• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Markt für NFTs bricht ein: Verkäufe und Wert stark zurückgegangen

calippo schrieb:
Ich stecke da wirklich nicht drin und frage mich daher, wie ich sicher gehen kann, dass AdidasOriginals wirklich was mit der Firma Adidas zu tun hat? Kann ich das irgendwo einsehen?
Das kannst du dadurch Verfizieren das Offizielle Kanäle von Adidas dieses NFT angekündigt haben. Außerdem wurde das Konto Verifiziert auf Opensea. Es gibt offizielle Adidas Metaverse Pläne inkl. Website.

Die NFT Community ist nicht so schlecht wie man hier vermutet :) und versucht Scams frühzeitig aufzudecken.
Es gab zum Beispiel ein Teenage Mutant Hero Turtle NFT diese Woche das als Scam aufgedeckt wurde, bevor es in den Verkauf ging. Die hatten keine IP Rechte bzw. sagten hinterher sie hätten Fake Rechte gekauft.

Dein anderes Beispiel geht rein Technisch nicht, weil es sich um ein NFT auf der Solana Blockchain handelt, die von Rarible noch nicht Unterstützt wird. Aber ich verstehe deine Logik. Grundsätzlich werden alle prominenten NFTs auch auf Rarible und alle anderen Marktplätze gelistet, weil die natürlich die Gebühr kassieren wollen im Falle eines Verkaufs. Die Authentizität des NFTs lässt sich, wie gesagt durch die Blockchain eindeutig feststellen. Dazu kommen dann noch die offiziellen Kanäle des Projekts wie Twitter / Discord. Dort wird die Contract Adresse veröffentlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quonux
heyjan schrieb:
Das kannst du dadurch Verfizieren das Offizielle Kanäle von Adidas dieses NFT angekündigt haben. Außerdem wurde das Konto Verifiziert auf Opensea
Hm, irgendwie fehlt mir da halt die logisch verknüpfte Kette, die ich sicher und transparent nachvollziehen kann. NFTs bzw. die Blockchain ist kryptografisch nachvollziehbar sicher und nicht manipulierbar. So weit, so gut.
Aber eine Kette ist immer nur so sicher wie ihr schwächstes Glied. Eine Webseite mit Verweis auf eine andere Seite ist schon nicht mehr so ohne weiteres für einen außenstehenden als sicher zu identifizieren. Gut, ich vertraue mal, dass adidas.de nicht gehackt wurde, weil ich mal davon ausgehe, dass die IT bei adidas schon was taugt. Aber woher nehme ich diese Sicherheit? Gibt es da eine Art Zertifikat bzw. kryptografisch gesicherte Verbindung zwischen der Website und Opensea die ich einsehen kann?

Wie sieht es bei nicht so prominenten Entitäten aus, wo man eben nicht relativ sicher sein kann, dass die .de Website und Twitter auch tatsächlich die richtige ist und auch nicht kompromittiert?

heyjan schrieb:
Außerdem wurde das Konto Verifiziert auf Opensea.
Wie funktioniert der Verifizierungsprozess? Ist Opensea per Definition als vertrauenswürdig anzusehen oder ist es irgendwie anderweitig besonders transparent?

Nicht falsch verstehen, ich will nicht behaupten, dass das alles Scam ist. Aber gerade die vielen Hacks und Betrügereien rund um die Blockchain zeigen doch, dass solche Schwachstellen angegriffen werden.
Die Blockchain selbst bleibt afaik immer unberührt, es ist das Konstrukt drum herum, das Lücken enthält und die werden ausgenutzt.

heyjan schrieb:
Dein anderes Beispiel geht rein Technisch nicht, weil es sich um ein NFT auf der Solana Blockchain handelt, die von Rarible noch nicht Unterstützt wird.
Da reden wir wohl immer noch aneinander vorbei. Natürlich kann ich das NFT nicht entwenden, aber ich kann das Bild kopieren, als mein eigenes deklarieren und bei rarible dann mein eigenes NFT minten, oder?
Im Bild selbst sind ja keine Informationen codiert, oder? Das müssten ansonsten ja digitale Wasserzeichen sein, die auch durch eine Löschung der Metadaten nicht verloren gehen.

Bei den Ninaturtles mag das ja noch jemandem auffallen, bei nicht so ganz bekannten Sachen ist es eher Glückssache oder dauert zumindest deutlich länger, bis das auffällt.

Dann kauft sich jemand den NFT bei bei opensea und meinen NFT bei rarible und in beiden Fällen ist das absolut pixel- bzw. sogar bitidentische Bild enthalten/verlinkt.
Welches davon ist jetzt das original und welches die Fälschung? Wo liegen die Rechte und wie kann man das nachweisen?

Bei Ninaturtles ist die Rechtefrage vermutlich einfach zu klären. Die liegt eher nicht bei einer unbekannten Privatperson bzw. Kleinkünstler sondern .....
https://de.wikipedia.org/wiki/Teenage_Mutant_Ninja_Turtles

....mh doch nicht so einfach. Bei Nickelodeon? IDW Publishing? Panini Comics? Gut, sollte nachvollziehbar sein mit etwas Recherche.
Bei solchen "Kleinkunst" Werken, die keiner großen IP angehören wird deutlich komplizierter. Weil diese generischen Bilder halt jeder mit etwas künstlerischem Talent herstellen könnte (ich nicht).

heyjan schrieb:
Dazu kommen dann noch die offiziellen Kanäle des Projekts wie Twitter / Discord. Dort wird die Contract Adresse veröffentlicht.
Ja, aber ich kann mir doch bei Twitter und Discord einen ganz offiziellen Kanal für meine Digitale Kleinkunst anlegen, dort meine Contract Adresse veröffentlichen und unter dieser Contract Adresse die NFTs basierend auf gestohlenen Bildern veröffentlichen.
Dann kommt es zum Disput, Aussage gegen Aussage. Da kann doch hoffentlich nicht die Community entscheiden, wer glaubhaft die Rechte besitzt oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse, Bonanca, Riou und eine weitere Person
heyjan schrieb:
Es fehlt dir offenbar an grundlegendem Wissen, was eine Blockchain ist und was NFTs wirklich sind.
Ein NFT ist eindeutig und einzigartig an dutzenden Merkmalen identifizierbar. Das banalste Merkmal ist der Block. Wenn ich heute ein NFT Minte das bei Block 100 gemintet wurde, und du kommst mit deiner Kopie bei Block 200. Dann ist deine Kopie eindeutig als Fake identifizierbar. Die aktuelle Blocktime beträgt 13 Sekunden. Dh zwischen Block 100 und Block 101 vergehen 13 Sekunden. Dazu kommen noch viel bessere Indikatoren wie z.B:. ContractID, TokenID. Ein Bild bei Opensea hochladen, hat sehr wenig bis nichts mit NFTs zu tun.

Du missverstehst mich!

Es ging mir in dem Teil auf den du dich beziehst einzig um diese Sache:

EXPLAINER: How to Display Your NFT Avatar on Twitter

Wie bekomme ich ein Hexagon um mein Twitter-Profilbild, um allen zu zeigen "Hey, ich habe Geld für ein NFT ausgegeben, sehet die Größe meines Penis!!!"
(Sorry für die Wortwahl, aber die Verifikation ein NFT wirklich zu besitzen (anstatt einfach das Affenbild direkt als JPG als Avatar hochzuladen) dient einzig dazu das als Statussymbol zu nutzen, ähnlich der "I Am Rich"-App auf dem iPhone im Jahr 2008)

Und bei dem Mechanismus den Twitter verwendet sehe ich keinen Schutz gegen Plagiate, einzig dagegen MEINE Version des Affenbildes als "DAS ORIGINAL" auszugeben, denn natürlich (!) ist dessen Platzierung auf der Blockchain vor der von MEINER Version!

Aber nichts an den Systemen die ich sehe kann mich daran hindern die Datei, die Payload, in diesem Beispiel eben das Bild selbst, zu nehmen, an anderer Stelle hochzuladen und DAFÜR dann ein NFT zu minten und über die Verbindung zu meiner Wallet dann in Twitter als Hexagon-Profilbild zu nutzen.

Ja, es ist nicht "DAS ORIGINAL", das behaupte ich aber auch gar nicht und du versuchst mich hier dümmer darzustellen als ich bin - was übrigens modus operandi bei Cryptobros ist, von denen hört man ständig, dass man Dinge die nicht sonderlich kompliziert sind halt einfach noch nicht verstanden habe - aber es ist ein Affenbild mit NFT-Rahmen drumrum als Avatar in Twitter.

Und das ist erstmal für einen menschlichen Betrachter nicht vom Original zu unterscheiden.

Notfalls ändere ich das Bild eben unmerklich ab, färbe einen einzelnen Pixel heller - sieht man mit dem Auge nicht.
Wenn man dann das NFT-Profilbild anklickt werden zwar die Details, inklusive der Adresse auf der Blockchain, Ersteller usw. angezeigt, ABER: Auch dafür gibt es Lösungen:
https://www.theguardian.com/technology/2017/apr/19/phishing-url-trick-hackers
So wie man auch URLs faken kann indem man einfach nicht-lateinische Buchstaben verwendet und sich dann für diese täuschend ähnlich aussehende URL eben ein SSL-Zertifikat holt.

Gottverdammt, regelmäßig findet man auf Twitter @ellonmusk oder @elon_musk, der einem einen Berg Bitcoin verspricht, wenn man nur vorher bitte Geld an die Adresse 123xyz456 schickt.
Und Leute fallen drauf rein!
https://decrypt.co/59998/someone-sent-243k-in-bitcoin-to-an-elon-musk-scam-wallet-address

Sorry, aber da bin ich mir ziemlich sicher, dass ich ziemlich lange mit meinem Fake-Affen durchkomme, bevor jemand ernsthaft prüft ob das das Original ist oder nicht und mich damit konfrontiert!



Und was "offizielle Kanäle" betrifft, die die Authentizität garantieren:
https://nakedsecurity.sophos.com/20...o-hacked-celeb-twitter-accounts-gets-3-years/


Die Blockchain weiß halt NICHTS über die Welt und alles was nicht direkt in der Blockchain stattfindet (wie eben die Speicherung eines Affenbildes) muss ihr über externe Daten mitgeteilt werden.
Für den Verkauf eines Grundstücks über die Blockchain kann man der Blockchain nicht einmal ohne weiteres belegen, dass das Grundstück existiert oder... dass die Welt in der Grundstücke existieren existiert.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =rand(10), Bonanca und BeBur
heyjan schrieb:
Ein NFT ist eindeutig und einzigartig an dutzenden Merkmalen identifizierbar.
Ja, du hast das originale NFT. Das kann dir keiner nehmen.

Es hat aber eben keinerlei Bedeutung.
Du kannst nun sagen: "Das hier ist das Original-NFT von diesem JPG."
Interessiert nur außerhalb der gerade crashenden Bubble niemanden, weil's einfach komplett dumm und eben absolut bedeutungslos ist.

Was kannst du durch dieses NFT mit dem JPG machen, was nicht jeder andere auch ohne kann?
Nichts.

Und selbst wenn du formal gesehen die Nutzungsrechte an dem Bild hast ... komm, lass uns so tun, als ob das auch rechtlich gelten und durchgesetzt würde:
heyjan schrieb:
Was genau willst du dann mit so einem ~7000€ teuren Wizard-Pixelart machen? In ein Spiel einbauen?
Für das Geld kannst du mehrere Monate einen Artist bezahlen, der dir in der Zeit mehrere und bessere Tiles malt.

Es ist und bleibt dumm.
Die gezeigte "Kunst" ist in der Regel generisch und austauschbar.
Und vermutlich wird niemals irgendjemand irgendetwas mit so einem x-tausend Euro teuren JPG machen ... außer vielleicht es ganz stolz als Avatar irgendwo benutzen. Grandios.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Bonanca und Riou
Wer Geld in sowas steckt, der verdient es imho absolut dieses Geld zu verlieren.
 
Bitcoin und seine Ableger/Nachfolger ergeben überhaupt nur dann Sinn, wenn es um dezentrale Ansätze geht, denn das ist die Kernaufgabe einer Blockchain (und der Varianten).
Dezentralität bedingt aber "Regulierungslücken", ein NFT das auf ein geklautes Bild verweist kann ich z.B. nicht nachträglich entfernen oder vorab prüfen.

iSight2TheBlind schrieb:
Sorry, aber da bin ich mir ziemlich sicher, dass ich ziemlich lange mit meinem Fake-Affen durchkomme, bevor jemand ernsthaft prüft ob das das Original ist oder nicht und mich damit konfrontiert!
"Ziemlich lange" ist gar nicht nötig, es reicht ja wenn es so lange nicht auffällt, bis du den NFT verkauft hast.

Der NFT Hype wird schlicht Geldwäsche gewesen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Die Technik hinter NFT's ist genial und baut auf die Technik von Blockchains.
NFT's werden nie wieder verschwinden und im backend von vielen Firmen genutzt werden.

Natürlich wird der User nichts davon merken. Crypto kommt durch die Hintertür, ein gutes Beispiel hier ist Strike.
Ergänzung ()

DevPandi schrieb:
Der Wert der Kryptowährungen ist - provokativ ausgedrückt - nicht vorhanden, ähnlich dem des Dollars, Rubel oder Euros. Alle diese Währungen sind abhängig vom Vertrauen der Menschen. Dir Kryptowährungen konnten seit 2017 zulegen und auch jetzt, weil die Zentralbanken seit Jahren eine 0-Zins Politik gefahren sind und Geld für Investoren quasi unendlich vorhanden war. Immobilienmarkt, Börse und Co haben immer weniger Rendite versprochen, also geht man in Risiko-Investitionen.

Jetzt setzt eine Zeit der Unsicherheit ein und was noch passiert, wird man abwarten müssen, der Wert der Kryptowährungen kann aber schneller bei 0 sein, also einem Lieb ist, weil die Wirtschaft doch zusammenbricht oder der Krieg sich wirklich zum 3. WK entwickelt.
Bitcoin ist Geld und Geld ist Technologie.
Was ist denn der "Wert" von Technologie?
Was ist der Wert von der Technologie Elektrizität?
PoW basierte Kryptowährungen werden  nie verschwinden genauso wie Elektrizität nie verschwinden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
DevPandi schrieb:
Dir Kryptowährungen konnten seit 2017 zulegen und auch jetzt, weil die Zentralbanken seit Jahren eine 0-Zins Politik gefahren sind
Kryptowährungen legen seit 2010 zu, als Bitcoin das erste mal gehandelt wurde - und zwar im gleichen Ausmaß. Die Nullzinspolitik der Notenbanken scheint darauf keinen vergrößernden Einfluss gehabt zu haben:
https://stats.buybitcoinworldwide.com/stock-to-flow/

Meiner Meinung nach interessiert sich gegenwärtig kaum noch einer für NFTs, weil der gesamte Kryptomarkt seitwärts läuft und kein Hype da ist. Ohne den läuft da wenig was Profite betrifft. Wer im Hype-Zyklus kauft sollte keine fairen Preise für sein erhaltenes Produkt erwarten. Mal von Sinn und Unsinn der NFTs abgesehen, das ist ein eigenes Thema.

Bisher habe ich übrigens noch nie eine Erholung in einem Markt gesehen, wenn die Preise nach Einstand eines Produkts exorbitant hoch waren und danach um 80-90% gefallen sind. Das sieht für diejenigen, die als erstes dabei waren, schlecht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Quonux schrieb:
NFT's werden nie wieder verschwinden und im backend von vielen Firmen genutzt werden. Natürlich wird der User nichts davon merken.
Ich finde es irgendwie lustig, wenn Crypto-Fans der ursprünglichen Philosophie hinter Kryptowährungen (*) widersprechen.

Stellt sich für mich immer die Frage, was denn dann die groundbreaking Vorteile sind?

(*) also anonym und dezentral, also unabhängig von irgendwelchen Institutionen oder Firmen - so dass selbst ich als User alles verifizieren kann

Quonux schrieb:
Was ist denn der "Wert" von Technologie?
Offensichtlich ist der Wert einer Datenbank (=Technologie) ungleich der Zahlen, die ich in die Datenbank eintrage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
calippo schrieb:
Hm, irgendwie fehlt mir da halt die logisch verknüpfte Kette, die ich sicher und transparent nachvollziehen kann. NFTs bzw. die Blockchain ist kryptografisch nachvollziehbar sicher und nicht manipulierbar. So weit, so gut.
Aber eine Kette ist immer nur so sicher wie ihr schwächstes Glied. Eine Webseite mit Verweis auf eine andere Seite ist schon nicht mehr so ohne weiteres für einen außenstehenden als sicher zu identifizieren. Gut, ich vertraue mal, dass adidas.de nicht gehackt wurde, weil ich mal davon ausgehe, dass die IT bei adidas schon was taugt. Aber woher nehme ich diese Sicherheit? Gibt es da eine Art Zertifikat bzw. kryptografisch gesicherte Verbindung zwischen der Website und Opensea die ich einsehen kann?
Ich verstehe jetzt nicht so ganz auf was du hinauswillst. Wenn der Offizielle Twitter Account + Website von Adidas ein NFT ankündigen, wieso soll ich dann misstrauisch sein?. Du gibst ja keine 1000-2000€ für ein NFT aus, ohne dich ein bisschen zu Informieren. Mir scheint, das du durch diese ganzen Hacks, etwas zu sehr sensibilisiert bist. Hacks kommen bei großen NFT Projekten eher selten vor, dort findet man Phishing Attacken, die dann auf die User abzielen. Hacks findest du oft bei neuen Finanzdienstleistungen. Es gab kürzlich ein NFT Projekt das sämtliche Einnahmen durch einen Programmierfehler für alle unzugänglich gemacht hat, quasi verbrannt. 34 Millionen US Dollar in Ethereum. Das Team hat aus eigener Tasche alle Käufer entschädigt. Darüber berichtet fefe halt nicht, passt nicht in sein Weltbild.

calippo schrieb:
Bei solchen "Kleinkunst" Werken, die keiner großen IP angehören wird deutlich komplizierter. Weil diese generischen Bilder halt jeder mit etwas künstlerischem Talent herstellen könnte (ich nicht).
In deinem Beispiel mit dem Kleinkünstler kann eine ENS Domain abhilfe schaffen. ENS Domains werden in naher Zukunft eine große Rolle spielen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei normalen Domains, nur das man damit sein Ethereum Wallet verbindet. Das hilft zusätzlich eine Marke / Projekt eindeutig zu Identifizieren.
z.B: adidas.ens

Opensea ist der größte NFT Markt und wurde im Januar mit 13 Milliarden bewertet.
Looksrare ist die dezentrale Alternative dazu, mit derzeit 200M $ Umsatz pro Monat.

Die Nutzung des NFT Standards ist gerade mal etwas über 1 Jahr alt und wird ständig weiterentwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
heyjan schrieb:
In deinem Beispiel mit dem Kleinkünstler
Gut, ich finde die Frage ist halt mehr: Wieso sollte das Beispiel groß einem interessieren?

Wenn der Kleinkünstler sein Bild als NFT hochläd - und du kaufst es für vielstelligen Betrag. Dann kann ich das Bild halt trotzdem Rechtsklick -> Herunterladen, Ausdrucken und in meine Wohnung hängen.
Denn: Was man mit dem Bild machen darf und was nicht, bestimmt halt Urheberrecht und kein Blockchain (Stichwort: Privatkopie).

Aber dann kannst du sagen: In irgendeiner Datenbank steht, das Bild ist eigentlich meins. Und ich zucke nur mit den Schultern?
 
heyjan schrieb:
Die ID von Ubisoft kannst du öffentlich einsehen, sobald Ubisoft ein NFT auf der Blockchain erstellt.
Beispiel AdidasOriginals hat folgende Adresse 0x6D1c18bcCDe60142AF23A3f8Aa6f5F59C532a675
https://opensea.io/adidasOriginals?tab=created
Du bzw. Apps können auf der Blockchain diese Adresse und andere Daten abfragen und die Echtheit bestätigen.
Ich musste lachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
heyjan schrieb:
In deinem Beispiel mit dem Kleinkünstler kann eine ENS Domain abhilfe schaffen. ENS Domains werden in naher Zukunft eine große Rolle spielen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei normalen Domains, nur das man damit sein Ethereum Wallet verbindet. Das hilft zusätzlich eine Marke / Projekt eindeutig zu Identifizieren.
z.B: adidas.ens
Ehh.
Du hast jetzt ganz viel geschrieben,.ohne auf den Einwand von calippo einzugehen, außer du hast jetzt wesentliche Funktionen dieser ENS Domains verschwiegen.

Unbekannter Künstler K lädt ein Bild auf URL U1 hoch.
K erstellt auf NFT-Plattform P1 ein NFT für das Bild auf U1 und will's verkaufen.
Ich rechtsklicke das Bild, lade es auf einer anderen URL U2 noch, erstelle einen neuen NFT dafür auf einer anderen NFT Plattform P2 und verkaufe diesen neu erstellten NFT.

Und nun? Gibt es Mechanismen, um das zu unterbinden? Oder ist es gewollt, dass ich zu einem Bild beliebig viele NFTs erstellen kann und aus den Werken anderer Profit schlagen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
calippo schrieb:
Aber eine Kette ist immer nur so sicher wie ihr schwächstes Glied. Eine Webseite mit Verweis auf eine andere Seite ist schon nicht mehr so ohne weiteres für einen außenstehenden als sicher zu identifizieren. Gut, ich vertraue mal, dass adidas.de nicht gehackt wurde, weil ich mal davon ausgehe, dass die IT bei adidas schon was taugt.
Und zwar genau deswegen.

Mal davon ab, das ich jetzt immer noch nicht weiß, wo ich jetzt die ID von Ubisoft einsehen kann, verkaufen tun die ja schon NFTs … ;-)
Ergänzung ()

iSight2TheBlind schrieb:
Ich wäre ja ehr besorgt darüber das sie keine Versicherung für sowas hatten ;-)
Ergänzung ()

Quonux schrieb:
oW basierte Kryptowährungen werden  nie verschwinden genauso wie Elektrizität nie verschwinden wird.
So fundamental wie Elektrizität wirkte Bitcoin gar nicht auf mich? Gibt es das jetzt auch in fernen Galaxien oder sind die NFT Bros nur noch abgehobener als ich dachte? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Riou
=rand(10) schrieb:
Ich finde es irgendwie lustig, wenn Crypto-Fans der ursprünglichen Philosophie hinter Kryptowährungen (*) widersprechen.

Stellt sich für mich immer die Frage, was denn dann die groundbreaking Vorteile sind?

(*) also anonym und dezentral, also unabhängig von irgendwelchen Institutionen oder Firmen - so dass selbst ich als User alles verifizieren kann
Ich persönlich möchte nicht dass jeder weiß welche finanziellen Entscheidungen und Assets ich habe. Ich möchte auch nicht dass all meine Krankheiten öffentlich einsehbar sind.
Hat was mit Privatsphäre zu tun.
Hat auch nichts mit crypto zu tun.
Ergänzung ()

Apocalypse schrieb:
So fundamental wie Elektrizität wirkte Bitcoin gar nicht auf mich?
Tja vielleicht wird sich das in den nächsten 14 Jahren ändern wenn Bitcoin doppelt so alt ist und ohne Ausfall oder Herzinfarkt vom CEO fröhlich weiterrechnet.

Technologische intelligente Aliens werden sicher auch Blockchain und NFT kennen und anwenden, so schwierig ist die Technologie auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: heyjan
=rand(10) schrieb:
Gut, ich finde die Frage ist halt mehr: Wieso sollte das Beispiel groß einem interessieren?

Wenn der Kleinkünstler sein Bild als NFT hochläd - und du kaufst es für vielstelligen Betrag. Dann kann ich das Bild halt trotzdem Rechtsklick -> Herunterladen, Ausdrucken und in meine Wohnung hängen.
Denn: Was man mit dem Bild machen darf und was nicht, bestimmt halt Urheberrecht und kein Blockchain (Stichwort: Privatkopie).

Aber dann kannst du sagen: In irgendeiner Datenbank steht, das Bild ist eigentlich meins. Und ich zucke nur mit den Schultern?
Das gilt ja für jedes Kunstwerk. Du kannst dir bei ebay auch ein Mona Lisa Druck kaufen und in deine Wohnung hängen. Geld bekommst du dafür aber keins, sehr wohl aber der Louvre, wo es hängt bzw. der Eigentümer. Die teuersten NFTs sind Sammelobjekte und eine Investitionsobjekt, genau gleich wie eine Banksy Auktion.
Ergänzung ()

Bonanca schrieb:
Unbekannter Künstler K lädt ein Bild auf URL U1 hoch.
K erstellt auf NFT-Plattform P1 ein NFT für das Bild auf U1 und will's verkaufen.
Ich rechtsklicke das Bild, lade es auf einer anderen URL U2 noch, erstelle einen neuen NFT dafür auf einer anderen NFT Plattform P2 und verkaufe diesen neu erstellten NFT.

Und nun? Gibt es Mechanismen, um das zu unterbinden? Oder ist es gewollt, dass ich zu einem Bild beliebig viele NFTs erstellen kann und aus den Werken anderer Profit schlagen kann?
Wieso sollte ein Käufer die Kopie kaufen?
Kaufst du eine Rolex Uhr auf Ebay Kleinanzeigen per Versand?
Man kann doch eindeutig sehen wer das Bild als erstes erstellt hat und auf die Blockchain geladen hat. Und deshalb Löschen die Platformen die Kopie auch sehr schnell. Bzw. der Kleinkünstler kann es bei der Platform melden und die Löschen das innerhalb 1 Tag. Du kannst es ja mal versuchen. :D

Wenn ich ein Bild für viel Geld Kaufe beschäftige ich mich ja vorher mit dem Künstler oder dem Projekt?

Eine große Kollektion als Ethereum Contract zu deployen kostet derzeit bis zu 0.5 Ethereum, also ca 1300€. Die Bilder sind erst nach Verkauf der originalen Kollektion sichtbar. Ich kann mir jetzt ein Script bauen und alle 10000 Bilder runterladen und einen Fake Contract deployen.
Der Kostet mich dann 1300€+200€ Opensea Gebühr, dafür das die Fake Kollektion 10 Minuten auf Opensea zu sehen ist, bevor es gesperrt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apocalypse schrieb:
Mal davon ab, das ich jetzt immer noch nicht weiß, wo ich jetzt die ID von Ubisoft einsehen kann, verkaufen tun die ja schon NFTs … ;-)
Wusste nicht das Ubisoft bereits was hat. Hat sich wohl noch nicht so rumgesprochen.
Es läuft auf der Tezos Blockchain. Alle Einträge kannst du hier nachschauen https://tzstats.com/
Wenn du in die Suchleiste Ubisoft eingibst findest du einige Contracts. Da es sich um ein proprietäres System von Ubisoft handelt, erübrigt sich die Frage ob du das NFT einfach kopieren kannst. https://objkt.com/collection/ubisoftquartz Hier gibts ein paar im Markt

https://tzkt.io/KT1TnVQhjxeNvLutGvzwZvYtC7vKRpwPWhc6 ist der Mint Contract der die NFTs von Ubisoft erstellt. Solltest du auch ein NFT haben, wurde es hiermit erstellt und du kannst Anhand deiner NFT ID nachschauen.
 
Quonux schrieb:
Ich persönlich möchte nicht dass jeder weiß welche finanziellen Entscheidungen und Assets ich habe.
Was sich wie bereits gesagt damit widerspricht, Krypto nur als Backend in einer Firma zu verwenden. Und nach wie vor nicht klärt, wieso man denn sonst Krypto nutzen muss.

heyjan schrieb:
Das gilt ja für jedes Kunstwerk. Du kannst dir bei ebay auch ein Mona Lisa Druck kaufen und in deine Wohnung hängen. Geld bekommst du dafür aber keins, sehr wohl aber der Louvre, wo es hängt bzw. der Eigentümer.
Nicht zwingend.

da Vinci ist jetzt schon eine Weile tot, auf die Mona Lisa gibt es kein Urheberrecht mehr. Das Bild kannst du frei kopieren (*).
Interessant ist nur, wie du an eine Kopie herankommst. Für Kopien, die das Museum angefertigt hat, kann das Museum Geld verlangen. Also auf nach Paris und selber abfotografieren oder jemanden finden, der das gemacht hat (und entsprechend Rechte abklären, nicht trivial).

Bei einem digitalen Bild dagegen - wie bereits gesagt, Rechtsklick => Speicherun unter


(*) Und selbst für noch Urheberrechtlich geschützte Werke gibts für die eigene Wohnung das Recht auf Privatkopie

heyjan schrieb:
Die teuersten NFTs sind Sammelobjekte und eine Investitionsobjekt, genau gleich wie eine Banksy Auktion.
Und was hat das mit unserem Kleinkünstler zutun?
 
heyjan schrieb:
Opensea ist der größte NFT Markt und wurde im Januar mit 13 Milliarden bewertet.
Looksrare ist die dezentrale Alternative dazu, mit derzeit 200M $ Umsatz pro Monat.
Wirecard hatte auch Mal 2 Mrd Umsatz.
Wirecard wurde auch mal mit Mrd gewertet.

Was sagt dir, dass diese Firmen seriös geführt werden?
heyjan schrieb:
Wenn ich ein Bild für viel Geld Kaufe beschäftige ich mich ja vorher mit dem Künstler oder dem Projekt?
Haben Millionen Investoren bei Wirecard auch gemacht: sich informiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, Bonanca, Riou und eine weitere Person
Zurück
Oben