Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.678
Hinweis:
Kerntemperaturen vom Prozessor sind Schätzungen und entsprechen nicht der Realität. Die 60°C dürften dagegen ein Wert sein den ein Sensor des Boards am CPU Sockel gemessen hat. Diese Methode nutzte man schon bei Sockle A und Sockel 478 da dort noch keine Werte der CPU vorlagen.
Die Kerntemperaturen nutzt die CPU für sich um den Drosselpunkt zu bestimmen. Sind für den Anwender aber eher unbrauchbar da sie oft schwanken und wenig aussagekräftig sind.
Das diese Werte nicht gemessen sein können, sieht man an den physikalisch kaum möglichen Sprüngen von über 20-30K in Sekundenbruchteilen.
Echte Werte müssten mit einer Diode gemessen werden und einem ASIC zum auswerten. Das wäre weit aus träger und linearer als diese Sprünge es zulassen.
Daher alles was keine Drosselung aktiviert ignorieren. Zumal Prime 95 kein Gegenwert für reale Belastung durch Anwendungen und Spiele abgibt.
Kerntemperaturen vom Prozessor sind Schätzungen und entsprechen nicht der Realität. Die 60°C dürften dagegen ein Wert sein den ein Sensor des Boards am CPU Sockel gemessen hat. Diese Methode nutzte man schon bei Sockle A und Sockel 478 da dort noch keine Werte der CPU vorlagen.
Die Kerntemperaturen nutzt die CPU für sich um den Drosselpunkt zu bestimmen. Sind für den Anwender aber eher unbrauchbar da sie oft schwanken und wenig aussagekräftig sind.
Das diese Werte nicht gemessen sein können, sieht man an den physikalisch kaum möglichen Sprüngen von über 20-30K in Sekundenbruchteilen.
Echte Werte müssten mit einer Diode gemessen werden und einem ASIC zum auswerten. Das wäre weit aus träger und linearer als diese Sprünge es zulassen.
Daher alles was keine Drosselung aktiviert ignorieren. Zumal Prime 95 kein Gegenwert für reale Belastung durch Anwendungen und Spiele abgibt.