O
Onkelhitman
Gast
@Damien White
Sagen wir so. Wenn wir Gas ausbauen würden, indem wir "überschüssigen Strom" in dieses umwandeln, dann ginge es. Damit können die Autos fahren, damit könnten die Häuser geheizt, das Essen zubereitet, das Warmwasser zubereitet werden. Also die Hauptenergieabnehmer. Das alles mit dem Überschuss an Strom. Der durch Windkraft, Solarkraft und eben dem Rest entsteht. Leider würde dann wahrscheinlich Kohle bis zum umfallen abgebaut und verfeuert, ohne dass es nötig wäre, damit man mehr Gas herstellen kann. Also auch keine Lösung. Das Verbrennen muss auch nicht in jedem Haus gemacht werden. Wie wäre es mit Häuserblocks oder Hochhäusern mit BHKW, die zentral Holz verbrennen und Wasser erhitzen für Heizung und Warmwasser?
@Daaron
Was willst du also machen? Warten bis das Zeug weg ist und dann? Dann nützt dir das auch nichts, dass etwas ineffizient wäre, wenn NICHTS mehr vorhanden ist. Subventionen sag ich ja, sind unnütz. Denn dadurch entstehen auch nicht mehr Ressourcen.
Wie gesagt, Holz anbauen, Holz verbrennen, Holz als Möbel-, Strom-, Schnitzel, Dünger. Und eben Anbauen. In großem Maße. Ob das viel decken kann weiss ich nicht. Berechnen würde ich das jedoch gerne mal. Klar geht das nicht von heute auf morgen, aber man muss sowas doch endlich mal anfangen.
Sagen wir so. Wenn wir Gas ausbauen würden, indem wir "überschüssigen Strom" in dieses umwandeln, dann ginge es. Damit können die Autos fahren, damit könnten die Häuser geheizt, das Essen zubereitet, das Warmwasser zubereitet werden. Also die Hauptenergieabnehmer. Das alles mit dem Überschuss an Strom. Der durch Windkraft, Solarkraft und eben dem Rest entsteht. Leider würde dann wahrscheinlich Kohle bis zum umfallen abgebaut und verfeuert, ohne dass es nötig wäre, damit man mehr Gas herstellen kann. Also auch keine Lösung. Das Verbrennen muss auch nicht in jedem Haus gemacht werden. Wie wäre es mit Häuserblocks oder Hochhäusern mit BHKW, die zentral Holz verbrennen und Wasser erhitzen für Heizung und Warmwasser?
@Daaron
Was willst du also machen? Warten bis das Zeug weg ist und dann? Dann nützt dir das auch nichts, dass etwas ineffizient wäre, wenn NICHTS mehr vorhanden ist. Subventionen sag ich ja, sind unnütz. Denn dadurch entstehen auch nicht mehr Ressourcen.
Die Kohle ist aber irgendwann alle. Da können wir auch 95% Effizienz haben, irgendwann ist die weg.Wenn man mit der Kohle lieber konventionelle Energieträger weiterentwickeln würde, würden alle mehr davon haben.
Wie gesagt, Holz anbauen, Holz verbrennen, Holz als Möbel-, Strom-, Schnitzel, Dünger. Und eben Anbauen. In großem Maße. Ob das viel decken kann weiss ich nicht. Berechnen würde ich das jedoch gerne mal. Klar geht das nicht von heute auf morgen, aber man muss sowas doch endlich mal anfangen.