-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gleichstrom kann man sehr wohl gebrauchen... nicht umsonst werden die neuen Fernstrecken als Gleichstromnetze konzipiert.-oSi- schrieb:Batterieanlagen sind nicht die Lösung.
Gleichstrom kann ich im Netz nicht gerade brauchen. Für eine kurzzeitige Überbrückung in begrenzten Anlagen gehen die Dinger vllt.
Aber großflächig nicht.
Und es muss ja doch nicht großflächig sein. Wenn eine Batterie vom BOB-Typ Presidio versorgt, dann stellst du halt 10 davon hin für ne Große Kreisstadt. Es ist doch auch nur ein Puffer, keine Einzellösung.
-oSi- schrieb:Ja, es sind Energiespeicher.
Nur ist der Weg der Umwandlung m.E. nicht immer der Beste.
Der Weg über die Umleitung ist der einzig sinnvolle, weil Kondensatoren einfach nicht solche Kapazitäten haben, wie man sie mit Schwungrädern, Batterien oder Wasserstoff-Umwandlung erreicht.
O
Onkelhitman
Gast
Ich sehe dennoch immer nur den Vorteil von Gas bzw. Wasserstoff aus "überschüsigem Strom". Gas kann man einspeisen ins vorhandene Netz. Und auch speichern in Haushalfen mit Tanks. Mit Strom als solches geht das nicht.
Man kann mit Gas sehr viel abdecken, nämlich Essenszubereitung, Heizen, Warmwasser. Das sind in einem Haushalt DIE Verbrenner. Das kann mit Kombinationen wie Warmwasser und Heizung und der gleichen noch viel effizienter gemacht werden. Ebenso BHKWs die in den Haushalten noch genug Strom erzeugen für nebenbei alles im Haushalt. Ist natürlich Quark wenn gerade ein Stromüberschuss besteht, dass man in der Zeit Gas in Strom umwandelt, dazu wäre ein cleveres Netz nötig.
Und Autos können auch mit Gas fahren. Und theoretisch ebenso zu hause automatisch mit dem Netz integriert werden und als Tank dienen.
Auch wenn wir hier von 40% reden, bei der Größe durchaus vertretbar, und man KANN in Dland einfach nicht genug Pumpspeicherkraftwerke bauen. Dazu müssten wir entweder Hügel und Berge erreichten, oder aber Tanks sehr tief verbuddeln.
Und die Abgase im Auto einfach runterkühlen mit dem Autokühler vorne und hinten kommt Wasser raus in die Kanalisation. Bei reinem Wasser,Sauerstoff entsteht dabei ansich noch nichtmals Rußpartikel.
Man kann mit Gas sehr viel abdecken, nämlich Essenszubereitung, Heizen, Warmwasser. Das sind in einem Haushalt DIE Verbrenner. Das kann mit Kombinationen wie Warmwasser und Heizung und der gleichen noch viel effizienter gemacht werden. Ebenso BHKWs die in den Haushalten noch genug Strom erzeugen für nebenbei alles im Haushalt. Ist natürlich Quark wenn gerade ein Stromüberschuss besteht, dass man in der Zeit Gas in Strom umwandelt, dazu wäre ein cleveres Netz nötig.
Und Autos können auch mit Gas fahren. Und theoretisch ebenso zu hause automatisch mit dem Netz integriert werden und als Tank dienen.
Auch wenn wir hier von 40% reden, bei der Größe durchaus vertretbar, und man KANN in Dland einfach nicht genug Pumpspeicherkraftwerke bauen. Dazu müssten wir entweder Hügel und Berge erreichten, oder aber Tanks sehr tief verbuddeln.
Und die Abgase im Auto einfach runterkühlen mit dem Autokühler vorne und hinten kommt Wasser raus in die Kanalisation. Bei reinem Wasser,Sauerstoff entsteht dabei ansich noch nichtmals Rußpartikel.
-oSi-
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 13.743
@Daaron:
Das Gleichstrom nicht großflächig anwendbar ist, habe ich im Prinzip geschrieben und das es nur für kurzzeitigen Einsatz ist, ebenfalls.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Gleichstrom taugt nur noch zur Fernübertragung.
Im Haushalt, wo wir es brauchen könnten, kann man max ´ne Glühbirne mit betreiben. Andere Dinge fallen mir jetzt mom. nicht unbedingt ein.
Ich schrieb auch, dass die Umwandlung wirtschaftlicher sei.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich bin mir im Klaren, das Kondensatoren alles andere als geeignet sind, als eine Versorgung für kurze Zeit zu übernehmen.
Das wollte ich mit meinen Ausführungen auch nicht bezwecken.
Das Gleichstrom nicht großflächig anwendbar ist, habe ich im Prinzip geschrieben und das es nur für kurzzeitigen Einsatz ist, ebenfalls.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Gleichstrom taugt nur noch zur Fernübertragung.
Im Haushalt, wo wir es brauchen könnten, kann man max ´ne Glühbirne mit betreiben. Andere Dinge fallen mir jetzt mom. nicht unbedingt ein.
Ich schrieb auch, dass die Umwandlung wirtschaftlicher sei.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich bin mir im Klaren, das Kondensatoren alles andere als geeignet sind, als eine Versorgung für kurze Zeit zu übernehmen.
Das wollte ich mit meinen Ausführungen auch nicht bezwecken.
Marius
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 7.610
Gleichstrom nicht brauchbar im Haushalt?!
Ich glaub gut 80% im Haushalt brauch ich in Gleichstrom.
PC, Fernseher, Beleuchtung(LED/ESL/12V-Halogen)
Der Waschmaschine und dem Kühlschrank wäre Gleichstrom wohl auch lieber.
Die enorm effizienten 600V E-Motoren in E-Autos arbeiten mit - Gleichstrom.
Wir haben kein Energieproblem, es geht nur drum wer am meisten abcashen kann.
Was ihr immer habts mit CO2 Schleudern... man kann durch Verfeuerung mit reinem Sauerstoff unglaublich effizient und sauber arbeiten.
In der USA gibts solche Kraftwerke, Sauerstoffgewinnung vor Ort.
PV arbeitet auch im Winter ganz gut... da liegt kein Schnee drauf.
Kann man doch abtauen mit Atomstrom!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich glaub gut 80% im Haushalt brauch ich in Gleichstrom.
PC, Fernseher, Beleuchtung(LED/ESL/12V-Halogen)
Der Waschmaschine und dem Kühlschrank wäre Gleichstrom wohl auch lieber.
Die enorm effizienten 600V E-Motoren in E-Autos arbeiten mit - Gleichstrom.
Wir haben kein Energieproblem, es geht nur drum wer am meisten abcashen kann.
Was ihr immer habts mit CO2 Schleudern... man kann durch Verfeuerung mit reinem Sauerstoff unglaublich effizient und sauber arbeiten.
In der USA gibts solche Kraftwerke, Sauerstoffgewinnung vor Ort.
PV arbeitet auch im Winter ganz gut... da liegt kein Schnee drauf.
Kann man doch abtauen mit Atomstrom!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wenn du Biomasse verbrennst, egal ob das nun Kohle, Öl, Gas, Alkohol oder Kameldung ist, wird IMMER CO2 frei, denn jegliche Biomasse auf unserem Planeten baut auf Kohlenstoff auf und eine Verbrennung ist immer eine Oxidation.Marius schrieb:Wir haben kein Energieproblem, es geht nur drum wer am meisten abcashen kann.
Was ihr immer habts mit CO2 Schleudern... man kann durch Verfeuerung mit reinem Sauerstoff unglaublich effizient und sauber arbeiten.
Verbrennung mit reinem Sauerstoff statt mit Umgebungsluft sorgt höchstens dafür, dass die Reaktion stärker wird und evtl. besteht bei Luft noch das Risiko, dass du den Stickstoff unserer Luft mit oxidierst. Niemand mag Stickoxide... außer bei der bewussten Zufuhr von N2O in einen Brennraum.
Marius schrieb:PV arbeitet auch im Winter ganz gut... da liegt kein Schnee drauf.
Kann man doch abtauen mit Atomstrom!![]()
schau dir die Erzeugung auf transparency.eex von irgend einem Januar Tag an und vergleiche sie mit heute.
mehr als 1/3 wirst du bei keinem Tag Feststellen.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Klar in Winter ist PV nicht das Optilmalste bis jetzt. Da in nachmittag um 15 Uhr die Produktion sehr stark sinkt
Aber der Konsum bis 19 Uhr schon noch sehr hoch ist bevor der sinkt. Aber warten wir noch 10 Jahre ab. Mal sehen wie man es da gelöst hat.
Hier mal News von Amerika von der Navy.
Navy entwickelt Unterwasser Solarzellen – Weg zu solarbetriebenen U-Booten
Quelle
Mal sehen wie weit man dies Entwickeln kann noch. Solarzellenboote gehen ja schon sehr gut. Man kann diese auf den Senftenbergesee in Brandburg testen und mieten. Geht auch bei bedecken Wolkenwetter![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
............................................................
Höre immer noch wieder dieses Argument das die Feuerwehr dein Haus runterbränen lässt wenn du eine PV Anlage auf den Dach hast oder sonst wo.
Wollte dies mal klarstellen das es nicht mehr der Fall ist. Vor 5-7 Jahren vielleicht noch wo PV neu auf kaum in großen Stil.
Da ich bei der Feuerwehr bin, wollte ich das nochmal posten hier.
Hier dazu mal paar Informationen von der Feuerwehr.
PDF Datei, allgemeine Sicherheitshinweise für die Feuerwehr
Quelle
Die Dienstvorschrift DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen“ wo dies neu drunter geregelt ist mit PV jetzt.
Feuerwehrdienstvorschrift Homepage
So und hier mal die Ausführliche Hinweise und Ausbildungsmaterialien der Feuerwehr bei ALLEN Technischen Anlagen. Wie man sieht wie löschen auch Bereiche wo mehr Strom anliegen kann.
Quelle
Auf Seite 166 geht es los was EE Anlagen angeht.
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Hier mal News von Amerika von der Navy.
Navy entwickelt Unterwasser Solarzellen – Weg zu solarbetriebenen U-Booten
Quelle
Mal sehen wie weit man dies Entwickeln kann noch. Solarzellenboote gehen ja schon sehr gut. Man kann diese auf den Senftenbergesee in Brandburg testen und mieten. Geht auch bei bedecken Wolkenwetter
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
............................................................
Höre immer noch wieder dieses Argument das die Feuerwehr dein Haus runterbränen lässt wenn du eine PV Anlage auf den Dach hast oder sonst wo.
Wollte dies mal klarstellen das es nicht mehr der Fall ist. Vor 5-7 Jahren vielleicht noch wo PV neu auf kaum in großen Stil.
Da ich bei der Feuerwehr bin, wollte ich das nochmal posten hier.
Hier dazu mal paar Informationen von der Feuerwehr.
PDF Datei, allgemeine Sicherheitshinweise für die Feuerwehr
Quelle
Die Dienstvorschrift DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen“ wo dies neu drunter geregelt ist mit PV jetzt.
Feuerwehrdienstvorschrift Homepage
So und hier mal die Ausführliche Hinweise und Ausbildungsmaterialien der Feuerwehr bei ALLEN Technischen Anlagen. Wie man sieht wie löschen auch Bereiche wo mehr Strom anliegen kann.
Quelle
Auf Seite 166 geht es los was EE Anlagen angeht.
Zuletzt bearbeitet:
Was soll da in 10 Jahren passieren? Die nächsten paar Mrd. Jahre wir die Sonne mehr oder weniger zur selben Zeit untergehen.Tekpoint schrieb:Klar in Winter ist PV nicht das Optilmalste bis jetzt. Da in nachmittag um 15 Uhr die Produktion sehr stark sinktAber der Konsum bis 19 Uhr schon noch sehr hoch ist bevor der sinkt. Aber warten wir noch 10 Jahre ab. Mal sehen wie man es da gelöst hat.
Das einzige, was sich in 10 Jahren entwickeln könnte, wären effektivere Speichermethode. Aber: Aktuell haben wir schon durchaus nette Speicher, etwas ineffizient aber durchaus nett. Werden sie hingegen im selbsternannten Land der Energiewende eingesetzt? Nö. Deutschland muss hirnlos vorpreschen bei der Förderung von allem möglichen Quatsch, aber da wo es zumindest konsequent wäre passiert GAR NICHTS. Eigentlich verwunderlich mit ner Physikerin als Kanzlerin, wenigstens sie sollte doch einen tieferen Einblick in die elementare Unlogik der deutschen Energie-Agenda haben.
Deadsystem
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 1.189
dabei wäre alles so einfach: wozu gibt es eigentlich die EG? damit jeder sein eigenes süppchen kocht? ja, es wird bereits strom hin und her verkauft, aber das wird für meinen geschmack bei weitem noch nicht weit genug geführt. man wird sicher in einigen jahren auf den trichter kommen ein europäisches stromnetz aufzubauen, die südländer versorgen den norden per PV, die küstenstaaten per windkraft das landesinnere/ballungszentren usw. es ist sehr ineffektiv wenn jedes land für sich versucht mit den möglicherweise begrenzten begleitumständen klar zu kommen. die verteufelung der kkw's hat groteske züge angenommen, das ist ein rotes tuch für die meisten - verstehe ich nicht. jedoch muss ich zugeben dass die technik noch nicht weit genug zu sein scheint für diese methode. denn solange der mensch ein risiko darstellt, kann man von keiner sicheren energieerzeugung sprechen. der ansatz an sich könnte genialer kaum sein. schade, denn die wissenschaft hat es versäumt eine vom menschen unabhängig laufende technologie zu erschaffen. und jetzt ist die technik nicht mehr polulär genug um entwicklungskosten hinein investieren zu können, denn so kann man keine wahlen gewinnen, dank der suggestiven berichterstattung der medien. schon arg lächerlich wenn dampfende kühltürme ins bild kommen wenn von umweltverschmutzung die rede ist.
Ne, damit die durchaus brauchbare deutsche Wirtschaft irgendwelche korrupten Hungerleiderstaaten durchfüttert... Aber das gehört definitiv in einen anderen Thread.Deadsystem schrieb:dabei wäre alles so einfach: wozu gibt es eigentlich die EG? damit jeder sein eigenes süppchen kocht?
Genau das ist, in noch größerem Maßstab, das Ziel von DESERTEC. PV-Anlagen in der Sahara und Arabien sollen da nicht nur Meerwasserentsalzungsanlagen betreiben (und somit der Bevölkerung endlich Massen an Trinkwasser liefern), sondern Nordeuropa mit Saft versorgen.man wird sicher in einigen jahren auf den trichter kommen ein europäisches stromnetz aufzubauen, die südländer versorgen den norden per PV, die küstenstaaten per windkraft das landesinnere/ballungszentren usw.
Falsch. Die Amis haben n paar feine neue Spaltreaktor-Konzepte entwickelt, die in sich gekapselt werden und keine menschliche Steuerung benötigen. Im Endeffekt kriegst du von denen eine kleine Kapsel geliefert, die du zwecks Sicherheit (Witterung, Bomben,...) und Kühlung in der Erde verbuddelst. Zu regeln gibt es da gar nix, das Ding läuft ein paar Jahrzehnte, bis es ausgebrannt ist. Dann wird es wieder ausgebuddelt und ausgetauscht.schade, denn die wissenschaft hat es versäumt eine vom menschen unabhängig laufende technologie zu erschaffen.
Andere Lösungen (ebenfalls gekapselt) werden in Gewässern, vornehmlich dem Meer, versenkt.
1.) da kommt kein Taliban so leicht ran. Ein U-Boot entführt sich etwas schwerer als ne 747.
2.) es KANN nicht zu einer Kernschmelze kommen, es ist immer Kühlmittel da.
3.) keine Wartungscrew -> kein Risiko wie in Tschernobyl
4.) Aus dem Auge, aus dem Sinn... keine dampfenden Kühltürme -> keine Hippie-Aufmärsche
Link leider nicht, das hab ich Anfang des Jahres in ner Ausgabe der PM gelesen. Die hatten da n großen Artikel über moderne Spaltungssysteme drin... sprich genau die Art Forschung, für die du in Deutschland gleich an die Wand gestellt wirst.
Ich glaub, die Kapseln verwenden stino Brennstäbe, aber da muss ich nochmal reingucken.
Ich glaub, die Kapseln verwenden stino Brennstäbe, aber da muss ich nochmal reingucken.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Ich will dich nicht persönlich angreifen jetzt (nur mal vorne weg ja
)
Aber PM ist wie Bild Zeitung,....... muss ich mehr dazu schreiben jetzt?!?
Was sind den stino Brennstäbe?
Und wie sollen diese Kapseln hergestellt werden?
Wie geht das mit Mietwohnungen, wo bekommen die den Strom her?
Wie ist das mit der Entsorgung?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber PM ist wie Bild Zeitung,....... muss ich mehr dazu schreiben jetzt?!?
Was sind den stino Brennstäbe?
Und wie sollen diese Kapseln hergestellt werden?
Wie geht das mit Mietwohnungen, wo bekommen die den Strom her?
Wie ist das mit der Entsorgung?
Das Ding war halt da...Tekpoint schrieb:Aber PM ist wie Bild Zeitung,....... muss ich mehr dazu schreiben jetzt?!?
STInk NOrmal... soweit klar? Woraus sind Brennelemente normalerweise? Angereichertes Uranoxid? Ich weiß nur, wo der Scheiß vor der Wende im großen Stil abgebaut wurde, nicht wie's weiterverarbeitet wird. Muss ich auch nicht wissen.Was sind den stino Brennstäbe?
Was weiß ich? Frag den Hersteller... ich hab die Zeitung aber scheinbar entsorgt, sonst könnt ich mehr dazu sagen.Und wie sollen diese Kapseln hergestellt werden?
Wie geht das mit Mietwohnungen, wo bekommen die den Strom her?
Wie ist das mit der Entsorgung?
Schlussendlich geht es bei dem Projekt darum, Spaltenergie dezentral und frei von (schädlichen) menschlichen Einflüssen einzusetzen. Das heißt nicht, dass du jedes verdammte Wohnklo in einer Metropole damit versorgst. Oder wie versorgst du eine Mietwohnung mit dezentralem PV autonom? Genau: gar nicht.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Ich kann dir sagen das dezentrale Kernenergie nichts neues ist. seit gut 50 Jahren versucht man dies schon und es gab schon viele Prototypen von Elektroautos bis hin zu kleinen Anlagen für den Garten um sein Haus zu versorgen.
Und man kann zu ein bestimmten Teil mit PV große Miethäuser versorgen
Und Rest kommt von Freiland PV, Windkraftanlagen, Wasserkraft, Geothermie, Biogas und sonstige Sonnenenergieanlagen.
Ach so dachte meinst mit stino irgendwas neues, wüsst ja nicht das du stink normal damit meinst![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Keine Ahnung wie das Projekt von dir aus der PM eben so richtig funktionieren sollte, aber normalerweise müssten aller 18-24 Monate die Brennstäbe oder Spaltkapseln erneuert werden, wie groß waren diese Kapseln abgebildet?
Irgendwie muss ja auch ein Wasserkreislauf stattfinden wo eine Turbine angetrieben wird wo ja der Strom dann entsteht. Also wie bei Wasserkraft eben.
Und man kann zu ein bestimmten Teil mit PV große Miethäuser versorgen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ach so dachte meinst mit stino irgendwas neues, wüsst ja nicht das du stink normal damit meinst
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Keine Ahnung wie das Projekt von dir aus der PM eben so richtig funktionieren sollte, aber normalerweise müssten aller 18-24 Monate die Brennstäbe oder Spaltkapseln erneuert werden, wie groß waren diese Kapseln abgebildet?
Irgendwie muss ja auch ein Wasserkreislauf stattfinden wo eine Turbine angetrieben wird wo ja der Strom dann entsteht. Also wie bei Wasserkraft eben.
Foehammer
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 962
Tekpoint schrieb:Irgendwie muss ja auch ein Wasserkreislauf stattfinden wo eine Turbine angetrieben wird wo ja der Strom dann entsteht. Also wie bei Wasserkraft eben.
Nicht zwangsläufig, wenn einem der Wirkungsgrad egal ist, könnte man über ein Peltierelement direkt aus der Zerfallswärme Energie gewinnen... Funktionieren so nicht Radionuklidbatterien in Raumsonden?
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Jepp so komisch irgend wie gehen die bei den Raumsonden ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Habe heute in meiner Tageszeitung in Wirtschaftsteil von Dresden gelesen, das die eine Uni in Dresden derzeit in München ihre neue PV Klebefolien für Scheiben zeigt. Wo man Scheiben in verscheiden Farben tönen kann und die Tönungdfolie aber dünne PV Module eben sind
Leider steht nichts von Wirkungskrad ect. Aber schöner Anfang wieder mal.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Habe heute in meiner Tageszeitung in Wirtschaftsteil von Dresden gelesen, das die eine Uni in Dresden derzeit in München ihre neue PV Klebefolien für Scheiben zeigt. Wo man Scheiben in verscheiden Farben tönen kann und die Tönungdfolie aber dünne PV Module eben sind
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)