News Laut AMD keine Probleme mit 3. Phenom-Kern

So ich kann für mich nur sagen das ich bis jetzt immer AMD Pc hatte und habe, und ja AMD hat große Probleme zur zeit mit dem neuen X3-X4 aber wie hier auch schon beschrieben mann sollte nicht gleich auf AMD draufhauen das sind die , die dann sobald der X4 doch mal was werden sollte sagen habe ich doch gesagt das der X4 gut ist,
sollen die, die nicht zu Frieden sind und nicht warten können zu Intel gehen schön viel geld bezahlen und die so wie ich an AMD glauben und auch auch noch warten können, und warten halt bis was gutes kommt für ein guten Preis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch AMD-Käufer (von mir aus auch Fanboy -,-), hatte bis jetzt selten Probleme.

Leider fand ich die News eher unangebracht. Ich hab nix gegen schlechte News gegen AMD oder Intel oder sonstwen. Leider beruhen diese (oder auch andere, keine ahnung) News auf Gerüchten oder sehr vereinzelten Fällen. Bei sowas kann man ja noch ein klein wenig warten und auf bessere Fakten warten oder eventuell mal AMD selbst mit dem Problem konfrontieren (wenn es vlllt. auch hier schon passiert is, ich weiß es ja nicht).

Ich begrüße viele News hier, da es immer auch Wegweiser für viele Käufer sind (auch für mich), also auch ein bisschen der journalistischen Verantwortung klar werden und nicht solche halbgebackenen (ja, das sind sie) News rausbringen.
 
AMD haben den gleichen Fehler gemacht wie Intel seinerzeit beim Pentium3 - Ein Design nach allen Regeln der Kunst ausgereizt - und Nichts mehr auf der Pfanne, wenn die Konkurrenz nachzieht.
Nun sind AMD in der gleichen Situation wie Intel seinerzeit mit dem Pentium4 - das schnell zusammengeschusterte Design ist in die Hose gegangen. Der Phenom ist ein Rohrkrepierer wie der P4.
Leider hat AMD nicht die finanzielle Basis um sich eine lange Durststrecke leisten zu können - Der ATI Ankauf hat alle Kassen gelehrt.
Wenn es AMD nun nicht gelingt, ein neues Design zu entwerfen, welches den Core in Punkto Stabilität nicht mindestens Gleichkommt - wird es schwer. Der gute Ruf beim Kunden ist fast verloren - Stabilität war sowieso nie eine Eigenschaft, die die KUNDEN AMD automatisch unterstellt haben.

Ich befürchte, der ATI Ankauf war tatsächlich ein grosser Fehler - wie soll AMD jetzt die Entwicklung eines neuen konkurenzfähigen Designs für eine CPU noch bezahlen -
 
@ genghis99

Die K10-Architektur (Phenom) ist nach wie vor eine erweiterte K8-Architektur, das ist ein Entwicklungszweig, so wie PentiumPro->PentiumII->PentiumIII->PentiumM->Core->Core2 eine Linie ist. Pentium 4 war ein völliger Neuanfang, der scheiterte und Intel wieder zurück zur P6-Evolution brachte, AMD hat seine Evolution eigentlich schon seit dem K7 nicht verlassen - insofern machens Intel und AMD, mit Ausnahme des Pentium 4, ziemlich gleich.
 
@ über dem Kerl über mir.

ähm ja ... alles klar. Kein Kommentar

Edit: Kerl entfernt

@ ScoutX

Schöner Beitrag. Finde auch das es hier in diesem Thread sehr AMD schädigend zugeht. Man muss klar sehen das der Phenom nicht die erhoffte Stabilität und Leistung bringt die man erwartet hat. Warum es unter Vista zu Abstürzen kommen soll ist mir noch etwas unklar. Veilleicht auch ein ganz anderes Problem das durch komplett andere Hardware verursacht wird. Halte ich sogar für wahrscheinlicher.

Das es sich bei dem X3 um einen X4 mit abgeschalteten, defekten Kern handelt halte ich für recht sicher. Produkionskosten werden sich hierbei kaum vom X4 unterscheiden. Der X3 wird gleich viel Platz brauchen, eventuell minimal weniger wenn vielleicht mal "absichlich" X3 hergestellt werden.

Wenn es an Vista liegen sollte das der Phenom streikt, dann wird es Zeit für ein Microcode oder Windows Update. Das unterschiedlich getaktete Cores schwerer zu managen sind mag sein, aber das XP die Arbeit besser als Vista angehen soll. Hm ich weiß ja nicht. Falls es das Problem gibt ist es vielleicht über ein Update oder ein Bios in kürze behoben.

Für meinen Teil kann ich nur sagen das ich zuvor einen Nforce 4 Chipsatz und einen 4000+ gefahren hab. Ich hatte öfters Probleme, seis mit Treibern, Raid, Sata Festplattenerkennung und so weiter. Die jetztige Intel Platform macht ein subjektiv einen stabileren Eindruck. Vielleicht seh ich das in 2 Jahren anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir tut AMD langsam auch leid, hoffentlich hat das bald ein Ende. Vllt. sollte AMD sich nur um Quads und Dual kümmern, nicht noch um 3Core-CPUs
 
@59: Diese Art von Berichterstattung kann selbst Intel nicht decken, oder steckt in jedem Forum ein Intel Mitarbeiter der die entsprechenden Themen löscht?^^

Ich denke mal AMD kennst den Fehler, sowas kann man ja eigentlich nich übersehen und im B3-Stepping wird es warscheinlich dann auch behoben. Und die meisten die sich einen Phenom kaufen wollen, werden sowieso auf das B3-Stepping warten.
 
@Bullrun: Ein Intel Quadcore wird aus zwei Dual-Cores hergestellt, die nativ (ursprünglich - ich folge einfach deiner Definition) nicht als Quads gedacht waren.

Zum Thema:
AMD hat mit dem Phenom den ersten Quadcore aus-einem-Stück auf den Markt gebracht. Ich schätze, dass genau das das Problem ist. Wie man hört kämpft Intel ja ebenfalls mit Problemen beim Nehalem - das kommt alles nicht von ungefähr. Die Produktion dürfte bei einem "nativen" Quadcore deutlich schwieriger und demzufolge auch mit deutliche schlechteren Ausbeuten behaftet sein.

Irgendwo schrieb mal einer "wo is das ganze Geld hin, dass AMD mit den Athlons verdient hat?" - Tja, leider hat AMD nie so wirklich richtig viel Geld verdient und das was verdient wurde musste investiert werden sonst wäre der "Rückstand" noch viel größer.

Thema "wieso hat AMD nich einfach zwei X2 zusammengepappt?" - also so genau kenn ich mich da ja nich aus. Aber Erstes Problem dürfte die Verlustleistung sein und das zweite wohl der integrierte Speichercontroller.

Als Fazit, wer weiß was an der Meldung hier schon wirklich dran is? Wenn AMD Probleme mit der Fertigung hat und die defekte Quads, bei denen aber drei Cores problemlos arbeiten als Triple verkauft - wieso nicht? Ansonsten isses schade - eigentlich hat AMD die moderne Systeminfrastruktur mit den "nativen" Quads (flexiblere Cacheorganosierung uvm., dem intergrierten Speichercontroller und der anbindung Hypertransport CPU -> System.

Naja, bin gespannt was sich noch tut.
 
Also wenns stimmt, dann will AMD die Chips bald nach dem Motto verkaufen: Kaputt, aber trotzdem noch was damit verdienen.
Hab mir auch schon gedacht das die Wohl Probleme mit ihrem richtigen Quad-Core haben und nun eben einen(den) Kern deaktivieren um trotzdem noch Geld zu verdienen.
Seit dem Athlon64 (X2) gehts nur noch Berg ab, die ganze 64er Reihe war top aber jetzt, echt schade.
 
@Macrowelle

Ja genau im x86 Universum in dem ich mich aufhalte hat Intel den ersten Quad gebracht ...

Was "nativ" bedeutet steht ganz klar im Duden , was du hier reindichtest ist blanke Spekulation und hat sich im besten Falle so (falsch) eingebuergert.Das K10 Konzept ist so ziemlich alles andere, aber nicht nativ(x86 Kompatibilitaet,SSE / SSE2 / SSE3 / SSE4a,EMT64,NX-bit,MMX ..... samt und sonders Entwicklungen von Intel).

Als "Single-Package Quadcore CPU " wuerde ich den K10 bezeichnen ....das macht sinn und fuehrt nicht in die Irre.

Nativ bleibt das was es ist und schon immer war ... keine komplette Neudeutung in Zusammenhang mit AMD Quads.


@Child

Wo steht denn das die Dual Cores nativ nicht als Quads gedacht waren? Wenn man nicht gerade leitender Entwickler bei Intel ist kann man das gar nicht wissen. Das ist mit Sicherheit kein Zufall das sich zwei Dual Cores verbinden lassen und das Ganze auch noch schneller ist als eine SinglePackage Quad-Loesung (siehste....nicht "nativ" gesagt:) )
 
Zuletzt bearbeitet:
9) Patar

"Warum bringt AMD so ein unausgereiftes Produkt auf den Markt. Wenn es so viele Fehler hat, warum wurde es dann gelauncht? Was haben die sich dabei nur gedacht!? Also wenn das so weiter geht siehts nicht gut aus für AMD"

Also das ist ja wohl nichts neues mehr, das unausgereifte Produkte aufn Markt geschmissen werden. Ich hatte damals mit der ersten Baureihe von Creative Labs X-fi Soundkarte Probleme. Nachdem eine neue Baureihe rauskam, wurde mir die Karte umgetauscht. Seitdem bin ich bei neuer Hardware vorsichtig und warte lieber ein 1/2 bis 1 Jahr.
 
"seit dem Athlon64 gehts nur noch Berg ab"... naja zum Glück ist das ja auch schon so lange her mit dem A64... geht wohl schon ewig Berg ab, hm?

Die Phenom Architektur wird sich schon noch durchsetzen... Wie wohl bereits geklärt ist, ist die News sehr sinnlos. Die Probleme liegen bei Vista. Es gibt Phenoms die problemlos bei 3GHz laufen... wie sollte es denn sein, dass es dann ein Architektur Problem ist? Oh man, Ihr Spaßvögel. Denkt ein wenig mit, Danke! :)
 
Dank des AMD Overdrive-Tool lassen sich die vier Prozessorkerne unabhängig voneinander takten. Tritt der Fehler bei einer Takterhöhung von Kern 0, 1 und 3 in gleicher Regelmäßigkeit auf, beschleunigt bereits eine leichte Veränderung an Kern 2 deutlich die Häufigkeit.

Ist das ein Fehler? Schließlich handelt es sich doch hier um eine 3-Kern CPU.
 
nehmt es mir nich übel, aber was amd zurzeit an cpus und gpus rausbringt ist einfach nur müll.
cpu kerne arbeiten nicht richtig
gpu brauch bei weniger leistung als nvidia exorbitant strom(high end modelle)
 
muss ich Ball_Lightning Recht geben BERBERJESUS ... AMDs Produkte als Schrott zu bezeichnen ist schon etwas herb. Jedes Produkt hat auch seine Stärken. Die X2 sind in Ordnung, die Grafikkarten Sparte kommt auch in Fahrt. Man muss speziell AMDs Stromsparmodi bei den GUP loben. Auch was Skalierung angeht ist AMD immer vor der Konkurrenz.
Das der Phenom nicht phenomenal ist wissen wir.

edit: richtig durchsetzten könnte sich der aktuelle Phenom erst bei 3 Ghz, und mit Penryn ab 3,5 ghz...
Ich rede nicht nur vom Durchsetzen im Low End Bereich.

edit2:
http://www.pcgameshardware.de/aid,631734/News/AMD_Weitere_Fertigungsprobleme_mit_dem_Phenom/
nicht nur CB berichtet, jedoch finde ich es faszinierend das wegen eines einzelnen Users in einem Forum so ein Wind gemacht wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Straßdörfler tztztztz
was den cpu angeht habe ich schon geschrieben ja sind zu zeit (X3-X4) nicht die besten. aber was die GPU an geht solltest du das nicht verallgemeinern,
es geht doch da bei dir nur um die 3870 x2
was aber nur bei last zu trifft.
Aber das gehört nicht hier her, den hier ist nur die cpu gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das würde die Triple Core CPU´s rechtfertigen, aber trotzdem ist das ein großes problem, auf dauer braucht AMD QuadCore CPU´s und das ist ja nicht das erste problem was AMD mit den neuen CPU´s hat, leider.

hoffentlich wird das besser...
 
ScoutX schrieb:
Persönliche Meinung: Wenn der Schuldige nur der 3.Kern wäre, und der Triplecore vom Design direkt vom Quadcore abgekupfert würde, dann müsste dieser Kern entweder deaktiviert werden oder gar nicht erst auf dem Prozessor lithographiert sein, was aber höchst unwahrscheinlich ist zwecks Optimierung der Layerausbeute. Ich fasse den Triplecore als neues Platinenlayout auf, der mit dem "defekten" 3. Kern des X4 wenig vergleichbar ist.
Der Zusammenhang X3 und X4 wäre somit nicht gegeben, sollte sich das Deaktivieren nicht bestätigen.

Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Aber wenn das Problem tatsächlich so besteht, dann könnte man doch einfach Kern 1 (CPU 0), Kern 2 (CPU 1) und Kern 4 (CPU 3) nutzen und Kern 3 (CPU 2) abschalten und gut ist. Nur weil der 3. Kern vielleicht nicht so gut geht, kann man mit dem 4. und den anderen trotzdem einen Dreikerner draus machen. Das ist ja gerade das Gute am nativen Design mit unabhängigen Kernen. Darauf spielt m. E. nach auch die Nachricht an.
 
Duden nativ ungleich der Terminologie aus der Computer- und Ingenieurswelt:
Nativ(e) ist nur eine englische Entlehnung und bedeutet nicht ursprünglich oder eingeboren im Sinne von "wer war zuerst da". Sondern es bedeutet systemeigener oder natürlicher Herstellungsprozess, der auf zusätzliche Bauteile oder ein Postprocessing verzichtet - aus einer Geburt heraus; native (produced) quodcore.

Es ist zugegeben nicht ganz einfach, eine Grenze zwischen dem (nativen) Quadcore von AMD und dem Quadcore von Intel zu ziehen. ABER: Letztenendes wird mit "nativ" schlicht und ergreifend nur der Herstellungsprozess definiert. AMDs Quadcore ist eine CPU, die auf der Basis eines Chips beruht, ohne zwei Cores miteinander im späteren Processing verbinden zu müssen.

Ähnliches gilt für Begriffe wie "natives SATA": Es bedeutet, ein SATA-System, dass ohne zusätzliche Bauteile wie Brückenchips auskommt.

Ich hoffe die Ethymologen, nun besänftigt und diesen Streit endlich beigelegt zu haben.

Edit @ Darko: Das ist genau der Knackpunkt. Werden die Triplecores nur degenerierte bzw. abgeschaltete Quadcores sein? Der Ausschuss an defekten Quadcores müsste extrem hoch liegen, um dieses vorgehen zu gerechtfertigen. Ansonsten wäre rein von der Waveroberfläche ein redesignter Triplecore eher optimal: Ein Viertel mehr Fläche bei gleichen Materialkosten. Ansonsten würde sich Triplecore = Schrott im Sinne des Wortes bewahrheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben