News Microsoft: Flight Simulator 2020 hebt am 18. August in drei Versionen ab

Ich mag den Flugsimulator aus anderen Gründen: ich schau gerne dabei zu und fühle mich sicher.

Ich habe Flugangst obwohl ich schwindelfrei bin und deshalb fehlt mir ein wenig der Zugang zum fliegen. Löst bei mir generelles Unwohlsein, schweißausbrüche ausgedehnte Angstzustände und Fluchttrieb aus.

Aber jemanden bei der simulation zuzusehen hilft mir zu entspannen und es löst kein Unwohlsein aus. Aus Therapeutischen Aspekten her nicht zu vernachlässigen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r
Panoramix schrieb:
Schon der FSX wurde in der Tat sogar zu den von dir genannten Zwecken als Ausbildungswerkzeug zugelassen. Selbstverständlich wird der FS2020 dazu auch geeignet sein. Wenn du neu bei Flugsimulatoren oder skeptisch bist oder einfach erst mal nicht viel ausgeben willst, würde ich dir trotzdem raten, den FSX beiseite zu lassen und einen Monat XBox Gamepass für 1€ zu versuchen, zum Vergleich gibt es den Free2Play DCS World, die X-Plane Demo und den Open Source FlightGear.

Eine solche Monokultur fände ich ganz furchtbar. Microsoft die ganze Marktmacht für Mods überlassen, ehrlich?

Den FSX verschweigen wir hier mal lieber, MS tat sich damals mit Nicht-Starrflüglern sehr schwer, die waren einfach auf das bestehende Tabellenmodell für Flächenflugzeuge draufgepfropft.
Richtig Erfahrung habe ich mit DCS, dort mit dem UH-1H (mein Lieblings-Heli wg. "ehrlichstem" Fliegen ohne Steuerhilfen und Stabilisator-Elektronik), dem KA-50 und dem Mi-8. Ich freue mich schon, wenn der OH-58 kommt, die Militärversion des Bell 206. DCS hat extrem detaillierte Flugmodelle für jedes Luftfahrzeug einzeln. Zu X-Plane kann ich nicht viel sagen. Leider wird MS dem FS2020 zum Start keinen einzigen Helikopter mitgeben, so dass man gespannt sein muss, ob dieses 1000-Flächen-Modell auch für Drehflügler was taugt.
Für xplane gibt es ein kauf addon des hueys.
Wer meint das sich der huey superleicht fliegen lässt in dcs world, hat den huey in xplane11 noch nicht geflogen !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan.klees
@margeorg Gute Ausführung.
Nicht zu vergessen, daß Schwerkraft und Trägheit nicht simuliert werden kann, was auch einen wesentlichen Bestandteil des Fluggefühls ausmacht.
 
Marflowah schrieb:
@margeorg Gute Ausführung.
Nicht zu vergessen, daß Schwerkraft und Trägheit nicht simuliert werden kann, was auch einen wesentlichen Bestandteil des Fluggefühls ausmacht.

Klar, wer bereit ist zwischen 15 und 20k für ne 6DOF Motion Plattform auszugeben kommt da schon ziemlich nahe ran.
 
jk1895 schrieb:
Zum Thema Shop. Das ist doch das Beste was uns hat passieren können! Wir müssen das Spiel nicht einmal verlassen um uns ein neues Addon zu installieren. Wenn es ein Update gibt von bereits installierten, dann wird man das gleich sehen und ein Update machen können.
Die typische Medaille und ihre zwei Seiten: Microsoft wird Gatekeeper sein, die können dementsprechend alles entscheiden wie sie lustig sind. Z.B. können die freie/günstige Mods einfach kicken, soweit MS selbst ähnliches für teuer Geld anbietet. Oder die können allgemein einen Mindestpreis festsetzen, um "die Qualität sicherzustellen" oder irgendsoeinen bs. Außerdem ists gut möglich, dass du nicht nur die Option zum bequemen Update hast, sondern sogar dazu gezwungen wirst; viel Spaß, das funktioniert ja bei Windows 10 schon so toll.

Dezentrale Quellen haben also durchaus ihre Daseinsberechtigung, und deine Bequemlichkeitsfeatures hätte man auch durch einen besseren Mod-Support umsetzen können, dafür bräuchte es nicht zwingend einen Marktplatz. ;)

Marflowah schrieb:
@margeorg Gute Ausführung.
Nicht zu vergessen, daß Schwerkraft und Trägheit nicht simuliert werden kann, was auch einen wesentlichen Bestandteil des Fluggefühls ausmacht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Schwerkraft sogar ziemlich easy über nen Vektor in Lotrichtung dazu gerechnet und damit simuliert werden kann. Was du sicherlich meinst ist nicht die Simulation der Schwerkraft, sondern die Simulation der Empfindung der Schwerkraft. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah, Panoramix und Foggle
Bright0001 schrieb:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Schwerkraft sogar ziemlich easy über nen Vektor in Lotrichtung dazu gerechnet und damit simuliert werden kann. Was du sicherlich meinst ist nicht die Simulation der Schwerkraft, sondern die Simulation der Empfindung der Schwerkraft. :p

Das hat er doch klar ausgedrückt, dass es ihm um die Immersion geht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah
Limmbo schrieb:
Ganz allgemein kann ich dennoch nicht verstehen, wieso es überhaupt als DVD Version erscheint. Sobald ein Update kommt, müssen auch diese Leute es dann laden.
Nur wenn der FluSi nach Updates fragen kann oder darf.
DVDs kann ich auch auf nem Offline-System installieren. Auch 2035 noch, wenn der DL-Server längst abgeschalten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matze313
Affenzahn schrieb:
DVDs kann ich auch auf nem Offline-System installieren. Auch 2035 noch, wenn der DL-Server längst abgeschalten ist.

Genau deshalb hole ich mir ebenfalls die DVD-Version.
Ich frage mich was passiert, wenn die Anbieter entscheiden, man braucht jetzt den FS2040. Im Prinzip könnten die ja dann die alten Spiele vom Server nehmen.
Deshalb kaufe ich mir Hardcopys von allem, was das noch anbietet (und nicht als DVD mit Steam Installer drauf).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberbernd und Foggle
DyingBlack schrieb:
Die closed beta preview hat die Versionsnummer 1.6.x.

Mag sein, das es eine preview. die offizielle closed beta startet wie schon mehrfach beschrieben am 30.07. so auch gemäß MS
 
margeorg schrieb:
Moin,

"... fliegen lernen ..." ist als Begriff in diesem Zusammenhang leider sehr ungenau. Wofür sich ein Computer Flugsimulator wie der MSFS hervorragend eigent ist, die Prinzipen und Verfahren des Fliegens zu erlernen und zu verstehen. Also die einzelnen Phasen eines Fluges kennenzulernen, zu erfassen was in der jeweiligen Phase zu tun ist und ein Gefühl dafür zu bekommen, was im Cockpit zu machen ist. Wenn es darum geht die STEUERUNG eines Flugzeugs zu erfühlen/erfliegen, dafür ist der Simulator nicht geeignet, den er gibt dir kein echtes Feedback über die Welt, in der du das Flugzeug bewegst.

Ich weiss noch was das für mich für ein Gefühl war, als ich das erste mal mit einer C172 vorne rechts mitflog, und in der Luft dann selbst das Yoke in die Hand nehmen durfte. Wirklich zu spüren, wie das Flugzeug auf Trimmung, Propellerstellung, Leistung etc reagiert, war verblüffend. Ich hatte zu dem Zeitpunkt bereits sicherlich 2000 Stunden im Simulator hinter mir, aber das war immer noch wirklich neu.

Willst Du dann fortgeschrittener werden, ein spezifisches Flugzeugmuster tatsächlich "by the books" erlernen, dann wird auch der neue MSFS alleine nicht mehr ausreichen. Dann wirst Du dir ein Addon deiner Wahl mit deinem Wunschflugzeug von einem namhaften Developer kaufen wollen. Den Detailgrad solcher Addons kann man oft schon daran erkennen, dass sie gar keine eigene Doku für das Flugzeug mehr produzieren, sondern gleich die Doku des Original-Flugzeugherstellers in Lizenz mitliefern (kleiner Seitenhieb auf das Thema Entwicklungskosten von Addons). Hier kannst Du alleine hunderte von Stunden versenken bis Du die Standard-Verfahren in dem jeweiligen Modell routiniert beherrscht.

Und auch das wird dir dann nicht die Sicherheit geben, dich in einem Original "Full Motion Simulator" wie sie die Airlines zum Training verwenden, souverän zu bewegen. Denn da kommt noch der Faktor "Größe des Cockpits" dazu. Ein B747 Cockpit ist eben deutlich größer als dein 32" Monitor zu Hause. Und schon fängt man wieder an, den Fuel Cutoff Schalter für Engine 3 zu suchen, den man zuhause im Sim mit der Maus doch immer gleich gefunden hat ...

Fazit: Ja, man kann viel vom Fliegen lernen in einem solchen Simulator, aber fliegen lernen alleine kann man damit nicht.

Hi,

vielen Dank für deine Ausführungen. Ich "träume" davon, mir irgendwann einmal einen Pilotenschein (kleine Maschine) zu gönnen. Natürlich kann ein FluSi zuhause keine echte Flugschule ersetzen, das ist mir schon klar. ;) Mir ging es vielmehr um die Überlegung, ob ich damit so viel "ernsthaft" lernen kann, dass ich damit gut auf die echte Flugschule vorbereitet bin. Letztlich will ich keine Boeing fliegen. Mir schwebt da eher etwas Kleineres vor. ;)
 
Pickeboe schrieb:
Mir ging es vielmehr um die Überlegung, ob ich damit so viel "ernsthaft" lernen kann, dass ich damit gut auf die echte Flugschule vorbereitet bin. Letztlich will ich keine Boeing fliegen. Mir schwebt da eher etwas Kleineres vor. ;)

Ja, kannst du. Basics kannst du dir damit aneignen und üben. Ich selbst war schon mehrfach in großen Simulatoren: B737, A320, A380. Der A320-Sim war sogar ein Umbau aus einem echten A320-Cockpit, entnommen aus einem ausgemusterten Flugzeug und auf eine Hydraulikplattform gestellt. Nachdem ich dem Typen dort erzählt hab, dass ich seit Jahren Flugsimulation betreibe, hat er gemeint, dass wir uns dann die Einweisung komplett sparen können und ich lieber mehr Zeit im Sim verbringen kann. Ich hab mich sofort zurechtgefunden, wusste genau was ich machen soll, selbst simulierte Notfälle haben soweit funktioniert. Alles selbst angeeignetes Wissen aus Jahren mit MSFS.

Also du kannst schon viel lernen damit. Aber was mir auch aufgefallen ist, weil auch viel mit Piloten geplaudert habe, und das ist wohl der Knackpunkt: Du lernst zwar viel wichtiges Wissen, aber wenig ich nenns mal "Pilot's Knowledge", kleine Details, die eher weniger dokumentiert oder beschriebe sind sondern man sich durch Erfahrung und das eigentliche Fliegen aneignet. Dass man den Autopiloten in gewissen Situationen übersteuert, weil man fühlt, wie der Wind mit der Maschine arbeitet, dass man gewisse eingestellte Höhen absichtlich überschießt um Schwung mitzunehmen und sowas. Das lernst du halt echt nur in der Flugschule und von Piloten und nicht im PC-Simulator. Das hindert dich aber nicht daran zu wissen, wie man so ein Ding grundsätzlich zu bedienen hat.

Mit einer Sache musst du aber aufpassen: Eigne dir bloß keine falschen Prozeduren an. Diese sich wieder abzugewöhnen kann unter Umständen schwierig werden. Aus diesem Grund beginnt eine Ausbildung immer bei Null, wenn du nicht vorher schon einen Schein hast.
 
domian schrieb:

Dann hast du aber noch nie ins Forum gesehen, hier Mal ein Screenshot davon...aber sorry ist nur die Preview...
20200722_120107.jpg
 
Pickeboe schrieb:
Hi,

vielen Dank für deine Ausführungen. Ich "träume" davon, mir irgendwann einmal einen Pilotenschein (kleine Maschine) zu gönnen. Natürlich kann ein FluSi zuhause keine echte Flugschule ersetzen, das ist mir schon klar. ;) Mir ging es vielmehr um die Überlegung, ob ich damit so viel "ernsthaft" lernen kann, dass ich damit gut auf die echte Flugschule vorbereitet bin. Letztlich will ich keine Boeing fliegen. Mir schwebt da eher etwas Kleineres vor. ;)

Hallo,

ja, ich kann die Ausführungen von Conaly bestätigen, und möchte sie noch mit einem persönlichen Erlebnis aus meiner langjährigen Flugsimulations-Erfahrung ergänzen. Als ich von längerer Zeit noch bei VATSIM in der EDFF FIR gelotst habe ist mir ein junger Mann (damals ca. 14 Jahre alt) aufgefallen, der mit großem Eifer, viel Sachverstand und sehr viel Ausdauer Abend für Abend immer wieder gleichartige Abfolgen und Verfahren online absolviert hat. Dabei kommt man natürlich auch ins Gespräch, und damals verriet er mir auch, dass sein Berufswunsch Verkehrspilot sei.

10 Jahre später traf ich ihn wieder: Ich bin mittlerweile im IT-Support für eine große deutsche Fluggesellschaft tätig, und wer kommt mit dort in der Uniform eines First Officer entgegen: Genau dieser 14-jährige von damals. Er hat seinen Berufswunsch über den Segelschein, den PPL und den CPL (das gabs damals noch :-) ) konsequent umgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Windell und Marflowah
Ich gönne es jedem, Berufspilot zu werden, es war sogar mein Jugendtraum.
Leider ist dieser Beruf vom Traumjob schon länger zu einem Albtraumjob verkommen.
Siehe die Arbeitsbedingungen zB der Ryan-Air Piloten. Der normale Busfahrer in den städtischen Verkehrsbetrieben hat nen besseren Job.
Ein Schulkollege von mir hat es geschafft - zwar nicht die Lufthansa Schule, aber mit der Verpfändung des Hauses seiner Grosseltern auf eigene Kosten finanziert. Fliegt seit Jahren für Condor (gibts die eigentlich noch?).
Hat berufsbedingt schon seine zweite Scheidung hinter sich und hockt jetzt däumchendrehend zuhause und weiss nicht wie die Zukunft aussieht. Und in diesen 20 Jahren ist er mehr als 20 Jahre gealtert.
Aber: Er fliegt, das was er immer wollte.

Für mich persönlich ist der Berufspilot kein Traum mehr, ich tendiere eher so zum Aussteiger-Buschpilot, der irgendwelchen Waldvölkern die Post bringt. :D Das is für mich mehr Fliegerei, als den Airbus vor dem Flug zu programmieren.


Aber ich schweife ab :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah
PaladinX schrieb:
Ich gönne es jedem, Berufspilot zu werden, es war sogar mein Jugendtraum.
Leider ist dieser Beruf vom Traumjob schon länger zu einem Albtraumjob verkommen.
Siehe die Arbeitsbedingungen zB der Ryan-Air Piloten. Der normale Busfahrer in den städtischen Verkehrsbetrieben hat nen besseren Job.
1595422250714.png

Inwiefern hat ein Busfahrer einen besseren Job ?
 
Das ist aber dennoch eher eine Ausnahme, die du da zeigst. Laut gehalt.de verdient ein Pilot am besten bei KLM mit rund 230.000€/Jahr (passt zu deinem Bild). Jedoch verdient ein Co-Pilot in der gleichen Airline rund 49.000€/Jahr.

Wenn man sich jetzt noch mal überlegt, dass man 10-15 Jahre Flugerfahrung benötigt und eine bestimmte Anzahl ein Flüge, bevor man überhaupt auf die Richtung des Pilotenplatzes schielen kann, dann verdient man verdammt lange nicht so extrem viel mehr als jemand mit einer "normalen" akademischen Karriere.
Gleichzeitig wird der (Co-) Pilot aber einen stressigeren Job haben, ist ständig nicht zu hause und all sowas. Und sollte man in all der Zeit doch einmal die Airline wechseln wollen, verliert dieser jemand all seine Flugerfahrung und darf erneut 10-15 Jahre in der neuen Airline warten bevor er wieder Pilot werden kann.

Also ja, der Pilot ist heutzutage sicher kein Traumjob mehr für jedermann und man muss verdammt viele Abstriche hinnehmen.
 
Zurück
Oben