News Keine Ausnahmen: Nur kompatible Systeme erhalten Windows 11

Ok ganz einfach, bye Windows.
Hoffentlich fliegt der Mitarbeiter der solche Entscheidungen verantwortet, absolute Betriebsschädigend für MS.

Ich sage mal folgenden Verlauf von Windows 11, kaum Verbreitung aufgrund dieser strikten Vorgaben. Viele Anwendungen förder Linux Versionen und starten entsprechende Arbeit mit der Portierung.
Microsoft merkt das die Leute lieber Linux verwenden als Windows, werden einknicken. Zug ist abgefahren, Spieleplattformen gibt es nun unter Linux. gg Microsoft.

Android hat seinen Vorgänger auch schnell verdrängt. Bin gespannt ob Google vielleicht ein entsprechendes OS liefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, Topi41, Fritzler und eine weitere Person
Warum so ein Drama? Gemäß diverser "Experten" ist der PC doch schon seit Jahren tot...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pacman0811
Vielleicht erlangt dann Linux mal die Verbreitung die es verdient hat. Das ist doch irre, nen 7700k der echt für alles langt entsorgen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paulinus, Hellsfoul, Romanow363 und 15 andere
Dass selbst sowas wie ein 7700K von 2017 nicht mehr mit Windows 11 nutzbar ist, ist wirklich ne Sauerei.

Solche CPUs sind nach wie vor äußerst performant, im Windows Alltag nicht spürbar langsamer, als eine aktuelle HighEnd CPU. Und jetzt wird das alles künstlich entwertet, obwohl es dafür technisch keinen Grund gibt (die Preview läuft ja auch)

Klar, leute denen die Windows Version egal ist, wirds nicht jucken und das dürften die allermeisten User sein.
Ob mein Vater oder meine Mutter jetzt nen Browser in Windows 10 oder Windows 11 nutzt, völlig egal.

Aber es gibt eben auch versierte power User, die nicht alle paar Jahre ein neues System kaufen wollen.
Sei es aufgrund der Anforderungen oder aufgrund des Budgets.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, SamSoNight, fullnewb und 4 andere
Wird Zeit, dass sich Linux als Desktop durchsetzt. Dank Valve wird das ja vielleicht bis 2025 Realität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, jdiv, tritratrullala und 9 andere
Um ehrlich zu sein, ich finde das in Ordnung.

Hierdurch können, in der Theorie, Altlasten aus dem System geworfen werden, welche heute grundlos mitgeschliffen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khalinor, dominic.e, Bloodwalker und 4 andere
JCD1605 schrieb:
Naja, in Firmen spielt das eher weniger eine Rolle. Wenn Win 10 EOL geht, wird betreffende Hardware, die dann nicht mehr Win 11 fähig ist, um die 9 Jahre alt und damit schon längst abgeschrieben sein.
Glaub mal nicht, dass das so unproblematisch ist. Ich halte es sogar für gar nicht so unwahrscheinlich, dass viele aus Kompatibilitätsgründen dann wieder auf Windows 7 zurückwechseln.

Hardware lässt sich nicht immer so einfach austauschen. Zum Beispiel bei Mess- oder Steuergeräten.
Da ist es schon schwierig genug Windows 10 zu installieren. In unserer Fiirma läuft auf vielen solcher Geräte noch MS DOS, Windows XP, Windows 2000 oder Windows 7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo, .fF, Newbie_9000 und 5 andere
Naja. Ich find total unnötig was MS hier versucht durch zu boxen. Haben die nen Deal mit diversen großen HW Herstellern? Oder was soll sowas?
Ein 7700k, 6700k, Zen, Zen+ sind doch kein Alteisen. Lächerlich. Bis auf ein paar "Elite" Gamer wird keiner so schnell auf 11 wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, fullnewb, Janami25 und 6 andere
DerKonfigurator schrieb:
Vielleicht erlangt dann Linux mal die Verbreitung die es verdient hat. Das ist doch irre, nen 7700k der echt für alles langt entsorgen zu müssen.
wird sich nie durchsetzen, da man immer sehr spezielle programme braucht.
 
Damien White schrieb:
Um ehrlich zu sein, ich finde das in Ordnung.

Hierdurch können, in der Theorie, Altlasten aus dem System geworfen werden, welche heute grundlos mitgeschliffen werden.
Welche Altlasten werden dadurch entsorgt, dass man lauffähige CPUs aktiv ausschließt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, 7H0M45, aid0nex und 15 andere
Ich verstehe nicht, warum das jetzt hier ein Daram sein soll. Windows 10 bekommt noch bis 14. Oktober 2025 Support. Das sind jetzt noch mal +4 Jahre bei welcher dann noch teilweise uralte Hardware läuft. Sicherheitsupdate gibts dann wohl sogar noch bis min. Oktober 2026. Auf der einen Seite soll es Weiterentwicklung geben, aber auf der anderen Seite soll man 15 Jahre alte Hardware im neusten OS unterstützen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nowel, sarge05, squadric und 6 andere
Also eben mal geschaut, mein MSI B450 Gaming Carbon Pro hat einen TPM Anschluss, d.h. ich muss dann ein TPM 2.0 Modul kaufen. Naja solange man das für wenig Geld nachrüsten kann, ist das nicht so schlimm. Die CPU Auswahl ist ja in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Optiki
versteh das Drama nicht.... benutzt halt "aktuelle" Hardware wenn ihr ein aktuelles OS nutzen wollt 🤷‍♂️
Wenn nicht, dann halt nicht, aber dann hört doch auf zu jammern.

Wie damals als viele weiterhin bei Windows 7 hingen aber gleichzeitig Dx12 Games spielen wollten.

Wie kann man nur so stur sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sarge05, squadric, Saamuel und eine weitere Person
Rache Klos schrieb:
Es kann keinen Fortschritt geben, wenn ewig und drei Jahre irgendwelche Altlasten mitgeschleppt werden.
Cool, was für ein Fortschritt wird denn verhindert durch das Mitschleppen?

Ich mag Windows, aber geplante Obseleszenz mit so viel betroffener Hardware ist einfach ein Nogo.
Man könnte auch einfach warten, bis sich die Hardware in der Masse selbst aussortiert

Die Begründung finde ich übrigens recht dürftig - etwas gesagt ohne etwas zu sagen... wahrscheinlich weil sie keine gute haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, KrakHarr, valnar77 und 6 andere
Verkehrte Welt. Früher brauchte man ein OS damit die Hardware funktioniert. Nun brauchen wir bald Hardware, damit das OS funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: giafidis, dideldei, Hermit the Frog und 13 andere
noxon schrieb:
Glaub mal nicht, dass das so unproblematisch ist. Ich halte es sogar für gar nicht so unwahrscheinlich, dass viele aus Kompatibilitätsgründen dann wieder auf Windows 7 zurückwechseln.

Hardware lässt sich nicht immer so einfach austauschen. Zum Beispiel bei Mess- oder Steuergeräten.
Da ist es schon schwierig genug Windows 10 zu installieren. In unserer Fiirma läuft auf vielen solcher Geräte noch MS DOS, Windows XP, Windows 2000 oder Windows 7.
Klar, solche Konstellationen wirds auch weiterhin geben. Wir haben einen Kunden, der in einem parallelen Netz noch Win 2000 + XP zu laufen hat, was aber eher an der Untätigkeit des Kunden liegt und er sich nicht für ein neues System entscheiden kann.
Auf Win 7 wird sicherlich keiner mehr wechseln, macht ja nicht wirklich Sinn, wenn es aktuell auf Win 10 läuft...dann lässt man halt Win 10 separiert weiter laufen.
Die Masse der PCs läuft in normalen Büroumgebungen und da spielt es keine große Rolle. 9 Jahre alte HW wird spätestens dann ausgetauscht. In den kommenden Jahren wird sich zudem immer mehr in Richtung Cloud verschieben...wenn man es dann unbedingt will, könnte man auf der alten HW auch Linux installieren und Win 365 streamen! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und Monarch2
Gigalodon schrieb:
Welche Altlasten werden dadurch entsorgt, dass man lauffähige CPUs aktiv ausschließt?
Naja, zum Einen muss irgendwo ein harter Cut definiert werden. Bestimmte CPU Generationen sind da eine Option.

Davon abgesehen haben verschiedene CPU Generationen auch unterschiedliche Befehlssätze zur Verfügung. So kann man ältere und nicht mehr verwendete ignorieren.
 
Das gigantische Armutszeugnis sollte eher der Konkurrenz ausgestellt werden, da hier anscheinend alle abhängig von Windows sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und Mr_Funkyman
Chilisidian schrieb:
Hat man auf einem dann mindestens 5 Jahre alten Rechner aber auch nicht mehr zwangsweise zu erwarten.

5 Jahre sind doch viel zu wenig, selbst für Windows 10 ist die Core 2 Quad Plattform von Intel noch ausreichend schnell, dass sind jetzt schon 13 Jahre, bis 2024 sogar 17 Jahre sofern nichts Kaputt geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: giafidis, aid0nex, Mr_Funkyman und 4 andere
Das heißt dann vermutlich auch, dass es schwiriger wird windows 11 in einer vm laufen zu lasen zumindest unter nicht windows systemen.
 
Zurück
Oben