News LG OLED TVs 2024: Das sind die Unterschiede zwischen C47, C48 und C49

ARRAndy schrieb:
Ganz ehrlich wenn man nicht so dumm ist, um diese Fernbedienung zu bedienen.

Das kann man genauso gut auch umgekehrt formulieren. Ich weiß nicht, was an einer herkömmlichen Fernbedienung schlecht sein soll. Geht super fix und präzise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bobmarleyfaruk
@MaverickM Also wenn man die Magic Remote gewohnt ist, wüsste ich nicht, was bei einer normalen Fernbedienung fix gehen soll wenn man zum Beispiel E-Mail-Adresse und Passwort eingeben muss. Man klickt 30.000 mal das Steuerkreuz, um auf die Buchstaben zu kommen. Bei der magic Remote geht das um ein vielfaches, schneller und bequemer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
@ARRAndy
Eingabe von Nutzerdaten ist so oder so immer ein Krampf ohne ordentliche Tastatur und Copy/Paste. Deswegen lösen das ja auch schon viele Dienste mittlerweile über Token oder QR-Code und Anmeldung über ein Drittgerät, bspw. das Smartphone. Aber selbst wenn das nicht der Fall ist, stirbt man auch nicht, wenn man das einmal mit einer normalen Fernbedienung eintippen muss. Jedenfalls kein Grund um für den Rest der Zeit eine deutlich schlechtere Bedienung in Kauf zu nehmen.
 
Die Magic Remote kann man ja auch wie eine normale Fernbedienung benutzen, man muss ja nicht nicht gleich alles mit dem Pointer steuern (was mMn auch recht dämlich wäre)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: korsakoff
MaverickM schrieb:
@ARRAndy
Eingabe von Nutzerdaten ist so oder so immer ein Krampf ohne ordentliche Tastatur und Copy/Paste. Deswegen lösen das ja auch schon viele Dienste mittlerweile über Token oder QR-Code und Anmeldung über ein Drittgerät, bspw. das Smartphone. Aber selbst wenn das nicht der Fall ist, stirbt man auch nicht, wenn man das einmal mit einer normalen Fernbedienung eintippen muss. Jedenfalls kein Grund um für den Rest der Zeit eine deutlich schlechtere Bedienung in Kauf zu nehmen.
Die Bedienung ist mitnichten schlechter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: korsakoff und iSight2TheBlind
@ARRAndy
Für mich halt schon.

@onetwoxx
Das ist richtig, dann brauche ich das Ding aber auch nicht, wenn ich's eh nicht benutze. :D
 
Hi , ich habe mir den LG OLED65C43LA gekauft. Soweit alles gut und Klasse Bild . Mir ist nur aufgefallen, dass ich den Google Assistenten nicht nutzen kann bzw er ist noch da . Nur Alexa und LG thinq geht . Hat sie Version etwas kein Google ? Konnte dazu nix finden.
 
dukee schrieb:
Hat sie Version etwas kein Google ? Konnte dazu nix finden.

Denn hast nicht ordentlich / lange genug gesucht. Denn hier auf CB über deren Preisvergleichsportal findet man heraus dass er KEINEN Google Sprachassistenten hat:

SprachassistentenAmazon Alexa integriert, Apple Siri kompatibel
Quelle

An der niedrigen Zahl am Ende (43) kann man es zum Teil auch festmachen. Je niedriger die ist umso mehr fehlt beim TV. Sei es dass er für einen anderen Markt bestimmt ist, Tuner fehlen, ein schwächerer SoC vorhanden ist oder eben auch der fehlende Google Sprachassistent.
 
R4ID schrieb:
Auf Google findet man etliche Threads zu der Problematik, aber über sowas berichten ja die wenigsten Technikseiten……
das sind alle noch alte Oled Generation. Und das kann bei jeden Tv passieren, es gibt eine norm innerhalb der Garantie. 15-17 voll Defekte Pixel sind innerhalb der Garantie erlaubt. Bei Teildefekten waren es über 40. Alles darüber müsste man anfragen. Mein Vater hat einen c1 seit November 21. Helligkeit noch absolut top. Und er hat 4 defekte Pixel also unrelevant.
 
@bondage game

Kommt immer das Nutzerverhalten an, wieviel Std das Gerät runter hat ect.
Grob lässt sich aber sagen das das Problem mit vermehrt ausfallenden Pixeln am Rand immer noch auftritt und ein altersbedingter Prozess ist den man nicht verhindern kann.

Betroffen sind da eigentlich alle OLED TV Panel.
Wie es bei den QD OLED Geräten aussieht habe ich mich noch nicht informiert, werde mir aber nach Jahren OLEDs LG mal wahrscheinlich eine QD OLED TV besorgen und schauen wie lange dort das Panel hält.
 
R4ID schrieb:
Kommt immer das Nutzerverhalten an, wieviel Std das Gerät runter hat ect.
Grob lässt sich aber sagen das das Problem mit vermehrt ausfallenden Pixeln am Rand immer noch auftritt und ein altersbedingter Prozess ist den man nicht verhindern kann....... Betroffen sind da eigentlich alle OLED TV Panel.


Wenn es da nun um die unnormal vielen tode Pixel geht :




Screenshot 2025-04-13 134101.png


Screenshot 2025-04-13 133827.png



Betroffen sind manche OLED TVs bis zur 2021er Gen ( also zb bei LG bis C1 und G1 also Gen 1 Geräte ) ab der 2022er C2 und G2 Serie und aufwärst also bei allen Geräten die nun das EVO / EX Panel also Gen 2 Panels und neuer haben ( 42" C2 bekamm das Gen 2 EVO / EX Panel erst ende 2022 ) sollte das Prob nun erledigt sein


Bei meinem 2020er LG 48" CX OLED TV der ja auch noch Gen 1 is mit nun über 15.300 Betriebsstunden
in nun nach knapp 5 Jahren ( nutz den seit Juni 2020 ) als PC Monitor is weiterhin alles ok


... es lag bei den älteren OLEDs mit alten Gen 1 non EX Paneln am Gehäusedruck oben ist seit der 2022er
Gen 2 also seit den EVO / EX Paneln ( Deuterium ) aber erledigt


Screenshot 2025-04-13 133152.png





 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 55 CX9 im Schlafzimmer ist jetzt 4 Jahre alt und auch noch keine toten Pixel, er läuft aber auch nicht wirklich viel.

Am schlimmsten war bis jetzt mein 55 B7D nach 4 Jahren Nutzung.

Derzeit hängt im Wohnzimmer noch ein 65 BX9 jetzt im 5 Jahr und da hat das Pixelsterben auch bereits angefangen.

Aber gut wollte ihn dieses Jahr eh ersetzen, entweder was aus dem QD OLED Bereich oder nochmal LG eine Chance geben und aufs Flagschiff G5 setzen.
 
Naja das ist bei vielen Ttvs noch locker im Rahmen. Dafür gibt es die Pixelfehlerklassen 4-6 ist noch Kinderkram und locker in der Norm. Wenn man 15 und mehr voll defekte hat , könnte man als Garantiefall sich erkundigen.
 
Zurück
Oben