News Media Markt & Saturn mit stagnierendem Umsatz

Ragendorf schrieb:
.......
Welcher Kunde bestellt sich ernsthaft drei oder vier Lautsprechersets (und seien es nur zwei) nach Hause und hört sie allesamt gegeneinander Probe? Wer bestellt drei Fernseher um sich den besten auszusuchen und schickt den Rest zurück?.....

Nicht drei auf einmal, aber sollte der erste nach Recherche doch
nicht der richtige sein, dann zurück und einen anderen.

Ragendorf schrieb:
.......
Hat sich schonmal jemand ein Re-Import-Wagen gekauft? Schonmal aufgefallen das dem dann teilweise Features fehlen? Passiert euch bei der Unterhaltungselektronik genauso. Ihr merkt es nur nicht unbedingt. Das geht vom Wegfall von Features bis hin zur Verwendung anderer Werkstoffe.

Danke für diesen Hinweis. Ich bin ja total blöd gewesen woanders
als im MM zu kaufen. Aber jetzt bin ich nicht mehr blöd, Dank Dir.:king:

Ragendorf schrieb:
.......
Durch den Einkauf im Internet werden wir sehr stark manipulierbar und steuerbar. Wir vergleichen nicht mehr selbst, sondern Fragen Oma, schauen uns Videos an und studieren Bewertungen in Foren. Entgegen dem besseren Wissen, das all dies auch gern und schnell gefälscht werden könnte.

Aber das ich danach immer noch selber 14 Tage testen kann und
dann meine eigne Meinung haben kann entgeht Dir dabei aber
anscheinend.
 
Ragendorf schrieb:
Also erstens: Du kaufst Dir einen Fernseher nach Internetvideos und Foreneinträgen, weil FullHD machen ja jetzt alle. Du bist ab heute, ganz ohne Scheiß, mein persönlicher Held. Welcher Konsument könnte uns Händlern lieber sein als einer wie Du?

Hm...Hat da jemand meinen Text nicht ordentlich gelesen, oder wolltest du ihn falsch verstehen? Ggf. liegt es auch an dem Drang, bei seiner eigenen Firma die realität zum eigenen guten zu verdrehen.

Aber ich Zitiere mich gerne noch einmal selbst:

FeaR schrieb:
Das Fernseherbeispiel würde ich übrigens absolut nicht wählen. In Zeiten, wo Full HD fast schon zum Standard gehört, kann ich mir genausogut ein Video zu einem Fernseher über Youtube o.ä. anschauen. Das ist ähnlich aussagekräftig (nämlich gar nicht) wie wenn ich in einen Markt gehe und dort einen Fernseher der 1920x1080 Pixel hat betrieben an analogem Signal mit unter 1000 x 1000 (varriert ja je nach Format) Pixeln anschaue.

Für alle die aufgrund ihrer Firmenzugehörigkeit leicht geblendet sind werde ich das ganze nochmal kurz erklären:

Wie ich in diesem Text schreibe, sind Youtube Videos von einem Fernseher ähnlich aussagekräftig (nämlich gar nicht), wie bei einem Full HD Fernseher mit einem Analogen Signal das Bild bewerten zu wollen.

Wie man hier darauf schliessen kann, dass ich der ich selbst sage, dass Youtube Videos nicht aussagekräftig sind nun losrenne und aufgrund dieser einen Fernseher kaufe - keine Ahnung sorry.


Ich hab lange überlegt, was ich hier noch schreiben soll, aber da fällt mir einfach nix ein. 2 Leute reden hier positiv offen über MM und Saturn. Beide geben zu mit der Firma in einer Geschäftsbeziehung zu stehen. Argumente der bösen Kunden werden völlig verdreht und verworfen...Also machts eigentlich keinen Sinn hier eine Diskusion zu führen.

Übrigens - ich kaufe Full HD Fernseher weil ich einen PC sowie Bluray Player besitze, um die entsprechenden Auflösungen zu fahren. 3D halte ich für absoluten Humbug. Beide Punkte habe ich selbst entschieden, und nicht weil ein gehypter Comedian oder ein abgewrackter Teenie Star mir erzählt haben, dass Geiz Geil ist und ich den geilen Full HD Plasma 3D Hifi Sorround Deluxe Fernseher von Samsung LG oder sonstwas brauche.

bye
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Seed

nicht nur dass man da auf den fernsehern die verkauft werden sollen das 1080p material einspeist und auf denen die weniger dringend verkauft werden müssen ein analoges einspielt, zählt auch noch dazu dass im MM die fernseher einfach nicht ordentlich eingestellt sind!

Aber trotz aller mankos ist das größte immernoch die neon flut beleuchtung, welche ein subjektives vergleichen nahezu unmöglich macht!

man denkt sich in solchen märkten dann leicht: "BOA HAT DER LCD EIN GEILES BILD... und der plasma sieht so matt und hässlich aus"

nur ändert sich dieser eindruck dann wenn man den daheim stehen hat und nicht mit neonröhren überflutet wird !


@ mellon

das stimmt nicht
die hersteller verdienen an autos fast nichts!
http://www.shortnews.de/id/861475/S...chen-Autohersteller-beim-Verkauf-pro-Neuwagen

die machen ihren gewinn mit ersatzteilen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr erwartet korrekte Beratung von einem MM-Mitarbeiter?

Ähm - wie soll das gehen? Eine korrekte Beratung würde lauten:

"Kaufen Sie das im Internet für 100 Euro weniger und mit aktuellerer Firmware!"

Die Mitarbeiter im MM MÜSSEN flunkern.

Ich seh da nur Greisen-Pärchen und Frauen wirklich dort einkaufen. Selber schau ich da nur rum um mir "live" einen Eindruck zu vermitteln wie ein ebook-Reader oder ein Smartphone sich bedienen läßt. Kaufen tu ich es letztendlich im Internet da ich nunmal keinen Gelddrucker zu Hause hab.
 
Ich sage nur Tiefpreis Garantie ;-) Bekomme im MM/Saturn alles zu den besten Onlinepreisen und dann am besten kaufen wenn noch gerade eine Aktion läuft (Gutscheine, Alt gegen Neu) und schon ist Online nicht nur gleich billig/teuer sondern sogar teurer. Alles eine Frage des Auftretens.

Informieren tue ich mich vorne Weg, wobei auch nicht alle Fachverkäufer/Berater über den gleichen Tisch zu kehren sind, bei uns vor Ort im MM/Saturn rennen auch ein paar rum die Ahnung haben.
 
@ MSH-Gutreder

Die Werbung is völlig daneben und grenzt an Verarsche. Oh, geiz is geil, dumm sei, wer wo anders kauft. Eben nicht, denn es ist leider genau andersrum (oder in den meisten Fällen).

Rein von der Beratung her erinnere mich an einen Saturn. Einen bestimmten Saturn. Liegt vllt daran, dass es der einzige Markt der MSH war, wo ich weiß, welcher Verkäufer eine gute, bzw. fachliche Beratung zu Stande bringt. Der kann dich - weil aber angestellt in dem Laden - bei den Verkaufswaren wirklich gut beraten, da er einfach das Fachwissen mitbringt.
Im selben Saturn war mal ein Bekannter angestellt und es war ihm nicht ganz wohl dabei (er hat auch Fachwissen), den Leuten die Produkte des Ladens (bzgl Computer und Computerteile) an den Mann zu bringen, weils einfach preislich bei weitem nicht hinkam. Entweder wars viel zu teuer oder einfach nur alt oder für den Einsatzzweck nicht das richtige, aber halt annähernd das, was gewünscht wurde.

Ändert aber nichts daran, dass es auch gute Angebote dort gibt und wenn man es wirklich schnell braucht, kann man es einfach mitnehmen. Bei AccessPoints hingegen hat mich der Laden einfach enttäuscht, weil er das günstigste (weil ausreichend) nicht hatte (recht geringe Auswahl) und ich inkl. Versand bei Amazon nur die Hälfte gezahlt habe.

Kommen wir mal zum MediaMarkt: Die Beratung für ein Subbnotebook (1000€, das EINZIGE dort) beschränkte sich auf 10h Laufzeit, weil unterm Subnotebook noch ein zweiter Akku angebracht war, und dass man den Akku dran lassen könnte. Die Beschreibung war: Tolles Gerät, echt tolles Gerät.

Schlechte Beratung ist leider, so meine Erfahrung, dort die Regel und nicht die Ausnahme. Im Gegenteil dazu is der Expert oder der ansässige Computerladen von der Beratung weit besser aufgestellt.

Warum also kaufen dort Leute was? Entweder es gibt mal wirklich gute Angebote oder unwissende kommen dorthin, weil sie nicht erkennen können, wie schlecht man teils beraten wird.
Ein Freund von mir MUSSTE sich beim Saturn einen Computer (im Vergleich zum Computerladen in der Nähe oder Alternate) zum Spielen kaufen, weil dessen Geldgeber (NULL Plan von Technik, einfach nur stur) keinen anderen Laden erlaubte, weil alle anderen entweder pleite gehen können oder dem Internet nicht zu trauen sei. Gut, wenigstens hat er in den ersten zwei Wochen nach einem Defekt ein neues Gerät bekommen... Wo musste er sein Notebook dann kaufen? Jap, im Saturn.
Er ist aber auch kein Einzelfall, wo man denkt, man wird gut beraten und bekommt das passende Produkt, obwohl es nicht so ist.
Achja, wenn man mit einer 2,5" Externen (woanders gekauft und ohne Verpackung) hingeht und so eine (auch 2,5") nochmal schnell mitnehmen möchte, der bekommt schonmal eine 3,5" in die Hand gedrückt (wer unbedarft ist, hat halt leider nicht die Größen im Kopf), da die ja viel größer ist bei gleichem Preis. Nur war halt die Beratung mehr als mangelhaft und völlig das falsche Produkt empfohlen. Dafür ging das Zurückgeben ohne Probleme. War übrigens der Saturn, der den guten Berater hatte. Anscheinend hatte der Pause oder was auch immer...

Wenn man mit vielen Leuten redet, die sich da PC-Hardware usw. kaufen, die wussten/wissen es nicht besser, da sie einfach darauf vertrauen, dass der Laden nur so groß werden konnte, wegen guter Beratung UND niedrigen Preisen.

Wegen der Tiefstpreisgarantie:
Im Thread hatte einer mal geschrieben, dass die Leute den Internetpreis nicht mitmachen würden. Würde mich die Werbung nicht dazu bringen, möglichst selten in diese Läden zu gehen (Wenn man mal aus Versehen Gutscheine von den Läden bekommt oder so), würde ich das vllt sogar mal testen.
Wobei, bei dem obigen Beispiel mim Subnotebook war deren Preis sogar recht gut, wenn man den Preis des gleichen Books im Netz gesucht hat.

Wegerm Zurückgeben:

In dem Saturn, in dem es auch die - wenn man den Verkäufer erwischt - gute Beratung gibt, ist das Zurückgeben recht simpel: Es gibt einen Haupteingang und dann kann man entweder in den eigentlichen Saturn gehen oder in den mit eigenem Eingang seitlich gelegenen Service-Bereich. Nur hier kann man Waren zurückgeben lassen. Demnach kann man sich nicht einfach was ausm Regl nehmen und so einen Diebstahl begehen, sondern nur das Zurückgeben, was man auch gekauft hatte.

Achja, klar wird bei der MSH altes Zeug als Neuware verkauft. Als Beispiel sollte ne Externe dienen. Ein Freund hat sie gekauft und dabei festgestellt, dass es Gebrauchtware war (unschön wieder eingepackt usw.) und diese - auch weil es doch nicht das richtige für ihn war - wieder zurückgegeben. Am nächsten Tag hab ich mir die Platte gekauft und lustigerweise war es exakt die selbe Platte. Mir egal, da volle Garantie usw. Warum ging sie dann zurück? Am dritten Tage ereignete sich der Exitus. Ärgerlich, aber problemlos Geld zurück.

=> Miese Werbung, irreführende Slogans und eine meist schlechte Beratung. Das alles macht den Vorteil wieder zunichte, sich die Geräte anschauen zu können und vergleichen zu können.
 
Gu4rdi4n1337 schrieb:
@ mellon

das stimmt nicht
die hersteller verdienen an autos fast nichts!
http://www.shortnews.de/id/861475/S...chen-Autohersteller-beim-Verkauf-pro-Neuwagen

die machen ihren gewinn mit ersatzteilen!

Fast nichts? Ich hab echt keine Ahnung von der Automobilbranche. Lass mir auch gerne erklären, wie es läuft.

Aber: Gewinn 2009 = 1,92 Milliarden.
2008 waren es noch über 3 Milliarden.
Soweit so gut.

Jetzt schauen wir mal wieviel Autos Audi verkauft.
www.abendzeitung.de/geld/239266
1,09 Millionen Autos.

1,09 Millionen verkaufte Autos x Gewinn pro Auto aus deiner Quelle
=> über 2 Milliarden

Wie ist das vereinbar mit deiner Behauptung, dass die Automobilbranche an den Ersatzteilen verdient.
 
also bei mir sind 230000 * 3000€ gewinn pro neuwagen 600000000 Euro, Sechshundertmillionen, 600 Millionen

wie kommst du bitte auf 2 milliarden?

edit:
ja ok hab die anderen länder vergessen doof von mir
ja sind 2 milliarden

aber du vergisst:

Entwicklungskosten, Personalkosten, Unterhaltskosten für Produktionshallen, Wartungskosten, Lagerkosten, Transportkosten
da geht auch ein ordentlicher batzen weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die hab ich nicht vergessen. In jeder vernünftigen Kalkulation werden solche Kosten aufgeteilt und miteinbezogen.

Kann mir kaum vorstellen, dass Audi 2300€ "Gewinn" pro Auto macht und in diesen Rechnungen die Gemeinkosten noch abgezogen werden müssten. Dann würden die imho für jedes Auto draufzahlen...
 
ich hab das letztens auf dmax wars glaub ich gesehen

die haben gesagt dass ein autohersteller an den autos selbst nicht viel verdient!

wie man sieht, macht VW pro auto einen durchschnittlichen gewinn von etwas mehr als 600€

wo sollen die großen margen herkommen?
service und ersatzteile!
 
600€ sind bei einem durchschnittlichen Nettopreis von (ich schätze einfach mal) 15.000€ für einen Volkswagen immerhin noch 4% Gewinn/Umsatz.

Zitat Handelsblatt:
Die führenden deutschen Unternehmen haben 2006 zwar insgesamt eine Milliarde Euro mehr Gewinn gemacht, die durchschnittliche Umsatzrendite sackte aber von 5,4 auf 4,7

Passt wie die Faust aufs Auge. Ersatzteile, Service, und alles womit die sonst noch Geld machen haben also vllt eine höhere Umsatzrendite.. aber entweder ist sie geringfügig höher, oder in absoluten Zahlen machen die Automobilhersteller die meisten Gewinne immer noch durch den Verkauf der Autos.



Bis vor 30 Minuten dachte ich ähnlich wie du. Aber die Zahlen die Google mir so ausspuckt sagen etwas anderes. Vllt ist ja irgendwo nen Haken, den ich übersehe.
 
cyberpirate schrieb:
Und erzähl doch mal über die Taktiken der Verkäufer die Kunden
gezielt zu manipulieren was zB die Garantie Verlängerungen anbelangt.
Da wird einem übel wenn man sich anhört wie die vorgehen. Am besten
bei Geräten die eh eine lange Garantiezeit haben dann noch eine zusätzlich
aufdrängen. Von den Mitarbeiten und Ihrer Rechtlosigkeit will ich erst gar
nicht anfangen. Aber nun gut letztlich soll wirklich jeder entscheiden wie er
möchte. Ich jedenfalls schätze die neuen Möglichkeiten sehr. Entspanntes
shoppen in einer schönen Umgebung. Testen wie ich möchte und dazu
Geld sparen sind mir wichtig. Vor Ort kaufe ich nur bei wirklichen kleinen
Händlern die ich dann gerne besser bezahle.
Also diese 5-Jahres-Garantie bei MM empfinde ich als genial. Klar bei Billigprodukten lohnt sich da eher weniger. Was machst du denn mit einem Fernseher der dich 2500 Euro gekostet hat und kurz nach der Garantie/Gewährleistung kaputt geht? Einfach einen neuen kaufen?
Bei den Kosten die bei einer einzigen Reparatur anfallen hast du das Geld, was du für die zusätzliche Garantie ausgegeben hast, doch schon wieder raus. Dazu hast du keinen Stress wegen Abholung (falls nötig) und relativ kurze Reparaturzeiten.
Früher hat man im Fachhandel oftmals auch einen solchen (Wartungs-)Vertrag abgeschlossen. Diese Idee ist absolut nicht neu und schon seit fast 50 Jahren eine gängige Praxis. Vorteil heute gegenüber damals ist hier der Preis. Je nach Gerät hat man damals 15-25 manchmal bis 30DM bezahlt. Das aber Monat für Monat. Beginn des Vertrages nach Ablauf der Garantiezeit. Da hat man dann gut und gern 8-10 Jahre so einen Vertrag bezahlt und man kam auf Summen im guten vierstelligen Bereich. Klar, würde es bei MM solche langen Garantien geben, müsste man auch einges mehr draufzahlen als nur diese 250 Euro.
Aber der Markt ist heute eh so schnelllebig geworden, das kaum einer ein heute hochmodernes Gerät in 10 Jahren noch hat, sofern es dann überhaupt noch funktioniert, oder es sich lohnt das reparieren zu lassen.

Informa71 schrieb:
.
Zum Thema Kompetenz schrieb ich ja schon, dass es wirklich an jedem selber liegt, inwieweit er sich fortbildet. Kleine Computerläden müssen sich ebenfalls ständig fortbilden sonst ist esche. Ich für meinen Teil habe eine IT-Ausbildung hinter mir.
Hier sehe ich in erster Linie nicht die Pflicht der einzelnen Mitarbeiter sich fortzubilden, sondern die Konzernleitung hat dafür zu sorgen. Schliesslich will man doch verkaufen?!
Zumindest sehe ich da langsam schon einige Besserung. Laufen doch bei MM/S mittlerweile Mitarbeiter mit Shirts von Produktherstellern rum, die entsprechend auf die aktuellen Geräte geschult wurden. Das sollte aber nicht nur für einige gelten. Vielleicht auch nicht für alle, aber diese speziellen Mitarbeiter sind noch viel zu selten.

Ich gebe zu das ich auch recht selten bei diesen Märkten kaufe, aber mich dort viel umschaue. Wenn dann kaufe ich meist nur DVD´s, BD´s sowas in der Richtung.
Aber kürzlich habe ich auch mal für einen Fernseher bei MM zugeschlagen, da er "nur" 150 Euro teurer als im Internet war. Mittlerweile scheinen diese Märkte zu kapieren das man mit hohen übertriebenen Preisen keine allzu rosige Zukunft mehr haben wird.
Als ich vor gut 6 Jahren mal einen Fernseher im Internet kaufte, war die Preisersparnis mehr als 1.000 Euro! Da verzichte ich dann gern auf den Service von MM.
 
BigGonzo schrieb:
Also diese 5-Jahres-Garantie bei MM empfinde ich als genial. Klar bei Billigprodukten lohnt sich da eher weniger. Was machst du denn mit einem Fernseher der dich 2500 Euro gekostet hat und kurz nach der Garantie/Gewährleistung kaputt geht? Einfach einen neuen kaufen?

Du hast mich nicht richtig verstanden hier zitiere ich mich
dann mal selber:

cyberpirate schrieb:
.................................
Und erzähl doch mal über die Taktiken der Verkäufer die Kunden
gezielt zu manipulieren was zB die Garantie Verlängerungen anbelangt.
Da wird einem übel wenn man sich anhört wie die vorgehen. Am besten
bei Geräten die eh eine lange Garantiezeit haben dann noch eine zusätzlich
aufdrängen................

Ein Sony Fernseher der zB 5 Jahre Garantie besitzt noch auf
5 Jahre verlängern? Kunden die sehr wenig Geld haben diese
tolle Garantieverlängerung aufdrängen? Mitarbeiter werden
dazu gezielt geschult und werden abgemahnt wenn Sie
nicht genügend dieser Verlängerungen verkaufen. Hierum ging
mir das ganze. Wenn Du es gerne kaufst ist es doch in Ordnung.
Ich brauche so einen Quatsch nicht.

Was mich hier immer wieder irritiert ist diese sogenannte Fachberatung.
Es sind Verkäufer und dies in erster Linie. Der Verkäufer möchte
vorrangig verkaufen und bestimmt nicht fachgerecht beraten. Ich kenne
zB in der Computer Abteilung nicht einen der wirklich richtig Ahnung hat.
In den Schulungen werden die Verkäufer gezielt dazu gebildet genau dies
erfolgreich zu machen: zu verkaufen. Dies ist ja auch völlig in Ordnung.
Aber ich brauche diese Märkte nicht und habe sie auch nie gebraucht.
Sollen die sich bezahlen lassen für Ihre Topberatung oder was auch immer.
Meine Meinung: Wer blöd ist kauft im MM/S. Wer es bequem und günstig
möchte kauft im Internet.

Ach ja und nochmals gerade Filme und Spiele und CO sind ja wohl
erst Recht massiv überteuert und dazu geschnitten ohne Ende. Wenn Filme
dann uncut und günstig.
 
Da hast Du vollkommen Recht. Deshalb informiere ich
mich eben lieber über das Internet. Viele verschd. Quellen
geben mir da dann einen guten Querschnitt. Dann wird
entschieden und gekauft. Sollte der Fall eintreffen das
dass Gerät nicht für mich passend ist dann wieder zurück.
Das ganze schön entspannt ohne extra Kosten.

Bei dem Fachhändler hier vor Ort ist es ja noch teurer als
beim MM. Hier kaufen eben die Alten und die die eben lieber
wesentlich mehr bezahlen. Um sich dan anschließend noch ihre
Geräte reparieren zu lassen und dabei richt gut abkassiert
oder auch abgezockt zu we3rden. Spreche da aus Erfahrung.

Ab er auch im Internet hat man natürlich anzupassen und sollte
da nicht immer das erste billigste Angebot nehmen. Auch hier
heißt es aufpassen. :)
 
BigGonzo schrieb:
Den einzigen Vorteil den sie gegenüber Internetanbietern haben, ist eigener Liefer/Technik/Reparatur-Service, der immer in der Nähe ist.
Hmm, mal meine Top3-Liste der Erfahrungen mit Offlinehändlern:
1)Ich war bisher einmal in einer Reparatur-/Serviceabteilung von nem MM, schon ne ganze Weile her, aber das war mir Eindruck genug :D
Nach ner halben Stunde Wartei (erstaunlich viel los, gerade am Telefon...) hat man mich dann zu einem kleinen PC-Laden nen Kilometer weiter geschickt. Die hätten Ahnung :D
Naja, der gute Mann wusste jedenfalls wovon ich rede, hat mir auch nen Preis angeboten, der noch unterhalb meiner Schmerzgrenze war, glücklicherweise hab ich kurz vor der Bestellung dann noch nach nem Adapter gefragt - ging um eine 2,5" PATA-Platte, die ja bekanntlich einen Adapter brauchen, damit sie alternativ auch an nem 40-Pin IDE-Kabel laufen. Entgeisterter Blick, PATA, wer hat das denn noch...und nein, die Platte wär natürlich SATA, obwohl mehrfach erwähnt dass mir das nix bringt. Naja, "Beratung" geschnorrt, Platte wenig später online für 120 statt 140€ gekauft, und in der RMA vorn paar Monaten (kurz vor Ende der 3 Jahre Garantie) auch noch das größere Modell wiederbekommen. Und die in der Bucht zu weit weit mehr als dem gängigen Neupreis losgeworden...81 € :lol:

2) MM-Verkäufer fragt Kundin, die eine externe Platte für ihr zwei Jahre altes Macbook haben will, ob ihr Lappi USB2.0-Ports hätte, ansonsten würde das überhaupt nicht funktionieren. Da müsse sie unbedingt vorher nachschauen, sonst könnte man ihr nix verkaufen.

3) Lokaler Fachhändler kommt mir nach der durch mich ausgelösten Schadensmeldung an eine Hardwareversicherung zuvor und sendet denen einen Kaufbeleg für ein anderes Handy inkl. gefälschter Unterschrift zu. Als Händler wird dessen Krams vorrangig behandelt, sie kriegen die Kohle ausbezahlt, und haltens nicht mal für nötig, mir darüber Bescheid zu geben...

Ragendorf schrieb:
Andererseits, hier im Forum scheint ja tatsächlich die Bildungselite in Sachen Computerhard- und software gezüchtet zu werden. Bei der Qualifikation des einen oder anderen stelle ich mir tatsächlich die Frage warum sie nicht längst in einem der beiden Unternehmen arbeiten. Mit deren Referenzen dürften sie zu Superstars aufsteigen! Also: Bewerb! Marsch marsch!
Fragt sich, ob jemand mit Ahnung UND Gewissen solch hohen Verkäufe erreichen könnte wie jemand ohne diese Laster.

Ragendorf schrieb:
Und das mit den Preisen ist ja so eine Sache. Auf der einen Seite möchte ich natürlich den Topservice mit Happy End, auf der anderen Seite möchte ich aber bitte nicht mehr als zehn Euro + (gnädigerweise zugestandene) Versandkosten aus Rudi´s Rumpelgarage bezahlen.
Für den Top-Service bin ich vor Ort, und wenn der Händler (gerade große Ketten) trotz seines Personals, Ladens, etc. nicht annähernd konkurrenzfähig sein kann/will? Glaube, bei mittelgroßen Sachen sind der Puffer durch die 10€ mehr plus Versand plus Rabatte beim Einkauf durchaus angemessen. Bei Kleinkram...reden wir nicht drüber, wurde schon oft genug erwähnt.


Ragendorf schrieb:
Kundenbewertungen sind endlich unfälschbar geworden und Abbildungen und Beschreibungen sind endlich unter Androhung von Körperstrafe ehrlich und bindend abzugeben. Top!
Hier und da einige echte Bewertungen sind immer noch besser als Verkaufsgewäsch durch einen Verkäufer...
Nebenbei hab ich mir gestern ne Schnittstellenkarte bestellt, deren Preis ich nicht so recht glauben kann. Knapp über 5€ soll sie kosten, der zweitgünstigste Shop hat sie für über 30 drin. Mal schaun was draus wird, insgesamt hab ich für 50€ eingekauft, da kann sich der Shopbetreiber dann entscheiden, was er macht.

Obendrein ists für den Kunden wurscht, ob die Auszeichnung online aus Faulheit falsch ist (und evtl. trotz Hinweis nicht geändert wird), oder ob der Verkäufer vor Ort einfach keine Ahnung von dem Teil hat und auch etwas falsches daherbabbelt. Entweder, der Kunde weiß, was er so grob haben will, oder er ist dem eben ausgeliefert. Manchmal hab ich auch den Drang, teure und bewusst falsch ausgezeichnete Sachen zu bestellen, und dann ohne eigene Kosten wegen fehlender/falscher Produkteigenschaften zurückgehen zu lassen. Bei der Sache mit OEM-Festplatten scheint das für die Händler immer noch rentabel zu sein, obwohls für den Kunden eine bodenlose Frechheit ist.

Ragendorf schrieb:
Es macht auch absolut Sinn, die Geräte nur noch online zu kaufen. Wenn ich einen Fernseher kaufen will, lasse ich mir einfach die Fotos der Bilder zuschicken, die mein neuer Wunschfernseher macht, oder ich lasse mir verschiedene MP3´s (für den Genießer auch FLAC´s) von meinem neuen Wunschverstärker oder Lautsprecher zusenden, dann kann ich die endlich objektiv und unkompliziert miteinander vergleichen.
Wurde auch schon genannt. Die Prüfsituation unter Neonlicht im lauten Markt ist sicherlich total vergleichbar mit dem, was der Kunde zuhause vorfindet. Da ist mir ein Userbericht wahrlich lieber. Zumal der auch z.B. diverse Testbilder laufen lassen kann, was einem im Markt ja in den allermeisten Fällen verwehrt wird.

Ragendorf schrieb:
Noch toller: Ich kann mir auch Lebensmittel online bestellen! Wie super! Endlich brauche ich gar nicht mehr vor die Tür gehen, bekomme was ich brauche bis vor die Tür geliefert und bin nicht mehr von diesen gierigen Lebensmittelkartellen abhängig. Haha! Euch zeigen wir´s!
Bitte, wenns günstiger ist...und zeitsparender? So lauf ich meine 5 Minuten durch den Markt und steh weitere 5 an der Kasse. Online brauch ich zum Aussuchen und Bezahlen wohl genauso lange, muss dann aber den Lieferservice in einem mehrstündigen Zeitfenster abpassen. Wahnsinn.
Außerdem muss die Produkte ja jemand ausliefern, das "schafft" (verlagert) Arbeitsplätze. Und zusammenstellen. Und die ganze Infrastruktur dafür muss ja auch erst aufgebaut werden.

Ragendorf schrieb:
Heute geht ein zunehmender Trend der Professionalisierung durch die Großvertriebsformen (Conrad, Medimax, MM, Saturn usw.) in denen die Mitarbeiter akkurat geschult werden und sich mit ihrer Ware auch auskennen.
:evillol:

Ragendorf schrieb:
Bei der Breite der Sortimente ist tatsächlich blöd, wer glaubt die Verkäufer kennen jedes Gerät im Detail. Natürlich sollte man ein gewisses Niveau vom Verkäufer erwarten (können), allerdings gibt es überall, und sei es beim Obsthändler um die Ecke, auch mal Ausfälle.
Ein Obsthändler wird wohl alle seine Waren auch kennen. Vielleicht kennt er den ostindischen Bauern, der es geerntet hat, nicht persönlich, und vielleicht hat er auch keine 42 Kuchenrezepte dazu auf Lager, aber er wird eine unreife Banane von einer kleinen, krummen Gurke unterscheiden können.
Ein Elektronikmarktmensch, der weder Displayport (obiges Beispiel) oder eSATA (eigene Erfahrung) nicht kennt, ist ein Verkäufer, aber sicher kein Berater. Und verkaufen kann man online auch, während das mit der Beratung noch so eine Sache ist.

Ragendorf schrieb:
Es ist kein Problem, wenn sich der "Spezialist" seine Geräte im Internet kauft, weil der auch genau weiß was er braucht, aber den Fachhandel mit einem Internetpreis zu konfrontieren zeugt doch von einer gewissen Ignoranz oder... man verzeihe es mir: Dummheit.
Siehe oben. Der Handel kriegt sein Polster aus einigen Euro Offlinebonus plus Versandkosten (die er auch hat, aber er wird keine Palette externe Platten einzeln verpacken und für je 4,99€ an seine Filiale verschicken lassen). Das muss und das wird bei einer aufrichtigen Kalkulation auch reichen.

Ragendorf schrieb:
Dinge wie Miete, Personal, Energie, Lagerhaltung und -zinsen usw. lassen sich nicht mit "zehn Euro mehr als Internet" bezahlen. Freunde, das ist Utopie.
Lagerhaltung hat auch ein Onlinehändler, Miete ist Teil der Ausrichtung des Marktes. Wer in der besten Lage der Einkaufsmeile seinen Laden aufmachen will, der kann sich nicht hinterher mit "ach, die hohe Miete" rausreden. Andere Händler in weniger präsenter Lage schaffens ja auch. Und die sind nicht so abseits, dass sie kein Schwein mehr findet.
Außerdem gibts genug Onlinehändler, bei denen die Kosten fürs Personal und das Packmaterial nicht in den Versandkosten eingerechnet sind. Demnach haben auch die einen nennenswerten Posten, der von den Produktpreisen aufgefangen werden muss. Und bei vielen, außer bei Pollin :evillol:, ist das sogar fachlich kompetent. Man könnte zwar meinen, bei längerem Umgang mit Elektronik wird man das auch, aber scheinbar ist dem doch nicht so.
 
Na, wir werden sehen wo uns die schöne neue Welt hinführt.

Privat bin ich auch "Kunde", und ich rede schon gerne mit jemanden der sich auskennt und ich mir die Ware, egal welche, auch angucken und ausprobieren kann.

Kann natürlich an meinem hohen Alter liegen, dass ich scheinbar nicht mehr zur "Generation @" gehöre.

Was ich allerdings nach wie vor... daneben finde, ist der Irrglaube des alles über den Tisch ziehenden Verkäufers. Ich denke, wenn es tatsächlich so wäre, würde es wesentlich mehr Reklamationen und Beschwerden geben als es in der Realität der Fall ist. Ich bin der Meinung der Kunde kann noch so unwissend sein, bekommt er ein Produkt in die Hand welches nicht seinem tatsächlichen Bedarf entspricht, bringt er es zurück beziehungsweise kommt nicht wieder.

Zudem ist es bei der Breite des Sortimens durchaus möglich, Umsatz zu machen ohne zum Verbrecher zu werden. Ich spreche für mich/uns, aber in unserem Haus gilt der Grundsatz, dass es für jeden Kunden das passende Produkt gibt (ok, ok, fast für jeden - es mag Ausnahmen geben), und man manchmal eben besser gar nichts als etwas falsches verkauft. Ich denke daran hänge ich mich zur Zeit hauptsächlich auf. Dieses Gehetze gegen MM/Saturn-Mitarbeiter.

Zum Thema Plasma-Fernseher: Genau deswegen können wir in unserem Markt bspw. partiell das Licht abdrehen, um eben genau diesen negativen Effekt des Neonlichts wettzumachen. Zudem ist jeder Mitarbeiter angehalten eine Bedarfsanalyse durchzuführen (ich vermute anders kann man auch nichts verkaufen), und Dinge wie hauptsächliche Nutzungszeit, sprich am Tag/im hellen oder eher abends/im abgedunkelten Raum geschaut wird usw. zu erfragen.

Und noch etwas: Die Idee, auf Fernsehern die man verkaufen möchte ein HD-Signal einzuspeisen und auf den anderen ein Analogsignal ist interessant, aber kaum umsetzbar. Ich mein, das MUSS einfach jeder Kunde merken. Denk ich jedenfalls...

Es ist wie es ist. Die guten Geräte werden zum regulären Preis verkauft, die älteren Geräte bekommen einen Sonderpreis und werden an die verkauft, die eben weniger ausgeben wollen/können. Bei der Masse an Vergleichsmöglichkeiten ergibt sich eigentlich gar keine Möglichkeit, den Kunden wirklich über den Tisch zu ziehen. Mal ganz von dem Risiko abgesehen das er es a) merken könnte, b) die Ware zurückbringt und es c) überall erzählt. Das wäre dann tatsächlich mal ein schlechtes Geschäft.

Was solls, der Online- und der Offlinehandel sind einfach nicht miteinander vergleichbar. Ich denke der Onlinehandel wird sich eben tatsächlich über den Preis und der Offlinehandel über den Service und die Beratung profilieren.

Schlimm finde ich tatsächlich einfach nur das parasitäre Verhalten, sich ein Gerät im Geschäft (egal wo) anzuschauen und sich ggf. auch erklären zu lassen, um dann am Ende des Gespräches entweder einen Zettel mit einem Onlinepreis zu ziehen oder eben klammheimlich im Netz zu bestellen.

Mag sein das ich in meinem eigenen kleinen MSH-Mikrokosmos schwebe, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der Alltag so aussieht wie hier nun zur Genüge beschrieben. Schade das es überhaupt zu solchen Vorfällen kommt, aber das lässt sich wohl kaum vermeiden. Ich stehe im Schnitt acht Stunden am Tag auf der Platte und höre auch bei meinen Kollegen genau zu, da ich großen Wert auf eine kompetente und korrekte Beratung lege (immer mit dem Gedanken wie es mir ergehen würde, wollte ich mir ein Auto kaufen wollen oder ähnliches), und da passieren seltenst solche Schnitzer wie von euch beschrieben. Nie, kann ich allerdings auch nicht behaupten.

Es ist wie es ist, der eine kauft on- der andere offline. Solange beide Parteien damit glücklich sind ist doch die Welt in Ordnung.

Oder nicht? : )
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Ragendorf schrieb:
Na, wir werden sehen wo uns die schöne neue Welt hinführt.

Nun jedenfalls nicht in den MediaMarkt! :p

Ragendorf schrieb:
Was ich allerdings nach wie vor... daneben finde, ist der Irrglaube des alles über den Tisch ziehenden Verkäufers.

Hat doch keiner gesagt. Wir reden hier über Kompetenz in der Beratung
die Du immer so hoch preist. Von abzocken insgesamt will ich gar nicht reden.
Sondern wie ich schon erwähnte das Beispiel Garantieverlängerung. Dieses
unbedarften Kunden aufzudrängen.

Ragendorf schrieb:
Dieses Gehetze gegen MM/Saturn-Mitarbeiter.

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Mitarbeiter tun mir echt Leid. Ich
würde nie in einem solchen Markt arbeiten wollen. Von den Arbeitszeiten,
den fehlenden Rechten den ignoranten Kunden und und und will ich jetzt
gar nicht wieder anfangen.

Ragendorf schrieb:
........................
Schlimm finde ich tatsächlich einfach nur das parasitäre Verhalten, sich ein Gerät im Geschäft (egal wo) anzuschauen und sich ggf. auch erklären zu lassen, um dann am Ende des Gespräches entweder einen Zettel mit einem Onlinepreis zu ziehen oder eben klammheimlich im Netz zu bestellen.

Genau absolut paratisär. Ich denke die Leute, wie ich, die so gut wie
alles im Netz kaufen, bewegen sich erst gar nicht in so einen BlödMarkt.
Wozu auch?? Das musst Du uns noch mal genauer erläutern. Ich hole
mir die Dinge ins Haus und teste in Ruhe ohne Stress. Ich fahr doch nicht
in einen Markt um da ein Gerät zu suchen welches es da wahrscheinlich
eh nicht gibt, um es mir anzuschauen. Wozu? Zur reinen Zeitverschwendung?

Ragendorf schrieb:
Es ist wie es ist, der eine kauft on- der andere offline. Solange beide Parteien damit glücklich sind ist doch die Welt in Ordnung. Oder nicht? : )

Na eben. Dann sei doch zufrieden wie es ist. Aber ich glaube Dir das
nicht so ganz. Ist aber nur mein Eindruck. Fakt ist: Offline habe ich
eine schlechtere Beratung als online. Offline habe ich kaum Rechte.
Offline muss ich durch die Gegend gurken, mich in irgendwelchen
Märkten rumtreiben und warten bis mal ein Verkäufer sich bequemt
oder Zeit hat, wo ich dann merke das ich doch nicht das bekomme was
ich mir vorstelle und wenn zu einem horrenden Preis. Mein Fazit für mich:

OFFLINE Sucks! Und ich sage dies als Ein Mensch der Generation
Pre Internet. Früher gegen heute ist da für mich mit Online Shopping
alles wesentlich angenehmer und vor allem günstiger. Und komm mir
nicht wieder mit der Geiz ist geil Schei...! Dies wurde von Euch propagiert
um die Leute komplett zu verarschen. Qualität hat immer Ihren Preis,
sollte aber nicht überteuert verkauft werden. Aber bitte wer dies so
haben will kann es so machen. Kein Problem. :)
 
Lieber Cyberpirate,

die Standpunkte sind doch klar verteilt. Du bist der Onlinekunde der alles lieber etwas günstiger haben möchte und auf Beratung verzichten kann. Ich bin derjenige der lieber in den Laden geht und sich die Dinge anschaut und ggf. dazu auch was erzählen lässt.

Im übrigen bin ich nach wie vor auf dem Standpunkt, dass sich etwas im Laden anzuschauen und sich darüber beraten zu lassen, um es dann im Netz zu kaufen parasitär ist. Denn genau das ist es.
Da Du zu denjenigen gehörst die das nicht tun, sondern zuhause bleiben und gleich online bestellen gehörst Du für mich allerdings nicht dazu.

Zum Thema "aufdrängen von Garantieverlängerungen": Ich kann das nicht nachvollziehen. Entweder haben wir (was scheinbar nicht ganz unwahrscheinlich ist) eine unterschiedliche Definition von anbieten und aufdrängen oder Du hast was das angeht gewaltig schlechte Erfahrungen gemacht.

Ach, im übrigen bin ich mit der Situation wie sie ist durchaus zufrieden, solange die Online-Kunden im Netz bleiben und die Offline-Kunden in den Markt stolzieren. Wirklich unzufrieden bin ich nur mit der versuchten Vermischung von Onlinepreisen und Offlinenutzen.
Aber da kommen ja zumindest wir beide uns nicht in die Quere, was vor allem Dein Resümee beweist.
Ich habe eingesehen und akzeptiert das Du einfach zu clever bist um in einen der Märkte zu gehen.

Also war und ist doch alles gut, oder? :)

Können wir zum Schluß mal eine Sache sachlich diskutieren? Wie war das früher, als es noch keine Internetshops und Preissuchmaschinen gab? Da dürften die Preise, Margen, Beratung usw. in etwa ähnlich gewesen sein. Wie hast Du das da gehandhabt mit Deinen Einkäufen?

Die Frage interessiert mich tatsächlich und enthält keine implizite Ironie oder Anfeindung (wie eigentlich nichts in meinem Text).

Die Frage die dahintersteckt ist: War es Dir damals auch alles schon zu teuer bzw. nicht wert, oder hat sich die Wahrnehmung erst durch das Internet verändert?

Freundlicher Gruß

Ragendorf
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammar)
Ragendorf schrieb:
(...)
Im übrigen bin ich nach wie vor auf dem Standpunkt, dass sich etwas im Laden anzuschauen und sich darüber beraten zu lassen, um es dann im Netz zu kaufen parasitär ist. Denn genau das ist es.
Da Du zu denjenigen gehörst die das nicht tun, sondern zuhause bleiben und gleich online bestellen gehörst Du für mich allerdings nicht dazu.
(...)

Der Standpunkt ist auch vollkommen gerechtfertigt. Dem Laden entstehen immerhin Mehrkosten durch Aussstellungsstücke, die hinterher entweder garnicht oder zu reduzierten Preisen verkauft werden können/müssen. Und wenn dann noch Beratung dazukommt (von welcher Qualität die auch sein mag), kostet man den Laden nur noch mehr Geld und dieser verdient am Ende dann nichts wenn man den Artikel nicht dort kauft. Klar ein Beratungsgespräch ist nicht bindend, d.h. wenn man in den Laden geht und während dem Gespräch merkt, dass das Gerät doch nicht so dolle ist. Aber es ist was ganz anderes wenn man von vornherein mit der Intention dort hingeht, die Beratung kostenlos abzustauben und es dann woanders zu holen. Und das geht meiner Meinung nach auch nicht in Ordnung. Die Läden verlangen ja (meistens) nicht zum Spaß mehr Geld sondern weil sie eben unter anderem durchs Verkaufspersonal mehr Kosten haben, die irgendwie über den Preis wieder reingeholt werden müssen.
 
Zurück
Oben