News Media Markt & Saturn mit stagnierendem Umsatz

Ich bin eigentlich generell bereit ein paar Euros mehr zu bezahlen, wenn ich den Krempel bei Ladengeschäft bekomme. Denen kann ich ihn am selben Tag wieder auf den Tisch knallen, sollte etwas damit nicht in Ordnung sein.

Dies gilt allerdings nicht, wenn die Preisunterschiede zu heftig sind, geb ich zu.

Die Leuts von Conrad mögen mehr Ahnung haben, günstig ist der Laden (bei Elektronikartikeln) nun wirklich nicht. Und wirklich uptodate ist deren Programm auch nicht.
 
Der durchschnittliche CB Leser, besonders diejenigen die sich hier im Forum beteiligen, dürften mehr Ahnung von der Materie Technik (evtl auch HiFi) haben als die meisten Mitarbeiter dort. Was aber nicht unbedingt heißen muss, daß die dort alle unterdurchschnittlich wenig Ahnung haben, sondern eher andersrum.

Ich hab z.B. meinen HP W2408H dort für 350€ geschossen, während er im Internet beim günstigsten Händler noch bei 380€ lag, zzgl Versand. Zudem konnte ich das Teil gleich mitnehmen und vorher natürlich noch live begutachten.
Meinen TV hingegen hab ich im Internet für 999€ geschossen, während er im einen Mediamarkt für 1299€, im anderen sogar für 1499€ angeboten wurde. So ist das halt. Meist teurer, ab und zu aber trotzdem günstiger. Ändert nichts daran, daß ich dort trotzdem gern durchschlendere und ab und zu auch mal etwas mitnehme.
Ansonsten müsste ich wohl, wenn ich mir mal ein paar TVs live anschauen möchte, aberhunderte kleine Elektronikgeschäfte abklappern. Bei Amazon klappt die Rückgabe sicher auch problemlos, nur kann ich da nicht am gleichen Tag noch hin, die Ware auf den Tisch legen und mit meinem Geld sofort wieder nach hause gehen.
 
Versuch mal bei MM oder Saturn nen TV umzutauschen. Die werden letzten Endes nen Teufel tun dir das Geld zurück zu geben. Genau aus dem Grund wollte ich auch nicht in nem Laden meinen TV kaufen. Da sind die 14 Tage Rückgabe recht ein Segen :-)
 
seitdem MM mir meinen reservierten PC mit Kaufbestätigung den ich eine Woche vorher dort hab weglegen lassen, verkauft hat und mir dann eine überteuerte möhre für 1000€ angedreht hat, wird dort nichts mehr eingekauft wenn es nicht sein muss, außer zu weihnachten, da ich geschenke gerne auf den letzten drücker besorge xD

es sei dazu gesagt, das war anno 2001/02/03 so genau weiß ich das nicht mehr und mein erster Computer, ich hatte also nicht den hauch einer ahnung und für alle die es interessiert es war ein P3 mit 866mhz 128mb arbeitsspeicher einer riva tnt 2, 60gb festplatte, soundkarte nicht vorhanden und mainboard weiß ich nicht mehr, als sahne häubchen gabs Windows Millenium Edition dazu... Yippi ka ya Scheinebacke :rolleyes:
 
Naja und selbst wenn se wesentlich! bessere Preise und Service hätten. Bis auf Anfassen hast du wahrscheinlich trotzdem nur Nachteile gegenüber dem Online-Handel.
Und es gibt so viele Hardware Tests, dass man z.B. selbst für eine PC Maus oft gar kein Probe-Anfassen braucht.

Okay, Versandkosten sind da halt auch noch. Aber wenn man mehrere Großeinkäufe statt vieler Kleinkäufe macht das nicht so viel aus.
Oder z.B. Mindfactory mit Midnight-Shopping wo man dann >100€ auch keinen Versand mehr zahlen muss.
Wenn man dann noch Beratungsservice braucht ist man in Foren oder den Online Shops meistens ehe 20x so gut aufgehoben.

Ich weiß noch wie ein Kumpel nach kurzer Zeit bei Media Markt wieder aufgehört hat. Er konnte einfach nicht die ganze Zeit die Kunden anlügen um denen halt alte oder wenige gute Ware an zudrehen.
Da gibts doch sowieso nur nen winzigen richtig geschulten Mitarbeiter Anteil. Zumindest was die Leute im Laden selber anbetrifft.
 
Ich könnte die Krise kriegen bei HAMA Artikeln im MM/Saturn. Sieht HAMA sich etwa als Premiumhersteller? Wenn ich z.B. für ein 1m Hama HDMI-Kabel das gleiche zahlen soll, wie eines von Oehlbach. Ich bin zwar der Meinung das auch Oehlbach mehr Marketing ist, aber wer darauf steht hat immerhin noch einen namhaften Hertsteller... aber HAMA??
Ich frage dann lieber keinen ach so Kompetenten MM/Saturn Mitarbeiter warum das Kabel denn so teuer sei, nur weil es so futuristisch aussieht. Denn entweder lach ich mich kaputt, oder werde agressiv. Beides führt zum gleichen Ergebnis. Ich werde rausgeschmissen und bekomme Ladenverbot. Ich könnts verkraften :D
 
*lol*

Wenn man das alles hier so liest, könnte man meinen die verbrecherischen Erpressermärkte mit ihrem überaus inkompetenten Drückerpersonal dürfen froh sein, den einen oder anderen nicht mehr als "Kunden" begrüßen zu dürfen.

Andererseits, hier im Forum scheint ja tatsächlich die Bildungselite in Sachen Computerhard- und software gezüchtet zu werden. Bei der Qualifikation des einen oder anderen stelle ich mir tatsächlich die Frage warum sie nicht längst in einem der beiden Unternehmen arbeiten. Mit deren Referenzen dürften sie zu Superstars aufsteigen! Also: Bewerb! Marsch marsch!

Und das mit den Preisen ist ja so eine Sache. Auf der einen Seite möchte ich natürlich den Topservice mit Happy End, auf der anderen Seite möchte ich aber bitte nicht mehr als zehn Euro + (gnädigerweise zugestandene) Versandkosten aus Rudi´s Rumpelgarage bezahlen.

Bin ich der einzige dem die Diskrepanz auffällt? Hängt vielleicht mit meiner verdrehten Wahrnehmung der Welt zusammen. Ich habe mal gelernt, dass die meisten Dinge in einer gewissen Relation zum Preis stehen. Aber in den Zeiten des Onlinehandels hat sich ja Glück alles zum besseren geändert. Kundenbewertungen sind endlich unfälschbar geworden und Abbildungen und Beschreibungen sind endlich unter Androhung von Körperstrafe ehrlich und bindend abzugeben. Top!

Es macht auch absolut Sinn, die Geräte nur noch online zu kaufen. Wenn ich einen Fernseher kaufen will, lasse ich mir einfach die Fotos der Bilder zuschicken, die mein neuer Wunschfernseher macht, oder ich lasse mir verschiedene MP3´s (für den Genießer auch FLAC´s) von meinem neuen Wunschverstärker oder Lautsprecher zusenden, dann kann ich die endlich objektiv und unkompliziert miteinander vergleichen.

Wahrlich, das goldene Zeitalter ist angebrochen.

Ich muß nicht mehr, wie meine armen Eltern und Großeltern noch vor mir in der Prä-Internetära, Haus und Hof verkaufen, um in den exklusiven Besitz eines Fernsehers oder einer Waschmaschine zu kommen.
Ja, was waren das noch für Zeiten, als mein Vater nach der Arbeit noch losmusste um Geld zu verdienen, damit wir genügend Geld hatten um dem geldgierigen Elektromarkt um die Ecke für das sündhaft überteuerte Gerät zu bezahlen. Ich habe ihn teilweise für Monate nicht mehr gesehen!

Noch toller: Ich kann mir auch Lebensmittel online bestellen! Wie super! Endlich brauche ich gar nicht mehr vor die Tür gehen, bekomme was ich brauche bis vor die Tür geliefert und bin nicht mehr von diesen gierigen Lebensmittelkartellen abhängig. Haha! Euch zeigen wir´s!

Dioxin? Was bitte ist Dioxin? Eier? Schweinefleisch? Was habe ich damit zu tun? Ich möchte doch einfach nichts bezahlen für den Kram den ich esse. Aber ich darf doch zumindest erwarten dass das Zeug von einwandfreier Qualität ist. Hallo?! Immerhin habe ich dafür an der Suchmaschine gesessen und den günstigsten Preis für Schnitzel rausgesucht, teuer Geld ausgegeben UND auch noch Versandkosten bezahlt!
Ich verstehe nicht wo ich jetzt bitte daran Schuld sein könnte das Lebensmittel mit verunreinigten Fetten hergestellt werden.

Kostendruck weil jeder alles noch billiger haben will? Ach, wieder diese Mitleidsnummer....

Ich halte es für ein böses Gerücht, dass dem Deutschen die Freude und Kultur am Einkaufen verlorengegangen ist. Haben bestimmt die Einzelhändler selbst gestreut. Wer behauptet, dass die Leute erst glücklich sind wenn sie den absolut günstigsten Preis abgestaubt haben lügt.
Deswegen geht es dem Handwerk und der Baubranche ja auch so gut und sie können fürstliche Gehälter zahlen.

Ich schätze mich glücklich, endlich auf ein paar Menschen gestossen zu sein, die es verstehen dem aktuell geltenden Preisdiktat gezielt die Rücklichter zu zeigen und stattdessen viel cleverer einfach in den Markt gehen, sich alles anschauen und erklären lassen und dann im Netz kaufen. Vorzugsweise noch direkt im Geschäft.

Yeah! Und ich hab immer noch sowas wie "Moral" oder "Anstand" verspürt. Pfui! Ich muß erstmal duschen.

So: Mal im Ernst, wegen den viel zu hohen Preisen jaulen aber einen tollen Service erwarten.

Ich muß sagen, bis vor einigen Jahren war es tatsächlich so, dass der Service und die Beratung eher unterirdisch waren, dafür die Preise aber meist konkurrenzlos günstig.

Heute geht ein zunehmender Trend der Professionalisierung durch die Großvertriebsformen (Conrad, Medimax, MM, Saturn usw.) in denen die Mitarbeiter akkurat geschult werden und sich mit ihrer Ware auch auskennen.
Bei der Breite der Sortimente ist tatsächlich blöd, wer glaubt die Verkäufer kennen jedes Gerät im Detail. Natürlich sollte man ein gewisses Niveau vom Verkäufer erwarten (können), allerdings gibt es überall, und sei es beim Obsthändler um die Ecke, auch mal Ausfälle.

Es ist kein Problem, wenn sich der "Spezialist" seine Geräte im Internet kauft, weil der auch genau weiß was er braucht, aber den Fachhandel mit einem Internetpreis zu konfrontieren zeugt doch von einer gewissen Ignoranz oder... man verzeihe es mir: Dummheit.

Hach, ich liebe diese Leute, die man ausführlich und mit Hingabe beraten, ihnen alles erklärt und zusammengestellt hat, und die dann sagen: "Ok, nehmen wir, aber bei Amazon kostet das...".

Dinge wie Miete, Personal, Energie, Lagerhaltung und -zinsen usw. lassen sich nicht mit "zehn Euro mehr als Internet" bezahlen. Freunde, das ist Utopie.

Die Frage die man sich stellen kann ist ja folgende: Wenn es so viele Idioten gibt die tagtäglich in einen der beiden Märkte reinwackeln und die astronomisch überhöhten Preise zahlen, warum macht ihr dann nicht selbst einen solchen Laden (oder etwas ähnliches) auf? Das scheint dann ja die reinste Goldgrube zu sein! Bitte nichts von moralischen Bedenken oder so erzählen, kauf ich keinem ab. :)

Anders gefragt: Worum geht es wirklich beim Einkaufen bzw. warum zahlen die Kunden diese utopischen Preise? Ganz einfach, weil es ihnen die Sache wert ist. Und genau darauf kommt es an. Der eine empfindet höchste Lust wenn er den absolut billigsten Preis eingestrichen hat, der andere kauft, weil es ihm gefällt. Frei nach dem Sprichwort: "Jedes Ding ist wert, was sein Käufer bereit ist dafür zu zahlen."

Wenn man sieht mit welcher Liebe und Inbrunst hier auf die "übermächtigen Strukturen" eingeschlagen wird, könnte man meinen ihr seid alle ganz schön enttäuscht von eurem Leben...
Bescheißt ihr eigentlich auch das Finanzamt, weil das immer böse und ungerecht zu euch ist und euch sowieso immer zuviel Geld abnimmt? Hand hoch: Wieviele haben das Meisterwerk "Deutschland schafft sich ab" gelesen?

Genug Polemik, ich hab schon wesentlich mehr zu dem Thema geschrieben als ich eigentlich wollte. :)

BtW: Kennt jemand einen Laden bei dem man billig Taschentücher bestellen kann? Da Amazon ja jetzt auch Lebensmittel verkauft wird der Aldi vor meiner Haustür wegen seiner schamlos überteuerten Preise wahrscheinlich auch bald verdientermaßen Pleite gehen, und ich würde gerne meine Freudentränen trocknen.

Dazu bräuchte ich aber Taschentücher....
 
Atkatla schrieb:
Global gesehen: weil die Bevölkerungsanzahl zunimmt. Ist aber nicht auf jeden Binnenmarkt übertragbar.
Die Menge der verfügbaren Resourcen wachsen aber nicht. Auf lange Sicht kann Wirtschaft die Wachstum braucht nicht funktionieren.
 
haben ja jahrelang den ahnungsloseren die ersten computer verkauft, die sind nun im internet und bedienen dann halt auch mal eine preisvergleichsseite. wird in den nächsten jahren noch stärker zurückgehen, deren umsätze, das sagt mir meine glaskugel :D
 
@Ragendorf

Genau deshalb schrieb ich am Anfang dieses Threads ja auch, dass ich der Meinung bin, Media Markt, Saturn und Co drohen jetzt genau an der gleichen Situation kaputt zu gehen, mit der sie selber in den 80/90ern die damals etablierten Elektronikkaufhäuser 'kaputt' gemacht haben.

That's Life :D

Oder ... Evolution im Wirtschaftsleben
 
Wir haben hier einen Media Markt, der seine Leute wirklich nicht ständig (aus welchen Gründen auch immer) wechselt. Ein Schulfreund von mir arbeitet seit 25 Jahren dort und auch viele andere Verkäufer bleiben in diesem Laden oft auch über eine sehr lange Zeit. Das führt dazu dass sie sich einerseits im Laden gut auskennen und andererseits sind sie meistens gut über die Produkte informiert, die in ihrer Abteilung verkauft werden. Gut das mit den Preisen fällt mir oft auch schwer, etwas im Laden zu kaufen wenn ich es anderswo 300€ günstiger bekomme wie z.b. meinen TV. Bei vielen anderen Artikeln gehe ich aber schon in den Laden. Ich denke es kommt auch immer darauf an wie ein Laden geführt wird und ob die Leute dort gerne arbeiten oder eben nicht.
 
mit der Methode (niedrige Preise und fehlende Beratung) haben die Blödmärkte doch die kleinen Einzelhändler in den Städten plattgemacht, aber auch einige PC-Ketten in den Abgrund getrieben.

Nö. Die haben gar nichts platt gemacht.
Sondern die Käufer die den Blödmärkten die Türe eingerannt haben, nachdem sie sich durch dumme "billig ist gut" Sprüche das Hirn ausschalten ließen.

Jetzt, nachdem die gleichen Käufer plötzlich bemerken was sie bei fortschreitender Verödung der Innenstädte und fehlender fachkundiger Berater angerichtet haben, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Dem geht's jetzt an den Kragen! Wir kaufen nur noch im Internet. -Weil's da billiger ist und wir durch Preissuchmaschinen, die selbst den kompetentesten Händler zum bocklosen Almosensammler degradieren, "vergleichen" können.

Ja sagt mal Leute, spürt ihr überhaupt noch was? :D

Den Vorschlag mit Eintrittspreisen beim Betreten eines Ladenlokals finde ich überaus interessant. Dann würde man mal sehen, was euch sofort verfügbare Ware zum Anfassen oder mitnehmen wirklich Wert wäre. Die Verkaufspreise ließen sich so sicher etwas in Richtung Onlineshop bewegen. Fachkompetente Läden könnten hierbei sicher etwas mehr Eintritt verlangen, als reine Kistenstapler mit Ausstellungsraum und die Schwarzfahrer beim Einkauf würden endlich zur Kasse gebeten, statt sich als pfiffige Beratungsdiebe auch noch feiern zu lassen.

@Ragendorf: :daumen:
 
also wer bei mm oder saturn aussteller kauft der "gehört geschlagen"
mein schwager liefert die teile als unabhängiger aus
die sachen werden zum teil 3 bis 4 mal zurückgestellt (vom kunden zurück) bis der letzte das teil behält
was preisgünstig ist, ist die sogenannte weißware
zb hab ich für meine schwiegermutter nen geschirrspühler gekauft
7 programme mit wasserstop für 170.- online gibts nix unter 220 +versand

edv+tv geht in dem laden absolut nicht ...
 
Wachstum Wachstum, heilige Kuh Wachstum!
Jedes Jahr muss es immer mehr mehr werden!

"Die Gier ist gut, die Gier ist richtig, sie klärt die Dinge."
 
Kein Wunder, dass die Umsätze stagnieren. Es hat halt jeder schon den dritten MP3-Player, den 2. Fernseher und auch die fünfte Spielkonsole.
So etwas nennt sich dann auch Marktsättigung.

Wenn Unternhemen nur endlich registrieren würden, dass ein ständiges Wachstum zwar für Aktionäre toll ist, aber auf Dauer einfach nicht wirklich machbar ist - Dann würde vielleicht in den Geschäftsalltag wieder etwas Ruhe und Besonnenheit einkehren!
 
@Ragendorf - Grundsätzlich nett geschriebener Text, wenn auch mit....sagen wir leichten Differenzen zur Realität in der ich sie kennen gelernt habe.


Das geschulte Personal:

Ich weiss nicht, wie es Personen aus anderen Fachkreisen geht, aber wenn ich denn alle halbe Jahre mal einen Saturn oder Mediamarkt vor Ort besuche, habe ich regelmäßig den Drang das "Fachpersonal" in ihren Gesprächen zu unterbrechen. Und zwar nicht, um die Kunden auf den wesentlich günstigeren Onlinepreis zu verweisen, sondern weil einfach gravierende Beratungsfehler vorliegen. Sei es, dass einer alten Oma die nur im Internet surfen will, ein Pc mit dedizierter Grafikkarte verkauft wird (natürlich 1 GB Ram, dafür aber Ramtakt und Chipsatztakt unterirdisch schlecht) oder andere ähnliche Fälle, in denen ich jetzt nicht vorraussetze, dass der Verkäufer jeden Artikel kennt, aber wenigstens bitte die grundsätzlichen Einsatzgebiete. Sprich, eine SSD braucht nur, wer absolute Geschwindigkeit beim Programmstart haben will, ist das Programm einmal geladen, sind die Unterschiede von marginal bis nicht vorhanden.

Die Kunden, die wegen der Beratungsqualität und dem "vor Ort Vorteil" dort hingehen:

Kenne ich nur wenige. Mag sein, dass es sie gibt, aber diejenigen die ich kenne, suchen für Beratungsqualität aufgrund der o.g. Aspekte eher die kleineren verbliebenen Fachhändler auf. Der Hauptgrund für das aufsuchen des Saturn, liegt hier eher in der "will sofort haben Mentalität" oder alternativ in der großen Auswahl der Märkte (da sind sie wirklich ungeschlagen, was Vergleichsmöglichkeiten anbelangt). Als dritter grosser Punkt wäre noch die örtliche Präferenz zu nennen, weil der Markt einfach näher ist.


Das Fernseherbeispiel würde ich übrigens absolut nicht wählen. In Zeiten, wo Full HD fast schon zum Standard gehört, kann ich mir genausogut ein Video zu einem Fernseher über Youtube o.ä. anschauen. Das ist ähnlich aussagekräftig (nämlich gar nicht) wie wenn ich in einen Markt gehe und dort einen Fernseher der 1920x1080 Pixel hat betrieben an analogem Signal mit unter 1000 x 1000 (varriert ja je nach Format) Pixeln anschaue. Übrigens, bevor hier jetzt das Argument kommt, man könne ja um eine bessere Quelle bitten - das habe ich getan und es wurde mir verwehrt. Der Aufwand wäre zu groß... Und in Zeiten von Digitaltv, Premiere, Sky, Bluray und auch DVDs wird der Anteil von normalem Fernsehen immer geringer.


So reicht mir erstmal mit schreiben, ich will jetzt hier nicht anfangen irgendwie den gesamten Text auseinander zu nehmen, vieles ist auch sicher richtig und es geht mir ja auch nicht um reines Anti-Saturn gerede, sondern um meine persönlichen Erfahrungen.

Ich komme übrigens aus Köln und bin meist im Saturn in Bergisch Gladbach, oder dem Mediamarkt in der Nähe vom Dom.

Grüße

FeaR
 
Ich höre immer wieder das Wort Fachkompetenz. Wo soll
diese denn sein? Aber egal ich kaufe nicht weil es unbedingt
billiger ist im Internet sondern weil es für mich einfach wesentlich
angenehmer ist. Ich muss mich nicht in einen Laden bewegen,
kann ohne Diskussion alles in Ruhe testen und dann gleich bei
nicht gefallen zurückgeben. Dies gilt nicht für Elektronik. Gerade
was auch Klamotten angeht ist dies sehr schön. Alles für meine
Computer kaufe ich bei einem Freund weil ich dort den besten
Support bekomme. Mediamarkt und Co sind mir völlig egal. Für
mich sind das Ausbeuter. Ein Freund von mir arbeitet dort seit
15 Jahren und der hat bestimmt nichts zu lachen. Vor allem gibt
es dort eigentlich auch nichts was mich dort hinziehen könnte.
Wer dort kaufen möchte soll dies gerne tun.
 
Irgendwann ist einfach Schluss. Viele Firmen und Unternehmen haben rapide Umsatzrückgänge und die beschweren sich über momentanen Wachstumsstillstand über einen bis jetzt kurzen Zeitraum.

Die Möglichkeit Online einzukaufen wird einfach immer attraktiver und auch für viele zugänglicher und besser verständlich. Foren und Portale zur Informierung über Produkte gibt es auch, wie erwähnt, wie Sand am mehr.

Der einzige Vorteil von von Media Markt und Co liegt einfach nur noch im Support und der Erreichbarkeit, Stichwort: Garantiefall, Umtausch, Notkauf bei defekter Technik (wenns wirklich dringend sein muss) und halt die ständig wiederkehrenden Lockangebote und Aktionen, die nicht immer schlecht sein müssen.
Nen Freund hat sich neulich auch nen Galaxy S kaufen wollen. Beim Saturn für ca. 460€ gekauft + nochn paar kleinere Dinge (die im Netz auch nicht wirklich günstiger waren) und schon gabs 100€ geschenkt. Auf jeden Fall kein schlechter Deal.

Auf Dauer ist glaub der Mix aus Online und Vor Ort die einzige Lösung. Stellt sich nur die Frage, wie man das Ganze aufzieht.
 
Zurück
Oben