Mainboard "Blenden" oder "Abdeckungen" abgegangen

Ich würde jetzt einfach mal gegenwärtig die Temperatur beobachten und es mal ohne Versuchen. Bei welcher Temperatur wird es grenzwertig?
 
Die billigen Boards haben auch meistens kein Kühler auf den VRAMs und können trotzdem ohne Probleme mit einem i7 und stärker betrieben werden. Verstehe die ganze Aufregung nicht, ich würde ein Lüfter in den nähe montieren der drauf Bläst und gut ist.

@Schlex
Viele Chips kann man auch weit über 100 Grad betreiben, man müsste aber mal schauen was so empfohlen wird. Ggf. mal in das Dateblatt eines Chips schauen. Da sollte es drin stehen.
 
Ist abhängig von dem Modell (am besten den Namen ablesen und das Datasheet anschauen), jedoch sind 125 bis 150 Celsius verträglich. Optimal wären natürlich deutlich drunter für die Langlebigkeit. Ab welcher Temperatur dein Mainboard die CPU runtertaktet wirst du ja merken, falls es passiert.
 
Kunkka schrieb:
Guten Abend,
die Kühler die du verlinkt hast sind eher für m.2 SSDs und werden nicht auf die MOSFETS passen.
Am besten ist es natürlich wenn du das Mainboard ausbaust und die Kühler wieder mit passenden Schrauben wieder installierst. Alternativ kannst du natürlich sowas installieren:

https://www.amazon.de/-/en/Alphacool-17426-GPU-Copper-Heatsinks/dp/B077VL3M2Z/ref=sr_1_6?crid=2VKDRKEMLDP7I&keywords=copper+heatsinks+mosfet&qid=1662842885&s=computers&sprefix=copper+heatsinks+mosfet,computers,69&sr=1-6

https://www.amazon.de/-/en/Easycargo-Heatsink-Anodised-Black-Chips/dp/B07GWH4YFV/ref=sr_1_19?crid=2VKDRKEMLDP7I&keywords=copper+heatsinks+mosfet&qid=1662842885&s=computers&sprefix=copper+heatsinks+mosfet,computers,69&sr=1-19

Kupfer ist natürlich Aluminium vorzuziehen, jedoch stört es dich vielleicht optisch.
Deine Wasserkühlung hat einen kleinen Lüfter für die MOSFETs und Induktoren, was auch helfen sollte.

Beste Grüße
Kunkka


welche Größe brauch ich den dort genau ?
Ergänzung ()

Nickel schrieb:
PCH (Chipsatz) 51°C im Idle, ist der Kühler vom Chipsatz auch "Abhanden" gekommen? ;)

ganz ehrlich, ich weiß nicht von was du hier genau sprichst :D
 
Coca_Cola schrieb:
Die billigen Boards haben auch meistens kein Kühler auf den VRAMs
Was für VRams, geht's hier um Grafikkarten?
Zumal der Vergleich hinkt, da es auch drauf ankommt was hier verbaut wird
und eine gewisse Kühlung erforderlich macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
MOSFETS bzw. moderne power stages sind meistens 5-7mm in breite/höhe, also könntest du mit einem 14mm Kühler wahrscheinlich jeweils zwei abdecken. Die Induktoren (graue Blöcke) werden wahrscheinlich keine brauchen, dort sollte der Airflow durch die AIO reichen.
 
Schlex schrieb:
ganz ehrlich, ich weiß nicht von was du hier genau sprichst :D
Vom Chipsatz-Kühler (grün markiert)
 

Anhänge

  • 0.PNG
    0.PNG
    904,3 KB · Aufrufe: 125
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
21F9605E-7616-409A-B077-FBDA62E469F4.jpeg

Ergänzung ()

der sitzt, wie hier zu sehen ist, genau unter der GraKa.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: macmat
Gut, der scheint dir nicht abhanden gekommen zu sein ;)
Wobei hier 51°C im Idle durchaus völlig normal sind.
 
Kunkka schrieb:
MOSFETS bzw. moderne power stages sind meistens 5-7mm in breite/höhe, also könntest du mit einem 14mm Kühler wahrscheinlich jeweils zwei abdecken. Die Induktoren (graue Blöcke) werden wahrscheinlich keine brauchen, dort sollte der Airflow durch die AIO reichen.

also würdest du nur die schwarzen Blöcke die genau über diesen "grauen" sind mit diesen Blöcken bestücken?

sind diese selbstklebend ?
 
Ich verstehe's nicht. Wenn die Kühler ja doch noch vorhanden sind
dann sollte man diese einfach wieder da hin bringen.
Klärt ab mit welchen Pads, Schrauben, wie man hier das Mainboard ausbaut, einbaut
und dann sollte das schon werden.
 
Geht einfach darum, das ich mir nicht zutraue denn ganzen Rechner auseinnander zu nehmen für den Einbau der Kühler. Ich komme leider ohne das Mainboard zu demontieren nicht hinten an die schraubenlöcher dran.

Deshalb suche ich dort nach alternativen.
 
Ich persönlich würde das Mainboard ausbauen und den Kühler wieder installieren :D

Du möchtest das ja nicht, was verständlich ist, weshalb du erstmal die Temperaturen unter Last beobachten solltest und das Taktverhalten deines Prozessors. Es ist ja kein i9 und deine Spannung scheint auch nicht allzu hoch zu sein. Auch wenn es nicht zum runtertakten kommt, ist es sicherlich nicht optimal, die Kühler haben ja schon ihren Grund abseits der Optik.

Für die Kühler brauchst du thermal adhesive:
https://www.amazon.de/s?k=thermal+a...hermal+adhesive,computers,73&ref=nb_sb_noss_2
 
Schlex schrieb:
Geht einfach darum, das ich mir nicht zutraue denn ganzen Rechner auseinnander zu nehmen

Das kriegst du schon hin mit dem Mainboard, auch da kann man aus der Ferne helfen je nachdem.
Und diese Aktion wäre was sinnvolles und zufriedenstellendes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Du hattest doch Hilfe beim bauen. Derjenige sollte ein so schlechtes Gewissen haben, dass er freiwillig hilft das wieder in Ordnung zu bringen. :D

Alternativ gibt es hier auch eine Liste mit Helfern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und Nickel
Krass, wie man auf solch einen Gedanken kommt, bei einem Mainboard was über 200 EUR kostet.
 
Nickel schrieb:
Ich verstehe's nicht. Wenn die Kühler ja doch noch vorhanden sind
dann sollte man diese einfach wieder da hin bringen.
Klärt ab mit welchen Pads, Schrauben, wie man hier das Mainboard ausbaut, einbaut
und dann sollte das schon werden.


Welche Pads sollte ich denn nutzen?
 
Kann ich dir nicht sagen jetzt so auf Anhieb.
Evtl. schickst du MSI mal ne Mail mit der Frage,
die haben aber auch ein Forum soviel ich weiß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kunkka
Zurück
Oben