Mainboard "Blenden" oder "Abdeckungen" abgegangen

@Drewkev

wie Meinst du? Dort ist ja eine Wasserkühlung auf dem CPU.

Geht ja nur darum das diese Wärmeleitpaste auf den VRM's sind oder steh ich hier total auf dem Schlauch?
 
Ja falsches Wort genommen, sorry!

Geht darum letzendlich Zocke ich mit dem PC nur, mir ist es nur wichtig das dort nichts Kaputt geht oder Ähnliches solange das alles kein Problem ist, ist mir das was dort ist nicht ganz so wichtig.

Verstehe nun nicht so ganz was ich dort denn jetzt genau bräuchte.
Ergänzung ()

bin dort etwas unwissend :D deswegen frag ich vllt etwas blöde dinge :D

aber, manche schreiben ja hier auch, das es nicht "essentiell" wichtig ist.

Deshalb frage ich noch einmal nach ob mir das nicht im Endeffekt um die Ohren knallt oder ob das jetzt alles so Wild ist.
 
Schlex schrieb:
Also die Abdeckungen oder wie ich nun hier im Beitrag gelernt habe Kühler der VRM's sind mir beim Umbau Abhanden gekommen, ich habe wirklich gedacht das es Abdeckungen sind und die nur als Kleber und der reinen Optik diesen.
Also nicht nur die Schrauben sind weg, sondern auch die Kühler selbst, unglaublich.
Und die Teile sind auch nicht "mehr Schein als Sein", hier müssen wieder Kühler drauf.
Wenn du das nicht irgendwie hinkriegst - neues Mainboard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
@Schlex:
bei gaming schluckt der 12700K nicht so viel, das sollte grundsätzlich auch ohne VRM-kühler gehen. wird dann halt deutlich wärmer als nötig. direkt empfehlen will ich sowas nicht.

temps der VRMs solltest du aber auch mit programmen wie HWiNFO auslesen können.

vllt mal den MSI-support anschreiben zwecks schrauben und dicke der WLPads.
 
Zum Verständnis:

Deine CPU braucht unterschiedliche Spannung um ihren Takt zu heben oder zu senken. Und das wiederum tut sie, um bei Bedarf volle Leistung bringen zu können oder eben um Strom zu sparen wenn gerade keine Leistung benötigt wird.
Für die Bereitstellung der Stromversorgung sind die VRMs da. Da diese sehr oft und sehr schnell verschiedene Spannungen und Stromstärken bereit stellen müssen werden sie heiß. Irgendwann würden sie theoretisch zu heiß werden und durchbrennen. Das passiert in der Praxis nicht. Dafür gibt es Schutzschaltungen, die die VRMs abschalten, bevor sie zu heiß werden.
Wenn die VRMs aber aus sind können sie der CPU nur noch sehr eingeschränkt Strom liefern. Das heißt, deine CPU läuft dann "auf Krücken" und bringt nur noch einen Bruchteil ihrer Leistung.
Damit die VRMs nicht zu heiß werden und nicht abgeschlatet werden müssen werden da Kühlkörper drauf gebaut.
 
Deathangel008 schrieb:
@Schlex:
bei gaming schluckt der 12700K nicht so viel, das sollte grundsätzlich auch ohne VRM-kühler gehen. wird dann halt deutlich wärmer als nötig. direkt empfehlen will ich sowas nicht.

temps der VRMs solltest du aber auch mit programmen wie HWiNFO auslesen können.

vllt mal den MSI-support anschreiben zwecks schrauben und dicke der WLPads.

Welche Temperaturen sind denn Grenzwertig? dass ich das mal im Auge behalte?

Ich schreibe den MSI Support mal an, ob es da ne Lösung gibt, aber ich könnte jetzt nicht einfach was bei Drittanbietern kaufen was die Sache total regelt?

LG
 
Deathangel008 schrieb:
vllt mal den MSI-support anschreiben zwecks schrauben und dicke der WLPads.
Die Kühler selbst hat er doch wohl auch nicht mehr, da reichen Schrauben und Pads nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Da die Kühler wohl noch vorhanden sind, wäre ein Bild der Unterseite hilfreich!

Evtl. sind die Pads ja noch dran? Dann braucht der TE nur 4 passende Schrauben.
 
Falls du Kühler bekommst, mach Wärmeleitpads wieder drunter. Nicht ohne. Zum Einen wäre dann die Kühlleistung geringer und zum Anderen sollte ggf. manche Chips untereinander keine leitende Verbindung haben.

Grundsätzlich werden die Kühler nicht zwingend benötigt. Innerhalb der Spezifikationen reicht das auch mehr oder weniger ohne Kühlkörper aus, je nachdem was man macht. Läuft halt vielleicht langsamer. Es gibt Mainboards mit weniger VRMs, die dann natürlich mehr arbeiten müssen - und das ohne Kühlkörper.

Auch wenn ich die AIO nicht mag, die hat ja zumindest einen Lüfter dran, der um die VRMs für etwas Abkühlung sorgt. Viele Mainboards haben da auch nur einen kleinen Alublock drauf, der auch nicht mehr macht als heiß zu werden und ohne Luftzug nicht kühlt...
 
Was ist den jetzt genau der VRM Kühler ? was ist das genau? Die Pads bekomme ich mit Sicherheit irgendwo her. und die "Abdeckungen" habe ich auch noch wo ich sicherlich die Passenden Schrauben im Baumarkt bekomme.

Nun ist die Frage was ich genau tun soll
 
@Schlex:
das was du die ganze zeit als "abdeckung" und "blende" bezeichnest sind die VRM-kühler!

was du tun sollst? idealerweise die kühler unter zuhilfenahme passender WLPads und schrauben erneut montieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Schlex schrieb:
Was ist den jetzt genau der VRM Kühler ? was ist das genau?
2625664-l0.jpg
 
so ich habe gesehen das ich diese Abdeckungen ist es aber möglich das ich wie unten verlinkt solch einen Kühler drauf klebe? weil ich komme nicht ans Mainboard ran von hinten für die Schrauben und ich traue mir wirklich nicht zu alles Abzubauen.

Ich verlinke mal das Gehäuse, vielleicht weiss ja von euch jemand ob ich Hinten genau an die Schrauben dran komme, wo ich die Kühler festschrauben kann.

Gehäuse

,Amazon Kühler?
Ergänzung ()

hier mal die ein Screen von HWinfo
Screen CB.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
die Kühler die du verlinkt hast sind eher für m.2 SSDs und werden nicht auf die MOSFETS passen.
Am besten ist es natürlich wenn du das Mainboard ausbaust und die Kühler wieder mit passenden Schrauben wieder installierst. Alternativ kannst du natürlich sowas installieren:

https://www.amazon.de/-/en/Alphacoo...x=copper+heatsinks+mosfet,computers,69&sr=1-6

https://www.amazon.de/-/en/Easycarg...=copper+heatsinks+mosfet,computers,69&sr=1-19

Kupfer ist natürlich Aluminium vorzuziehen, jedoch stört es dich vielleicht optisch.
Deine Wasserkühlung hat einen kleinen Lüfter für die MOSFETs und Induktoren, was auch helfen sollte.

Beste Grüße
Kunkka
 
Zurück
Oben