genannt.
Ein modernes Kernkraftwerk ist so groß wie ein Fußball Feld und kann Berlin mit knapp 4 Mio. Einwohner versorgen 24/7.
Grundlastfähig.
Ich find es auch nicht geil, also geil ist bei mir etwas anderes.^^
Ich halte es für notwendig und daher erwarte ich auch das Strom dort langfließt wo er notwendig ist und das zuverlässig und kostengünstig - in diesem Land zumindest.
Nein das ist ein Spruch von jemandem der realisiert das der Strom nun einmal irgendwie zu mir nach Hause kommen muss. Die "grünen" sind hier die ersten die gegen Wind und Solarhäuten vorgehen.
"Die Staatschefs der G20 haben sich in Rom nicht auf ein Datum für die Kohlendioxidneutralität einigen können. Damit sind die Bemühungen um ein "starkes G20-Signal" für die Weltklimakonferenz gescheitert."
"Während anfangs konkret das Jahr 2050 für "Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen oder Kohlendioxidneutralität" festgeschrieben werden sollte, ist als Ziel nur noch allgemein von "bis oder um die Mitte des Jahrhunderts" die Rede. Damit ist gemeint, dass nur so viele Emissionen ausgestoßen werden wie auch gebunden werden können. Der Rückzug erfolgte offenbar aus Rücksicht auf China und Russland, die das Ziel erst 2060 anstreben. Indien möchte sich nicht festlegen."
"Ein Kohleausstieg wurde nicht einmal direkt erwähnt."
Nichts anderes war zu erwarten. Das Ziel ist in der realen Welt nicht das Problem, es sind die fehlenden Mittel und Wege.
Wie will man unseren Leuten erklären, dass sie bei Energie und Mobilität Verzicht üben müssen und sie eventuell auch noch ihren Arbeitsplatz verlieren ("Wettbewerbsfähigkeit") während andere einfach weitermachen wie bisher?
Wenn ich an einem Seeufer ein Schild sehe "Baden verboten!" und mir jemand erklärt, dass die Reste der Sonnenmilch auf meiner Haut dem See schaden sage ich "Ok, verstehe ich." Wenn dann aber jeden Tag am anderen Ufer des Sees 50 Leute frisch eingeölt ins Wasser springen und Spaß haben, dann fühle ich mich verarscht. Kann natürlich sein, dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe, glaube es aber nicht.