Vollbild Apps: macOS arbeitet in der Regel nicht mit "Vollbild" Apps, wie man sie von Windows kennt. Die Fenster sind, immer so groß, sodass der aktuelle Inhalt angezeigt werden kann.
Diesen "Vollbild"-Modus erreicht man indem man entweder mit gedrückter Alt Taste auf den grünen Button des Fensters klickt, oder einfach auf den "Fensterrahmen" doppelt klickt. (FireFox z.B. macht dann "Vollbild wie unter Windows - Safari nimmt die Breite an, um die angezeigte Webseite in der Breite und in der Höhe anzuzeigen).
Klickst Du nur so auf den "grünen Maximieren Button", wird die App komplett in den Vollbild gesetzt - ich sehe das als "Fokus-Modus" an.
Über Mission Control kannst Du diese App (F3-Taste drücken) dann zwischen deinen Monitoren hin und her werfen, wie du willst.
Dieser Vollbild-Modus ist praktisch, wenn man jetzt an einem Laptop sitzt und eben den Bildschirm maximal nutzen möchte, oder man vergleicht 2 Dokumente optisch miteinander (man kann nämlich auch 2 Apps nebeneinander im Vollbild betreiben).
Um zwischen den Spaces und damit auch mehreren Desktops oder Apps im Vollbild hin und her zu springen, kann man auf der Tastatur auch mit Strg + Pfeiltasten arbeiten. Bietet Windows 11 übrigens nun auch an
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Es ist kein Windows, aber wieso sollte Apple auch Windows kopieren?
Apps werden unter macOS schon immer als DMG-Dateien zur Verfügung gestellt. Der Vorteil: Es gibt, wenn man will, eine Prüfsumme zur Kontrolle, die Dateien sind komprimiert und der Entwickler kann noch passende zusätzliche Dateien mitgeben (Wie z.B. eine ReadMe usw.)
Du kopierst die App einfach aus der DMG in den "Application" Ordner. (90% der Apps haben eh eine Verknüpfung zu dem Ordner in der DMG drin).
Nutzen mehrere User einen Mac, hat auch jeder User einen persönlichen Application Ordner in seinem Home-Verzeichnis. Wenn Du z.B. die App XY nur für Dich nutzen willst, kannst Du sie auch dort ablegen.
Manche App bringt einen Installations-Programm mit (Office z.B.) welches mehrere Apps im System platziert. Diese Package-Dateien können nach der Installation gelöscht werden, bietet macOS auch selbstständig an (oder man hebt sie auf, als Sicherung).
Die Deinstallation einer App ist auch sehr einfach: Die gewünschte App einfach in den Papierkorb werfen. Wer es genau nimmt: Es bleiben ggf. noch Einstellungs-Dateien usw. im User Ordner erhalten, in der Regel stört das den Mac aber nicht. Wer wirklich Ordnung haben will: Es gibt da gute Apps wie z.B. AppCleaner.
Für die Bilder-Verwaltung nutzt man unter macOS die App Foto - hier fährt Apple eben schon seit den 90igern die These: Der Benutzer muss nicht wissen, wo seine Bilder liegen und muss sich nicht mit Order-Strukturen herumgeschlagen, sondern findet die Bilder in dieser App, welche diese Dateien so organisiert, wie sie das für richtig findet.
Wer das nicht so nutzen will, wird da - das ist halt so - nicht wirklich glücklich oder greift auf Alternative Bild-Betrachter zurück.
Um aber mal schnell Bilder durchzuschauen reicht es die Space Taste zu Drücken und dann mit den Pfeiltasten durch den Ordner zu springen.
Ansonsten: Google oder Bing oder jede andere Suchmaschine findet extrem viele Webseiten, die Umsteiger-Tutorials anbieten.
Apple hat auch selbst massenweise Ressourcen zu: (z.B.
https://support.apple.com/de-de/HT204216 oder das macOS Handbuch:
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/welcome/13.0/mac).
Ansonsten kommt jeder Mac mit 90 Tagen gratis Support von Apple - da ruft man an und geduldige Menschen erklären dir bei Problemen, was du machen kannst.
Seit Corona - vorher war es im Apple Store - kann man sich sogar eine private Session mit einem Apple Specialist buchen, der einem an die Hand nimmt. (
https://www.apple.com/de/shop/personal-session)
Ach so: Man muss das auch wollen
![Ich muss weg! :mussweg: :mussweg:](/forum/styles/smilies/mussweg.gif)