Kühlradiator selber bauen

Deutoholiker

Lieutenant
Registriert
März 2014
Beiträge
1.021
Guten Abend liebe Modding Gemeide,

ich bin schon seit längere Zeit mit meinen normalen PC Case nicht mehr zufrieden. Nicht das mein X-Crow3 schlecht wäre oder keinen guten Airflow hat. Ich hab mich nur daran satt gesehen und finde immer mehr freue am bauen und basteln an meinen PC.

Aus dem Grund wollte ich für nächsten Jahr(ja bis dahin ist noch was hin, aber man kann schon Planen) mein erstes Modding Projekt "Tisch" in angrief nehmen.
Geplant ist ein komplett selbst gebauter Tisch, in den die Hardware mit einen WaKü eingebaut und zur "Show" gestellt wird.

Nun dachte ich mir, wenn ich schon den Tisch selber baue warum nicht gleich auch die Radiatoren.
Nur stellt sich mir die Frage, ist es Sinnvoll diese selbst anzufertigen oder sollte man lieber fertige kaufen?

Ich hatte bis jetzt leider nocht nicht die gelegenheit einen PC WaKü Radi in der Hand zu halten, damit ich sagen könnte wie dieser aufgebaut ist.

Hat irgendjemand schonmal Erfahrung in diesen Thema gesammelt bzw. irgendwo was gelesen :)

Danke für eure hilfe

Gruß
Deuto
 
Vom Radi selbstbauen habe ich noch nichts gelesen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass dies durch die ganzen, feinen Rippen wirklich sauber per Hand möglich ist. Aber CPU Block selber entwerfen gabs schonmal irgendwo. Vllt bin ich aber auch einfach nur uninformiert.
 
einer hat sein Wasserbett mal als Radiator für seinen PC genutzt.
Aber nen Radi selbst zu machen halte ich auch für nicht machbar.
Das sind dann doch schon größere Mengen Metall, die sauber verarbeitet werden wollen.
Mal so eben, wie nen CPU Kühler mit der CNC Fräse geht das wohl nicht.
 
:) Sieht schon mal interessant aus der Link.


Aber in großen und ganzen besteht doch ein Radiator aus drei Hauptbestandteilen.
1. Das Rohr durch den das Kühlmedium fliesst
2. Den Material aus dem Rohr und Lamellen bestehen (Kupfer oder Silber)
3. Rohr und Lamellen so zu verweben das vorbei gedrückte Luft Verwirbelungen verursacht und somit der Wärmeaustausch zwischen Rohr/Lamellen und Luft zustande kommt.

Hat vielleicht jemand von euch irgendein Bild wie so ein Fertig Radi von Innen aussieht?

Bis jetzt hab ich noch nix gefunden oder ich suche falsch :freak:
 
Deutoholiker schrieb:
Ich hatte bis jetzt leider nocht nicht die gelegenheit einen PC WaKü Radi in der Hand zu halten, damit ich sagen könnte wie dieser aufgebaut ist.
Dann würde ich sagen ist das dein erster Schritt. :freak:

Da ich aber weis wie ein guter Radi funktioniert und aufgebaut ist würde ich sagen als Heimwerker keine Chance was auf die Reihe zu bekommen was auch nur ansatzweise an die Leistung eines käuflichen Radiators heranreicht. (Bei gleicher Größe und Form)
 
Hab mal gesehen dass einer einen Kühler vom Auto benutzt hat.. und in Kombination mit deinem Tisch sieht bestimmt gut aus.
 
Stimme Chilikoch zu, geh mal auf den Schrottplatz und schnorre 2-3 Auto Radis zum rumexperimentieren.
 
Oder vielleicht einen einigermaßen modernen Heizkörper als Radiator. Es ist wohl das beste, du suchst etwas, dass du umfunktionieren kannst. Ein kompletter Selbstbau, der dicht ist und ordentliche Leistung abliefert ist wohl zu aufwendig.
 
@Chilikoch

Darüber hab ich mir auch schonmal gedanken gemacht, nur sehe ich dort das Problem mit der Kühlung des gesamt System.
Bei einen Autokühler sind die Lamellen extrem eng aneinander gebaut und ich benötige einen extrem hohen statischen Druck um diese gut und geeignet zu kühlen.

Aber ich habe mir heute den einen oder anderen Radi mal im Laden angeguckt. Möglich wäre es einen nach zubauen, nur wurde man dafür sicher mehrere Prototypen anfertigen müssen.
Was mir leider der Herr in Fachladen nicht beantworten könnte, sind die Radi´s und Kühlelemente einer WaKü (CPU und GPU Kühler) nur von aussen an den Kontaktstellen aus Kupfer bzw. Silber oder sind dieser auch von innen aus den gleichen Material.

Sollte das nicht so möglich sein, hab ich mir schon darüber gedanken gemacht das gesamte Kupferrohr System innerhalb Aquarium zukühlen. Nur da muss ich mir dann die korrosions frage stellen.
 
Ich sah mal in einem anderen Forum ein Projekt, bei dem es darum ging, einen Laptop mit Wasserkühlung zu versorgen.
Dafür hat sich ziemlich kleine Radiatoren gebaut, die nicht allzu professionell gebaut wurden, aber dennoch mehr brachten, als die vorherige Kühlung. Mal gucken, ob ich das wieder finde...

EDIT: Ich habe es gefunden: http://we-mod-it.com/board1-modding/board13-tageb%C3%BCcher-casemods-casecons/1464-aquabook-dell-xps-17-notebook-wak%C3%BC-intern/
(Ein bisschen runter scrollen. Dort sieht man, wie er die Radiatoren gemacht hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laptopwasserkühlung....
LAPTOPWASSERKÜHLUNG....
Meine Bohrmaschine von Laptop würde sich bestimmt freuen, aber 100€ für nen gebrauchten 200€ Lappi... :D
 
Hallo liebe CB-ler
ich hätte da auch mal ne frage zu und zwar in dem LLaptop Wasserkühlungsprojekt ( http://we-mod-it.com/board1-modding...-dell-xps-17-notebook-wakü-intern/index6.html) sind lediglich 2 kleine Radiatoren verbaut. Der I7 läuft laut HWMonitor mit 54 W und laut notebookcheck hat die CPU eine TDP von max 45 W. Die GT 445m hat eine max. TDP von 45 W.
Wie können 2 so kleine Radiatoren so gute Temperaturen liefern bei einer Verlustleistung von maximal 90W ?
 
Es sind eben nur 90W bei maximal Last und wann benutzt man schon ein NB @ Full load?
Selbst dann ist das erstmal nicht so schlimm. Nur sollte man sowas nicht zu lange voll auslasten ^^
 
Was heißt nur 90 Watt ne 35W Watt Pentium oder i3 und ne 750 Ti haben auch nur 90W :D und wenn man dann die größe der kleinen Radis betrachtet ist das für nen selbstbau schon sehr sehr stark
 
den i3 koennte man passiv kuehlen und die 750ti gibt es nicht ohne grund im singleslot design.
aber an sich sind die werte schon beeindruckend ^^

edit: selbst meine 130watt 8800gt konnte ich ohne probleme im single slot design kuehlen. war sogar leiser als meine derzeite siehe sig.
 
Erstmal ein riesen dank an Duke00 für den Link von den Laptop WaKü.

Ich hab mir die letzten Tag ein paar gedanken wieder zu meinen Thema gemacht und hab ich mal daran gesetzt ein paar Entwürfe zu erstellen.

Klassischer Radi:
Selfmake Radiator Backside.jpg

Twin Radi:
Twin Radiator Headside.png

Twin Radiator Backside.jpg

Anmerkung: Beim zweiten Radi hab ich mir das prinzip eines Normal Twin Tower Kühler zunutze gemacht. Dort wird der Kühler von mehreren hinter einandere geschalteten Lüfter gekühlt.

Ich werde die Tage mich mal hinsetzten und beide Model nachbauen.
Leider werd ich keine möglichkeit haben diese in einen laufenden System zu testen, da ich keine WaKü hab. Aber ich werde erstmals prüfen wie hoch die passive Kühlkapazität der beiden selfmake Modelle ist.

Wenn jemand noch vorschläge oder Ideen hat bin ich ganz Ohr :)

Danke für euere Zeit
 
Duke hat den Link gepostet? Das wusste ich ja gar nicht xD

Nur aus Neugier: Wirst du es in etwa so machen, wie der Typ mit der Laptop WaKü? (Kupfer -> schweißen -> Alurippen)
Er meinte immerhin, dass es lange gedauert hat, bis er die kleinen Radiatoren fertig gestellt hat. Hast du da eventuell eine bessere Ausrüstung?
 
Sarow schrieb:
Duke hat den Link gepostet? Das wusste ich ja gar nicht xD

Nur aus Neugier: Wirst du es in etwa so machen, wie der Typ mit der Laptop WaKü? (Kupfer -> schweißen -> Alurippen)
Er meinte immerhin, dass es lange gedauert hat, bis er die kleinen Radiatoren fertig gestellt hat. Hast du da eventuell eine bessere Ausrüstung?
Fail .... ja Schande auf mein Haupt.
Das lob gehort naturlich dir :) ....

Ja ich wollte eine kompination aus Kupfer und Aluminium machen.
Die Ausrüstung sollte bei mir kein Problem da stellen.
Und sollte ich irgendwo an meine Grenzen kommen. Dann wird mir sicher mein alter Arbeitgeber aushelfen können ;) (Universität ; und sehr guten Draht zu den Ingi´s und Ihrer Werkstatt)

Edit:

So ich hab mal nach gerechnet.
Für den Twin Kühler wurde ich schon mal rein 200 cm Kupferrohr + 50 cm für Verschnitt und sonstiges (250cm) und 2x60 Aluminium Lamellen mit den LxBxH (120mm x 2mm x 70 mm) benötigen.
Für das Aluminium habe ich vielleicht schon einen Händler gefunden der mir diese so anfertigen könnte für einen geringen Aufpreis.

Nur bei den Kupferrohr bin ich noch nicht ganz sicher welchen Durchmesser ich am besten nehme.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Zurück
Oben