daysleeper83 schrieb:
Arbeite selbst in einen richtigen Computerfachmarkt (mit anständiger Beratung), die 3 häufigsten Sätze die ich am Tag höre sind :
1. Gibts das noch billiger.
2. Gibts das auch gebraucht.
3. Im Internet kostet es aber.....
In ganz schlimmen Fällen sind es sogar keine Sätze mehr sondern nur noch Wortfetzen. So funktionierts momentan. Gute Beratung zählt leider nicht mehr viel sondern nur noch der Preis . In diesem Sinne, für den Einzelhandel wirds immer schwieriger auch für Media Markt und Co.
Also ich für meinen Teil, kaufe mir Sachen die ihren Preis wert sind. Also sozusagen Preiswert. MM/S verwenden hier immer nur das Wort "billig". Das war für mich noch nie ansprechend.
Aber Preise sind im Gegensatz vor 20/30 Jahren heute nun mal verhandelbar. Deswegen kann und sollte man auch sagen, das man es hier und dort im Internet günstiger gefunden hat.
Mich wundert es allerdings das MM&S jetzt erst Probleme bekommen. Da hatte ich schon viel früher (vor 4-5 Jahren) damit gerechnet. So müssen sie wohl doch teilweise noch riesige Gewinnmargen gehabt haben.
Seit letzten Jahr merkt man aber das sich die Preise zumindest ein klein wenig in Richtung Internetpreise bewegen, was aber noch lange nicht ausreicht.
Nun, vor ein paar Jahren sagte ich schon, das sich solche Märkte warm anziehen müssen. Sowas kann/konnte auf Dauer nicht gut gehen. Ein Internetanbieter hat ein Lagerhaus und wenn es hoch kommt 4-5 Mitarbeiter zur Verwaltung. Das kostet jetzt veilleicht ein fiktive Summe von 250.000 Euro im Jahr. Ein einzelnes MM-Geschäft, noch nicht mal besonders groß, mit vielleicht ca. 50-60 Mitarbeitern mit Ladenmiete und Energiekosten, Logistik usw. kostet mehrere Millionen im Jahr. Wie soll man sowas auf Dauer kompensieren?. Das geht nur mit höheren Preisen als im Internet.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mal gesagt in 10 Jahren sind diese Märkte pleite. Und so wird es auch kommen. Sie werden sich in Zukunft deutlich verkleinern müssen um die hohen Kosten abfedern zu können, sonst werden diese Märkte ihre nächsten Jubiläen nicht mehr erreichen.
Den einzigen Vorteil den sie gegenüber Internetanbietern haben, ist eigener Liefer/Technik/Reparatur-Service, der immer in der Nähe ist.
Kauft man beim Internetanbieter z.B. einen Fernseher, geht das schon mit dem Problem los, wie man den in die Wohnung bekommt. Das geht meist über Speditionen die nur ins Haus liefern aber nicht in die Wohnung. Bei einem Reparaturfall geht es dann wieder von vorne los. Wie bekomme ich den weg? Wo schicke ich den hin? Lasse ich mir einen zusätzlichen Extra Reparaturservice, der meist sehr teuer ist kommen, oder schicke ich es zum Hersteller? Wenn zum Hersteller, dann kommen meist lange Wartezeiten dazu, bis man das Gerät wieder hat. Teure Transportkosten könnten auch noch dazu kommen, wenn die Garantie abgelaufen ist, aber das Gerät zu teuer war um sich einfach ein neues zu kaufen. usw.
MM bietet hier den großen Vorteil das man z.B. für einmalig 250Euro ein Zusatzversicherung abschliesst und 5 Jahre sorgenfrei ist. Gerät wird abgeholt, Null-Pixelfehlergarantie, Leihgeräte werden gestellt während der Reparaturzeit usw.
Nur mit sowas haben sie die Chance sich auch in Zukunft genug Kunden zu halten zu können.