So nachdem ich nun die bemerkswerten Posts gelesen habe, melde ich mich als Mitarbeiter einer der Märkte zu Wort.
Ich arbeite im Service einer dieser Märkte und werde jetzt auch einmal ein paar Dinge zum besten geben.
Der Post von Ragendorf rückt ja schon viel ins richtige Licht.
Dann mal an Eingemachte:
Es ist nichts verwerfliches im Internet zu kaufen; warum auch nicht. Wenn ein Artikel günstiger ist, warum nicht.
Nur jetzt gehts doch um folgendes:
Ich habe am Tag etliche Kunden, die Geräte im Internet gekauft haben und nun von uns verlangen, die Garantiereparatur abzuwickeln. Auf meinen Hinweis , dass sie doch bitte an ihren Händler herantreten um den Servicevorgang über ihn abzuwickeln, erhalte ich oft wüste Beschimpfungen wie: Sie sind dazu gesetzlich verpflichtet oder ihr Arschlöcher usw.
Wir sind natürlich nicht dazu verpflichtet.
Wer einmal eine Kodak Kamera zur Reparatur eingesendet hat, und zwar nicht über uns, wird wissen, was ihn da erwartet. Teure Hotlines, ellenlange Wartezeiten usw.
Wer bei einem Einzelhändler (stationär) kauft, bekommt den vollen Service!
Beispiel:
Kamera gekauft, nach 14 Monaten defekt-> Service bringen->kostenlose Garatiereparatur wird durchgeführt-> nach max. 14 Tagen wieder abholen-> nix bezahlt-> zufriedener Kunde!
Klar dauern Reparaturen auch schon einmal länger. Wenn aber z.B ein Erstzteil nicht da ist, kann sich der Vorgang schon einmal verzögern.
Weiterer Vorteil:
Ich habe einen direkten Ansprechpartner im Fall eines Defektes. Im Onlinehandel sieht es da ganz anders aus.
Jetzt aber zu einem wichtigen Punkt:
Dem Rückgaberecht! Wer im Inet, als nach Fernabsatzgesetz kauft, hat ein 14 tägiges Rückgaberecht. Im Einzelhandel gibt es das nicht. Ist dies ein Nachteil ?
Was glaubt ihr denn, wo die Geräte hingehen, die aufgrund von nicht gefallen wieder zurück gehen ? Meint ihr, die werden entsorgt ?
Natürlich nicht! Diese werden von Gebrauchsspuren beseitigt und weiterverkauft als Neuware! Oder habr ihr geglaubt, die schmeißen die Dinger weg ? Der Hersteller nimmt diese nicht zurück, warum denn auch ?
Als kann also sein, dass man online nicht immer "Neuware" erhält!
Im Einzelhandel werden die zurückgenommen Geräte auch als Vorführgeräte bzw. Gebrauchtgeräte verkauft und zwar günstiger!
Da hier ständig der Vorwurf vorgetragen wird, Mitarbeiter/Verkäufer hätten keine Ahnung, kann man auch so nicht stehen lassen.
Klar gibt es immer Situationen, wo der Verkäufer keine genauen Details kennt. Aber wenn z.B. die Abteilung ca. 350 Geräte und Zubehör umfasst, ist das nicht verwunderlich!
Klar gibt es Mitarbeiter, die nicht "fit" sind aber es liegt nur bei denen. Es gibt eine "Onlineakademie" auf der man sein Wissen auf den aktuellen Stand bringen kann; es liegt nur an dem Mitarbeiter selber ob er es auch nutzt.
Bei kleinen Fachhändlern ist es doch ähnlich; bildet er sich nicht weiter, besitzt er ein "gefährliches Halbwissen".
Grundsätzlich ist eine Mitarbeiter auch leicht überfordert, dass liegt aber einfach daran, das ziemliche viele Arbeiten im Hintergrund laufen, die der Kunde gar nicht mitbekommt. Wer z.B räumt die Ware ein, bestellt neue Artikel und zu guter letzt, wer schließt z.B die ganzen TV`s an ?
All diese Arbeiten und noch etwas mehr (Rücknahmen schreiben usw) bleiben ebenso am Verkäufer hängen.
Früher gab es mal "Logistikteams", die diese Arbeiten übernommen haben. Nur aufgrund des Kostendrucks wurde diese "ausgespart".
Dann las ich hier ein Beispiel über eine PS3 und 24 monatiger Gewährleistung. Bevor solche Dinge in den Raum geschmissen werden, bitte erst einmal das BGB zur Hand nehmen.
Kauf bei Amazon eine PS3 und schick die denen nach 16 Monaten zurück weil defekt. Du wirst sehen, was dann passiert
Womit wir auch bei der Preispolitik wären.
Klar können Saturn/Mediamaärke oft nicht die Onlinepreise mitgehen, warum ?
Leute überlegt doch mal! Man hat eine Ladengeschäft, Personalkosten, Strom usw.
Onlinehändler haben "nur" ein Lager und sonst nichts. Große Lager haben Märkte aber ebenfalls.
Ist doch klar, dass Online ganz andere Preise angeboten werden können.
Wir sind momentan in einer richtig schweren Zeit. Klar sucht man für sich die günstigsten Preise heraus aber es sollte folgendes nicht vergessen werden:
Stirbt der Einzelhandel, und damit meine ich allgemein, aufgrund es Onlinehandels, haben wir mehrere Probleme!
Ich mach es mal an einem Beispiel fest:
Ein Daueronlinekäufer arbeitet in einer Installationfirma für Elektrik, sagen wir mal Schwerpunkt Lichtanlagen, davon gibt es ja reichlich.
Jetzt machen viele Geschäfte zu und der Daueronlinkäufer hat auf einmal nix mehr zu tun weil wo keine Läden, da keine Beleuchtung. Also wird dieser auch arbeitslos.
Was will ich damit sagen:
Alle Industrien existieren in einer Abhängikeit zueinander. Wird eines dieser Rädchen verstellt oder im schlimmsten Fall entfernt, läuft die ganze Maschinerie nicht mehr.
Sollte sich der Onlinehandel in der Form wirklich im großen Stil (Lebensmittel usw.) durchsetzen, wird es bald viele Millionen arbeitslose geben, da ganze Industriezweige zusammenbrechen, das sollte euch immer klar sein!
Anmerkungen und Anregungen zu meine Ausführungen bitte ich in Form von konstruktiver Kritik vorzutragen...
Ich arbeite im Service einer dieser Märkte und werde jetzt auch einmal ein paar Dinge zum besten geben.
Der Post von Ragendorf rückt ja schon viel ins richtige Licht.
Dann mal an Eingemachte:
Es ist nichts verwerfliches im Internet zu kaufen; warum auch nicht. Wenn ein Artikel günstiger ist, warum nicht.
Nur jetzt gehts doch um folgendes:
Ich habe am Tag etliche Kunden, die Geräte im Internet gekauft haben und nun von uns verlangen, die Garantiereparatur abzuwickeln. Auf meinen Hinweis , dass sie doch bitte an ihren Händler herantreten um den Servicevorgang über ihn abzuwickeln, erhalte ich oft wüste Beschimpfungen wie: Sie sind dazu gesetzlich verpflichtet oder ihr Arschlöcher usw.
Wir sind natürlich nicht dazu verpflichtet.
Wer einmal eine Kodak Kamera zur Reparatur eingesendet hat, und zwar nicht über uns, wird wissen, was ihn da erwartet. Teure Hotlines, ellenlange Wartezeiten usw.
Wer bei einem Einzelhändler (stationär) kauft, bekommt den vollen Service!
Beispiel:
Kamera gekauft, nach 14 Monaten defekt-> Service bringen->kostenlose Garatiereparatur wird durchgeführt-> nach max. 14 Tagen wieder abholen-> nix bezahlt-> zufriedener Kunde!
Klar dauern Reparaturen auch schon einmal länger. Wenn aber z.B ein Erstzteil nicht da ist, kann sich der Vorgang schon einmal verzögern.
Weiterer Vorteil:
Ich habe einen direkten Ansprechpartner im Fall eines Defektes. Im Onlinehandel sieht es da ganz anders aus.
Jetzt aber zu einem wichtigen Punkt:
Dem Rückgaberecht! Wer im Inet, als nach Fernabsatzgesetz kauft, hat ein 14 tägiges Rückgaberecht. Im Einzelhandel gibt es das nicht. Ist dies ein Nachteil ?
Was glaubt ihr denn, wo die Geräte hingehen, die aufgrund von nicht gefallen wieder zurück gehen ? Meint ihr, die werden entsorgt ?
Natürlich nicht! Diese werden von Gebrauchsspuren beseitigt und weiterverkauft als Neuware! Oder habr ihr geglaubt, die schmeißen die Dinger weg ? Der Hersteller nimmt diese nicht zurück, warum denn auch ?
Als kann also sein, dass man online nicht immer "Neuware" erhält!
Im Einzelhandel werden die zurückgenommen Geräte auch als Vorführgeräte bzw. Gebrauchtgeräte verkauft und zwar günstiger!
Da hier ständig der Vorwurf vorgetragen wird, Mitarbeiter/Verkäufer hätten keine Ahnung, kann man auch so nicht stehen lassen.
Klar gibt es immer Situationen, wo der Verkäufer keine genauen Details kennt. Aber wenn z.B. die Abteilung ca. 350 Geräte und Zubehör umfasst, ist das nicht verwunderlich!
Klar gibt es Mitarbeiter, die nicht "fit" sind aber es liegt nur bei denen. Es gibt eine "Onlineakademie" auf der man sein Wissen auf den aktuellen Stand bringen kann; es liegt nur an dem Mitarbeiter selber ob er es auch nutzt.
Bei kleinen Fachhändlern ist es doch ähnlich; bildet er sich nicht weiter, besitzt er ein "gefährliches Halbwissen".
Grundsätzlich ist eine Mitarbeiter auch leicht überfordert, dass liegt aber einfach daran, das ziemliche viele Arbeiten im Hintergrund laufen, die der Kunde gar nicht mitbekommt. Wer z.B räumt die Ware ein, bestellt neue Artikel und zu guter letzt, wer schließt z.B die ganzen TV`s an ?
All diese Arbeiten und noch etwas mehr (Rücknahmen schreiben usw) bleiben ebenso am Verkäufer hängen.
Früher gab es mal "Logistikteams", die diese Arbeiten übernommen haben. Nur aufgrund des Kostendrucks wurde diese "ausgespart".
Dann las ich hier ein Beispiel über eine PS3 und 24 monatiger Gewährleistung. Bevor solche Dinge in den Raum geschmissen werden, bitte erst einmal das BGB zur Hand nehmen.
Kauf bei Amazon eine PS3 und schick die denen nach 16 Monaten zurück weil defekt. Du wirst sehen, was dann passiert
Womit wir auch bei der Preispolitik wären.
Klar können Saturn/Mediamaärke oft nicht die Onlinepreise mitgehen, warum ?
Leute überlegt doch mal! Man hat eine Ladengeschäft, Personalkosten, Strom usw.
Onlinehändler haben "nur" ein Lager und sonst nichts. Große Lager haben Märkte aber ebenfalls.
Ist doch klar, dass Online ganz andere Preise angeboten werden können.
Wir sind momentan in einer richtig schweren Zeit. Klar sucht man für sich die günstigsten Preise heraus aber es sollte folgendes nicht vergessen werden:
Stirbt der Einzelhandel, und damit meine ich allgemein, aufgrund es Onlinehandels, haben wir mehrere Probleme!
Ich mach es mal an einem Beispiel fest:
Ein Daueronlinekäufer arbeitet in einer Installationfirma für Elektrik, sagen wir mal Schwerpunkt Lichtanlagen, davon gibt es ja reichlich.
Jetzt machen viele Geschäfte zu und der Daueronlinkäufer hat auf einmal nix mehr zu tun weil wo keine Läden, da keine Beleuchtung. Also wird dieser auch arbeitslos.
Was will ich damit sagen:
Alle Industrien existieren in einer Abhängikeit zueinander. Wird eines dieser Rädchen verstellt oder im schlimmsten Fall entfernt, läuft die ganze Maschinerie nicht mehr.
Sollte sich der Onlinehandel in der Form wirklich im großen Stil (Lebensmittel usw.) durchsetzen, wird es bald viele Millionen arbeitslose geben, da ganze Industriezweige zusammenbrechen, das sollte euch immer klar sein!
Anmerkungen und Anregungen zu meine Ausführungen bitte ich in Form von konstruktiver Kritik vorzutragen...