Kommentar Kommentar: An die Content-Industrie

Sehr gut geschrieben und leider die Wahrheit. :( Bin ganz deiner Meinung. Ändern wird sich hier in absehbarer Zeit traurigerweise aber wohl auch nichts. Schließlich verdient sich die Content-Industrie auch mit den ganzen Gängelungen und Einschränkungen der KÄUFER (muss man ja nochmal betonen, schließlich bekommt derjenige der kopiert von den ganzen Einschränkunen nichts mit) dumm und dämlich. Ändern wird sich - wenn überhaupt - erst wieder etwas, wenn nicht nur vereinzelte Kunden mobil machen, sondern ein großer Umsatzverlust zu verzeichnen ist.

Genauso verstehe ich nicht - wie der Verfasser des Textes auch - warum man so viele gute Serien, Filme ect. in den Archiven vergammeln lässt, ließe sich mit ihnen doch prima Geld machen. Eine Veröffentlichung in Deutschland würde sich nicht lohnen heißt es dann. Dazu kommen dann bei Blu-rays die (oft) minderwertigen Tonspuren. Das Format gibt es her, die Technik dafür gibt es sowieso. Warum schöpft man nicht mal vernünftig die volle Qualität eines neuen Mediums aus, wenn es der Film hergibt? Warum bekommt man gegenüber US-Releases oft nur ein halbgares Produkt in Deutschland?

Worüber man sich auch einmal Gedanken machen sollte sind die Preise. Schließlich ist es schon schlimm genug, dass bei den Preisen nicht umgerechnet, sondern einfach nur das $ durch € ersetzt wird. Aber nein, das reicht nicht. Anstatt "nur" das $ durch € zu ersetzen, was schon schlimm genug ist, werden in Deutschland für Filme, Spiele oder dergleichen oft noch 20 € mehr fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein guter Text, find ich super.
Nur Schade, dass es die geldgieriegen Politiker, die hinter dem allem stehen, nicht erreichen wird - und wenn doch, ist das dennen egal.

Mittlerweile entäuschen mich alle Politiker Tag für Tag und ich zweifle schon lange, dass die Demokratie funktioniert. Für mich ist das eine Gruppendiktatur (die durch die reichen Prolitikersäcke gemacht wird) und keine Demokratie mehr. (Bestes Beispiel GEZ ab 2013)

Schade für Deutschland, aber in anderen Ländern ist das bestimmt auch nicht anders.
 
Vivster schrieb:
bla .... blanker Hohn. Zu behaupten Raubkopierer würden plötzlich Geld in die Hand nehmen wenn sie "Ordentliches" geboten bekommen würden ist absoluter Blödsinn.
Der einzige Augenblick in dem Raubkopierer auch ihr angespartes Geld ausgeben ist wenn sie etwas nicht digital bekommen können. Wie zb physische Beigaben zu Spielen oder DVDs ....

Ach ja?
Also ich schon. Da es als Schüler nicht immer leicht war sich finanziell die aktuellsten Spiele und Musik legal zu leisten, war es für mich normal eine Raubmordkopie zu organisieren.
Allerdings war ich darmal auch nicht in der Lage über den Tellerrand hinaus zu schaun...

Heute ist das anders. Wenn ich weiß, das ein Spiel, Film oder Album lohnenswert ist, versuche ich das auch legal zu erwerben. Allerdings ist der Umstand meißt groß.
Gäbe es bessere legle Portale im Netz, dann würde ich das nutzen.
Ein Film und Serien-Portal wie kino.to es war oder andere aktuell sind. Der Aufbau, die usability und so weiter ist top.

Mir schweben da schon Möglichkeiten vor, wie man das machen kann, z.B. wie bei Handys:
- Nach Stundenpreis (Pre-Payed oder am Monatsende)
- alternativ nach Flatrate

Man läd sein Kundenkonto mit 10 Stunden auf für 10€ oder was. Dann kann man die schauen. Für die Spaarfüchse noch ein 10 Stunden Option mit 30 Minuten Werbung geschaltet für 5€ oder was.

Sowas ist doch technisch kein Problem mehr. Finde ich besser als ein Stückpreis zu verlangen. So kann man frei wählen was man schauen will. Bricht man ab, weil der Film doch scheiße ist, muss man ihn auch nicht ganz bezahlen...

So was wünsche ich mir.

Zu dem Kommentar an sich: So ist es, leider.
 
Auch wenn der Kommentar, wie im einleitenden Text schon erwähnt etwas einseitig ist, habe ich sehr viele Punkte wiedererkannt, die ich mich selbst schon gefragt habe.

Ich leide zur Zeit am meisten unter fehlernder Verfügbarkeit von Inhalten. Ich wäre bereit beträchtliche Summen für HD-Videomaterial (Serien/Filme) auszugeben, aber es gibt keine annähern vollständigen Angebote. BluRay ist für mich durch die im Text erwähnten Einschränkungen bereits gestorben. Ich habe bisher so ca. 10-mal eine Bluray schauen wollen. In 6 Fällen (!) musste ich die BluRay-Software neu installieren. 3D-Bluray läuft bist heute nicht.

Wer durch zu viel Gier das Geld nicht will .... traurig, traurig. Ich finds unfair den Künstlern gegenüber, besonders den "unbekannteren".
 
Ein guter Artikel, der meine volle Zustimmung hat.

Ich bin jemand, der eigentlich nur TV-Serien im O-Ton anschaut.
Ein Handvoll davon habe ich mir auch schon 3-4x angeschaut.
Ich würde sie mir auch gerne im Original holen.
Aber man bekommt sie nur als DVD zu 15-20€ je Staffel, als iTunes&Co in 720p für 3$ je Folge oder als Blueray aus den USA.
Für ca. 10€ je Staffel in mind. 720p würde ich sofort 200-300€ für meine Lieblingsserien ausgeben.

Schaut man sich an, was Google & Co. aktuell in Deutschland an digitalen Inhalten anbieten: eBooks zum Preis der Hardcover & nicht aktuelle Filme ohne O-Ton für Preiseder DVDs.
Und diese kann man nur auf dem Tablet oder Smartphone in HD, was so eine Art Pseudo 720p bei 600MB für Spielfilmlänge hat.

Und das legale Alternativen nicht möglich sind, widerlegt die USA ja erfolgreich mit Netflix&Co.
Ich würde ohne zu Zögern 20-30€ je Monat bezahlen, wenn ich aktuelle amerikanische Serien im Originalton sehen könnte.

DRM-freie eBooks für 6$ je Buch, bei denen die ersten 1-2 Romane einer Serie kostenlos sind, gibt es z.B. bei Baen Books.

Es ist anscheinend so, dass man in Deutschland mein Geld nicht will und es auch noch verhindert, dass ich mein Geld den Amis geben kann.
 
Guter Kommentar! Dem stimme ich absolut überein.

Das hat zwar jetzt nicht direkt was mit der Contentindustrie zu tun, aber ich möchte trotzdem erwähnen, dass diese ganze Entwicklung seine Grenzen hat und (meiner Meinung nach) schon vorher aufgehalten werden sollte.
Menschen steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, in der sie sich mit Medien beschäftigen können (sollten). Irgendwann ist eine Sättigung erreicht. Der Konsument kann (darf) andere Lebensbereiche wie Sport, soziale Kontakte (nicht virtuell!), Bildung, Arbeit, Körperpflege usw. nicht vernachlässigen, damit noch mehr Zeit und Geld in die Medienindustrie wandern kann... Folglich ist auch eine hohe Wachstumsrate, welche die Medienindustrie gerne hätte, nicht auf Dauer aufrecht zu erhalten.
 
Da lobbe ich mir Runic Games letzte AMA in der sie genau das zeigten worauf es eigentlich überall hinauslaufen sollte, *paraphrasing here* "Wir wollen die Leute mit einem gutem Spiel und vernümftigen Preisen zum Kaufen animieren, nicht mit grausamen Kopierschutzmaßnahmen und ähnlichem".
 
graysson schrieb:
Aber man bekommt sie nur als DVD zu 15-20€ je Staffel, als iTunes&Co in 720p für 3$ je Folge oder als Blueray aus den USA.
Für ca. 10€ je Staffel in mind. 720p würde ich sofort 200-300€ für meine Lieblingsserien ausgeben.

Oh Schreck, was für Preise. Tipp: Werd niemals Anime Fan. :rolleyes: 300€ für eine Staffel ahoi! 12 Folgen! :p
 
Sehr schöner Kommentar, du hast wirklich recht!

Wenn jemand sich wirklich mühe macht und ein rundes Album rauskommt (Beispiel Stadtaffe - Peter Fox) dann werden auch noch heute Rekordzahlen verkauft.
 
Mir gefällt der aggressive Unterton :D
 
Klasse Text kann man direkt so unterschreiben sehe ich genauso nur könnte ich mich nicht go ausdrücken, wenn nur jemand dies erhören würde.

Vor allem auch der Hinweis auf den DVD und BD nervt gewaltig vor allem wen ich bedenke was meine DVD Sammlung gekostet hat bei über 500.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke !

Kann man so unterschreiben ! Besser geht nicht.

Dieses ewige gezeter der Content-Industrie ist UNMÖGLICH !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs nur bis zur hälfte gelesen danach wurde mir langweilig.
warum wurde mir langweilig, weil ich das meiste so schon ähnlich früher schon gelesen habe.
ja es sind wahre dinge dran, aber ....

aber die content industrie beschäftigt mehrere tausend leute und ich habe große zweifel daran,
dass sie selbst all diese punkte noch nicht gesehen hätten.
ich schätze es bleiben als antwort nur zwei dinge übrig:
die aktuelle struktur erlaubt keine großen veränderungen und
solange damit geld verdient wird, wird dies auch nicht in betracht gezogen.
wir selbst steuern mit unserem kaufverhalten den markt.
 
sudfaisl schrieb:
Und? Die Antwort passt nicht zu dem, was ich gesagt habe.
Nennen wir die GEMA einfach mal (stark vereinfacht) das Problem: Die kleineren Künstler haben kein Mitsprachrecht und verdienen nur ein paar Kröten, die vorne und hinten nicht ausreichen. Als "Lösung" aus verschiedenen Dilemmata (illegales Download, "Kostenlos-Kultur") werden Flatrates wie spotify genannt. Diese sind aber eben keine Lösung, da sie den kleineren eben wieder nicht weiterhelfen. Die Lösung ist also keine Lösung, noch nicht mal ein Kompromiss, da vor allem die Konsumenten profitieren, die (kleinen) Künstler aber eher nicht. Das ist zu einseitig!

ich stimme dir dabei vollkommen zu, es sollte eigentlich nicht so klingen als hätte ich dir widersprechen wollen ;)

@ and-ri

da ist wohl auch was wahres dran. die CI ist nunmal rein wirtschaftlich orientiert, die werden schon wissen warum sie nichts verändern. die beschäftigen herscharen von marktforschern, psychologen, marketingabteilungen etc. wenn mit einer anderen geschäftspolitik mehr geld zu holen wäre, würden die es mit sicherheit machen.

der artikel geht ausserdem vom normal-intelligenten verbraucher aus. dieser ist aber nunmal in der minderheit. was früher das jamba-sparabo war ist heute eben der drm-schutz. es gibt ausserdem mit sicherheit genug leute, die sich durch die vorgeschalteten anti-raubkopierer-sequenzen auf dvds beeinflussen lassen.

nur so als beispiel: ob sie jetzt 2 normalos finden, die je einen song ohne drm kaufen oder einen -sry - deppen finden, der das lied zwei mal (zB für den pc und das smartphone) mit drm kauft kann ihnen fast egal sein.

dass die CI ständig am jammern ist sollte man ihr nicht zu böse ankreiden: die deutsche bahn jammert mindestens auf dem selben niveau, fährt rekordergebnisse ein und die rendite steigt auch ordentlich an und trotzdem wird rumgemuschit "steigende energiepreise, wir müssen alles teurer machen etc". wer nicht jammert dem gehts zu gut und dann ist es damit schnell vorbeil. nur darf man sich halt davon nicht beeinflussen lassen.
und wenn man nicht bereit ist in diesem spiel mitzuspielen, ja dann wird man halt zum "raubkopierer". solange es genug leute gibt, die bereit sind sich verarschen zu lassen und das ganze ehrlich finanzieren, braucht man keine bedenken haben, dass man schuld daran trägt, wenn sich lady gaga bald kein kobe-rind kostüm mehr leisten kann oder beth ditto am hungertod stirbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mich den Anderen nur anschließen, hamma Kommentar. er entspricht genau meinem Werdegang. :daumen:
 
Ich habe mir gerade mal den Wiki-Artikel zur GEMA durchgelesen und irgendwie will mir nicht so ganz klar werden, was es einem überhaupt bringen soll, dort Mitglied zu werden.

Außerdem finde ich es ganz schön seltsam, dass dort steht, dass eine Mitgliedschaft freiwillig ist, aber andauernd lese ich von Leuten, die Probleme mit der GEMA haben, als wenn man daran nicht vorbeikommen würde, wenn man irgendetwas, was mit Musik zu tun hat, veranstalten will.

Ich meine jetzt nur mal hypothetisch,
welches Gesetz verbietet es mir als Solo-Künstler, der kein GEMA-Mitglied ist, in irgendeinem Club meiner Wahl aufzutreten und den Verein dabei zu ignorieren?
 
besser hätte man es nicht formulieren können, wirklich klasse Arbeit.
 
Zurück
Oben