- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.045
Vorneweg: Mir ist bekannt, dass man an Netzteilen nicht 'rumschrauben' sollte. Dieser Thread richtet sich an Leute, die Erfahrung mit Elektronik haben und eine Meinung zu meinem Anliegen. Bitte keine Postings im Sinne von "Am Netzteil schraubt man nicht / Bist Du bescheuert? / ...". Danke.
Kurz zum Problem: ich habe ein Netzteil von be quiet (Modell PowerZone). Dort ist mir der Lüfter zu laut. Auch eine Reklamation/Austausch hat nichts geholfen: der Lüfter rattert und ist mir selbst im Idle zu laut. Ich plane den Lüfter gegen einen 120er be quiet Silent Wings zu tauschen. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, ob die den bestehenden einfach tauschen kann.
Meine Fragen (bevor ich das Netzteil öffne und das Garantiesiegel breche):
1) Die Lüfter in Netzteilen sind 2-polig angeschlossen (also kein Tacho-Signal, kein PWM, reine Spannungssteuerung), oder?
2) Wo erfolgt die Temperatursteuerung? Nicht am Lüfter, sondern eine separate Steuerung irgendwo im Netzteil?
3) Wie stell ich sicher, dass der Austauschlüfter die Specs des ursprünglichen Lüfters erfüllt? Eigentlich ist doch nur wichtig, dass er mindestens den Luftdurchsatz liefert wie der Original?!
4) Welche Anlaufspannung haben i.d.R. Netzteillüfter? Wahrscheinlich werde ich es selbst mit einem Multimeter mal messen müssen. Gibt es von Euch Erfahrungswerte?
Danke
Kurz zum Problem: ich habe ein Netzteil von be quiet (Modell PowerZone). Dort ist mir der Lüfter zu laut. Auch eine Reklamation/Austausch hat nichts geholfen: der Lüfter rattert und ist mir selbst im Idle zu laut. Ich plane den Lüfter gegen einen 120er be quiet Silent Wings zu tauschen. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, ob die den bestehenden einfach tauschen kann.
Meine Fragen (bevor ich das Netzteil öffne und das Garantiesiegel breche):
1) Die Lüfter in Netzteilen sind 2-polig angeschlossen (also kein Tacho-Signal, kein PWM, reine Spannungssteuerung), oder?
2) Wo erfolgt die Temperatursteuerung? Nicht am Lüfter, sondern eine separate Steuerung irgendwo im Netzteil?
3) Wie stell ich sicher, dass der Austauschlüfter die Specs des ursprünglichen Lüfters erfüllt? Eigentlich ist doch nur wichtig, dass er mindestens den Luftdurchsatz liefert wie der Original?!
4) Welche Anlaufspannung haben i.d.R. Netzteillüfter? Wahrscheinlich werde ich es selbst mit einem Multimeter mal messen müssen. Gibt es von Euch Erfahrungswerte?
Danke