Megatron schrieb:
Die ersten Hybridautos von Ferdinand Porsche waren vom Konzept her bereits besser als aktuell erhältliche Hybridautos.
Ein Verbrennungsmotor war direkt mit einen Generator verbunden und der Antrieb erfolgte rein elektrisch und war mit einer Batterie gepuffert.
Nennt sich heute Plug-In - Hybrid. Opel Ampera/Chevy Volt funktionieren genau nach diesem Prinzip... so unbrauchbar wie es auch am Ende ist.
Den ganzen Antriebsstrang kann man sich einsparen (Radnabenmotoren) und damit eine Menge Gewicht sparen, zudem fallen die Leistungsverluste im Antriebsstrang weg.
Die haben bei Ferdinand Porsche schon nicht funktioniert und funktionieren aus GENAU DEMSELBEN Grund heute immer noch nicht.
Was wiegt ein Elektromotor? Schon mal darüber nachgedacht? Wenn du die Motoren in die Radnabe einbaust kannst du sie nicht federn, sie sind starr mit dem Rad verbunden. Jeder Stoß geht direkt in den Motor, was keiner Komponente besonders gut tut. Außerdem ist der Fahrkomfort quasi nicht vorhanden, da die Stoßdämpfung insgesamt massiv in den Sack geht.
Bei einer sorgfältigen Planung von Verbrennungsmotorleistung, Akkuleistung und Elektromotorleistung kann man hier bestimmt ein sehr wirtschaftliches und auch alltagstaugliches Fahrzeug konstruiren.
Ja, man sieht ja an Opel, wie konkurrenzfähig so ein Konzept ist...
43.000€ war der Startpreis für den Ampera in Deutschland. Ein LEXUS Hybrid mit Prius-Technik aus dem ähnlichen Größensegment wie der Ampera kostet ~35.000€ mit beinahe Vollausstattung. Vollausstattung bei Lexus heißt: Ein Mercedes-Besitzer darf vor Neid erblassen.
Der Spritverbrauch jenseits der reinen Akku-Laufzeit war beim Ampera mehr als peinlich. Das Ding liegt irgendwo bei 5 Litern (Super) aufwärts. Den selben Bereich erreichen Hybride vom Prius-Typ. Nur die ersten 30-40km, die der Ampera rein elektrisch aus dem Akku (betankt an der heimischen Steckdose) schafft sind billiger.
Plug-In - Hybride sind Schwachsinn. Sie funktionieren nicht, solange Akkus noch so schwer und teuer sind und die Ladezeiten jede Geduld überstrapazieren. Selbst mit Akku-Wechselstationen ist das Gewichts- und Preisproblem noch nicht gelöst. Ich will meinen Akku nicht für einige hundert Euro im Jahr leasen müssen, nachdem ich schon einen höheren Kaufpreis für das Fahrzeug abgedrückt habe, verglichen mit einem Benziner, Diesel oder Vollhybrid.
Wirklich interessant sind Diesel-Hybride. Der Citroen DS5 Hybrid 4 ist absolute Premium-Klasse hinsichtlich der Ausstattung, liegt mit seinen ~38.000 immer noch deutlich vor dem Ampera. Der EU-Normverbrauch von 3,8 Litern ist natürlich unrealistisch, realistische Testwerte liegen irgendwo bei 6 Litern... was aber für ein 1,8 Tonnen schweres Mutterschiff, welches dich in unter 9s auf 100 katapultiert, mehr als beachtlich.
ich kann mir gut vorstellen, dass in zukunft auch über die reifen strom von der straße abgenommen werden kann. vor ampeln zB.
aha... und wie rechnest du das ab? Umsonst ist nur der Tod. Und wie lange willst du an der Ampel stehen, bis die Kiste genug Strom aufgenommen hat, um von der Ampel wieder weg zu kommen? Und wie willst du die resultierenden EM-Felder so gut abschirmen, dass es dir nicht das Smartphone grillt oder du n Hirntumor entwickelst?
kein wunder, effizient ist das nicht gerade - die wärme geht einfach durch den schornstein...
wenn man holz verfeuern will, dann ist das nur mit einer pellet-zentralheizung sinnig.
Unser primärer Kessel ist ein hocheffizienter und nicht ganz billiger Holzvergaser, der einen 1000 Liter großen Speicher auflädt. Keine Sorge, das ist schon alles auf Effizienz getrimmt.
Die 2 kleinen Kaminöfen sind eher für den Kuschelfaktor an besonders ekligen Tagen. Ein knackendes, flackerndes Feuer hat auch eine psychologische Seite, die man nicht unterschätzen sollte.