Kommentar Kommentar: Apple gegen Samsung: Ein Patentstreit mit vielen Folgen

Cytrox schrieb:
Selbst wenn Android sonst nichts erreicht hätte muss man Google hoch anrechnen dass sie es geschafft haben eine (mehr oder weniger vollwertige!) JVM zu erstellen die sich für Mobilgeräte eignet. Und Google hat die Technologie jedem (kostenlos!) verfügbar gemacht. Dadurch hat man endlich der breiten Masse die Tür geöffnet um (ohne großen Aufwand) Anwendungen für diese Geräte zu schreiben.

Es sollte (imho) für jeden klar sein welches Unternehmen es verdient hat von den Konsumenten auch weiter unterstützt zu werden, und welches nicht. Es sollte (imho) klar sein bei welchem Unternehmen sich die Ziele mit denen der Konsumenten decken und bei welchem nicht.

Wie Du das schreibst hört es sich schon so an, als ob wir Google sehr dankbar sein müssen.

Aber hast Du Dir auch schon mal überlegt warum Android "offen" ist und warum Google es verschenkt? "Falls Du nicht zahlst bist höchstwahrscheinlich DU das Produkt" http://tinyurl.com/9mee5ho

Google will natürlich möglichst viel Geld von seinen Werbekunden bekommen - daher geht ihnen in erster Linie darum möglichst alles über möglichst viele Menschen herauszufinden und möglichst viele Menschen mit Werbung zu erreichen. Das kann man kaum besser schaffen, als gute IT-Services zu "verschenken". Ich tue mich irgendwie schwer, daß als wohltätig zu sehen. Dann wäre Privatfernsehen auch "wohltätig".

Für mich sind alle diese Konzerne nicht "nett" oder "gut", sondern sie verfolgen alle Ihre eigenen Ziele und die sind für mich persönlich im Grunde alle nicht unbedingt von Vorteil. Wobei mir Samsung und deren Geschäftsgebahren mir fast noch suspekter ist als alle anderen, nach dem was man so lesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
givarus schrieb:
Aber hast Du Dir auch schon mal überlegt warum Android "offen" ist und warum Google es verschenkt? "Falls Du nicht zahlst bist höchstwahrscheinlich DU das Produkt" http://tinyurl.com/9mee5ho
[...]
Für mich sind alle diese Konzerne nicht "nett" oder "gut"

Wenn du meinen Beitrag nochmal liest wirst du sehen dass ich sogar explizit geschrieben habe dass es (mir zumindest) nicht um "gut" und "böse" geht. Sondern nur darum das man ein Stück weit die selben Interessen hat.

Den Schweinchen-Comic kenne ich, und der Vergleich hinkt. Wir sind keine Schweine sondern Menschen die denken können und bestimmten Gesetzen unterworfen sind - Entsprechend wissen alle Beteiligten recht genau darüber Bescheid wer wem wieso welche Leistung erbringt.

Ich weiß sehr wohl das ich in erster Linie nur ein Werbungs-Seher bin für Google. Aber im Gegensatz zu all den anderen Werbefinanzierten Diensten sticht Google dadurch heraus dass sie ihre gesammelten Daten (im Gegensatz zu Facebook & co.) für sich behalten .. weil diese Daten Teil ihres Wettbewerbsvorteils sind, und sie blöd wären diese zu verkaufen.

Google hat sogar ein völlig eigenes Werbe-Netzwerk. D.h. während du bei jedem Besuch auf CB (sofern du keinen Werbeblocker hast) deine Daten (mehr oder weniger freiwillig) an die Werbepartner von CB weitergibst, passiert das bei deinem Besuch auf google.com oder gmail.com nicht. Soviel dazu..

givarus schrieb:
Wie Du das schreibst hört es sich schon so an, als ob wir Google sehr dankbar sein müssen.

Ist jetzt sicher etwas überspitzt formuliert, aber ich weiß nicht ob ich in einer Welt ohne Google leben wollen würde.

Ein vollständige Auflistung der Errungenschaften von Google, von denen der Durchschnittsbürger direkt(!) profitiert, wird hier kaum möglich sein, aber um zumindest ein paar Beispiele zu liefern, die die Tragweite des ganzen demonstrieren:
- wir hätten heute vermutlich immer noch nur 100MB Mail-Postfächer würde es GMail nicht geben.
- kaum ein anderes Unternehmen hätte Youtube zu dem machen können was es heute ist (Viele - z.B. Stage6, wenn sich noch wer daran erinnern kann - sind wegen der Content-Mafia an ähnlichen Vorhaben gescheitert)
- kein anderes Unternehmen hätte bei der Thematik der Bücher-Suche so lange durchgehalten
- kein anderes Unternehmen würde heute (Mobil!) gratis Kartendienste und Navigationssoftware anbieten - geschweige denn Satellitenbilder

Und um zum Thema zurück zu finden - ohne Google hätten wir heute vermutlich keine 200€ Smartphones, geschweige den dazu passende UMTS-Flatrates, (weil sich kaum wer die entsprechenden Endgeräte hätte leisten können, und somit die Infrastruktur-Kosten von einer wesentlich kleineren Kundengruppe getragen werden müssten). Mobiles Internet hätte es ja sogesehen schon in den 90ern über GSM gegeben..

Das sich manche dabei auf den Schlips getreten fühlen war zu erwarten. Das entscheidende ist aber, dass Google in seiner bisherigen Firmengeschichte meistens die Interessen der breiten Masse, auf Kosten schon etablierter Konzerne, verfolgt hat - wodurch es sich von den meisten anderen Unternehmen mehr als deutlich abhebt. Und viele dieser schon etablierten Konzerne hatten es bitter nötig daran erinnert zu werden, dass sie sich in einer freien Marktwirtschaft befinden..

Deswegen sehe ich - als Durchschnittsbürger - jetzt wenig Sinn darin ihnen in den Rücken zu fallen .. und wundere mich entsprechend über die Apple-Anhänger hier. So viele Apple-Aktionäre werden hier dann ja wohl doch nicht unterwegs sein.

Und all zu anders sieht es auch bei Samsung nicht aus. Hätten wir heute 100€ FullHD LCDs ohne Samsung? Oder 5€/GB DDR3 Riegel? Oder 1€/GB SSDs? Vermutlich hätte ohne Samsung selbst das iPhone 1 jenseits der 1000€ gekostet .. weil niemand die Teile günstig genug hätte fertigen wollen bzw. können.


Das niemand darauf aus ist etwas zu verschenken mag stimmen. Aber das bedeutet nicht dass man sich nicht gegenseitig helfen kann. Entsprechend ist, denke ich, Dankbarkeit gegenüber Google (und auch Samsung) durchaus angebracht .. sofern man keine Millionen auf dem Konto hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass jeder von jedem irgendwo die ein oder andere Kleinigkeit kopiert ist ja klar.
Aber Samsung kopiert hier komplette Produktpaletten mit den entsprechenden UI-Elementen usw.
z.B. die typischen Punkte in dem App-Launcher in TouchWIZ. Damals noch oben mit Zahlen übersäht ist es jetzt beim S3 unten im selben Stil wie iOS.
Es wurde mal gesagt, dass es der Gesamteindruck ist, der hier störend ist. TouchWIZ ist schon sehr iOS-Like vom Design, genau so Verpackung, Anschlüsse und bestimmte Merkmale am Gerätedesign selbst von einigen Produkten.
Kein anderer Smartphone- und Tablet-Hersteller hat derartiges gemacht. Da sehen sich meist die Geräte ein wenig ähnlich, bis man den Homescreen einschaltet.
Geht man beim S3 z.B. in das App Menü oder halt Launcher, denkt ein iPhone-Nutzer er sei auf dem iPhone. Das Gefühl hatte ich gestern, als ein Kollege mir sein S3 gezeigt hat.
Beim S3 selbst stört es mich jetzt z.B. nicht, denn das S3 beweist, dass Samsung auch viel Eigenkreativität besitzt und es eigentlich gar nicht nötig hätte zu kopieren.

Aber die vorherigen Pakete - also Zubehör-,Verpackungs-,Geräte-,UI-Design kombiniert - war im Gesamteindruck viel zu nah am Apple-Design. Ich mein wer zur Hölle kopiert den Dock-Connector, den es schon seit Jahren nur bei Apple gibt?

Wer glaubt, dass jetzt alle anderen Firmen genau so dran sein müssten wie Samsung, der irrt. Hier in den Kommentaren wurden genügend Bilder geposted, die bezeugen, dass das eigentliche Problem das Kopieren zu vieler verschiedener Dinge ist.
Damit der Gesamteindruck dem von Apple sehr ähnlich ist und man somit auch andere Kunden abgreift die denken "ist doch das selbe wie iPhone/iPad, aber billiger".

Es ist nur Samsung, mit denen Apple ein derartiges Kopier-Problem hat. Ja auch Apple kopiert, aber hier redet man eher von "inspirieren lassen", weil es eher Kleinigkeiten sind. Genau so lässt sich Google für android von iOS inspirieren. Aber hier empfinde ich es okay, wenn beide sich gegenseitig kopieren.
Schlimm finde ich nur, wenn man wie Samsung wirklich das Produkt mit allem drum herum versucht möglichst nachzumachen. Deswegen soll Samsung auch meiner Meinung nach spüren, dass sie zu weit gegangen sind, während andere Hersteller viel Eigenkreativität zeigen und nicht verklagt werden sollen.

Wer mal liest, was genau hier kopiert wurde oder warum man den anderen verklagt hat, dann redet man oft vom "Gesamteindruck" und nicht einfach vom Gerät selbst.
 
jediric

ich weiß nicht welche Bilder du meinst da die wo ich sehe es deutliche unterscheide gibt.
 
@xerox18

Diese Links aus Seite 2 dieses Threads:

http://cdn.thenextweb.com/wp-content/blogs.dir/1/files/2011/09/TmUj2.jpeg
http://samsungcopiesapple.tumblr.com
http://htmlimg4.scribdassets.com/1kiqfxvgqo1r44ll/images/19-93b1196332.jpg


Wie man sieht baut Samsung 1:1 Zubehör-Artikel von Apple nach. Zusammen mit Verpackung und einigen Dingen an der UI (die Samsung laut einem Dokument ja offensichtlich möglichst Nachmachen möchte) etc. entsteht ein Gesamteindruck, welcher dem der Apple-Produkte verdammt ähnlich ist.
 
Ich vermisse in dem Artikel, ein paar Vorschläge des Autors zur Verbesserung. Es müssen ja keine fertigen Konzepte dargestellt werden. Einfach nur ein Wink in eine Richtung. Ansonsten ist es weniger ein Kommentar, sondern mehr eine Zusammenfassung, der Situation.

IMHO ;)

Grüße
 
ich muss jedric hier absolut recht geben: Es sind nicht bestimmte details (im Prozess muss man es natürlich darauf stützen) sondern um das große Ganze. Und da ist Samsung wohl zu weit gegangen. Ich bin ja gespannt ob Sie auf das Lizenzangebot eingehen. Ich glaube ja eher nicht, das wäre wohl (grad für Asiaten) ein zu großer Gesichtsverlust.
 
jediric... du hast Recht... andere Geräte können das Gleiche... und sind billiger!

Außerdem verweise ich gerne auf meine anderen Beiträge hier... damit du mal siehst, wo dein IOS und deren Inhalt herkommt ;-)
 
jediric

Es sind die Kleinigkeiten die den Unterschied machen.

z.b. der Power Adapter von Samsung hat am oberen Rand einen "Wulst" ebenso der Dock-Connector
 
Eckki88 schrieb:
Ich vermisse in dem Artikel, ein paar Vorschläge des Autors zur Verbesserung. Es müssen ja keine fertigen Konzepte dargestellt werden. Einfach nur ein Wink in eine Richtung.
Der Schluss sollte eigentlich verdeutlichen, dass es sehr schwer bis vermutlich unmöglich sein dürfte, eine vernünftige Regelung zu finden.
 
Weil immer alle sagen, dass es Käufer abschreckt nun ein Gerät von einer der beiden Marken zu kaufen -->

Die 85% "normalen" Käufer wissen von dem Ganzen doch gar nichts.
Sie lesen ab und an Samsung vs Apple und schalten/blättern weiter ;)

Bei technikaffinen Leute dagegen löst das nur Hass beim "Konkurrenten" aus.

Alles lächerlich in meinen Augen und schadet eigentlich nur den Kunden in Form von höheren Preisen. (Die kommen sicher noch!)
 
@myblade, ich sagte ja auch bereits, kopieren tut jeder von jedem.
Aber derart dreist und in dieser Menge, wie Samsung es tut, begibt sich Samsung auf das Niveau billiger China-Hersteller.
Samsung hat sogar bei der selben Werbeagentur eine Werbung machen lassen für das Galaxy Tab, wie Apple.
Dabei kam dann heraus, dass sogar das selbe kleine Mädchen in der Werbung von Apple, sowie Samsung auftaucht.

@xerox18
Trotzdem gibt es einen derartigen Dock Connector NUR bei Apple. Und was sagst du zu den Camera Kits? Das Design der Verpackung einiger Produkte in Kombination mit der Art, wie man es auspackt etc.?
Während das Kopieren bei z.B. iOS und Android eher auf einige kleinere Dinge zurückzuführen sind, die man nur im Einzelnen vergleichen kann (z.B. das Notificationcenter allein an sich), sieht bei Samsung das Gesamtpaket eines Produktes fast so aus wie das Gesamtpaket eines Apple-Produktes (Verpackung, Anschlüsse, GUI-Elemente usw. alles in Kombination miteinander). Derartige Dreistigkeit gehört meiner Meinung bestraft. Ich habe nichts dagegen, wenn man die ein oder andere Sache kopiert. Aber wenn man dermaßen viel versucht zu übernehmen, dann ist Samsung nichts anderes als ein typisches China-Unternehmen. Bei der Konkurrenz gibt es nur sehr wenige Ähnlichkeiten, wo man sagen kann "man hat sich einfach voneinander inspirieren lassen" (auch Apple hat sich da inspirieren lassen).
Stell einfach mal einen ahnungslosen Konsumenten hin (was ja 99% der Käufer von derartigen Geräten sind), streich die Firmenlogos weg und frag ihn, ob beide Geräte von der selben Firma seien. Bei ein paar Produkten könnte man das nämlich wirklich denken, dass beides von der selben Firma stammt, da der gesamte Stil des Produkts sehr ähnlich wirkt, anders als bei der Konkurrenz, die sich stehts bemüht einen eigenen Stil zu erschaffen. So finde ich die HTCs z.B. sehr hübsch mit einigen bestimmten Merkmalen, die nur HTC hat, besonders mit HTC Sense. Bei Samsung hingegen ist beinahe alles an Apple angelehnt.
Erst jetzt fängt Samsung langsam an den eigenen Kopf zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber der Artikel ist eigentlich nicht so gelungen. Und zwar deshalb, weil viel vermischt wird (Patent, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Copyright: ist alles was anderes) und Unwahrheiten wie ein weltweites Patentrecht postuliert werden. Aber die Quintessenz kann ich nur unterstützen, es muss ein neues Patentwesen, ein neues Rechteverwertungswesen/Urheberrecht her.
 
Patente, Designschutz und Lizenzen sind heute kaum noch korrekt anwendbar. Stattdessen sammeln Unternehmen genau diese um auszuschließen, dass andere irgendwas bauen, dass die eigenen Produkte gefährdet. Das Patentsystem dient nicht mehr zu Innovation, was sein ursprünglicher Zweck war, sondern vor allem der Besitzstandswahrung von großen Konzernen. Es ist ein Unding, dass ein Konzern bestimmen kann, welche Designs benutzt werden dürfen, welche Stoffe in Medikamenten benutzt werden dürfen usw. Das hat alles nichts mehr mit dem ursprünglichen Zweck des Patentsystems zu tun und dient auch nicht mehr den Menschen.
Das ist für all die, die gerne die BWL-Bibeln (Lehrbücher und Gesetze) durchbeten. Da steht der ursprüngliche Zweck drin, aber das hat wenig mit der Realität zu tun. BWL und VWL ignorieren die derzetigen Verhältnisse und gehen von perfekten Gesellschaften aus, so auch das Patentsystem. Die heutige Wirtschaftskonzentration aber zeigt deutlich, dass es sich bei wirtschaftlichen "Gesetzmäßigkeiten" nicht um Naturgesetze handelt, sondern erdacht wurden und heute z.T. widerlegt werden. Das gilt analog für das Patentsystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cepheus77 schrieb:
Patent, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Copyright: ist alles was anderes

Copyright ist das englische Wort für Urheberrecht.
Im Artikel wird das Wort Geschmacksmuster mit der Beschreibung
das Design per Patent, in Deutschland ist die Bezeichnung dafür Geschmacksmuster
erklärt. Das ist auch vollkommen richtig: Siehe Wikipedia

Übrigens: Wie kann man eine "Unwahrheit fordern"?
 
Cepheus77 schrieb:
Sorry, aber der Artikel ist eigentlich nicht so gelungen. Und zwar deshalb, weil viel vermischt wird (Urheberrecht, Copyright: ist alles was anderes)

Aha,

gut zu wissen :)
 
Plexus schrieb:
Copyright ist das englische Wort für Urheberrecht.
Nein, das ist so nicht richtig.

Copyright ist nicht gleich zusetzten mit dem Urheberrecht. Die Amerikaner kennen ein Urheberrecht in unserem Sinn nicht und wir kennen ein Copyright nicht. Die einfachste Erklärung wäre aber, auch wenn sie nicht zu hundert Prozent stimmt, dass ein Urheber ein Copyright vergeben kann.

Ansonsten ist der Kommentar von Patrick aber nichts neues. Ähnliche Kommentare und Kolumnen gab es schon bei Heise und anderen Fachzeitschriften, selbst in einigen Jura-Publikationen hab ich schon Aufsätze über dieses Thema gelesen.
 
Mir ist der Artikel in bezug auf die Frage wie ein Patentsystem für Geschmacksmuster aussehen soll zu einfältig.

Völliger Schwachsinn auch nur die Frage aufzuwerfen ob man sich Winkel oder Radien bei einer gewissen Form schützen lassen könnte.
Das entscheidende ist doch wohl dass überhaupt eine nennenswerte Leistung vorliegt die dann auch schützenswert ist.

Ein flacher Barren mit abgerundeten Ecken mit Radius X ist einfach kein schützenswertes Design. Der nächste will dann einen Würfel mit Seitenlänge X patentieren? Oder eine Kugel mit Durchmesser X?

Schützenswert ist das Design wenn sich ein Produkt in Form und Aussehen klar von jeglichem bekannten Design unterscheidet und die Designmerkmale nicht hauptsächlich aus der Funktion des Gerätes entstehen.

Das Design eines aktuellen BMW ist etwas Schützenswertes, bei einem trivialen Design wie dem eines Smartphones müsste schon ganz klar dargelegt werden worin das individuelle Design hier liegt - etwas wie Glas + abgerundete Ecken + Rahmen ist kein individuelles Design.
 
Zurück
Oben