Sammelthread Lovelace (4070/4080/4090/Varianten) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Jetzt verstehe ich dich.

Nicht nur am OC/UV-Sweetspot sondern quer durch alle Auslastungen, je nach Anwendung/Spiel die gerade benötigte bzw. optimale OC/UV-Einstellung finden.

Da trittst du etwas los ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duvar
Testet es einfach mal aus. Schnell paar Profile erstellen und überprüfen. Die Unterschiede sind echt nicht ohne wie man sieht.
 
Duvar schrieb:
Ich hab ein 700mV/875mV/950mV/1.1V und einen per OC Scanner eingestelltes Profil (zum testen), was ich dann per PL zwischen 60-80% getestet habe und auch dies machte einen guten Job, aber nicht ganz so gut wie manuell eingestellt, ca 10-15W Differenz, also manuell eingestellt ist besser.
Bei meiner 4070Ti X3 von Inno3D ist es leider so, dass ich nur bis 890mV gehen kann. Sobald ich auf 885mVolt oder darunter gehe, schaltet der Takt dermaßen runter (300 bis 400 MHz)das ich noch 8 FPS oder so habe. Meine MSI Afterburner Settings werden quasi bei allem unter 0,89V ignoriert und die Graka geht total in die Knie.

Hat noch einer das Phänomen wie ich mit meiner Inno3D?

Aber auch schon mit 0,89V @ 2535 MHz bin ich sehr Sparsam unterwegs.
 
Bei der 4090 fangen die stärkeren Drops an wenn man unter 0.875V geht und richtig abwärts gehts wenn man unter 775mV geht und ja bei 700mV wie ich es eingestellt habe, ist der Performancedrop schon erheblich, könnte jedoch für den ein oder anderen noch locker reichen in Games (je nach Aufllösung/Settings/Refresh Rate etc). Ja die 4070Ti ist mit normalem UV schon sehr sparsam unterwegs, gut möglich das da einfach nicht mehr geht, wenn man den Verbrauch noch weiter drückt bei der Karte, aber das es auf 3-400MHz droppt, hätte ich nicht erwartet. In TSX habe ich mit dem 700mV Profil aber auch Taktraten schwankend zwischen ~1400MHz bis 2200MHz, deswegen wundern mich die 3-400MHz schon ein wenig, nur weil man 5mV weiter runter geht...
 
Ja, ich denke das ist eine BIOS Eigenheit der Inno3D...
 
Duvar schrieb:
Testet es einfach mal aus. Schnell paar Profile erstellen und überprüfen. Die Unterschiede sind echt nicht ohne wie man sieht.
Hab ich gestern Abend noch gemacht.

Ich hab jedoch ein Problem mit meiner PNY4080, dass mir die nicht unter 0,93 V runter geht.
Egal ab welchem Punkt ich in der Kurve waagerecht werde, es wird nur noch der Takt auf den eingestellten Max-Punkt reduziert, die Spannung bleibt mit 0,930V aber konstant und geht nicht weiter runter.
Kann z.B. die Kurve ab dem Punkt 2000MHz bei 0,85V waagerecht einstellen, dann habe ich ingame max. 2000Mhz bei 0,93V

Einzig als ich zusätzlich das Powerlimit mal auf Minimum=46% runtergezogen habe sind kurz mal 0,925V angelegen bevor es wieder auf 0,93V raufging.
Das Powerlimit senkt dann allerdings nur den Takt weiter ab, die Spannung bleibt auf 0,93.

Daher kann ich leider nur den Takt weiter runter setzen, was mir zusätzlich nur ~ 10W bringt.
 
Ja die angezeigte Spannung in zB GPU-Z oder HWInfo etc geht nicht runter, aber der Verbrauch geht trotzdem deutlich runter. Also bei meinem 700mV Profil werden mit 0.87V rum angezeigt (ist bei den 4090ern so) bei den 4080ern ist es wohl dann 930mV was als Minimum angezeigt wird. Einfach nicht stören lassen an der angezeigten Spannung. Wurde auch schon von der PCGH getestet, dass wenn man unter 0.875V geht bei der 4090, diese zwar in den Tools nicht angezeigt wird, der Verbrauch dennoch deutlich sinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buggs001
Bei meiner 4070Ti wird minimal 880mV angezeigt, aber wie gesagt, sobald ich auf 885mV, 875mV oder darunter gehe, Taktet die GPU auf 645 MHz runter. Irgendwie muss das am Inno3D X3 non-OC Bios liegen, dass unterhalb 0,89Volt nur noch ne Art Desktopbetrieb läuft :/
 
Echt keine Ahnung warum das sich bei deiner 4070Ti so ist. Wir brauchen jmd mit einer Ti von einem anderen Hersteller der dies auch mal überprüft.
 
Buggs001 schrieb:
Ich hab jedoch ein Problem mit meiner PNY4080, dass mir die nicht unter 0,93 V runter geht.
Egal ab welchem Punkt ich in der Kurve waagerecht werde, es wird nur noch der Takt auf den eingestellten Max-Punkt reduziert, die Spannung bleibt mit 0,930V aber konstant und geht nicht weiter runter.
Hab ich auch, also eine PNY die nicht unter 0,925V geht. Das BIOS ist ziemlich störrisch.
Ich sehe da aber kein Problem, für mich ist das sogar eher der Sweetspot.
Die Karte verbraucht so maximal ca. 230 Watt, also 25% weniger als Stock, taktet dabei stabil mit 2710MHz und verliert nur 2-3% an Leistung.
Für mich bedeutet Undervolting eher das ich weniger Strom verbrauchen will ohne große Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen.
Optimal wären dem entsprechend eigentlich 0,95V @2760MHz+500Mem, kein Leistungsverlust zu Stock, aber 18% weniger Verbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buggs001
+750Mem habe ich jetzt schon länger ohne Probleme am laufen.
Hab sogar schon von +1500 gelesen, soweit werde ich aber nicht gehen.
Probier mal die 750 bringt vielleicht noch + ~ 0,5% Leistung :D

Aber zusätzlich verhält sich die Karte schon so wie von Duvar geschrieben.
Bei mir aktuell bei Unchartet kann ich z.B. die Kurve auf 2200MHz / 0,875V / PL 65% zurücknehmen und habe immer noch die gewünschten 120 FPS bei nochmal ~ 10W weniger.

Nur schade das ich jetzt nicht weiß ob die Spannung wirklich nicht unter die 0,925 runter geht, also ob GPU-Z HW-Info und Afterburner falsch anzeigen?
Denn 0,925V Spannung braucht die GPU nicht für 2200Mhz, würde also noch eine weitere Einsparung ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Buggs001 schrieb:
Denn 0,925V Spannung braucht die GPU nicht für 2200Mhz, würde also noch eine weitere Einsparung ermöglichen.
Ja, vermutlich.
Aber macht es Sinn eine 4080 so weit abzuwürgen das man auf das ungefähre Leistungsniveau einer 4070Ti kommt?
Man hat zwar auf der einen Seite weniger Stromverbrauch, auf der anderen Seite ist eine 4080 auch deutlich teurer. Bis sich das finanziell rechnet muss man schon einige tausend Stunden zocken und mir stellt sich dann oft die Frage ob man nicht die falsche Grafikkarte gekauft hat.
 
Buggs001 schrieb:
+750Mem habe ich jetzt schon länger ohne Probleme am laufen.
Hab sogar schon von +1500 gelesen, soweit werde ich aber nicht gehen.
Probier mal die 750 bringt vielleicht noch + ~ 0,5% Leistung :D
Du hast also von 10,50 Ghz auf 11,25 Ghz übertaktet aber 12,00 Ghz traust du dir nicht !? :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buggs001
cookie_dent schrieb:
Ja, vermutlich.
Aber macht es Sinn eine 4080 so weit abzuwürgen das man auf das ungefähre Leistungsniveau einer 4070Ti kommt?
Man hat zwar auf der einen Seite weniger Stromverbrauch, auf der anderen Seite ist eine 4080 auch deutlich teurer. Bis sich das finanziell rechnet muss man schon einige tausend Stunden zocken und mir stellt sich dann oft die Frage ob man nicht die falsche Grafikkarte gekauft hat.
Da ich gerade Uncharted auf Ultra spiele und mir da 120FPS reichen, reicht die reduzierte Grafikleistung aktuell aus.
In dem Fall stimmt es, dass die 4080 eigentlich too much ist auf UWQHD.
Aber mehr als Ultra geht nicht, oder bringt nichts mehr und 120FPS reichen bei weitem.

Beim nächsten Spiel wird es vielleicht anders sein.
Und in 1-2 Jahren ist es wieder anders.
Wenn ich dann mehr Leistung brauche lasse ich die 4080 von der Leine. ;)

Darum ist es ja "nur" eine 4080 geworden.
Eine 4090 + stärkeres Netzteil wäre für mich aktuell noch unnötiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
mal eine richtig dumme frage (kenne mich in dem bereich null aus)

lt igorslab hat die 4080 fe bei volllast bei 320 watt eine lastspitze von 481 watt <1ms, quasi +50%
verringert sich durch das uv auch die lastspitze, quasi
240 watt = 360 watt <1ms
oder kann man das so nicht rechnen
 
Ja, es mindert sich durch UV auf jeden Fall die Lastspitze.
Ein gutes Mittel für viel Power und Effizienz ist 1,0 Volt. Lote dabei dein maximales Taktpotential aus.
 
Gibt es eine Möglichkeit die Lüfter mit 10 oder 20 Prozent Lüftergeschwindigkeit laufen zu lassen?

Danke!
 
Klar, geht via MSI Afterburner direkt im GUI.
 
Zurück
Oben