News Mercedes-Benz: Neuer CLA setzt erstmals auf MB.OS und fährt 800 km weit

wuselsurfer schrieb:
Wenn ich sehe, wie viele verrostete Mercedeses rumgurken
Welche Modelle sind das denn?
Ergänzung ()

Gortha schrieb:
Kannste ja selber umrechen ;)
Bei „nur“ 500 km Reichweite wären das 440 Ladezyklen. Die reale Reichweite müssen Test ja noch zeigen.
Bei meinem iPhone hab ich den Akku nach 700 Zyklen tauschen lassen, und da war er noch bei 85%.
Wären also noch einige 10.000 km drin.
Und ja, da vernachlässige ich zeitliches Altern.
 
Zuletzt bearbeitet:
oetZzii schrieb:
Na wenn die Autobild und eine Organsisation die vom Flottenmanagement lebt das schreiben, muss es ja wahr sein.^^ Letztere interessiert nur ein paar Jahre(und zwar die ersten Lebensjahre) und Dienstfahrzeuge werden oft auch unter optimalen Bedingungen gehalten und genutzt.

Selbst die konstatieren nur noch 80% Akku (unter optimalen Bedingungen nach 10/12 Jahren).
Ergänzung ()

Deine zuerst genannten phantastischen Restkapazitäten - von einem Fachbetrieb (2% Messungenauigeit lol) gemessen, kannst du gerne glauben. Niemand kann hier nachvollziehen, wie gut oder schlecht die Akkus/Autos gelagert waren, Temperaturen, Fahr/Ladeverhalten, usw. Sind also nichts wert, außer für das explizite Auto. Für allgemeingültige Aussagen zur Alterung gibt es Null her. Ich bezweifle außerdem dass der Fachbetrieb den Akku komplett entladen und neu geladen hat, um die Kapazität genau zu bestimmen.
Thaxll'ssillyia schrieb:
Wo ist das Problem mit dem Akku? Und als Ergänzung: Heutzutage tauschst du bei keinem Auto den kompletten Akku. Der Antriebsstrang ist modular aufgebaut, getauscht werden einzelne Zellen. Also vielleicht besser vorher informieren bevor man so einen Blödsinn postet.

Man tauscht ganz bestimmt nicht einzelne Zellen. Wenn dann Zell-Einheiten / Prismen. Wenn man keine Ahnung hat, dann ...
Dazu kommt, dass wenn man einen oder ein paar Zell-Blöcke / Prismen tauscht, der Akku weiterhin seine schlechte Restkapazität behält, da die schwachen Glieder in der Kette (die alten Akku-Blöcke) die Leistung und Kapazität bestimmen. Die neuen Zellen helfen nur das defekte oder zu schwache Glied aus der Kette zu erneuern.

Wie gesagt... wenn man keine Ahnung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
wuselsurfer schrieb:
Beim 323er BMW konnte man bis an die Wand fahren, dann hat es leicht geruckt und die Karre fuhr wieder ein kleines Stück zurück wegen der Gummidämpfer an der Stoßstange.
Da hat man bis auf den Zentimeter genau das Fahrzeugende abschätzen können, schon wegen des Heckpoilers.
Wenn man heute mit der Stoßstange vor die Wand fährt, ist man 2.000 EUR wegen der Sensoren los.

Schutzgummis sind unnötig laut Hersteller, die verhindern wohl zusätzlichen Umsatz ... .
Beim Golf 2 konnte ich die vorderen Türen vor die Wand knallen, da ist nichts passiert wegen der Zusatzprotektoren.
Die gab es auch für hinten, waren aber etwas unförmiger.

Heute haben halbwegs moderne Autos Parksensoren, die meisten Kameras (glaube in USA sogar gesetzlich vorgeschrieben) und zunehmend Automatikparken bzw Bremsen deutlich ab auch wenn man manuell parkt und wo drauffahren will.

Mit einer guten Rückfahrkamera wenn man dort das Ende des Fahrzeugs einsehen kann, kann man doch sogar auf den mm Einparken - falls man das noch selber macht.
 
Vigilant schrieb:
Verstehe ich auch nicht, diese Flut an Hochglanz-Touchschaltern, die sofort auslösen, teilweise schlecht tastbar sind und Fingerabdrücke anziehen, wie Motten das Licht. Ist wahrscheinlich günstiger, eine durchgehende Oberfläche mit kapazitiven Feldern zu verbauen.
Ich glaube du hast das Lenkrad von Mercedes noch nie benutzt. Die Tasten am Lenkrad kann man ganz normal drücken um die Funktion zu aktivieren. Es sind keine Touchfelder. Nur die Pfeiltasten, Lautstärke und Set sind Touchfelder.
Habe das neue Lenkrad und hatte nach einer Eingewöhnungszeit kaum mehr Probleme damit. Ich weiß, wo was ist etc. Klar am Anfang musste ich immer schauen, was ich drücke. Aber das ist bei jedem Fahrzeug so. Da muss ich auch wissen, wo was ist und mich eingewöhnen.
Fingerabdrücke finde ich gar nicht so schlimm. Nur in der Mittelkonsole ist es ein Horror mit dem Pianolack.
Nightmar17 schrieb:
Geringverdiener will Mercedes ja auch nicht ansprechen.
Junge Leute sollen sich CLA und C-Klasse kaufen, wenn die kein Geld dafür haben, sollen die bitte zu anderen Marken gehen.
Ab 2027 wird es keine A- und B-Klasse mehr geben.
Die neue Plattform vom CLA sieht auch keine A-Klasse mehr vor.
Passt auch nicht zum Luxus Konzept.

Es gibt mehr als genug unter 30 Jährige, die sich ein 50-100k Auto leisten können, vielleicht nicht in Deutschland, aber das ist ja auch egal.
Mit der EQ Strategie sind die ja richtig auf die Schnauze gefallen.
Und die Luxus-Strategie ist ja auch naja...
Die A Klasse haben die ja auch umgebaut damals, weil der Audi A3 und BMW 1er rechts und links Mercedes überholt haben. Finde es schade, dass sie die A-Klasse einstampfen und da ist man auch schnell bei 40K mit einigen Extras.

Ich finde Mercedes hat auch viel zu viele Modelle (38, dann noch 25 AMGs, 4 Maybachs). Da können sie echt einige Modelle streichen

Aber Softwareseitig gibts noch viele Probleme bei Mercedes:
Android Auto ausfall während der fahrt seit dem Update mit ChatGPT
MP3s auf USB Stick - vergisst ab eine gewisse Anzahl an MP3s den letzten Titel
die Mercedes Me App ist auch nur so durchschnitt. Fenster öffen oder Fenster schließen kann man nicht aussuchen. Fenster fahren hoch, wenn es Teiloffen ist. Dann kann man nochmals drücken, damit die Fenster komplett öffnen

Zum CLA:
Hmm...irgendwie wieder so ein "Elektro"-Look...Der CLE sieht deutlich schöner aus.
Wo kommt da der Beifahrer-Airbag raus? Hinter dem Display überlappend oder wie?

Design:
AMG Line sieht recht "harmlos" aus.
vordere Lichtleiste passt nicht zum Auto

Irgendwie läuft es nicht wirklich mit Elektro und Mercedes
 
Sylar schrieb:
A-Klasse einstampfen
Wieso schreiben alle von einstapfen der A-Klasse, wenn es das Diverat Namens CLA weiterhin geben wird? Ein paar Modelle werden eingestampft, nicht die ganze Klasse. Und eigentlich heißt der neue A jetzt einfach nur Smart #. Schon ist Mercedes luxuriöser, wenn der gemeine Pöbel keinen Stern mehr spazieren fährt. 🤷‍♂️
 
Gortha schrieb:
Deine zuerst genannten phantastischen Restkapazitäten - von einem Fachbetrieb (2% Messungenauigeit lol) gemessen, kannst du gerne glauben. Niemand kann hier nachvollziehen, wie gut oder schlecht die Akkus/Autos gelagert waren, Temperaturen, Fahr/Ladeverhalten, usw. Sind also nichts wert, außer für das explizite Auto. Für allgemeingültige Aussagen zur Alterung gibt es Null her. Ich bezweifle außerdem dass der Fachbetrieb den Akku komplett entladen und neu geladen hat, um die Kapazität genau zu bestimmen.
Doch, jedes Auto habe ich nahezu leer hingebracht, und es wurde bei Gleichstrom vollständig geladen. Zusätzlich wurde der Zellstatus ausgelesen.

Abgesehen davon finde ich ja lustig, dass du darauf hinweist, dass beim eAuto die Alterung nicht bestimmbar ist...das ist wenn dann beim Verbrenner viel schlimmer:
  • Zylinderkopfdichtung
  • Lagerschalen
  • Ölkreislauf
  • Späne im Öl
  • Nockenwelle
  • Einspritzventil
  • Getriebe
  • Der ganze Abgasstrang
  • usw.
Das ist noch eine viel größere Wundertüte als beim eAuto, gerade beim Gebrauchtkauf. Dafür zerlegt du einmal das Auto, um eine vollständige Diagnose zu machen...

Gortha schrieb:
Man tauscht ganz bestimmt nicht einzelne Zellen. Wenn dann Zell-Einheiten / Prismen. Wenn man keine Ahnung hat, dann ...
Dazu kommt, dass wenn man einen oder ein paar Zell-Blöcke / Prismen tauscht, der Akku weiterhin seine schlechte Restkapazität behält, da die schwachen Glieder in der Kette (die alten Akku-Blöcke) die Leistung und Kapazität bestimmen. Die neuen Zellen helfen nur das defekte oder zu schwache Glied aus der Kette zu erneuern.
Man tauscht üblicherweise Module, richtig. Nicht aber den kompletten Akku. Innerhalb des Moduls werden von Fachbetrieben auch mittlerweile Zellen getauscht, weil die Alterung unterschiedlich ist.

Den zweiten Teil des Absatzes ist völlig unlogisch. Es werden die oder das schlechteste Modul getauscht, damit steigt die Gesamtkapazität wieder an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777 und Kommando
user321 schrieb:
Welche Modelle sind das denn?
Alles, was jünger als 10 - 15 Jahre ist und sogar noch ältere.

Wir hatten einen MB Vito und einen VW T4 in der Firma als Lieferfahrzeuge.
Beide waren gleich alt.
Dann hat der Chef mal eine Revision wegen verrosteter Stellen angesagt.
Beim T4 hat der Lackstift gereicht, beim Vito keine ganze Farbbüchse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: user321
Thaxll'ssillyia schrieb:
Das ist noch eine viel größere Wundertüte als beim eAuto, gerade beim Gebrauchtkauf. Dafür zerlegt du einmal das Auto, um eine vollständige Diagnose zu machen...
Bei meinem Leon waren nach 150.000km offenbar die Ölabstreifringe verkokt, trotz regelmäßiger Wartung. Hat dann 4 Monate nach dem Verkauf plötzlich das Öl regelrecht gefressen. Konnte keiner ahnen oder gar sehen.

Da is mir eine Akkuprüfung lieber 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Thaxll'ssillyia
HageBen schrieb:
Wieso schreiben alle von einstapfen der A-Klasse, wenn es das Diverat Namens CLA weiterhin geben wird? Ein paar Modelle werden eingestampft, nicht die ganze Klasse.
Mercedes nennt sie A-Klasse. Schau mal was da steht
https://www.mercedes-benz.at/passengercars/models/hatchback/a-class/overview.html
https://www.mercedes-benz.at/passengercars/models/suv/gla/overview.html

Oder hast du schon mal gehört: Ich habe eine A-Klasse -> CLA, GLA, EQA oder nur A? Jeder weiß, was mit A-Klasse gemeint ist.

HageBen schrieb:
Und eigentlich heißt der neue A jetzt einfach nur Smart #.
Einfach Nein 🤣
 
Bricki schrieb:
Bei BMW ist es Rolls Royce.
Bentley gehört zu der VW Group.
chapou! Danke dir! ;)
Bin halt leider als Prol gebohren.
Ergänzung ()

chaopanda schrieb:
Uhm... Smart #1 und #3 sind alles aber nicht klein im Vergleich zu den womit Smart einst groß geworden ist.
Groß?! Es gab mal "große" Smarts. Ich habe dir ja meine Erlebnisse mit Smart geschildert. ;) Für noch viel kleinere Menschen wie micht, war Smart sicher mal "groß" gewesen sein
:evillol::evillol::evillol:

Ich habe schon mitbekommen das Smart bei Benz irhgendwie "unter den Hammer" kam... sprich viel outgesourced wurde, weil nicht so rentabel.... und dann meistens an der Qualität gespart. Schade um die Smartkunden.... ich bin leider was Auto geht nicht im stande unter einen gewissen mindestanspruch zu gehen. Ich bekomme auch bei den "Autoscooters" von BMW die grätze.... so richtige Kotzkübel... von Außen schön anzuschauen... aber mein Körper scheint einen gewissen Mindestkomfort, Mindestradstand zu brauchen, damit er sich wohl fühlt. Bin leider überhaupt nicht der kleinwagen Mensch. Ich bin jetzt auch nicht der SUV Typ... gerne ein Coupe, aber noch keine Sardinenbüchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellladesystem klingt so neuartig. Die lassen halt mehr Spannung oder Ampere zu. That's it.

Wenn sie klug sind, höhere Spannung als 800V. Das kostet aber auch wieder etwas mehr. Dafür braucht es aber auch nicht mehr Kupfer (was es für mehr Ampere bräuchte).
 
@HageBen Bei BYD liegt zwischen Wunsch und Wirklichkeit aber gerne mal recht viel:
(langes Video - kurze Zusammenfassung: beim aktuellen Tang ist das Thermomanagement der Batterie wohl so schlecht, dass auf der Langstrecke das Schnellladen wegen zu heißer Batterie komplett versagt).


Zum CLA: Technik sieht gut aus, Design muss ich mir erstmal live ansehen (Außen und besonders Innnen).
 
Thaxll'ssillyia schrieb:
Den zweiten Teil des Absatzes ist völlig unlogisch. Es werden die oder das schlechteste Modul getauscht, damit steigt die Gesamtkapazität wieder an.
Das geschieht nur, wenn Parallel-Serielle Verschaltung sowie BMS es hergibt. Es müssten also genug Blöcke/Prismen ernerut werden, so dass die Kapazität wieder größer wird. Ansonsten gilt das was ich zuerst sagte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaxll'ssillyia
Zurück
Oben