Sammelthread Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil IV

Habe vor wenigen Monaten ähnlich angefangen:
Gmmk compact gekauft als iso de und dazu glorious pandas. Ein tai hao set dazu (was bis heute nicjt ankam :D)

Jetzt fühlt sich das aber schon so gut an und die Keychron q1 hatte es mir angetan dass ich da auch gleich zuschlagen muss.
Insgesamt mag ich die Pandas sehr, sie sind beim zocken aber doch sehr laut deshalb werden die jetzt linear wenn die q1 da ist ind die Pandas kommen ins neue Board.

Zu Anfang konnte ich mit ansi nicht anfreunden, aber die cooleren caps gibt es da ganz klar weshalb das wohl mittelfristig auch mal getestet wird..

Verfügbarkeit beim board selbst kommt halt drauf an was du willst und kannst: entweder Barebone (hab ich gemacht weil ich nicjt löten kann und das Equipment nicht laufen wollte)
Oder halt Gehäuse, Pcb, plate einzeln wenn du löten kannst / willst. Das ist halt noch nen step individueller.

Als Barebone sind die gmmk einfach und günstig zu bekommen, aber halt ‚spärlich‘ ausgestattet. Für mich für den Anfang nice, aber auch gefährlich weil es Lust auf mehr macht :D
Nächster step wären dann q1 von Keychron oder die gmmk pro (150 bzw 200€)

Wenn meine Q1 kommt Berichte ich da gern mal drüber :D
 
ich hab mir nun auch was gegönnt!

20210915_123603.jpg


GMMK Pro
Glorious Pandas (self)lubed (mit RC Silikon Dämpferöl :daumen:)
Stabis relubed + Holee mod. Sowas klebriges wie stock GOATs hast noch nicht erlebt...
GMMK Black und YMDK White Keycaps fürn anfang (ISO-DE ist ein PITA!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: def_, kling1, Trimipramin und 4 andere
TheHille schrieb:
Eine Frage zu den Barebones: Bei den GMMK hab ich mal gelesen, die hätten einen schlechten Input-Lag. Wie sind da die Erfahrungen? Sind da die Keychron besser? Oder muss man da u.U. auch eine andere Firmware draufflashen?
Bezieht sich eigentlich nur auf die GMMK Pro und da sollte es in naher Zukunft eine Lösung geben. Über eine inoffizielle QMK Version kann man den Input Lag wohl schon auf <10ms drücken, ich denke das wird Glorious früher oder später in die offizielle QMK Version übernehmen.

@Umlüx: Schick! Den Holee Mod will ich früher oder später auch nochmal probieren. Bist du zufrieden mit dem Ergebnis?
 
Sehr zufrieden. Da gibts kein ratteln und kein klappern mehr. Zumindest relube ist beim aktuellen Release sowieso Pflicht, da kann man sie gleich modden auch.
Nur von den GMMK ABS Keycaps sollte man die Finger lassen, die sind Qualitativ unterirdisch.

Input Lag konnte ich übrigens keinen bemerken. Allerdings bin ich jetzt auch kein Valorant Kiddie :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feryl
YomDom schrieb:
Wenn du ein cooles NumPad Hotswap findest meld dich gern - das wäre auch ne gute Ergänzung fürs Büro :D

Hey habe dich diesbezüglich noch in Erinnerung gehabt. Ich habe mir gestern die Idobao Montex bestellt, hat mich mit Versand 75 Dollar gekostet. Wird dann neben meiner Q1 im Büro Platz nehmen. Für den Preis finde ich sie ganz gut.

PS: Meine Gateron Yellows (Milky Top + Black Bottom) sind da. Jetzt fehlt mir noch noch die Q1, sonst habe ich schon alles beisammen (muss noch Krytox nachkaufen :rolleyes:).
 
@Einfallslos^99 WOW super danke !

wenn ich das richtig verstehe kann ich das Pad sogar mit QMK oder VIA so belegen wie ich es brauche (insbes. die Reihe links vom Zahlenfeld.)
Welche Schalter machst du rein ? ICh kann nciht genau erkennen ob 2 oder 3 Pin passen :D
 
Gerne. Genau so habe ich es auch verstanden. Könnte man in der Theorie sogar als Macropad benutzen.
Sollten 5 Pin Sockets sein, soweit ich das aus den Bildern sagen kann.
Habe an welche taktile gedacht. Werde mir wahrscheinlich eine Packung G. Pandas genönnen, oder Boba U4T? Noch ein wenig unschlüssig und du?
 
YomDom schrieb:
Welche Schalter machst du rein ? ICh kann nciht genau erkennen ob 2 oder 3 Pin passen
Was sollen 2 oder 3 Pin Switches sein? :evillol:
Wenn das Render korrekt ist, sollten da 5 Pin Switches passen.

Ansonsten verkauft auf den MYKeyboard Discord gerade auch jemand ein millmaxed KBD Pad inkl. switches für 100€, wäre ggf auch für dich interessant
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos^99
JAAAAJAAAAA mein Fehler :rolleyes: :D

kann ich eigentlich prinzipiell 3 Pin Switches auch in 5 Pin PCBs stecken oder gibt das Probleme mit zb Stabilität oder so ?

und ncoh was anderes: Hat jemand ne coole Cap Inspo für ein Navyblaues Case ? Es sollen ja eigentlich die Tai Hao Blue Moon rauf aber ich glaube das könnte etwas langweilig wirken. Habe heute dann die Traitors Ukiyo E gefunden. Aber vllt gibt es ja noch andere coole Sets in ISO DE die da nice zu passen ?
 
YomDom schrieb:
kann ich eigentlich prinzipiell 3 Pin Switches auch in 5 Pin PCBs stecken oder gibt das Probleme mit zb Stabilität oder so ?
ja, klar. das mit den 5 pins ist eigentlich nur von besonderem Interesse, wenn du plate-less baust. das mit 3 pin zu machen, ist echt nicht so geil. Sobald du aber mit einer Plate baust, ist alles easy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YomDom
Habe seit heute sehr häufige Aussetzer an der Leertaste meiner Pure Writer RGB mit blauen Kailh Switches. Kann man da als nicht mecha-Profi groß etwas prüfen?
 
Habe nun zum ersten mal was bei Mechanical Keyboards bestellt und bin überrascht wie schnell das ging.

Am 20 erst bestellt und heute per UPS geliefert bekommen, kein Zoll Stress ect…

48FEDAF6-FB4F-4AF3-A73E-383C454151B9.jpeg

Wird morgen dann mal genauer unter die Lupe genommen und nein das ist nicht die Tastatur :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caduzzz
bumbklaatt schrieb:
Habe seit heute sehr häufige Aussetzer an der Leertaste meiner Pure Writer RGB mit blauen Kailh Switches. Kann man da als nicht mecha-Profi groß etwas prüfen?

Hast du schon einmal die Tastenkappe abgezogen und geschaut, ob du am Switch etwas erkennen kannst (Dreck, etc.)? Mal durchgepustet bzw. mit Druckluft gesäubert?

Wie äußern sich die Aussetzer, reagiert sie gar nicht oder verzögert?
 
Ich habe es jetzt auch getan und nach einem 6-minütigen Youtube-Video mir die Mizar MZ60 (Hotswap!) bestellt.
Wollte eigentlich keine kleinere Tastatur wie 65% (dedizierte Pfeil- und bestenfalls die 9 Funktionstasten) und hatte mich auf ein GMMK-Barebone TKL eingeschossen, aber wie heißt es so schön: Nach "eigentlich" kann man alles streichen... Vor allem bei dem Preis.

Hab mir die etwas teurere Variante mit Gateron Yellow gegönnt.

Ist vermutlich kein Geheimtipp mehr, aber vielleicht findet auch jemand neues Interesse an dem günstigen Einstieg.

Grüße vom Eingang des Kaninchenbaus... ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trimipramin
Hey :)

Ich war zwischenzeitlich auch fleissig (..am kaufen von Artisans :D) und freue mich darauf, wenn alles nach und nach eintrudelt.

Und voraussichtlich ab nächstes Jahr kann ich dann auch endlich die 6 Euro Zollauslage-Gebühr von DHL einsparen. ..nicht das ich es DHL nicht gönne, aber auf Dauer sumiiert es sich halt zu ner hübschen Summe.

Ich werde jetzt auch nicht mehr alle paar Tage hier reinhauen, was ich gekauft habe, dass würde dann doch zu sehr ausarten. Ich habe auch überlegt, bei der Moderation anzufragen bzg. Artisan-Thread, denke aber das man dann (berechtigterweise) auf diesen hier verweisen wird. ..also nur sporadisch ab und an was reinhaun.

Hoffe euch gehts allen soweit ganz gut <3

edit: Damit ich hier aber wenigstens ein Mal von Nutzen bin: Hier kann man die Tastenkappenprofile gut miteinander vergleichen bezüglich der Höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Trimipramin Hau rinn dein Zeug, wenn es dann da ist. Käufe von anderen Leuten schau ich mir doch immer gerne an. :D Und das Artisan-Zeug ist teilweise ja auch echt hübsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trimipramin und YomDom
dem schließe ich mich mal an, wenn du keine einzelnen Posts machen willst, vllt einen Sammler wenn alles da ist ? :D

Frage: Ich hab mich bis jetzt immer auf ISO Layout beschränkt, was natürlich zunächst mal relativ unflexibel ist, was Boards und insbesondere aber Caps angeht aber halt auch preislich oft höher angesiedelt ist.
Kann ich ein ANSI Board kaufen und sozusagen auf ISO DE flashen ? sodass ich öäü und ^° habe, y und z tausche und das Layout grundsätzlich anpasse und meine Tasten sozusagen nur anders geformt sind oder geht das nicht und ich muss mich komplett an das andere Layout gewöhnen ?

Ich suche gerade noch nice Caps für die blaue q1 und das gestaltet sich schwierig- bin nämlich nicht mehr so sicher ob die Blue Moon da gut zu passen... Da würde ich die Komplikationen für ein nächstes Board ggf. gern ausmerzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trimipramin
YomDom schrieb:
Kann ich ein ANSI Board kaufen und sozusagen auf ISO DE flashen ? sodass ich öäü und ^° habe, y und z tausche und das Layout grundsätzlich anpasse und meine Tasten sozusagen nur anders geformt sind oder geht das nicht und ich muss mich komplett an das andere Layout gewöhnen ?
Du brauchst gar nichts machen, einfach nur das Tastaturlayout im Betriebssystem auf Deutsch stellen. Dir fehlt dann nur die <>-Taste, da auf ANSI ja eine weniger ist als bei ISO. Wenn du die brauchst, müsstest du sie auf einen Layer legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fahr_rad
heißt ich kaufe ein ANSI board und lasse meine Tastatursprache eingestellt. ALles ist gleich, die BEschriftung der Caps ist zum Teil halt falsch (öäü^°). Das könnte man ja aber bspw. durch Novelties, Blanks oder ne Artisan "umgehen"...
Wenn nicht immer alles gleich mit 200€ verbunden wäre könnte man das ja eher mal austesten wie man da so zurecht kommt :D
 
YomDom schrieb:
Kann ich ein ANSI Board kaufen und sozusagen auf ISO DE flashen ?
Tastaturen kennen keine Buchstaben, das OS kennt die.
Wenn du Z auf einer ANSI-Tastatur drückst sendet die Tastatur den 0x1d HID Code.
Das OS guckt dann "was ist 0x1d mit der aktuellen Eingabesprache". Wenn Windows auf ANSI/US steht passt das und das OS macht ein Z. Wenn dein OS auf Deutsch steht wird ein Y draus.
Genau so funktionieren auch Dvorak/Colemak Layouts im Betriebssystem.

Das wichtige ist zu wissen das QMK in ANSI-Codes arbeitet, ein KC_Z in deutschem Windows ist dann eben ein Y.
Wenn man QMK selbst baut kann man in die Keymaps Sprachdateien einbinden, für DE z.B. die hier.
Die unterschiede zwischen den KC_ und DE_ Buttons sind die Unterschiede im OS, sind also nicht nur äöü, sondern so ziemlich alle Sonderzeichen.


Ich fand folgendes am einfachsten:
  • OS auf US/Ansi stellen und QMK auf ANSI lassen
  • ANSI Keyboard & Kappen
  • ö ä ü ß per QMK als ALT-Code senden (quasi Makros die auf einem Layer auf den o a u s Tasten liegen)

Anfangs nur eine Gewohnheitssache die neuen Sonderzeichen zu lernen, aber danach ist das meiner Meinung nach die beste Methode. Muss sich nicht um Addon-Sets sorgen, keine Blanks und die deutschen Sonderzeichen sind noch da.

Sonst gibts auch EurKey, das ist quasi ANSI mit extra Layers für europäische Sonderzeichen, nur nicht per QMK sondern direkt in der OS-Keymap.
Erfordert aber auch umdenken.
 
Zurück
Oben