Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

So mal News zwischen den Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, ENERCON, TenneT und Amprion.


Im neuen Projekt zur Regelenergie verfolgen die Forscher drei Ansätze:

• Es geht um ein speziell auf die Windenergie angepasstes Nachweisverfahren für Regelenergie. Jeder Kraftwerksbetreiber muss gegenüber den Netzbetreibern belegen, welche Regelleistung er zu einem bestimmten Zeitraum hätte einspeisen können und wie viel er tatsächlich eingespeist hat. Bei Windstrom soll sich dieser Nachweis der Leistung nicht an der geplanten Leistung (Fahrplan) orientieren, wie bisher bei den fossil befeuerten Kraftwerken, sondern an der möglichen Ist-Leistung. Ob ein derartiges Nachweisverfahren möglich ist und Vorteile bietet, soll durch die Forschungsarbeiten geklärt werden.

• Es werden Prognoseverfahren entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass eine gewisse Mindestleistung durch die Windenergie erreicht wird. Das ist die Voraussetzung, um ein Angebot an Regelleistung mit den geforderten 100 Prozent Sicherheit abgeben zu können. Bislang sind Windprognosen allerdings hierfür noch nicht hinreichend sicher.

• Als letzten Baustein werden neue Regelungsalgorithmen gebraucht, die den Beitrag einzelner Windparks und den einzelner Anlagen in einem Windpark beim Abruf und der Vorhaltung von Regelleistung aufteilen.

Bin mal gespannt was herauskommt bei den ganzen Untersuchungen ect. :)

Und mal was von Solarthermischen Kraftwerken noch.

Die Schlüsseltechnologien für Desertec

Habe ich gestern von ein Kumpel bekommen der seit 2 Jahren Studiert in die Richtung Regenerative Energieerzeugung.
 
Hier mal was zu Photovoltaik in Deutschland :)

Deutschland hat zwar nur für einen Tag, dennoch am Samstag Nachmittag einen neuen Weltrekord aufgestellt. Deutschland ist nämlich das erste und einzige Land (und das mit Abstand) das in Echtzeit 50% des Energiebedarfs allein durch Sonnenenergie decken konnte. Am Samstag Nachmittag, im vollen Sonnenschein, erreichten die bundesweiten Solaranlagen eine Leistung von über 20.000 MegaWatt und deckten so die Hälfte des gesammten Energiebedarfs des Landes

Die Solarmodule erzeugen Strom direkt vor Ort, auf den Dächern oder im offenen Raum und sind damit sehr nahe an der Stelle der Verbraucher. Dies entlastet die Netze enorm.

Quelle



Und wenn man bedenkt wie viele KM² Fläche allein auf Dächern in Deutschland noch frei sind :)

Das bissel Photovoltaikstrom^^
 
Toll, das war EIN Tag mit außergewöhnlich geilem Wetter (und noch dazu am Wochenende mitten in den Ferien). Frag lieber mal nach, wie viele Watt heute erzeugt wurden, bei Dauerregen. Photovoltaik ist eine nette Dreingabe, aber für ein Land mit unseren klimatischen Bedingungen einfach ein schlechter Witz.

Was machst du an Regentagen oder einfach bei Nebel?
Was machst du im Winter, wenn die Sonnenscheindauer an klaren Tagen trotzdem nur 7-8h beträgt?
Was machst du mit deinen Dach-Analgen im Winter, wenn da 10-20cm Schnee drauf liegen? Wer putzt reguläre Großanlagen auf dem Boden? Wer bezahlt die Putzfrau?

Photovoltaik ist was für den Mittelmeerraum und Nordafrika, denn nur da kommen anständige Mengen an SICHERER Versorgung zusammen.
 
Daaron schrieb:
Toll, das war EIN Tag mit außergewöhnlich geilem Wetter (und noch dazu am Wochenende mitten in den Ferien).

Ist doch egal ob Wochenende oder nicht oder? Außerdem sind bei uns keine Ferien und wenn was macht das für ein unterschied? Außerdem sind die Ferien ja nicht überall.
Die letzten Wochen ist jeden Tag die PV Strom so um die 20-22GW ;)

Daaron schrieb:
Frag lieber mal nach, wie viele Watt heute erzeugt wurden, bei Dauerregen.

Watt du meinst doch auch GW ^^
8GW lagen gestern Mittag an, dafür das es in gesamt Deutschland Regenwetter, mit Nebel udn Starkregen zukämpfen hatte war es doch viel ;)

Daaron schrieb:
Was machst du an Regentagen oder einfach bei Nebel?

Strom produzieren, ja klar ist es weniger als wenn blauer Himmel ist. Aber viele denken immer noch es wird nur Strom produziert bei Sonne, wenn eine Wolke kommt hört es auf. Ich sag da nur Blödsinn.
Selbst heute waren früh um 4 Uhr Knapp 2MW schon in der BRD PV Strom im Netz. Bei kein Sonnenschein und fast komplett nach Wolkenradar überall Nebel und Bedeckten Himmel.

Daaron schrieb:
Was machst du im Winter, wenn die Sonnenscheindauer an klaren Tagen trotzdem nur 7-8h beträgt?
Strom produzieren, den auch in Winter ist Mittags die Spitzenlast.


Daaron schrieb:
Was machst du mit deinen Dach-Analgen im Winter, wenn da 10-20cm Schnee drauf liegen?

Kommt sehr auf die Anlage drauf an, aber zur Info die Module erwärmen sich ;) Die meisten Anlagen die ich kenne Produzieren auch im Winter sehr gut Strom auch wenn es mal Geschneit hat die Nacht ;)

Daaron schrieb:
Wer putzt reguläre Großanlagen auf dem Boden? Wer bezahlt die Putzfrau?

Wieder kommt auf Anlage und Module an, plus das dies nicht immer nötig ist. Dazu noch und wenn? Macht dein Gaskraftwerk ect. keine Zusätzlichen Pflege/Wartungskosten?


Daaron schrieb:
Photovoltaik ist was für den Mittelmeerraum und Nordafrika, denn nur da kommen anständige Mengen an SICHERER Versorgung zusammen.

Ach ne, stimmt da gibt es ja auch keine Schnee im Winter, genauso wie kein Stau, aber diese Argumente gelten wie immer nur für Deutschland. Selbst in Großbritannien wir schon GW Solarstrom geliefert ;) und die haben noch schlechtere Sonnenstrahlung pro m²
 
Ich muss gestehen ich kann beide Seiten verstehen. Was ich jedoch nicht verstehen kann ist, dass man eine relativ kostengünstige Lösung wie eben die Photovoltaik nicht stärker aufbaut. Und zwar nicht die Endverbraucher, denn da haben viele einfach kein Geld oder keine Möglichkeit zu.

In meinen Augen wuchert hier noch was ganz anderes und das sind die Förderungen. Und zwar alle Förderungen, die ergeben alle keinen Sinn. Alle abschaffen. Und die Entsorgung der atomaren Abfälle ebenso nicht mehr fördern.

Nächstes Problem: Wenn die Förderung aufhören würde, so würden die großen Energiekonzerne nicht etwa umsteigen, sie würden ins Ausland investieren und dort den Strom entweder kaufen und an uns weiterverkaufen, oder dort direkt Kraftwerke bauen.

Es muss also ein Wandel in der Politik stattfinden, nicht bei Energieunternehmen. Von mir aus könnten die Stadtwerke eben jenes oben genannte betreiben, der Aufwand sollte jedoch nicht übermäßig viel kosten. Warum nicht Strom aus dem Ausland kaufen und an uns weiterverkaufen? Ein kompletter Wandel ist momentan einfach nicht möglich, aber den Stromeinkauf aus dem Ausland dem Staat zu überlassen würde hier einige Energieunternehmen bitter aufschlagen. Wir wären jedoch den Atomstrom los, nein nicht insgesamt, sondern wir wären hier in Dland nur die Atomkraftwerke und deren Risiken los, von denen wir ja nichts sehen wollen. Import des Stroms aus Atomkraftwerken im Ausland sind zwar keine Lösung des Problems, aber es verlagert schon einmal das Problem woanders hin.
 
besonders die Idee mit dem Abschaffen der Förderungen finde ich interessant. Für den Rest deines Beitrags kommen dann Antworten wie "aus den Augen aus dem Sinn" und dass das Problem so nicht gelöst wird.
Übrigens haben die Stromerzeuger in der Schweiz vor kurzem bekanntgegeben, dass der Betrieb eines Gaskraftwerks als Ersatz für unsere AKWs (ja, wir wollen die wirklich auch abschalten :rolleyes: ) in der Schweiz sehr unrentabel ist. Als Ausgleich für die massiv erhöhte CO2 Produktion müssten dann im Ausland Klimazertifikate erworben werden...
Ausserdem weiss ich nicht, ob die aktuellen Stromnetze einen so gravierenden Stromimport aushalten würden.
 
Für den Rest deines Beitrags kommen dann Antworten wie "aus den Augen aus dem Sinn" und dass das Problem so nicht gelöst wird.

Schreib ich ja, so macht es m.u. Österreich. Die rühmen sich damit, keinen Atomstrom zu produzieren, importieren den aber aus dem Ausland.

Wir können nicht Atomstrom gänzlich abschaffen, das lässt sich eben nicht tragen. Wir können ihn aber erst einmal hier aus dem Land rausschaffen, sodass wir nicht noch mehr atomaren Abfall haben (außer den, der in Krankenhäusern anfällt) und dann hin und her gurken müssen, mal davon ab, dass wir so schon genug von dem scheiß haben.

Was es ändert? Gas importieren wir doch auch. Öl importieren wir doch auch. Warum dann nicht Atomstrom, sollen sich die Anderen um die Endlagerung kümmern, dann haben wir aber erstmal nichts damit zu tun. Sag das mal der ganzen Welt, dass wir uns zusammenreißen müssen, du kriegst niemals alle unter einen Hut. Erst müssen wir sorgen, dass wir davon loskommen, und dann müssen wir dafür sorgen, dass es ersetzt wird. Dann haben wir auch mehr Jahre Zeit. Denn in den Jahren erzeugen wir nicht noch mehr Müll und wohin damit? So wären wir Neues ab sofort los und die Energieunternehmen müssten was tun um im Markt zu bleiben. Also müssen sie auch investieren wenn der Einkauf des Atomstromes aus dem Ausland reguliert und der Ein- Verkauf dem Staat zufällt.

Ausserdem weiss ich nicht, ob die aktuellen Stromnetze einen so gravierenden Stromimport aushalten würden.
Wie war das noch mit den Altmeilern? Wenn wir die abschalten sitzen wir hier alle mit Kerzen. Was mitbekommen davon? Wir exportieren doch immer noch Strom en masse ins Ausland....
 
Ja, Österreich Importiert Atomstrom.
aber nicht weil sie zu wenig Strom hätten, sondern weil so eben Pumpspeicherkraftwerke Funktionieren.
(strom günstig --> wasser hoch, Strom Teuer --> wasser runter)
da wird eben das Importiert, was grad am günstigsten ist.
ob das nun Atomstrom kohlestrom über BIOstrom genannt wird, ist völlig egal.

also dürfen sich die Österreicher völlig zurecht damit Rühmen, keinen Atomstrom zu haben.



Strom aus dem Ausland Importieren?
weißt du wie viele Verluste man auf 500Km hat?


und Photovoltaik soll günstig sein?
würde man die Förderungen wie du meinst abschaffen, dann würde man die Investitionskosten nach 80 Jahren eingespielt haben. --> das Kauft kein mensch!
 
Österreich importiert Atomstrom weil der günstig ist. Die Energiekonzerne dort kaufen den billigen Strom hier, verkaufen ihn teuer an ihre Kunden. Dafür exportiert Österreich an Deutschland "grünen Strom" und das ebenfalls teuer. Jetzt sagst du die Verluste. Aber es findet dann gar kein Weg über Österreich. Das sind nur virtuelle KWhs. Die werden gar nicht erst rüber geschickt, wäre ja auch Irrsinn. Daher bleiben wir hier bei Atomstrom, die in Österreich bei ihrem Wasserstrom, aber wir alle zahlen mehr ;) .

weißt du wie viele Verluste man auf 500Km hat?
Weisst du woher der Strom kam als unsere Atommeiler abgeschaltet wurden? ;)

würde man die Förderungen wie du meinst abschaffen, dann würde man die Investitionskosten nach 80 Jahren eingespielt haben. --> das Kauft kein mensch!

Richtig. Das kauft kein Mensch. Dann doch lieber über die Steuern die Rundfahrten des Atommülls bezahlen bis, ja, wie lange eigentlich? 80 Jahre? 100 Jahre? 1000Jahre? Hm, fast schon was länger wa? Und zusätzlich noch die Förderungen für den Ökostrom. Wenn aber die Energieunternehmen ihr Geld in Erneuerbaren gesetzt HÄTTEN und WÜRDEN, ging es ganz schnell.
 
"Das sind nur virtuelle KWhs"
ähm, ja...
wenn wir zu viel Strom haben, und das ist Definitiv zu Windigen Zeiten so, dann wird der Strom ganz real nach Österreich Transportiert und betreibt dort die Pumpen der Pumpspeicherkraftwerke.

das es Ökostrom Handel gibt, ist wieder ein anderes thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Ist doch egal ob Wochenende oder nicht oder? Außerdem sind bei uns keine Ferien und wenn was macht das für ein unterschied? Außerdem sind die Ferien ja nicht überall.
Ferien/Wochenende ändert nix an der Produktion, wohl aber am Verbrauch. Klar, große Industrieanlagen haben rollende Woche, aber was ist z.B. all den kleinen und mittleren Verbrauchern? Die ganzen Büros und mittelständigen Betriebe, die übers WE abschalten? Schaffst du am WE meinetwegen 50% des Bedarfs hast du unter der Woche plötzlich meinetwegen nur noch 30%.

Watt du meinst doch auch GW ^^
8GW lagen gestern Mittag an, dafür das es in gesamt Deutschland Regenwetter, mit Nebel udn Starkregen zukämpfen hatte war es doch viel ;)
Ja, aber stells dir mal als ne Runde Sim City vor: Womit würdest du jetzt kalkulieren, mit 20GW oder mit 8GW?

Strom produzieren, ja klar ist es weniger als wenn blauer Himmel ist. Aber viele denken immer noch es wird nur Strom produziert bei Sonne, wenn eine Wolke kommt hört es auf. Ich sag da nur Blödsinn.
Ich war an nem Gymnasium mit ner kleinen PV-Anlage auf dem Dach. Da konntest du zugucken, wie die Leistung wegbrach, kaum dass es etwas zu zog.
Du kannst nur mit dem Kleckerrest an Photonen rechnen, die du mindestens erzeugst, nicht mit Spitzenwerten. So n konventionelles Kraftwerk liefert hingegen IMMER vorhersagbar den Wert X.

Kommt sehr auf die Anlage drauf an, aber zur Info die Module erwärmen sich ;) Die meisten Anlagen die ich kenne Produzieren auch im Winter sehr gut Strom auch wenn es mal Geschneit hat die Nacht ;)
Wovon sollten die sich erwärmen? Ah, ich weiß... vom Stromfluss. Kommt bloß nicht viel rum, wenn kaum Licht auf die Rezeptoren kommt.
Aber wo du das Thema Wärme schon ansprichst: Du kennst die immer noch ungelösten Sicherheitsrisiken Hinsichtlich Feuerwehreinsätzen? Wenn du ne PV-Anlage auf dem Dach hast lässt die Feuerwehr dein Haus lieber komplett abbrennen, als das Risiko eines kV-Stromschlags einzugehen.

Ach ne, stimmt da gibt es ja auch keine Schnee im Winter, genauso wie kein Stau, aber diese Argumente gelten wie immer nur für Deutschland.
Also als ich das letzte Mal in Nordafrika war, war da kein Schnee zu sehen. Die Sahara ist nachts zwar kalt, aber TROCKEN. Selbst im Mittelmeer-Raum kannst du die Wintertage an einer Hand abzählen.

Onkelhitman schrieb:
In meinen Augen wuchert hier noch was ganz anderes und das sind die Förderungen. Und zwar alle Förderungen, die ergeben alle keinen Sinn. Alle abschaffen. Und die Entsorgung der atomaren Abfälle ebenso nicht mehr fördern.
Oh, toll. Die Förderung bei der Produktion von Solaranlagen haben sie ja jetzt bei uns shcon eingestellt. Was passiert (und hat natürlich niiiiiieeeemand vorhersehen können)? Die Chinesen fördern fleißig weiter, bei uns machen Firmen wie Solarworld, die von Subventionen fett geworden sind, dafür reihenweise Pleite.
Streich die Subventionen, und das Produkt wird einfach im Ausland hergestellt.

Warum nicht Strom aus dem Ausland kaufen und an uns weiterverkaufen? Ein kompletter Wandel ist momentan einfach nicht möglich, aber den Stromeinkauf aus dem Ausland dem Staat zu überlassen würde hier einige Energieunternehmen bitter aufschlagen. Wir wären jedoch den Atomstrom los, nein nicht insgesamt, sondern wir wären hier in Dland nur die Atomkraftwerke und deren Risiken los, von denen wir ja nichts sehen wollen. Import des Stroms aus Atomkraftwerken im Ausland sind zwar keine Lösung des Problems, aber es verlagert schon einmal das Problem woanders hin.
Jetzt stellt sich die Frage: Weißt du's nicht besser? Willst du es nicht besser wissen?

Was ist dir persönlich lieber: ein AKW in Deutschland, bei dem wenigstens halbwegs die Chance besteht, dass da fähige Leute drin arbeiten und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, oder ein weiter Block Marke Tschernobyl irgend wo in so nem verranztem Ostblock-Staat?

Weißt du, was einer der ersten Kommentare nach Erklärung des deutschen Atomausstiegs war? Temelin erhält einen weiteren Block. Ich wohn hier direkt im Grenzgebiet zu Tschechien (aber nicht in der unmittelbaren Einflusssphäre von Temelin), ich SEHE jeden Tag auf der A17, wie Tschechen, Ungarn, Polen, ... mit elementaren Sicherheitsrichtlinien umgeht. Denkst du, nur weil das ein AKW und kein LKW mit Dieselkraftstoff ist, kümmern die sich plötzlich um reguläre Wartungsintervalle und anständige Ausbildung der Mitarbeiter?

Nenn mich ruhig Rassist, aber ich hätte die Kontrolle über die AKWs lieber in deutscher Hand. Die Alternative sind Tschernobyl-Meiler mit Tschernobyl-Personal. Schönen Dank auch, denen trau ich keinen Meter weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkelhitman schrieb:
Import des Stroms aus Atomkraftwerken im Ausland sind zwar keine Lösung des Problems, aber es verlagert schon einmal das Problem woanders hin.

Leider macht die radioaktive Strahlung nicht an der Landesgrenze halt und somit kommt bei einen größeren Störfall das Problem doch wieder zu uns. zuden sind die Sicherheitsvorschriften im Ausland oft lascher als bei uns. Mit Atomstrom aus den Ausland ist praktisch nichts gewonnen.
 
Alles klar, dann bewegt euch und protestiert weiter gegen Atomstrom im In- und Ausland. Mal sehen wie weit ihr da kommt. Am besten sagt ihr das auch den großen Nationen. Leute, die machen gar nichts! Die machen auch ohne euch neue Kraftwerke auf, ob die an der Grenze sind oder mitten im Land. Es ändert nichts. Der Aufschrei nach dem totalen Atomstromaussteg versiegt in den ersten Köpfen der Menschen die diese "Schreckensbilder" im Fersehen gesehen haben.

Wenn es so einfach wäre die Welt unter einen Hut zu bringen, dann hätten wir schon unseren Strom aus Afrika und Äquatornähe. Da man aber die Welt nicht unter einen Hut bringen kann versucht man es im eigenen Land.

Ich sags nochmal: JEGLICHE Subventionen zum Thema Strom. Dazu zählt auch der vermaledeite Atomstrom, den WIR entsorgen müssen und den wir auch irgendwo lagern müssen. Der strahlt auch, und zwar länger als wir alle leben. Und selbst wenn, und das möchte ich gewissermaßen klarstellen, selbst wenn es eine Möglichkeit gibt, den Atommüll den wir jetzt haben aufzubereiten, dann muss die Bezahlung dieser Aufbereitung der Stromkonzern mit seinen Milliardengewinnen bezahlen, doch nicht der BÜRGER. Ebenso sollte nicht DER BÜRGER die Solaranlage seines Nachbarn finanzieren müssen.

Vielmehr sollten die Länder, Kommunen und Städte Geld investieren um neue Anlagen zu kaufen. Soll ich dir was sagen? Unsere Stadt (und so groß sind wir nicht) hat dieses Jahr 65 000€ ausgegeben, um ein neues Stadtwappen zu kaufen! Unsere Stadt gibt es seit ca. 1000 Jahren und folglich gibt es das Stadtwappen auch schon relativ lange. Anstatt das Geld in etwas sinnvolles zu stecken, wir hier so ein Schrott gekauft. Das ist jetzt nur ein Beispiel, und klar, das sind jetzt erstmal nur Peanuts. Aber was hätte man da nicht sinnvolles kaufen können von 65000€? Und das ist nur eine Stadt! Unser Geld wird zum Fenster raus geworfen und auf der anderen Seite wird gejammert.

Und was mich an der Förderung stört ist, dass sie auf den Rücken von allen stattfindet. Ebenso wie die Entsorgung des Atomschrotts wir alle zahlen müssen. Und die teuren Strompreise, die dürfen wir ebenfalls zahlen.

@florian.
wenn wir zu viel Strom haben, und das ist Definitiv zu Windigen Zeiten so, dann wird der Strom ganz real nach Österreich Transportiert und betreibt dort die Pumpen der Pumpspeicherkraftwerke.
Du suchst dir wie ich deine Beispiele raus. Da bestreite ich es ja auch nicht. Und so ist es auch vernünftig. Immerhin fehlen uns solche Energiespeicher in Dland ja. Wir können nur eine begrenzte Menge speichern und da ist ein Export besser als es verpuffen zu lassen. Vielleicht sollten wir einfach neue Speichertechniken suchen? Oder ausführen? Schwungräder werden ja schon eingesetzt die in etwa 24 Stunden speichern können. Ich bin immer noch von Windgas überzeugt. Wenn auch nicht so, wie es jetzt gemacht wird.

@Daaron
die von Subventionen fett geworden sind, dafür reihenweise Pleite.
Streich die Subventionen, und das Produkt wird einfach im Ausland hergestellt.
Das ist mit allem so. Ich erinner da mal an die Verlegung von einem Autohersteller, nachdem der umgezogen ist, und die Subventionen nicht mehr flossen hat er verlauten lassen er ginge nun ins Ausland, da bekomme er bessere Konditionen. Wenn es nur so geht, dann ist die Lösung auch einfach: Unternehmen aus staatlicher Hand gründen! Wenn du als Bürger bei Fehlbeträgen in deine Tasche greifen musst, Gewinne aber eingestrichen werden, schreibst ja selber, die Unternehmen sind fett geworden, und dann? Wird die Subvention gestrichen, na dann zieh ich mal weiter bis mir einer was besseres bietet. Und schon wird wieder über Menschenausbeutung in Billigländern gesprochen. So ist nunmal die Marktwirtschaft, die wir so groß haben werden lassen!

Weißt du's nicht besser? Willst du es nicht besser wissen? Was ist dir persönlich lieber: ein AKW in Deutschland, oder ein weiter Block Marke Tschernobyl irgend wo in so nem verranztem Ostblock-Staat?

Was mir lieber ist? Wenn die alle aufhören. Das Problem: Das werden sie nicht. Die werden in Amerika, Russland, überall werden die neue Kraftwerke bauen, ob ich das so will oder nicht, ob ich das Problem erkenne, verstehe und lösen will, es ändert gar nichts. Sie werden gebaut, und wenn sie eh gebaut werden kann ich nunmal jetzt unmittelbar nichts an meiner Situation ändern. Ich kann versuchen das hier zu ändern. Und das wäre mit einem Ausstieg geschaffen. Ja, wenn das Kraftwerk nahe der Grenze hochgeht, dann sind die alle arm dran. Zieht aus! Zieht weg! Wohin? Ich weiss es nicht, wo ihr meint es wäre sicherer. Denn die Kraftwerke werden sowieso höchstens mehr an den Grenzen wenn wir aussteigen. Aber auch das KANN man nicht ändern. Willst du Tschechien das verbieten? Wie denn?

Nenn mich ruhig Rassist, aber ich hätte die Kontrolle über die AKWs lieber in deutscher Hand
Ich nenn dich nicht Rassist, du prangerst aber die Regierungen und Richtlinien anderer Länder an und nicht die der Menschen dort. Die Menschen können da genauso viel machen wie wir hier. Die können mit ein paar Mann demonstieren, ne andere Regierung wählen aber mehr auch nicht. Und wir werden nie die umliegenden AKW in unserer Hand haben. Denn das ist deren Land, und da haben wir gefälligst nichts drin zu suchen. So wie die in unserem Land nichts zu bestimmen haben.

Ihr seht das Problem, ich auch. Ich verstehe es nur anders und lege es auch anders aus. Wir HABEN das Problem des Atommülls. Und wir HABEN das Problem, dass man nicht von heute auf morgen auf eine andere Energieform umsteigen KANN. Daher muss JETZT was geändert werden. Oder hätte schon geändert werden müssen. Aber da haben sich die großen Energieunternehmen ins Fäustchen gelacht und die Gewinne gnadenlos ausgeschüttet. Da wundert es mich nicht, dass die nicht investiert haben. Wir sind doch eh unter deren Kontrolle.

Würde der Ölscheich in den arabischen Ländern jetzt auch noch anfangen Solaranlagen zu bauen, dann würden wir alle nicht mehr von deren Öl, sondern Strom abhängig sein. Und den Strom gäbs mithilfe der Sonne noch viel viel viel viel länger.....
 
Onkelhitman schrieb:
Alles klar, dann bewegt euch und protestiert weiter gegen Atomstrom im In- und Ausland. Mal sehen wie weit ihr da kommt.
Mach ich für meinen Teil sicher gar nicht. Ich wäre eher für eine Weiterentwicklung der Kernkraft. Es gibt z.B. halt Ansätze, wie der Restmüll viel kürzer strahlt, weil er länger verwendet wird.

Man sollte nur nicht so STRUNZDUMM sein, sein AKW mitten auf eine Verwerfungslinie zu bauen oder es von politisch gelenkten Marionetten steuern zu lassen (siehe Tschernobyl). Die nächste große AKW-Katastrophe steht schon auf dem Plan, entlang der St. Andreas Spalte gibts einige Kraftwerke. Wenns da mal wieder so rumpelt wie beim Großen Beben von SF, dann ist halb Kalifonien quasi Prypjat.

Ich sags nochmal: JEGLICHE Subventionen zum Thema Strom.
Streich bei uns die Subs, und du treibst die Hersteller ins Ausland, wo die Subs wie Honig und Wein fließen. Das geht aktuell eben bei den PV-Anlagen los und würde sich danach nur noch auf die pure Energie ausdehnen.

Ich nenn dich nicht Rassist, du prangerst aber die Regierungen und Richtlinien anderer Länder an und nicht die der Menschen dort. Die Menschen können da genauso viel machen wie wir hier. Die können mit ein paar Mann demonstieren, ne andere Regierung wählen aber mehr auch nicht. Und wir werden nie die umliegenden AKW in unserer Hand haben. Denn das ist deren Land, und da haben wir gefälligst nichts drin zu suchen. So wie die in unserem Land nichts zu bestimmen haben.
Oh, ich prangere sehr wohl auch die Bevölkerung an. Wenn ich mal wieder so einen Ostblock-LKW überhole, der quasi nur aus Trümmern besteht, irgendwelche Gefahrstoffe geladen hat und dessen Fahrer nebenbei ne Zeitung liest, dann hat hier die REGIERUNG nichts falsch gemacht. Hier muss in das Bewusstsein des kleinen Mannes, dass es so NICHT geht.
Und es ist gar nicht so selten, dass ich solche rollenden Bomben und Chemie-Unfälle sehe. Die A17 ist voll davon, und die ist (auf tschechischer Seite) noch nicht einmal fertig.

Würde der Ölscheich in den arabischen Ländern jetzt auch noch anfangen Solaranlagen zu bauen, dann würden wir alle nicht mehr von deren Öl, sondern Strom abhängig sein. Und den Strom gäbs mithilfe der Sonne noch viel viel viel viel länger.....
Was stört dich eher: Finanzielle Abhängigkeit oder die massive Erzeugung von Treibhausgasen?
Ich für meinen Teil würde jubeln, wenn die OPEC-Staaten uns nicht im Würgegriff des Öls sondern der PV hätten. Würgegriff ist Würgegriff, aber so siehste wenigstens nicht dem Tag entgegen, wo Osnabrück ne Küstenstadt ist.
 
Daaron schrieb:
Ferien/Wochenende ändert nix an der Produktion, wohl aber am Verbrauch. Klar, große Industrieanlagen haben rollende Woche, aber was ist z.B. all den kleinen und mittleren Verbrauchern? Die ganzen Büros und mittelständigen Betriebe, die übers WE abschalten? Schaffst du am WE meinetwegen 50% des Bedarfs hast du unter der Woche plötzlich meinetwegen nur noch 30%.

Ok kann ich etwas nachvollziehen, aber du musst berücksichtigen das diese Leute auch nicht gerade dann faul den ganzen Tag auf der Wiese liegen, auch sie beschäftigen sich mit was was KW/h Strom erzeugt.
Klar ein Zugführer nimmst sonst auf Arbeit mit sein Zug locker mal 4MW, wenn er Zuhause ist und was im Garten macht oder Fern schaut nur 300-2000Watt. Aber Strom wird so oder so genutzt, heisst ja nicht das alles Still steht. Und Samstag gibt es auch noch genügend Unternehmen die Arbeiten, auf jedenfall bei uns in Sachsen ist das so.

Daaron schrieb:
Ja, aber stells dir mal als ne Runde Sim City vor: Womit würdest du jetzt kalkulieren, mit 20GW oder mit 8GW?

Weis was du willst, aber ich würde mit ein Systemverbundrechnen und damit das es noch viele weitere EE gibt. Und wie gesagt auch bei schlechten Wetter kann fast jedes Haus durch eine PV Anlage seine Grundlast abdecken von Geräten die 24/7 laufen. So mindestens am Tag abdecken.


Daaron schrieb:
Ich war an nem Gymnasium mit ner kleinen PV-Anlage auf dem Dach. Da konntest du zugucken, wie die Leistung wegbrach, kaum dass es etwas zu zog.

Naja das kommt jetzt sehr stark drauf an, wie die Anlage ausgerichtet ist, welche Module ect.
Klar wird bei einer 25KW Anlage bei bedeckten Himmel am Mittag nicht 23KW ect. produziert wie sonst, sondern nur 5KW aber immer hin noch brauchbare Werte.

Daaron schrieb:
Du kannst nur mit dem Kleckerrest an Photonen rechnen, die du mindestens erzeugst, nicht mit Spitzenwerten. So n konventionelles Kraftwerk liefert hingegen IMMER vorhersagbar den Wert X.

Da hast du so schon Recht, aber mit Wetterdaten kann man schon richtig gut 24h Vorhersagen machen ;) Außerdem gibt es auch bei EE Grundlastfähige Anlagen ;)

Und lieber viele Kleine Anlagen als eien Zentrale Große. Den ich will nicht bei 50Herz sitzen und die Massive Schwankung ausgleichen und verhindert das ein Black Out über ganze Deutschland oder Teile Europas sich sieht, nur weil eine größeres GW Kraftwerk ausfällt.

Daaron schrieb:
Wovon sollten die sich erwärmen? Ah, ich weiß... vom Stromfluss. Kommt bloß nicht viel rum, wenn kaum Licht auf die Rezeptoren kommt.
Aber wo du das Thema Wärme schon ansprichst: Du kennst die immer noch ungelösten Sicherheitsrisiken Hinsichtlich Feuerwehreinsätzen? Wenn du ne PV-Anlage auf dem Dach hast lässt die Feuerwehr dein Haus lieber komplett abbrennen, als das Risiko eines kV-Stromschlags einzugehen.

Bitte Bitte verbreite nicht solche Lügen :mad:

Ich bin selbst bei der Feuerwehr und dies war vielleicht vor 5-8 Jahren so wo dies Neu war. Mittlerweile gibt es sogar eine Geregelte Dienstvorschrift unter der DIN VDE 0132 "Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen" geklärt ;)

Daaron schrieb:
Also als ich das letzte Mal in Nordafrika war, war da kein Schnee zu sehen. Die Sahara ist nachts zwar kalt, aber TROCKEN. Selbst im Mittelmeer-Raum kannst du die Wintertage an einer Hand abzählen.

In der Sahara ist es immer Kalt Nachts ^^ Klar gibt es nicht 2 Monate lang 3m Schnee dort. Aber bei uns wird dies auch immer weniger. Erzähl mal wie lagen im letzten Winter bei dir Schnee lag oder wie lange in Winter 10/11 besonders Dezember 2010 ;) Außerdem gibt es ein unterschied ob Schnee liegen bleibt oder es jeden Tag/Nacht 30-50cm neu Schneit.

Daaron schrieb:
Oh, toll. Die Förderung bei der Produktion von Solaranlagen haben sie ja jetzt bei uns shcon eingestellt. Was passiert (und hat natürlich niiiiiieeeemand vorhersehen können)? Die Chinesen fördern fleißig weiter, bei uns machen Firmen wie Solarworld, die von Subventionen fett geworden sind, dafür reihenweise Pleite.
Streich die Subventionen, und das Produkt wird einfach im Ausland hergestellt.

Weist du wie viele andre Hersteller wie alleine Autofirmen oder RWE mit sein Kohlekraftwerken sich mit Gewinnen über Steuergelder macht.
 
Aber wer soll die Weiterentwicklung der Atomkraft bezahlen? Wieder wir?

Streich bei uns die Subs, und du treibst die Hersteller ins Ausland, wo die Subs wie Honig und Wein fließen. Das geht aktuell eben bei den PV-Anlagen los und würde sich danach nur noch auf die pure Energie ausdehnen.
Das sag ich doch. Das liegt an unserer Marktwirtschaft hier. Und daher sage ich ja auch, dass hier Dland selbst die Dinger herstellen könnte, eine Art Unternehmen welches vom Staat finanziert wird. Ob ich ein Unternehmen subventioniere oder ein Unternehmen welches für den Staat arbeitet. Ein normales Unternehmen wird aber zusehen dass die Gewinne an die Mitarbeiter, vorzugsweise Aktionäre oder Geschäftsinhaber, Vorstand ausgeschüttet wird. Und nicht investiert. Wie oben, die Entwicklung von "sauberer Atomkraft" wäre längst schon am Ende wenn die Energieunternehmen ihren Müll selber entsorgen müssten.

Wenn ich mal wieder so einen Ostblock-LKW überhole, der quasi nur aus Trümmern besteht, irgendwelche Gefahrstoffe geladen hat und dessen Fahrer nebenbei ne Zeitung liest, dann hat hier die REGIERUNG nichts falsch gemacht. Hier muss in das Bewusstsein des kleinen Mannes, dass es so NICHT geht.

Das sind aber nicht alle oder? Weil du da an der Grene wohnst siehst du das halt häufig. Und was soll der Typ machen? Ok, ich gebe dir Recht, er muss keine Zeitung am Steuer lesen. Ich sehe aber auch genug Deutsche hier durch die Stadt düsen als würden morgen die Russen vor der Tür stehen. Ebenso Raucher, Leute die sich im Spiegel selber stylen, nen Brötchen essen, auf ihr Handy starren oder sogar zurückschreiben, telefonieren, bei rot gas geben ...... etc. etc. Was willst du denen erzählen? Ich als Nicht-Autofahrer würde sagen: Nach 2 Vergehen Führerscheinentzug. Und bei mir dürfte der Quark auch nicht von Polizisten gemacht werden. Denn nicht selten sind das genau die von mir oben genannten.

Also, jetzt hört der Tscheche auf zu lesen. Und dann? Der Wagen ist immer noch Schrott. Er kann zu seinem Chef gehen und sagen: "Also mit der Rostlaube fahre ich nicht, ist mir zu gefährlich." Sollen wir mal raten was dann passiert? Der Tscheche wird rausgeworfen, es findet sich IMMER einer der für wenig oder viel Geld so einen Mist macht. Da kann ich nur sagen: Grenzkontrollen. Viel öfter und härter bestrafen. Und zwar zum einen den Fahrer mit geringen Strafen, das Unternehen jedoch mit viel höheren, sodass die es sich wirklich 2 mal überlegen sowas auf die Straße zu lassen.

Nein, am Ölscheich ist mir nichts ungeheuer. Das wollte ich damit nicht sagen, ich finde es nur ungewöhnlich, dass so jemand, der unmengen an Geld besitzt nicht nach 10-20 Jahre in die Ferne blickt und selber merkt, dass er damit noch unermesslich reicher werden kann. Ich sage nicht dass das schlimm ist, ich sage nur, dass die wirklich das Geld dazu hätten in sowas zu investieren. Und clever wäre es ohnehin, man muss ja noch nichtmals die Leute ausbeuten indem man die Preise hochjagt. Sondern das Gut wäre ja dann gefeit vor allem. Es wäre eine Abhängigkeit, die mehr oder weniger ewig währt. Bei geringem Preis würde jeder kaufen. Ebenso wäre für jeden "sauberer" Strom gewährleistet. Wer jetzt das Geld verdient ist doch ansich Hupe. Also ich könnte gut damit leben 10cent/KWh zu bezahlen welches rein an die Scheichs ginge. Das auf der ganzen Welt so, die würden genug verdienen, wir würden wenig bezahlen. Ist doch super!

PS: Und um dem noch die Spitze aufzusetzen:
Ich wäre auch bereit mein Dach zur Verfügung zu stellen. Kostenlos! Da können die dann eine PV Anlage drauf montieren. So muss nicht der gesamte Strom aus der Wüste kommen, er kommt dann von meinem Dach. Solange ich das Ding nicht bezahlen muss ist mir das doch egal. Der Scheich hat dafür genug Geld das nach und nach in Angriff zu nehmen und stattet somit die gesamte Welt mit Solaranlagen aus. Fällt also wieder ein großer Teil der Spitzenlast weg wenn viele ihre Dächer hier vollgepflastert hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint, deine PV Vergleiche sind schön und gut, aber auch wenn die Zahlen stimmen noch längst haarsträubend!
Ein einfacher Vergleich: deine PV hat eine Peakleistung von 25kW, jetzt kommt eine Wolke und die Leistung bricht auf 5kW zusammen - was glaubst du passiert in dem Gebäude, welches die 25kW vorhin gebraucht hat? Da gehn ALLE Lichter aus.
Stell dir vor du sitzt im Flugzeug (zB im Landeanflug) und die Triebwerke haben von einem Moment auf den andern nur noch 20% der geforderten Leistung - die Kiste kriegste nicht mehr hoch.
Genau das ist das Problem bei PV: Miserable Vorhersehbarkeit, unregelmässige Produktionszeiten und nachts geht gar nichts. Klar kannst du sagen "Wir pappen fünf mal mehr Anlagen hin, dann haben wir auch bewölkt 25kW - richtig, aber lustigerweise hast du dann Peak 125kW, als würde dein Auto an ner roten Ampel einfach losfahren, weil die Energie weg muss.

Ich weiss, die Beispiele sind nicht die besten - aber ich denke sie zeigen das Problem auf
 
Warum sollten den alle Lichter ausgehen wenn weniger auf den Dach produziert wird? Habe ich was von Netz unabhängig geschrieben???

Und warum sollte den das Auto los fahren wenn die Energie weg muss?? Verstehe auch nicht was mein Auto an der Ampel mit den Haus zu Hause mit 125KW zu tun hat?

Bei uns Regenet es den ganze Tag schon, richtig Herbstwetter mit Grauen Wolken ohne aufzubrechen. Anlage 15KM entfernt
 
Das ist doch das was er schreibt. Anlage: 30KW. Ausbeute von heute morgen um 6:00 - 11:15 = 13,8KWh.
Theoretisch möglich: ca. 157,5KWh. Das ist ergo unter 10% und das kann man schon als miserabel betrachten.

Ja, viele zusammengeschaltet ergeben auch viel. Ich denke aber er meint die Grundlast halten, und das kann man mit PV sehr schlecht weil... siehe Rechnung ;)
 
Habe ja auch nicht geschrieben das dies gut ist^^ Aber nicht halte Haushalte brauchen gerade den Strom, den Besitzer nur gerade nur 300Watt von zur Verfügung stehen 2,2KW. Oder ist nicht zu Hause.

Und wie gesagt ist ist es dunkel zur Zeit und dafür reagieren die Mondkristalle schon sehr gut.

Und der iMiev wäre schon geladen mit 100KM Reichweite wenn er von 6 Uhr bis 11Uhr an der Dose gewesen wäre^^
 
Zurück
Oben