Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

@Teralios
Ich ignoriere deine Meinung nicht, nur glaube ich nicht an die Fusion. Sie ist vorraussichtlich zu kompliziert um wirtschaftlich zu sein. Und dann kommen noch mögliche Ausfälle durch Wartungen usw. hinzu. Es ist eben viel schwieriger den Ausfall eines großes Kraftwerkes abzufangen als einer Windanlage. Wie gesagt, in Wikipedia stehen ja die Probleme der Fusion und meiner Einschätzung nach sind die eben zu groß.
Am Cern hat man auch gut gesehen wie man mit Komplizierten Maschinen klar kommt. Der neue Beschleuniger hat ja ewig nicht funktioniert. Und ein Fusionskraftwerk wird vorrausichtlich noch viel komplizierter und die Wartung nur mit Robotern möglich (wiki). Ich will ja auch nicht vollkommen ausschließen, dass man alles in den Griff bekommt, aber ich halte es für unwahrscheinlich.

"Sollten die Experimente erfolgreich verlaufen und der Beweis erbracht werden, dass Energiegewinnung mittels Fusion machbar ist, soll als Folgeprojekt ein erstes, kommerziell taugliches Fusionskraftwerk namens DEMO (Demonstration Power Plant) gebaut werden."(wiki)

Das Problem bei der Investition in Fusion ist, dass man nichtmal weiß, ob man damit überaut Energie auf der Erde erzeugen kann und ob man es wirtschaftlich kann. Was würde die Bevölkerung wohl sagen wenn Billionen an Steuergeldern verpulvert würden und dann nix dabei raus kommt. Da muss am eben das Risiko mit einbeziehen und das schätzen derzeit scheinbar alle als zu hoch ein.

http://de.wikipedia.org/wiki/DEMO

"Die derzeitige Planung geht von einem Baubeginn 2024 und einer Fertigstellung um das Jahr 2030 aus. Im Erfolgsfall sollen die ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke etwa 20 Jahre später, also frühestens im Jahr 2050 fertiggestellt werden."
Und wie man das so gewohnt ist, verschieben sich solche Zeitangaben ja fast immer in fernere Zukunft.

Die 100% Wärmeeffizienz kannst du aber mal direkt knicken, ein Teil der Wärme geht bereits in den Turbinen verloren...
Wo geht denn Wärme in der Turbine verloren?
"Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie aber zu 80 % bis über 90 % genutzt."(wiki)
Ich rede ja nicht über große Kraftwerke in der Stadt, sondern über kleine Anlagen für Mehrfamilienhäuser, statt einer Heizungsanlage.
Klar geht ein Teil der Abwärme verloren (Rohre), aber nicht viel.

Das stimmt nicht. Man muss nur gute Argumente haben.
Das dachte ich früher auch einmal. Ich will ja nicht pauschalisieren und es ist auch nicht bei jedem der Fall, aber die Regel.
Vllt ist es bei mir mit der Kernfusion/Kernspaltung ja auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tekpoint

auch Kraftwerke welche Erneuerbare Energien nutzen halten nicht ewig.
und wenn man dann vor der Wahl steht, für seine Region neue Windanlagen für 5Milliarden € zu bauen,
oder für 5Milliarden ein Konventionelles Kraftwerk zu Bauen mit welchem Man auch noch Strom verkaufen kann.
Dann sollte die Wahl schnell getroffen sein!
 
Stimmt das ist einfach für 5 Milliarden das ist frü EE Anlagen ja richtig dickes Holz schon fällt mir die Antwort leicht^^ Wenn ich überlege das um die 1 Million eine Windrad kostet. Oder eben das e 126 für 11 Million von der Firma Enercon :)
 
knabba schrieb:
Wo geht denn Wärme in der Turbine verloren?
"Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie aber zu 80 % bis über 90 % genutzt."(wiki)
Du hast doch damit deine eigene Aussage der 100% doch selbst wiederlegt. ;)

Eines der effizientesten Kraftwerke für Fernwärme steht bei München mit 85% Effizienz vom Brennstoff zur Energiegewinnung und Wärme.


Am Ende bleibt es halt dabei, dass wir Menschen forschen müssen um weiter zu kommen. Natürlich hat auch die Wasserstoff-Fusion weitere Nachteile, aber wir sollten es nicht vernachlässigen, zudem weil wir bei der Fusion den Strom direkt entnehmen könnten. Ich muss mich ja aktuell wieder mit einigen fachfremden Themen beschäftigen in Geschichte. ;)
 
knabba schrieb:
Es ist eben viel schwieriger den Ausfall eines großes Kraftwerkes abzufangen als einer Windanlage.
Tja, wie heißt es so schön, nichts genaues weiß man nicht.
Wir wissen nicht, wie oft es zu wie schweren Ausfällen in einem wirtschaftlich nutzbaren Fusionskraftwerk (der ersten Generation) kommen würde.
Wir wissen nicht, wie viel wirtschaftlicher ein wirtschaftlich nutzbares Fusionskraftwerk (der ersten Generation) im Vergleich zu anderen dann genutzen Energiequellen sein wird.

Also selbst wenn es relativ regelmäßig zu mehr oder weniger schweren Ausfällen in einem Fusionskraftwerk kommen würde, ist es evtl. immer noch so viel wirtschaftlicher als andere dann genutzte Energiequellen, dass man die Ausfälle problemlos durch entsprechende Redundanz ausgleichen kann und trotzdem noch wirtschaftlicher da steht.


knabba schrieb:
Am Cern hat man auch gut gesehen wie man mit Komplizierten Maschinen klar kommt. Der neue Beschleuniger hat ja ewig nicht funktioniert.
Die bis heute wohl komplizierteste Maschine der Welt musste gut ein Jahr repariert werden?
Wie... schlimm.

Der LHC wird übrigens erst Ende 2012 statt schon Ende diesen Jahres umgerüstet und wieso... Nicht weil man ihn ein Jahr reparieren musste, sondern weil er seitdem so gut funktioniert, sodass es sich lohnt ihn noch ein Jahr länger zu betreiben, bevor man umrüsten, besser gesagt aufrüsten muss: http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2011/PR01.11E.html
Gerade sowas zeigt doch, dass man Komplexität keineswegs scheuen muss.
Im Gegenteil, der Fortschritt der menschlichen Zivilisation lebt davon, sie gerade nicht zu scheuen.


knabba schrieb:
Und ein Fusionskraftwerk wird vorrausichtlich noch viel komplizierter
Was zu beweisen wäre...
Wir wissen nicht, wie komplex ein wirtschaftlich nutzbares Fusionskraftwerk (der ersten Generation) tatsächlich wird.
Evtl. wird's ein Lachschlager im Vergleich zu dann aktuellen Teilchenbeschleunigern, wenn nicht sogar zum LHC, wer weiß es?
Oder es wird ein Lachschlager im Vergleich zu dem Aufwand, den man in Zukunft betreiben wird, um Moore's Law aufrecht zu erhalten.
Oder im Vergleich zum Aufwand eine Mondbasis bzw. -kolonie zu errichten, eine bemannte Reise zum Mars durchzuführen etc. pp.
Wir wissen es nicht.
Aber es ist eben gut möglich, dass sich Fusionskraftwerke in der Komplexität schnell brav einreihen werden in das, was die Menschheit dann sonst noch so anstellen wird.


knabba schrieb:
und die Wartung nur mit Robotern möglich (wiki).
Und?
Wäre gar wünschenswert, wenn Fusionskraftwerke nebenbei für weiteren Forstschritt bei Wartungsrobotern sorgen würden.


knabba schrieb:
Das Problem bei der Investition in Fusion ist, dass man nichtmal weiß, ob man damit überaut Energie auf der Erde erzeugen kann und ob man es wirtschaftlich kann.
Falsch.
Man weiß, dass man damit auch auf der Erde Energie erzeugen (ungleich gewinnen) kann, da man es bereits getan hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Joint_European_Torus

Ob es auch wirtschaftlich machbar ist, weiß man wohl tatsächlich nicht.
Die, die am allerehesten einschätzen können, wie die Chancen zumindest in etwa stehen, forschen zufällig tatsächlich an Fusion und lassen sich gerade ITER bauen, auf das auch schon das erste Fusionskraftwerk folgen könnte, welches zeigen kann, dass wirtschaftliche Nutzbarkeit möglich ist.
So schlecht scheinen die Chancen nicht zu stehen.


knabba schrieb:
Was würde die Bevölkerung wohl sagen wenn Billionen an Steuergeldern verpulvert würden und dann nix dabei raus kommt.
Unwahrscheinlich, dass selbst bei "Misserfolg" nicht irgendeine praktisch nutzbare Erkenntnis abfällt, und sei es fortschrittlichere Wartungsrobotertechnik.


knabba schrieb:
Da muss am eben das Risiko mit einbeziehen und das schätzen derzeit scheinbar alle als zu hoch ein.
Wer "alle"?
Bürger? Irrelevant.
Medien? Irrelevant.
Politiker? Irrelevant.
Die Wissenschaft? Wohl kaum.


knabba schrieb:
Und wie man das so gewohnt ist, verschieben sich solche Zeitangaben ja fast immer in fernere Zukunft.
Und?
Vor 50 Jahren konnte man von folgender "Roadmap" jedenfalls nur träumen:
ITER (gerade im Bau) => DEMO (Versuch erste wirtschaftliche Nutzbarkeit zu demonstrieren) => Erste tatsächlich wirtschaftlich genutze Fusionskraftwerke

Wird DEMO ein Erfolg geht der wesentliche Teil der Zeit bis zu den ersten regulären Fusionskraftwerken sowieso allein für's bauen drauf.

Außerdem ist es auch gut möglich, dass in der Sache noch richtig Geld fließt, wenn ITER ein Erfolg wird. Vielleicht lassen es sich diverse Nationen dann auch nicht nehmen, schon einen eigenen "DEMO" zu bauen.
Es ist also durchaus auch eine Beschleunigung statt Verzögerung drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo geht denn Wärme in der Turbine verloren?
"Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie aber zu 80 % bis über 90 % genutzt."(wiki)
Ja, 80% des maximal möglichen Wirkungsgrades. Der liegt aber gemäßg Carnot'schem Kreisprozess irgendwo bei 60%.
Große Effizientsteigerungen sind nicht mehr zu erwarten.
Ergänzung ()

Das Topic gabs schon mal vor einiger Zeit: Wirtschaftlichkeit und Auswikungen der Kernfusion:

https://www.computerbase.de/forum/threads/der-traum-von-der-kernfusion.575685/page-6#post-5977338
 
Um das ganze mal ein wenig anzuheizen, drehen wir den Spieß doch mal um:

Was haben die erneuerbaren Energien bis dato in ihrem vollem Umfang erreicht?
Wir fördern sie nun seit mehr als zwanzig Jahren und mit jedem Jahr mehr, aber was ist der Erfolg des Ganzen?

Ich würde jetzt gerne ohne jegliches Gepöbel gegen die Atomkraft, jedes entwerten der Kernfusion oder anderer Energiequellen und jedes propagieren von haltlosen Werten über die Erneuerbaren, wissen, was die Investioionen in erneuerbare Energien gebracht haben und wie sie unsere Welt verändert haben.

Es soll nicht darum gehen eine der Energieformen, ob "Solar" oder "Fossil", abzuservieren.
 
@<NeoN>: Es hat immer hin schon geholfen das weniger KKWs und AKWs gebaut werden mussten die wiederum nur negatives bringen außer an Leistung pro KM²

Habe dazu heute in Wirtschaftszeitung auch wieder zwei schöne Artikel gelesen, beide auf der selben Seite.
Einmal über ein neues KKW in der Grenzregion Deutschland Polen in der Lausitz und andre zu eine neuen PV Anlage in einer Ehemaligen Tagebau nähe Senftenberg Süd Brandburg.

Schuhsohle könnte Strom fürs Handy liefern

In Zukunft könnte vielleicht schon ein Gang um den Block ausreichen, um unser Handy oder andere tragbare Elektrogeräte mit Energie zu versorgen. Denn US-amerikanische Forscher haben jetzt eine Technologie entwickelt, mit der sich die Energie unserer Bewegungen direkt in Strom umwandeln lässt. Dieses als „reverse elektrowetting“ bezeichnete Verfahren könne bis zu 1.000 Watt Leistung pro Quadratmeter erbringen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Communications“. Es reagiere sowohl auf Vibration als auch auf Druck und sei daher vielseitig einsetzbar.

Quelle

Ein ganz zum Supermarkt oder zum Cafe, könnte bald doppelt Energie liefern, einmal durch Schuhe direkt udn andre zur Energieübertagung die die Gehplatten 8sieh Projektanlage in Frankreich).
 
wenn der Boden nachgibt, dann braucht man mehr Energie zum Laufen.
wenn du einen Dynamo an deine Beine schnallst ebenso.
Ich Prophezeie nun einfach mal, dass sich das nie durchsetzen wird.
 
Ja man prophezeist ja vieles hier was nie kommen wird.
Vor 10 oder 15 Jahren hättest auch mit damaliger Technik prophezeist das keiner mal ein Touchscreen Handy haben wird oder das wir alle mal ein Internetzugang haben ect.
 
Es hat immer hin schon geholfen das weniger KKWs und AKWs gebaut werden mussten die wiederum nur negatives bringen außer an Leistung pro KM²

Habe dazu heute in Wirtschaftszeitung auch wieder zwei schöne Artikel gelesen, beide auf der selben Seite.
Einmal über ein neues KKW in der Grenzregion Deutschland Polen in der Lausitz und andre zu eine neuen PV Anlage in einer Ehemaligen Tagebau nähe Senftenberg Süd Brandburg.

Führe das doch bitte ein wenig umfangreicher aus.
KKW ist übrigens nicht, wie du wahrscheinlich denkst, die Abkürzung für Kohlekraftwerk sondern steht für Kernkraftwerk,
also ist die Nennung von KKW und AKW doch leicht redundant;)


Gäbe es ein wirkliches Interesse an der Energieerzeugung durch die menschliche Bewegung,
hätte man dies wohl schon viel früher und massiver im Rahmen der Piezoelektrik realisiert.
Und zuletzt muss die Energie dafür, wie florian. schon andeutet, ja auch aufgebracht werden,
was in einem Mehrverbrauch vom körperlichen Energiehaushalt resultiert.
 
Leider habe ich den Link nicht dazu gerade aber mehr Energieaufwand? Ihr wisst schon was unser Körper so alles aussendet pro Stunde?

Norwegen ist das so weit ich mich noch Erinnern wo ein Bahnhof allein durch Körperabwärme der Besucher des Bahnhofs das Komplex plus ein Bürokomplex daneben mit wärme in tiefsten Winter versorgen kann?

Werde mal gucken jetzt ob ich den Link dazu finde;)

Update: Schong efunden^^3sat Hitec 5.5.2011 Leider kein Video bis jetzt zu-finden im Netz wo man alles schön gezeigt bekommt.

Übrigens ersteigere ich gerade bei Ebay Solarmodule und versuche mir mal ein PV Anlage für mein Elektro- Roller auf zubauen. Dazu kommt noch das ich erste Voranschläge zum PV Anlage auf das Dach meiner Eltern eingeholt habe und je nach wie alles klappt mit zusagen, Krediten ect. werde ich vielleicht mal Kraftwerksunternehmer^^
 
Zuletzt bearbeitet:
in schulen passt man die Heizleistung auch an die Schüleranzahl an (mehr Schüler = weniger Heizen)
was hat das nun mit Öko zu tun? das macht man schon ziemlich lange und das wird unsere Energieprobleme nicht lösen.

den Bericht zu den Bodenplatten habe ich übrigens auch gesehen.
der Boden hat (sehr leicht) nachgegeben und durch diese Bewegungsenergie wurde (sehr wenig) Strom erzeugt.
also keine wirklich Neue Technologie.
Dadurch das sich der Boden bewegt braucht man aber nun einmal mehr Bewegungsenergie (ähnlich dem Laufen auf Sand)
Daher wird sich diese Technik in dieser Form niemals durchsetzen!
 
Ihr wisst schon was unser Körper so alles aussendet pro Stunde?

Ja, aber Bewegungsenergie und Wärmeenergie sind, auch wenn sie voneiner abhängen, zwei Paar verschiedene Schuhe.
 
Es gibt diese Technik aber auch im Einsatz seit X Jahren schon in de Niederlanden in einer Diskothek wo die Tanzenden Gäste die Lichtvielfalt durch tanzen bestimmen.

Dazu gibt es in Deutschland auch ein Fliesenleger der diese Technik mit erfunden hat und mit einer Firma patent hat udn solche Laminat Fußböden produzieren lässt wo eine Silberschichtfolie eingearbeitet ist die bei drauf tritt Strom produziert. Ist zwar nur wenige Watt, aber klein Vieh macht bekanntlich auch Mist nicht.

@<NeoN>: das ist richtig :) aber mit meiner Aussage bezog ich mich eher auf Wärmeenergie die unser Körper Rund um die Uhr aussendet. Bei Bewegungsenergie kommt ja auch mehr Abwärme noch hinzu dann.
 
kleinvieh macht auch Mist, das stimmt.
sogar ziemlich viel Mist.

Brauchen wir Strom um unseren Lebensstandard zu erhalten oder
brauchen wir Strom um Durch Tanzen Coole Lichteffekte zu erzeugen?


wir brauchen im jahr rund
600000000000000 W/h
ein Kraftwerk welches Sau teuer ist und jährlich 100000 W/h produziert, das brauen wir weiß gott nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr schon mal von Lithium-Eisen-Phosphat Akkus gehlört?
wiki schrieb:
Je nach Bauart ist eine schnelle Ladung auf 90 % der Gesamtkapazität innerhalb von fünf Minuten möglich. Beim „1 C Cycling“ ist sein Innenwiderstand selbst nach 4000 Zyklen quasi unverändert. Eine 18650-Zelle (18 mm Durchmesser und 65 mm Länge[1] hat ca. 15 mΩ Innenwiderstand. Selbst bei vollständiger Entladung mit 10 C sind noch über 1000 Zyklen möglich. Diese Kenndaten hängen allerdings sehr von der verwendeten Anode und dem Elektrolyt ab.

Auch die Leistungsdichte (bis zu 3000 W/kg) liegt höher als beim Li-Ion-Akku. Die Selbstentladung liegt mit ca. 5 % pro Monat in der gleichen Region wie bei Li−Ion-Akkus.

Das geht wirklich in die richtige Richtung. Angeblich haben wir solange nichts gehört, da die Akku-Industrie patentrechtlich fest in chinesischer Hand ist und die Chinesen keine wirkliche Patentverwertung betreiben.
 
Das ist es. Das Kleinvieh sind verschwendete KWh. Aber was bedeutet verschwendet? In meinen Augen ist Verschwendung schon die Nutzung eines Fernsehers oder PC/Notebook um in Foren zu surfen ;)
Wer bestimmt das? Nehmen wir nur mal Batterien. Welche unglaubliche Verschwendung von Energie und Rohstoffen sind denn bitteschön Batterien in der Fernbedienung? Ja ich weiss, es gibt schon welche die durch den Tastendruck genug Strom induzieren um ein Signal rüberzusenden. Aber wer hat sowas?

@Tekpoint
Du sagst "sein Handy aufladen". Aber bist du auf dein Handy 24h/365d angewiesen? Wieso nicht einfach ausschalten wenn du es nicht benötigst? Wieso mit Internetzugang, Radiofunktion, MP3 Player, monatlichem Vertrag von 20€ wenn es doch auch billiger geht? Wieso etwas benutzen, was keinen Nutzen hat? Warum einen Kühlschrank. Früher hat man auch keinen gehabt? Warum ein Gefrierfach? Einfach öfter einkaufen fahren mit dem Fahrrad.

Warum Lautsprecher benutzen? In-Ear-Kopfhörer tun das doch auch, und sind sehr viel Energieeffizienter, immerhin wird der Schall direkt ans Ohr weitergegeben und verbraucht nur einen Bruchteil der Energie. Spart man sich auch den Verstärker, und die dicken Leitungsquerschnitte.

Baden, duschen? Wo kommen wir denn da hin? Einen kleinen Eimer voll mit kalten Wasser und sich waschen, so wie früher am Fluss.

Du siehst wohin das führt. Warum keine Kerzen anstatt Lampen? Und warum keine 1-LED-Stirnlampe anstatt eine normale Wohnzimmerbeleuchtung? Man kann sich auch totsparen. Und was wir hier als Endverbraucher verbrauchen ist doch völlig unerheblich. Was mich allerdings immer ein wenig ärgert sind die notorischen Nörgler, die dann an Weihnachten ihre Lichterketten mit Glühlämpchen auspacken....

Denn es wird, so denke ich, sowieso immer dieselbe Menge an Leistung bereitgestellt. Wenn ihr die KWh nicht verbraucht, kein Problem. Dann gehen die Stromzertifikate eben an große Industrieabnehmer. Die freuen sich drauf noch mehr "verpulvern" zu können. Riesige Lagerhallen mit 100 Deckenflutern und da rennt ein Männecken rum...
 
@Onkelhitman: du sprichst ein gutes Wort erste mal an, "Verschwendung" den Energie wird ja verschwendet und nicht verbraucht. Glaube Florian hat mir hier erst vor kurzen was gesagt das ja das Wort Erneuerbare Energie auch falsch ist, da sich ja Energie nicht erneuert, recht hat er ist ein falsches Wort. Genauso wie das falshce Wort immer ist wenn wir Sachen die Deutschen verbrauchen am Tag ect. Den Energie kann nicht verbraucht werden die wandelt sich auch nur um.

Dann nehme ich dad Beispiel Handy was du mir aufzählst. Ich Nutze ein Handy ja und das 24/7 da ich wegen Arbeit, Feuerwehr und Rettungsdienst erreichbar sein muss mit neben mein Pieper.

Aber ich nutze kein Vertrag, warum weil ich das nicht brauche (habe ich abgewogen), ich habe an mein neues Handy was ich seit 2 Woche habe, kein MP3, keine Kamera ect. dran warum weil ich das nicht brauche. Also du siehst ich wäge alles ab und Kombination Geldlich (da wir alle Menschen nur in leben eine gewissen Summe Geld erwirtschaften) und in Kombination nicht Geld sparen sondern Ressourcen sparen.
Also ich denke eben zum 90% über meine Handlungen nach was ich mache und welche Reaktionen und Effekte ich damit auslöse.
 
Man weiß, dass man damit auch auf der Erde Energie erzeugen (ungleich gewinnen) kann, da man es bereits getan hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Joint_European_Torus
Wiki aus deiner Quelle:
Energieausbeute: 16 MW / 24 MW = 0,66
Der Nachfolger von JET wird ITER sein, der im Jahr 2018 fertiggestellt sein soll. Mit ITER soll zum ersten Mal eine positive Energiebilanz erzielt werden.

Vllt verstehe ich auch was falsch, aber ich habe den Eindruck, dass 24MW Leistung aufgewendet werden mussten, um 16MW Leistung zu gewinnen. So eine Maschine kann ich dir auch bauen wenn du magst. Ob man damit Energie erzeugen kann ist immer noch nicht erwiesen.

Ja, 80% des maximal möglichen Wirkungsgrades. Der liegt aber gemäßg Carnot'schem Kreisprozess irgendwo bei 60%.
Große Effizientsteigerungen sind nicht mehr zu erwarten.
Der Carnot-Wirkungsgrad gilt aber nur für die Erzeugung von mechanischer Energie. Die Nutzung der nicht verwertbaren Abwärme zu mech. Energie bezieht er nicht ein. Deshalb haben Bhkws ja so hohe (gesamt)Wirkungsgrade. Sie nutzen die Abwärme zum Heizen und erhöhen somit den Wirkungsgrad. Die 100% waren natürlich nur theoretisch.

@Onkelhitman: du sprichst ein gutes Wort erste mal an, "Verschwendung" den Energie wird ja verschwendet und nicht verbraucht. Glaube Florian hat mir hier erst vor kurzen was gesagt das ja das Wort Erneuerbare Energie auch falsch ist, da sich ja Energie nicht erneuert, recht hat er ist ein falsches Wort. Genauso wie das falshce Wort immer ist wenn wir Sachen die Deutschen verbrauchen am Tag ect. Den Energie kann nicht verbraucht werden die wandelt sich auch nur um.
Das finde ich auch immer kontraproduktiv auf irgendwelchen Begriffen rumzureiten. Ja die Begriffe sind physikalisch nicht richtig. Aber die Grundidee wird doch übertragen also haben sie ihre Berechtigung.
Wenn man seine Mitmenschen bei jeder physikalisch falschen Aussage berichtigen würde, glaube ich hätte man nicht viel Freude daran. Das nervt einfach nur und nutzt niemanden etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben