Lüftertausch am Netzteil

Faust2011 schrieb:
Kurz zum Problem: ich habe ein Netzteil von be quiet (Modell PowerZone). Dort ist mir der Lüfter zu laut. Auch eine Reklamation/Austausch hat nichts geholfen: der Lüfter rattert und ist mir selbst im Idle zu laut.
Noch einmal Reklamieren????

Aber da man bei den be quiet Netzteilen eh den Lüfter nicht tauschen kann, ist dieser ganze Thread hinfällig...

Abseits davon änderst du die Spezifikation des Netzteiles mit einem anderen Lüfter...
Zumal es die für Netzteile benötigten Drehzahlen eh nicht im Handel gibt.

Dazu noch Lebensgefahr, Brandgefahr. Und wenn mit dem Netzteil irgendwas schief geht (ie es nach der Modifikation den Fernseher beim Nachbarn stört), ist dein Hintern ab, da du durch die Modifikation zum Hersteller wirst.

Ergo:
Lass den Quatsch und reklamiere das Netzteil noch einmal - oder tausche es gegen ein Straight Power aus.
 
Stefan Payne schrieb:
Zumal es die für Netzteile benötigten Drehzahlen eh nicht im Handel gibt.
Jain. Die Auswahl mag sehr gering sein - aber es gibt Alternativen im Handel. Noctua hat z.B. mit seiner IndustrialPPC-Reihe ein paar 120-140 mm Lüfter im Angebot, die mit maximal 2000 RPM bzw. 3000 RPM genauso leistungsstark bzw. leistungsstärker als die meisten serienmäßig verbauten High-Speed-Lüfter in Netzteilen sind und dank SSO2 Lager (= im Prinzip ein FDB mit Magnetstabilisierung) zudem noch - zumindest theoretisch - 2-3 mal so lange halten wie Lüfter mit Kugel- oder Sleeve-Lager.

Ansonsten stimme ich zu - und schrieb es ja auch schon:
Solange noch Garantie besteht, würde ich die auch eher nutzen, statt sie quasi auf gut Glück weg zu schmeißen.
 
Danke nochmals für Euren Input. Wie bereits geschrieben bin ich am zweifeln und abwägen, ob sich sich das hier vorgestellte Projekt lohnt.

@Forenadmin: Thread kann geschlossen werden. Danke.
 
Tom Keller schrieb:
Jain. Die Auswahl mag sehr gering sein - aber es gibt Alternativen im Handel. Noctua hat z.B. mit seiner IndustrialPPC-Reihe ein paar 120-140 mm Lüfter im Angebot, die mit maximal 2000 RPM bzw. 3000 RPM genauso leistungsstark bzw. leistungsstärker als die meisten serienmäßig verbauten High-Speed-Lüfter in Netzteilen sind und dank SSO2 Lager (= im Prinzip ein FDB mit Magnetstabilisierung) zudem noch - zumindest theoretisch - 2-3 mal so lange halten wie Lüfter mit Kugel- oder Sleeve-Lager.

Ja, aber die kannst eh nicht in ein be quiet Netzteil einbauen. Da gibt es einfach nichts, was du da rein tun kannst.
Schau dir mal 'nen Review von 'nem Power Zone (Alternativ Straight Power oder Dark Power) an.

Die Verschraubung ist was besonderes....
 
Die Verschraubung könnte man notfalls komplett umbauen, einfach durchs Gehäuse bohren. Aber trotzdem rate ich ab.
 
Neue Löcher bohren? Gute Idee. In dem Zuge könnte ich auch gleich die Kondensatoren (sollen beim PowerZone nicht so gut sein) von der Platine entlöten und gegen höherwertige ersetzen. Zusätzlich dann auch noch einen kleinen Arduino mit aufs Board, der sich um die Lüftersteuerung kümmert. Daneben dann auch noch 3 zusätzliche Temperatursensorkabel mit rein. Mit dem Arduino könnte ich dann auch steuern, ob ich gerade SingleRail oder MultiRail-Betrieb möchte. Damit sollte ich insgesamt auf DarkPowerPro-Niveau sein (Features und Lautstärke). Und mit der Arduino-Steuerung und Kopplung per USB mit dem PC bin ich mindestens so gut aufgestellt wie Corsair mit dem iLink-Sytem.

Ok, war nur Spaß. Der Blutdruck kann sich bei manchen Forumskollegen nun bitte wieder senken :D Ich plane (derzeit) keinen Umbau des Netzteils.
 
Stefan Payne schrieb:
Schau dir mal 'nen Review von 'nem Power Zone (Alternativ Straight Power oder Dark Power) an.
Hab ich schon (da ich ja wissen wollte, was für ein Lüfter werksseitig verbaut ist) - sieht allerdings nicht SO exotisch aus, dass ein Wechsel absolut unmöglich wäre. Und: nein... am Gehäuse würde ich dafür nicht rum bohren ;) .


Faust2011 schrieb:
In dem Zuge könnte ich auch gleich die Kondensatoren (sollen beim PowerZone nicht so gut sein) von der Platine entlöten und gegen höherwertige ersetzen.
JAAAA... mach das :D . TEAPOs auf der Primär- und Sekundärseite - bähhh.

Neee... wir sind uns doch inzwischen vermutlich alle hier einig, dass der Nutzen in keinem Verhältnis zu Aufwand und Risiko steht :rolleyes: .
 
Ehrlich egsagt: Gehäuse bohren ist der einfachste Teil am Lüftertausch.:evillol:
 
Zurück
Oben