Mac Newbie Noobfragen

Wobei einer der Vorteile der Walled Garden Lösung Apple ja die nahtlose Integration aller Geräte ist. Also z.B. Foto mit dem iPhone geschossen, schon kann man auf dem Mac drauf zugreifen und es bearbeiten. Das zu deaktivieren muss man schon wollen.
 
Incanus schrieb:
Das zu deaktivieren muss man schon wollen.
Der Feind liest mit. 😄
Oder natürlich man nutzt eine andere Cloudsoftware 🙂
 
Incanus schrieb:
Weiß ich doch nicht, was ihn von der Nutzung der iCloud abhält. 😄 Meistens sind es aber entweder die Gründe 1. zu teuer 2. NSA 3. eigene Cloud/NAS.
 
Theoretisch ist das natürlich alles eine feine Sache wenn man die Daten auf allen Geräten hat.

Aber wenn ich auf dem Mac irgendwo eine Liste mit Passwörtern und Zugangsdaten ablege möchte ich nicht dass die Liste in die Cloud geladen wird. Und auch nicht dass sie plötzlich auf dem iPhone und iPad sichtbar ist…

Gleiches mit sensiblen Fotos z.B. von Recovery-Keys von Verschlüsselungen etc.

Es gibt Daten die sollen einfach offline sein. Und da macht es der Mac nach meinem Geschmack zu unsicher / umständlich.
 
Schmalhans93 schrieb:
Aber wenn ich auf dem Mac irgendwo eine Liste mit Passwörtern und Zugangsdaten ablege möchte ich nicht dass die Liste in die Cloud geladen wird. Und auch nicht dass sie plötzlich auf dem iPhone und iPad sichtbar ist…
Das macht man sowieso nicht. Solche Daten gehören in einen verschlüsselten Container, bzw. in diesem Fall in eine Passwortdatenbank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Die Liste ist verschlüsselt. Aber selbst verschlüsselt möchte ich sie nicht in der Cloud sehen
 
Die Formulierung klingt unangenehm nach "verschlüsseltem" Word/Excel-Dokument 😵‍💫

Naja, dann musst du die Cloud deaktivieren. Wenn ich etwas nicht in der Cloud sehen will, überprüfe ich doch zuallererst dreimal die Rahmenbedinungen, insbesondere, wenn ich mich mit dem OS nicht auskenne, bevor ich da was reinlege und es später bereue.
 
Ich sitze gerade nicht vor dem System. Aber irgendwo gibt es einen Schalter für den Upload des Desktops mit einer zweiten Option.

Man kann beide Optionen deaktivieren, dann kann man die Einstellungen aber nicht übernehmen.
Oder man deaktiviert nur eine Option und kann dann speichern.

Solche „Auswahlmöglichkeiten“ verwirren extrem.
Ich muss noch mal genau schauen wo der „Hauptschalter“ für die iCloud ist…
 
Meinst du diesen Dialog?
Bildschirmfoto 2023-03-27 um 14.18.22.png

Zu finden unter Einstellungen > Deine AppleID > iCloud > iCloud Drive > Apps die über iCloud Drive synchronisiert werden > Optionen.
 
Nein. Es gibt einen mit zwei Optionen. Eine davon ist „Schreibtisch in iCloud sichern“ oder so.
 
Ich frage mich langsam ob das ein Mac Hate Thread ist?

Verkauf das Ding doch einfach wieder, wenn es dich so nervt…!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inspire1988, Firefly2023 und kim88
Ich habe mich gerade hier durchgelesen und musste oft schmunzeln, wie @Schmalhans93 hier gegen MacOS ablästert.
Ich hatte kürzlich auch ein MacBook (Air) hier und wollte dem wirklich eine Chance geben. Mein letzter Versuch mit MacOS war 2014 mit einem MacBook Pro, dass vorallem deswegen zurückging, weil man damals bei jedem Neustart manuell das NAS einbinden musste. Neben der Tatsache, dass natürlich kein Trackpoint vorhanden ist, hat mich vorallem direkt aufgeregt, dass nach neun ganzen Jahren Apple immer noch nicht den maximalen Öffnungswinkel des Bildschirms vergrößert hat. Auf der Couch liegend mit angewinkelten Beinen fehlen mir da locker 10° Winkel.

Ich fand es gut, dass man das Teil ohne Apple-ID einrichten konnte, jedoch wird diese schon bei den Updates der Standardprogramme via Appstore wieder benötigt.

Dazu fielen mir viele Dinge auf, die man natürlich darunter abhaken könnte, dass es sich nunmal um ein anderes OS handelt, mir aber doch die Fragen aufgeworfen hat, weshalb das System ausgerechnet bei Programmierern so beliebt ist.

  • Delete-Taste fehlt (wird via Fn + Backspace, oder wars cmd + Backspace? Oder Opt + Backspace? Oder Ctr + Backspace?
  • Generell Verwirrung, wann Cmd, Ctr, Opt, Fn genutzt wird. Das erschien mir nicht durchgängig logisch zu sein.
  • Innerhalb des Finders mit Tastatur zu navigieren ist wohl auch etwas, das nur machen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass es niemanden aufstößt, dass man eine Datei oder einen Ordner nicht mit Enter, sondern mit Cmd + O öffnen kann. Gleiches gilt für die Navigation zum vorherigen Ordner. Dies geht nicht via Backspace, sondern Cmd + Backspace. Ich kann das Gefühl nur schwer beschreiben, dass ich hatte, als ich in Google meine Frage eintippen musste, wie ich im Finder einen Ordner per Tastatur öffnen kann..
  • Dateitransfer vom Smartphone via Bluetooth wird nicht unterstützt. Mal eben eine txt-Datei oder ein Foto via Blutooth funktioniert einfach nicht.
  • Neue Tabs öffnen via Cmd + T erfordert ganz schöne Fingerstreckung und ist ziemlich unangenehm zu bedienen
  • Fenstermanagement einerseits gut gelöst (Stage manager), andererseits seltsam hinsichtlich der Maximierung/Vollbildfunktionalität.


Und was mich wirklich am meisten gewundert hat, gerade weil MacOS bei Programmierern so beliebt ist, ist die Textverarbeitungslogik.

Schreibe ich im Editor oder wegen mir in Word einen Text, dann kann ich via Strg + Backspace das vorangegangene Wort komplett löschen. Soweit funktioniert das auch in MacOS.
Möchte ich jetzt die Löschung wieder Rückgängig machen, geht das in Windows easy mit Strg + Z. Der Alternator (Strg) bleibt identisch, das ist "logisch".

MacOS: Hier löscht man das vorangegangene Wort mit Option + Backspace, das funktioniert wie gewohnt. Möchte ich die Löschung allerdings Rückgängig machen, muss ich Command + Z drücken (anderer Alternator). Aber zusätzlich zum Wiederhergestellten Wort, wird dieses auch gleichzeitig noch markiert! Also nix mit "Löschen Rückgängig" und dann einfach weiterschreiben. Nein, man muss erst die Markierung entfernen, damit es weitergehen kann. Wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht. Dasselbe verhalten kenne ich aus Linux und ich werde verrückt dabei.


Es sind solche Details, die so schade sind, weil die Hardware ziemlich gut ist (und damit auch das P/L-Verhältnis, wenn man es mit einem Windows-Laptop vergleicht). Apple scheint es nicht nötig zu haben, selbst trivliaste Funktionen, wie die Anzeige der Übertragungsgeschwindigkeit beim Dateitransfer einzubauen, die schon seit einer Dekade vermisst werden.

Mal schauen, wie es in neun Jahren ausschaut, wenn ich es wieder mit MacOS versuche :-D
 
FTPFreezer schrieb:
Neben der Tatsache, dass natürlich kein Trackpoint vorhanden ist
Ich glaube ja wer den tatsächlich an einem Macbook vermisst, vermisst ihn einfach nur aus Prinzip und hat sich nie auf das Trackpad eingelassen.

FTPFreezer schrieb:
dass nach neun ganzen Jahren Apple immer noch nicht den maximalen Öffnungswinkel des Bildschirms vergrößert hat.
Weils niemanden juckt außer ein paar Spezialisten, denn z.B. das

FTPFreezer schrieb:
Auf der Couch liegend mit angewinkelten Beinen fehlen mir da locker 10° Winkel.
ist dein persönliches und kein allgemeines Problem.

FTPFreezer schrieb:
Neue Tabs öffnen via Cmd + T erfordert ganz schöne Fingerstreckung und ist ziemlich unangenehm zu bedienen
Den verstehe ich nicht, ob ich jetzt kleiner Finger auf STRG und Zeigefinger auf T hab oder Daumen auf CMD und Zeigerfinger auf T...wo ist da jetzt mehr Akrobatik?

FTPFreezer schrieb:
Dateitransfer vom Smartphone via Bluetooth wird nicht unterstützt. Mal eben eine txt-Datei oder ein Foto via Blutooth funktioniert einfach nicht.
Falls es dich ernsthaft interessiert: snapdrop.net, geht übers Netzwerk. Nutze ich immer für iPhone/Mac zu PC und umgekehrt.

FTPFreezer schrieb:
andererseits seltsam hinsichtlich der Maximierung/Vollbildfunktionalität.
Schon ja, zum Glück gibt's sowas wie Rectangle oder Magnet, Vollbild nutze ich auch nie und ohne Window Snapping zum Maximieren ist das Ganze total seltsam.

FTPFreezer schrieb:
Aber zusätzlich zum Wiederhergestellten Wort, wird dieses auch gleichzeitig noch markiert! Also nix mit "Löschen Rückgängig" und dann einfach weiterschreiben. Nein, man muss erst die Markierung entfernen, damit es weitergehen kann. Wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht. Dasselbe verhalten kenne ich aus Linux und ich werde verrückt dabei.
Liegt vermutlich daran, dass Option + Backspace das Gleiche macht wie man manuell machen würde, nämlich Option + Pfeil (z.B. links) zum Wort markieren und dann Backspace zum Löschen. Das Rückgängig machen macht dann entsprechend auch nur das Löschen (Backspace) rückgängig und nicht das Markieren. Ist also genau genommen absolut korrekt, hier wird nichts verschluckt und Option + Backspace (nutze ich btw nie) ist wohl nur ein Shortcut. Linux wird es dann wohl ähnlich oder genauso umsetzen, wenn es sich auch so verhält.

Alles andere hast du mit
FTPFreezer schrieb:
die man natürlich darunter abhaken könnte, dass es sich nunmal um ein anderes OS handelt
ja schon ganz gut erkannt ;)

FTPFreezer schrieb:
weshalb das System ausgerechnet bei Programmierern so beliebt ist.
Weils mir ein poliertes, schönes und seitens Hersteller gewartetes System gibt das mir so ziemlich alles bietet was ich als Programmierer unter Linux machen kann, manchmal etwas holpriger, gerade nach der Apple Silicon Einführung, aber dennoch da, ohne mich mit dem System an sich beschäftigen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Danke für deine ausführliche Antwort. Mich freut es, dass du mit dem System so gut klar kommst. Mir hätte es auch gut gefallen, wenn ich wenigstens im mobilen Bereich mal einen Mac hätte nutzen können, aber dazu müsste ich (gefühlt) meine Ansprüche hinsichtlich Bedienbarkeit doch enorm herunterschrauben.
Mitnichten ist Windows perfekt und nach einer Neuinstallation muss ich auch erstmal etliches nachrüsten, vieles nervt etc. Umso ärgerlicher ist es, dass ausgerechnet Apple, wo man immer hört, dass es so intuitiv sei, so völlig dämliche Ansätze bei der Bedienung verfolgt, die alles, nur nicht intuitiv sind.

Und ja, der Trackpoint ist so etwas, dass ich einfach bei jedem Laptop vermisse. Es ist einfach so unfassbar ineffizient, wegen einer Mausbewegung die Finger von den Tasten nehmen zu müssen. Und auch in besagter liegender Couchlage, die mitnichten nur ich einnehme, erfordert es eine Armverrenkung, die mit Trackpoint nicht nötig wäre. Und Apple hätte mit Sicherheit einen noch besseren Trackpoint hinbekommen, als IBM/Lenovo (im ernst).
 
FTPFreezer schrieb:
Mich freut es, dass du mit dem System so gut klar kommst. Mir hätte es auch gut gefallen, wenn ich wenigstens im mobilen Bereich mal einen Mac hätte nutzen können, aber dazu müsste ich (gefühlt) meine Ansprüche hinsichtlich Bedienbarkeit doch enorm herunterschrauben.
Ich komme auch relativ gut mit klar, jedoch sind es oft Dinge, bei denen ich es einfach "etwas anders" machen muss als bei Windows. Andere Dinge sind dafür besser.
Ich scheine da wohl das Glück zu haben, dass ich bisher nichts gefunden habe, was bei mir ein absolutes KO Kriterium ist.

FTPFreezer schrieb:
Und ja, der Trackpoint ist so etwas, dass ich einfach bei jedem Laptop vermisse. Es ist einfach so unfassbar ineffizient, wegen einer Mausbewegung die Finger von den Tasten nehmen zu müssen.
Das ist wiederum etwas, was ich wohl nie verstehen werde.
Ich komme NULL mit dem Trackpoint klar. es fühlt sich total unnatürlich an und unpräzise wie sonst was. Als ob man seinen Computer mit einem xbox controller steuern.

Bin da deutlich schneller und präziser, wenn ich die 0,25 sekunden benutze, meine Hände neu zu positionieren, als wenn ich mit dem Trackpoint hin und her wackel, um den Punkt zu treffen.

Viele stunden nutzung hat daran rein gar nichts geändert.
FTPFreezer schrieb:
Und Apple hätte mit Sicherheit einen noch besseren Trackpoint hinbekommen, als IBM/Lenovo (im ernst).
Haben sie bestimmt schon getestet. Und sind zum Schluss gekommen, dass das Trackpad besser ist.
Und die meisten kommen wunderbar damit aus, während ich nicht weiß, wie viele % mit dem Trackpoint gut umgehen können, und wie viele % der User es niemals können werden, weil es eher eine Nische ist.

Würde mich auch nicht wundern, wenn so etwas von weniger leuten positiv aufgenommen wird, als die Butterfly Tastatur damals.
 
Etwas off Topic aber ich würde wetten es gibt mehr Leute, die ThinkPads NICHT kaufen, weil sie irritiert sind was dieser rote Punkt auf der Tastatur zu suchen hat und ob der beim tippen stört, als Leute die den Trackpoint tatsächlich benutzen.

Das mit den fehlenden xx% an Bildschirmaufklappwinkel (geiles Wort!) nervt mehr ehrlich gesagt auch manchmal... aber gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inspire1988, iSight2TheBlind und Tritom73
FTPFreezer schrieb:
Ich fand es gut, dass man das Teil ohne Apple-ID einrichten konnte, jedoch wird diese schon bei den Updates der Standardprogramme via Appstore wieder benötigt.
Teilweise. Die Standardprogramme werden mit macOS aktualisiert. Nur die Apps, die man über den AppStore bezieht, müssen per AppleID gekauft (auch kostenlos) und aktualisiert werden. Apples Finte hierbei ist, dass sie ihre Office-Programme vorinstallieren, die aber nur als AppStore-Apps verfügbar sind. Das ist schon schlechter Stil, aber man kann die einfach deinstallieren und hat keine Probleme und kann weiter auf die ID verzichten.
FTPFreezer schrieb:
dass vorallem deswegen zurückging, weil man damals bei jedem Neustart manuell das NAS einbinden musste
Weil das doof ist, gibt's nützliche Tools wie ConnectMeNow.
FTPFreezer schrieb:
Auf der Couch liegend mit angewinkelten Beinen fehlen mir da locker 10° Winkel.
Jap, doof.
FTPFreezer schrieb:
weshalb das System ausgerechnet bei Programmierern so beliebt ist.
Ist es das? Also wenn man für Apple-Hardware programmiert, muss man drauf entwickeln, aber sonst? Ich dachte immer, Programmierer finden Apple doof und haben ThinkPads?
Nicht falsch verstehen, ich mag einige ThinkPad-Serien sehr. Aber dein Klischee kannte ich nicht.
FTPFreezer schrieb:
niemanden aufstößt, dass man eine Datei oder einen Ordner nicht mit Enter, sondern mit Cmd + O öffnen kann. Gleiches gilt für die Navigation zum vorherigen Ordner. Dies geht nicht via Backspace, sondern Cmd + Backspace.
Naja, das kann ich genauso umdrehen. Warum stößt es niemandem auf, dass ich unter Windows nicht mit Enter umbenennen kann? Also das ist reine Gewohnheit. Du willst dich nicht umgewöhnen, aber das ist kein gutes Argument.
FTPFreezer schrieb:
Dateitransfer vom Smartphone via Bluetooth wird nicht unterstützt. Mal eben eine txt-Datei oder ein Foto via Blutooth funktioniert einfach nicht.
Wozu haben Smartphones Cloud-Anbindung, SMB, FTP, etc? Unter Apple-Geräten kann man mit AirDrop noch schneller und direkter agieren.
FTPFreezer schrieb:
Neue Tabs öffnen via Cmd + T erfordert ganz schöne Fingerstreckung und ist ziemlich unangenehm zu bedienen
Es gibt zwei CMDs. Nimm das linke, das ist näher am T. Dafür ist das @ auf dem Mac unübertroffen angenehmer plaziert als unter Windows, wenn man das deutsche Layout betrachtet.
FTPFreezer schrieb:
Fenstermanagement einerseits gut gelöst (Stage manager), andererseits seltsam hinsichtlich der Maximierung/Vollbildfunktionalität.
Du bist glaube ich die einzige Person, die StageManager gut findet :D
Die unglaubliche Zahl an Fenstermanagern für macOS zeigt jedenfalls, dass der Bedarf groß ist. Ich nutze Rectangle.
FTPFreezer schrieb:
Dasselbe verhalten kenne ich aus Linux und ich werde verrückt dabei.
Wie weiter oben: Du willst dich nicht umgewöhnen und führst das als Kritik an.
FTPFreezer schrieb:
aber dazu müsste ich (gefühlt) meine Ansprüche hinsichtlich Bedienbarkeit doch enorm herunterschrauben.
Nein, du müsstest sie nicht herunterschrauben. Du müsstest bereit sein, dich auf ein neues OS einzulassen. Das ist am Anfang natürlich viel Arbeit, weil du deine Gewohnheiten ablegen müsstest. Klar ist das nervig, aber es ist eben, wie du selbst sagst, ein anderes OS. Die Kritik "Ich muss es anders bedienen als ich gewohnt bin" ist daher wirklich bisschen kurz gegriffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
FTPFreezer schrieb:
Anders kann ich mir nicht erklären, dass es niemanden aufstößt, dass man eine Datei oder einen Ordner nicht mit Enter, sondern mit Cmd + O öffnen kann.
Das macht man mit cmd + Pfeil nach unten.
FTPFreezer schrieb:
Gleiches gilt für die Navigation zum vorherigen Ordner. Dies geht nicht via Backspace, sondern Cmd + Backspace.
Nö. cmd + Backspace löscht die Datei/den Ordner, die/der markiert ist. Zum vorherigen Ordner gelangt man mit cmd + Pfeil nach oben.

Faustregel: Für fast alles, was in Windows mit Strg als Modifier-Key gemacht wird, drückt man am Mac cmd.
 
Zurück
Oben