Ich habe mich selbst noch einmal auf die Suche nach stichhaltigen, fundierten Beweisen des "defekten" 3. Kernes gemacht. Ich habe diesbezüglich nichts gefunden.
Persönliche Meinung: Wenn der Schuldige nur der 3.Kern wäre, und der Triplecore vom Design direkt vom Quadcore abgekupfert würde, dann müsste dieser Kern entweder deaktiviert werden oder gar nicht erst auf dem Prozessor lithographiert sein, was aber höchst unwahrscheinlich ist zwecks Optimierung der Layerausbeute. Ich fasse den Triplecore als neues Platinenlayout auf, der mit dem "defekten" 3. Kern des X4 wenig vergleichbar ist.
Der Zusammenhang X3 und X4 wäre somit nicht gegeben, sollte sich das Deaktivieren nicht bestätigen.
Zur Vistatheorie: Ich habe nun seit dem erscheinen von Vista (Goldstandard) bestimmt über 1000 Overclockingberichte gelesen. Ein offensichtlicher Zusammenhang eines instabilen Kernels vs. Mehrkernadressierung ist mir bis dato nicht aufgefallen, obwohl ich auch starke Indizien siehe weiter unten. Das der ein oder andere Kern hardware- oder softwaremässig verrückt spielt, ist nichts Neues.
ABER: AMD hat mit seinem Design auch den schwarzen Peter gezogen. Denn was bei Intel so gut wie nicht möglich ist, hat AMD eingeführt; die unabhängige Taktung der einzelnen Kerne. Für das willkürliche Sprungverhalten der Prozesse von dem einen auf einen anderen Kern ist primär Microsofts Betriebssystem zuständig. Dass dadurch Fehler entstehen und Zeitsynchronisationsfehler auftauchen, war schon zur Zeiten eines einfachen Dualcores oder eines Singlecores mit Hyperthreading bekannt. Beispiel: CoD 1 kann z.B. nicht ohne AMDs Dualcoreoptimizer gespielt werden, ansonsten geht das Skriptingsystem der Gameengine den Bach runter.
Umso komplizierter scheinen mir die unabhängigen X4 Kerne verwaltbar zu sein. Das native Design entspricht doch mehr 4 physikalisch getrennten Prozessoren als einem Quadcore. Das "Nicht-Server"-Betriebssysteme von Microsoft dies nicht gerne haben, insbesondere XP hätte mich weniger verwundert, als dass nun Vista 64 nicht mit diesen Kernen klarkommen soll. Leider sind die wenigen Threadersteller mit dem X4-Problem nicht fähig oder nur nicht gewillt eine tiefergehende Systemdiagnose zu erstellen. Zugegeben diese Leute haben auch nicht diese News verfasst.
Meine persönliche Meinung zu diesem Problem: Ich vermute seit längerem, dass der Kernel sowohl von XP als auch Vista nicht optimal mit dem Design der X4 Architektur zurechtkommt, da diese nicht für mehr als 2 physikalisch getrennte CPUs ausgelegt sind. Je mehr sich ein Kern einer unabhängigen CPU ähnelt, desto eher wird das System abschmieren. Dazu kommen noch diverse Energiesparmassnahmen der Desktopcpus, die mit der eingesetzten Hardware und dem Betriebssystem harmonieren müssen. Wohlgemerkt Barcelonas laufen auf Serversystemen mehr oder minder reibungslos, da dort auch am Takt im laufenden Betrieb kaum etwas geändert wird. Dass gerade die CPU 2 ihren Übertaktungsdienst verweigert, mag mit einer schlechten Charge der aktuell ausgelieferten Phenoms zusammenhängen, deswegen laufen diese aber nicht unbedingt schlechter. Ein Übertaktungswunder sind die Phenoms nicht; das war schon seit Launch der Barcelonas recht schnell klar.
Wenn man dieses Problem schon als News verkauft (selbst mit Fragezeichen), so sollte vielleicht auch eine von CB eingeleitete Diagnose mehr Klarheit schaffen.
Grundsätzlich könnte man hier die versierten User bitten, ihre X4 kernspezifisch zu übertakten. Leider scheint es unter anderen Betriebssystemen ausser die von Microsoft entwickelten, gar nicht einfach dieses zu bewerkstelligen. Ein einfaches Übertaktungstool unter Linux muss her. Ausserdem sollten Serverbetriebssysteme miteinbezogen werden.
Also anstatt wild zu spekulieren, lieber Fakten schaffen.
Ich halte diesen Newsthread (!) tatsächlich für rufschädigend und darum sollte er lieber verschoben werden. Schon aus Gründen der freiwilligen Selbstkontrolle und um nicht als Propagandamaschine gegen AMD abgestempelt zu werden.