Kranke Idee!

hier das ergebnis

ich glaube nicht dass es viel bringt aber ausprobieren kann man es ja mal (doppelt gemoppelt hält besser) schaden kann es nichts

hier noch ein paar infos von Conrad.de:


Produktinformation

Flexibler, schnell trocknender und glasklar bleibender Acryllack. Sehr gute Isolationseigenschaften und Durchschlagsfestigkeit. Schützt elektronische Baugruppen gegen Luftfeuchtigkeit und korrosive Atmosphäre. Doseninhalt: 200 ml. Spezialsprays zur Leiterplattenherstellung/-pflege


PS.: Das produkt heisst: Acrylklarlack Plastik 70


macht weiter so

Gruss
RST2300

Hab grad noch ein 2tes produkt auf conrad.de gefunden heisst

ISOTEMP SPRAY

Produktinformation

Besonders temperaturfester Silikon-Isolierlack. Ein hitze-, feuchtigkeits- und witterungsbeständiger Isolierlack bis 500° C. ISOTEMP ist schwer entflammbar, haftet sehr gut und ergibt einen flexiblen Film. Hohe Durchslagsfestigkeit 110 kV/mm.


(vielleicht eher etwas)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Egony: Wenn man ein richtiges Isolieröl verwendet und net so nen scheiss wie hier vorgeschlagen gibt es KEINE probleme mit den Kunststoffen. Außerdem: Was heißt steril? Würdest du mir dazu bitte mal eine definition geben? Steril ist das nichtvorhanden sein von viren, Bakterien und ähnlicher BioGrütze oder? ...Richtig Also was haben viren und bakterien mit den kunststoffen zu tun?
 
Achso, aber das ist ja eigentlich voraussetzung :D und die Öle die es gibt sind im allgemeinen relativ 'sanft' gegenüber Kunststoffen und dem anderen Zeug auf der Platine
 
Das Problem ist halt das die Mobos mit verschiedenen Lacken zum Finish eingesprüht werden, deswegen riecht ein neues
Mobo auch nach Lösungsmittel. Die lösen sich in öl und da
da die CPU mit ca. 400 Kontakten die super dicht bei
einander liegen nen relativ hohen Wiederstand braucht damit
keine Kurzschlüsse entstehen.

Reines Silicon Öl bietet das vielleicht, Speiseöl, Fahrzeugöl etc. sicher nicht. Die Idee mit dem Lackieren ist sicher gut nur bei der CPU sehe ich das ganze etwas problematisch.

Mhhh also die CT hat mal sowas in der Art besprochen:

http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/99/25/15.shtml&words=PC%20%D6l

Gruss,

Andreas
 
Raff es endlich!

Es geht hier bei den Ölen um Isolieröle die haben eine Durchschlagfestigkeit von 17.000V bis zu 70.000V und selbst wenn durch die CPU 40A gehen ist es sicher mit diesen Ölen. Die werden in Kraftwerken verwendet und das sind andere Dimensionen in Sachen A und V. Du bist doch nur son laller der mal was aufgeschnappt hat und jetzt prollen will.
 
Bevor man so eine aufwendige Kühlungsanlage für viel Geld gebaut hat, sind die Komponenten schon wieder veraltet und man ärgert sich, dass man nicht gewartet hat um sich neue und schnellere/bessere Hardware zu kaufen!

Gruß
Frank
 
es geht hier auch in erster linie um "sportlichen ehrgeiz" als um billige beschleunigung des büro-PCs :D
 
des mit der ölkü sieht aber komisch aus.. warum sind da noch fans drinne??
und.. das teil is ja auch nich an.. sonst.. öhm.. wie wärs ma mit verwirbelungen?? :)
 
vapo!

schon mal mit nen vapochill probiert, der ist zwar ein bischen teurer als wasser oder öl, dafür macht er aber meinen athlon ganz schön eis unterm sockel! mein 1400 C-Athlon läuft stabil bei 2128Mhz (16*133) und das reicht erstmal für erste!
 
Vapochill kannst du vergessen...es geht viel einfacher und billiger. Warte mal bis nächstes Jahr, dann kriegst du das....
das was da beschrieben wird ist mir noch *etwas* suspekt, da davon weder unabhängige berichte, fotos noch sonstige dokumente existieren. und soweit ich die sache verstanden habe ist das ganze prinzipiell ein passiver kühlkörper, der die wärme an die umgebung abgibt. das ist der springende punkt: mit diesem WUNDERDING kann man NIE - wirklich NIE - *unter* raumtemperatur kommen. bestenfalls rangiert die temperatur des kühlkörpers knapp *oberhalb* der raumtemperatur, die der CPU demensprechend noch *etwas* höher.

...Zu diesem Zweck ist die Seite, die mit dem DIE in Berührung kommt, speziell beschichtet und bleibt dadurch konstant etwa 3°C unter Raumtemperatur...
rein physikalisch gesehen sollte diese tatsache ein ding der unmöglichkeit sein, schliesslich wird zum aufrechterhalten einer unordnung (in unserem fall: beschichtung kalt - luft 3°c wärmer) energie benötigt. woher kommt diese? chemische energie sollte nach einer gewissen zeit aufgebraucht sein, kinetische kommt kaum in frage und thermische ... die versuchen wir gerade zu transportieren ;) zusätlich zu dieser *standardmässig* benötigten energie zu aufrechterhaltung des temperaturgefälles gegenüber der umgebung gibt das cpu-die auch energie ab, wärmeenergie. das bedeutet noch mehr benötigte energie um besagte beschichtete seite auf raumtemp-3°c zu halten. und schliesslich strebt in der natur ALLES dem zustand des energieausgleichs zu. d.h. alle körper streben z.b. dahin, die gleiche temperatur zu haben. deswegen schwitzt du in der sauna, oder frierst draußen im winter. deswegen löst sich ein kalter eiswürfel in cola auf. oder gefriert regen auf der frostgekühlten straße.
wenn es ein solche tolle beschichtung gäbe, würde es längst tupperware(R)-dosen damit geben - denn "Die halten dein Pausenbrot frisch!" :D :D :D
dass es beschriebene keramik gibt bezweifle ich weniger, die beschichtung ist es, die mich stutzen lässt...

ein vapochill-system verfolgt aber den ansatz der sub-zero-kühlung. dabei wird praktisch das prinzip des kühlschranks auf die cpu angewandt. diese wird dann *ständig* bei temperaturen um oder unter dem gefrierpunkt betrieben, wodurch sich beste übertaktbedingungen ergeben. dies ist allerdings sehr aufwändig, das stimmt. und billig auch nicht. aber es bietet die möglichkeit, außergewöhnliche taktraten zu erreichen, die weder ein wasser-, noch ein luft-, noch besagte super-keramik-passiv-kühlung bringen können.

sollte ich doch falsch gedacht haben korrigiert mich bitte. schon aus prinzip :D :D :D
 
Kondensiert da nix? Ich meine jetzt Wasser oder so. Wenn das Ding um die 0° arbeitet muss daran doch was kondensieren und das gilt es durch das Öl zu verhindern.
 
nein, da kondensiert nichts ... Hier erfährst du mehr darüber. die ganze angelegenheit ist schön luftdicht isoliert, also keine angst ;)
 
hats nun mal wer probiert ?

Huhu

bin ja bisl zu faul mich durch die 18 seiten zu lesen aba hat nun mal irgendwer probiert ob sowas geht und wenn ja auf welcher seite find ich das *löl*
 
Bin zu faul den ganzen Thread zu lesen...;)

...aber hat schonmal jemand Erfahrungen mit Glykol als Kühlmittel zum Eintauchen des kompletten Mobos gemacht? Ist eine Art Alkohol, brennbar aber nicht leicht entzündlich. Wird gelegentlich in der Heizungs- und Klimatechnik als Wärmeträger eingesetzt.
 
Bist sicherlich nicht der erste, der an so einer Idee dachte.
Und whrscheinlich haben es schon einige es erfolgreich umgesetzt, bloss man steht nur vor einem lästigen Problem.
Die Geruchsbildung, ich weiss ja nicht ob Glykol geruchsarm ist, aber ansonsten sind alkoholähnliche Stoffe ziemlich duftend.
Da kommt man in die OC-Bude und.. huii!! riecht es wie in einem Schnapsladen. :freak:
 
Was ahben Vire und Biogrütze mit Kunstoffen zu tun?

Kurz und Bündig. Unter umständen können diese die Kunststoffe zersetzen. Von wegen fressen, verschimmeln oder so´n driet. Und das Öl könnte im Gegensatz zur Luft als Nährboden für genau diese plastikfressende Gummigrütze sein...
 
hi melle... bist du nicht nur im x3dfx forum ;-)

also ich werde mir n plexi gehäuse basteln und nen 600er athlon testweise da rein tun... wie dickflüssig ist öl? funktioniert das mit 8mm wakü komponenten (eg. radi)? hab da kene ahnung...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben