Meine Custom Wasserkühlung Beratung

Sinusspass schrieb:
Wenn das Peltier-Element Unmengen an Strom braucht, um wirksam zu sein. Am Ende musst du doppelt so viel Abwärme mit der Aio abführen, um relevant bessere Cpu-Temperaturen zu haben, und da macht der 240er Radiator so langsam schlapp und die Temperaturen sind doch nicht besser.
Von ganz speziellen Fällen mal abgesehen, ist ein Peltier-Element nie eine gute Lösung.
Strom ist egal.
Aber ich glaube schon das der Cpu dann besser gekühlt wird.
Ergänzung ()

stoeggich schrieb:
Um noch mal auf mein Eingangs frage zurück zukommen. Wie sieht das System außer dem 7700k den jetzt aus was zockst du und warum das ganze. Nicht das der Rechner ganz andere Problem hat und hier sinn los geld für einenen CPU kühler verbrannt wird. Bei sowie so schon fraglichem nutzen.
Ich hoffe dir ist klar das der leistungs gewinn im einstelligen pozentbereich liegen wird.

Mehr leistung bringt
-eine nue GPU
-16GB Ram
-eine SSD falls noch nicht vorhanden im Office betrieb
-ein bebrauchts Board neuere CPU
...
usw.

Frag dich bitte noch mal was du willst und ob du so dein ziel erreichst
16Gb DDR4 Ram
Nvidia Gtx1060 (Oc)
500Gb Nvme SSD
 
Zuletzt bearbeitet:
und über eine RTX 2060 Super hast du schon mal nachgedacht liegt so bei 400€ - (100-150€) für den verkauf deiner GTX 1060 das bringt dann einen wirklichen spürbaren unterschied
 
Christiandomes schrieb:
Strom ist egal.
Aber ich glaube schon das der Cpu dann besser gekühlt wird.
Glauben ist nicht Wissen.
Überleg mal. Wie viel säuft deine Cpu unter vollem Oc?
Ich hatte selbst mal einen 7700k, der hat, wenn ich wollte, 150W gezogen. Im Gaming war es natürlich weniger, aber das ändert am Problem nichts.
Das Peltierelement ist mit 136W angegeben, es gibt auch andere mit anderen Angaben, aber gehen wir erstmal von den 136W aus. So viel wird das Ding am laufenden Band ziehen und an die Aio abgeben und damit schon mal das Wasser dauerheizen. Es kommt natürlich Kälte an der anderen Seite raus, und im Idle wirst du vermutlich Negativtemperaturen haben, aber wenn dann Last anliegt, und seien es nur 50W, was als Verbrauch im Gaming nicht unrealistisch ist, dann bleibt davon nicht viel übrig.
Die Cpu ist dann vielleicht theoretisch 10-15°C kühler, aber das Wasser der Aio ist durch 136 statt 50 abzuführende Watt 10°C wärmer, als es eigentlich wäre, und dann haben sich die theoretischen 10-15°C erledigt. Und wenn die Cpu dann mehr braucht, wird es schlimmer.
Peltierelemente haben einen recht schlechten Wirkungsgrad, bei höherem Verbrauch der Cpu wird die kalte Seite kaum kälter als die warme sein, nur dass das Wasser, womit die warme Seite gekühlt wird, dauerhaft wärmer ist.
Am Ende ist die Cpu damit quasi gar nicht kühler.

Bessere Ergebnisse bekommst du nur durch Köpfen, damit sollten sich bei hoher Leistungsaufnahme gut und gerne 20°C gut machen lassen. Die Aio bekommt die Abwärme des 7700k schon abgeführt.
Wenn du mit geköpftem 7700k und 240er Aio doch über 90°C kommst, wäre dein Oc ohnehin schon ungesund.
 
Ein Freund von mir hatte einen Pentium D 805, gekühlt mit Wasser. Als Radiator kam ein Autokühler zum Einsatz - passiv. Er kam auch auf die Idee, ein Peltier Element zwischenzuschalten, um ihn noch mehr als ohnehin bereits geschehen zu übertakten.

Das Ende vom Lied: Das Wasser wurde permanent geheizt, so dass ein passiver Betrieb nicht mehr möglich war. Und der Pentium ließ sich trotzdem nicht besser übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christiandomes schrieb:
Strom ist egal.
Aber ich glaube schon das der Cpu dann besser gekühlt wird.
Irrglaube, gibt diverse Videos von Techchannels zu dem Thema auf YT.
Allein die Installation des Peltiers ist ohne, denn die meisten Kühler haben (der Optik wegen) eher kurz Schrauben, da passt das Teil dann oft nicht dazwischen und dann kommt noch dazu, das man Probleme hat einen gleichmäßigen und guten Anpressdruck zu bekommen.

Und wenn du wirklich ein 130W+ Peltier verbauen willst, musst du ein NT haben, das die Leistung auch nochmal zusätzlich zur Verfügung stellt und auch mehr Radiatorfläche um die entsprechende zusätzlich generierte Wärme abzuführen.
 
Sinusspass schrieb:
Glauben ist nicht Wissen.
Überleg mal. Wie viel säuft deine Cpu unter vollem Oc?
Ich hatte selbst mal einen 7700k, der hat, wenn ich wollte, 150W gezogen. Im Gaming war es natürlich weniger, aber das ändert am Problem nichts.
Das Peltierelement ist mit 136W angegeben, es gibt auch andere mit anderen Angaben, aber gehen wir erstmal von den 136W aus. So viel wird das Ding am laufenden Band ziehen und an die Aio abgeben und damit schon mal das Wasser dauerheizen. Es kommt natürlich Kälte an der anderen Seite raus, und im Idle wirst du vermutlich Negativtemperaturen haben, aber wenn dann Last anliegt, und seien es nur 50W, was als Verbrauch im Gaming nicht unrealistisch ist, dann bleibt davon nicht viel übrig.
Die Cpu ist dann vielleicht theoretisch 10-15°C kühler, aber das Wasser der Aio ist durch 136 statt 50 abzuführende Watt 10°C wärmer, als es eigentlich wäre, und dann haben sich die theoretischen 10-15°C erledigt. Und wenn die Cpu dann mehr braucht, wird es schlimmer.
Peltierelemente haben einen recht schlechten Wirkungsgrad, bei höherem Verbrauch der Cpu wird die kalte Seite kaum kälter als die warme sein, nur dass das Wasser, womit die warme Seite gekühlt wird, dauerhaft wärmer ist.
Am Ende ist die Cpu damit quasi gar nicht kühler.

Bessere Ergebnisse bekommst du nur durch Köpfen, damit sollten sich bei hoher Leistungsaufnahme gut und gerne 20°C gut machen lassen. Die Aio bekommt die Abwärme des 7700k schon abgeführt.
Wenn du mit geköpftem 7700k und 240er Aio doch über 90°C kommst, wäre dein Oc ohnehin schon ungesund.
Ok danke

Köpfen werde ich ihn auf jeden Fall.
Ergänzung ()

mykoma schrieb:
Irrglaube, gibt diverse Videos von Techchannels zu dem Thema auf YT.
Allein die Installation des Peltiers ist ohne, denn die meisten Kühler haben (der Optik wegen) eher kurz Schrauben, da passt das Teil dann oft nicht dazwischen und dann kommt noch dazu, das man Probleme hat einen gleichmäßigen und guten Anpressdruck zu bekommen.

Und wenn du wirklich ein 130W+ Peltier verbauen willst, musst du ein NT haben, das die Leistung auch nochmal zusätzlich zur Verfügung stellt und auch mehr Radiatorfläche um die entsprechende zusätzlich generierte Wärme abzuführen.
Ok

Vll werde ich mir statt 240 mm einen 360mm Radiator einbauen.
Wie viel bring das ungefähr.
Ergänzung ()

Könnt ihr mir ein Flüssigmetall empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
0-8-15 User schrieb:
Wie willst du das Peltier Element ansteuern? Oder soll das Ding dauerhaft laufen?
Thermal Grizzly Conductonaut.
Ne hab mich entschieden doch kein Peltier Element zu nehmen aber danke trotzdem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Wie Viel das bringt hängt von mehr Faktoren als nur der Fläche ab, ich hab 3x360 und 1x420 und mein 2700x hat mit Prime95 small FFTs 60°C, das wird aber auch nicht besser, wenn ich noch mehr Fläche einbaue, die Lüftergeschwindigkeit oder Pumpenleistung erhöhe, dafür ist zu viel Widerstand zwischen Die und Wasser und dann Spielt die Umgebungstemperatur des Radiators auch eine Rolle, je höher da das Delta ist, desto besser kann die Wärme abgeführt werden.

Grundsätzlich hilft mehr Fläche dabei, die Leistung von Pumpen und Lüftern zu reduzieren.
 
Christiandomes schrieb:
Wie viel bring das ungefähr.
Kommt auf die Abwärme der Cpu und die verwendeten Lüfterdrehzahlen an. Im Gamingbetrieb mit 50W Verbrauch herzlich wenig, selbst wenn die Lüfter langsam drehen, in Prime mit 150W können es 5°C werden.
Was aber wichtiger ist, wie sind deine jetzigen Oc Einstellungen?
Für 200Mhz mehr würde ich mir nicht den Aufwand machen und Geld in die Kühlung stecken, jedenfalls nicht mehr beim 7700k.
 
Ok
Hab mich jetzt für das entschieden.
Screenshot_20200322-110150_Amazon Shopping.png
 
Wie hoch willst du den 7700K den übertakten, wenn ich fragen darf?

Ich habe meinen selbst noch im TV-Spiele-Rechner, ich hatte ihn einst geköpft und das Spiel nach zwei Jahren nochmal gemacht, im offenen Aufbau bei 4,5GHz @ 1.1V in Prime95 inkl. AVX12k Custom Run, steht auf dem Package grob 87W, gekühlt mit einem Thermalright AXP-100 Muskle, statt dem org. Lüfter einen Noctua Redux 92mm Lüfter und das bei ~70,5°C im Durchschnitt der Kerne.

Bei 4,8GHz braucht die CPU dann schon 1.216V und danach wird es unverhältnismäßig, weil die 5GHz selbst bei 1.35V nicht Prime stable laufen.

Wenn du jetzt denkst das die 300Mhz da mehr in Spielen tun, ähm nein und wenn du noch einfacher denkst du stellst dein Multi auf 50x tipperst da ne Spannung rein und gut, ehr auch nicht, da hillft dann auch keine Kühlung, wenn die CPU es nicht mit macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
@Christiandomes Silent Wings sind für Radiatoren eher schlecht geeignet. Durch die Bauweise wird ein Teil der Luft nicht durch den Radiator gedrückt sondern entweicht an den Seiten. Heißt du erreichst damit eine deutlich schlechtere Leistung. Achte auf eine quadratische, abschließende Bauweise. Nach Möglichkeit je nach dicke des Radiators auch mit einem hohen statischen Druck.

Meine Empfehlung: Noctua NF-F12 PWM

oder wenn es etwas mehr Leistung sein muss / darf. Noctua NF-F12 industrialPPC-2000 PWM
 
So dramatisch ist die Wahl der Lüfter nicht, die AiO Radiatoren sind nicht sonderlich Restriktiv, natürlich bringt ein geschlossenes Lüfterdesign dezente Vorteile, aber keine wirklich relevanten, da kann man auch einfach bei den mitgelieferten Lüftern bleiben.
Wenn es andere sein sollen sind sowohl die F12 von Noctua als auch die P12 von Arctic zu empfehlen, gibt aber auch noch weitaus mehr gute Lüfter.

Mir persönlich wären 130€ für eine AiO deutlich zu viel, dann nochmal fast 20€ für die mäßig guten Pure Wings 2 steht in keinem Verhältnis, wenn man für 5€/Stück einen P12 bekommt und selbst der kaum Vorteile zum Originallüfter bringt.

Ich würde eher zum Arctic Freezer II greifen, der liefert sehr gute Leistung bei leiser Pumpe und den ebenfalls sehr guten P12 Lüftern für die Hälfte des Preises.
 
Zurück
Oben