M@rsupil@mi schrieb:Da hat ja auch keiner ein Interesse an die Daten zu kommen...
Daher auch die Verschlüsselung der Emails und des Postfachs.
Vertrauen ist gut, Verschlüsselung ist besser
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
M@rsupil@mi schrieb:Da hat ja auch keiner ein Interesse an die Daten zu kommen...
Wenn schon die nationalen Gesetze nicht eingehalten werden? (Siehe Deutschland)Acemonty schrieb:was ich an der Diskussion so interessant finde......was sagt denn eigentlich Irland dazu ? Es kann ja nicht angehen, dass allein die USA bestimmt, ob sie auf die Server zugreifen dürfen oder nicht. Für sowas benötigt es international gültige Gesetze.
muhkuh77 schrieb:Meiner Meinung nach muss die Überwachung durch Verschlüsselung weitgehend unwirtschaftlich gemacht werden.
BmwM3Michi schrieb:gibt es iwo eine Übersicht über Messenger und eMailanbieter die bereits mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten UND nicht über USA laufen?
Deshalb: posteo.de
TrueAzrael schrieb:Damit wäre hoffentlich endlich klar, dass Microsoft Daten von Nicht-Amerikanern nicht einfach an die NSA durchwinkt und das die amerikanischen Dienste keine rechtliche Handhabe haben um solche Daten per Beschluss einzufordern, sonst bräuchte man hier keinen Prozess anstreben.
Hoffe nur dies ändert sich nicht im Verlauf dieses Verfahrens.
Herdware schrieb:"Geschäftsunterlagen von Microsoft"
So ein Blödsinn. Das sind "Geschäftsunterlagen", oder in der Regel einfach private Korrespondenz der E-Mail-Nutzer. Microsoft hat da seine Nase gar nicht reinzustecken.
Ansonsten wären ja auch alle Briefe "Geschäftsunterlagen" der Post.
Acemonty schrieb:was ich an der Diskussion so interessant finde......was sagt denn eigentlich Irland dazu ? Es kann ja nicht angehen, dass allein die USA bestimmt, ob sie auf die Server zugreifen dürfen oder nicht. Für sowas benötigt es international gültige Gesetze.
Eben genau; und ein Rechtsbruch oder eine überdehnte Auslegung von Recht von staatlichen Stellen sollte immer eine Ausnahme bleiben, welche einer nachträglichen gerichtlichen Überprüfung offen steht. Das hat auch eine zivilrechtliche Dimension.xexex schrieb:Antrag an Interpol, Weitergabe an ein Gericht in Irland, das kann dann schon mal alleine wegen der Zeitverschiebung einiges dauern.
du meinst international gültige Gesetze und womöglich noch einen Internationalen StrafgerichtshofAcemonty schrieb:was ich an der Diskussion so interessant finde......was sagt denn eigentlich Irland dazu ? Es kann ja nicht angehen, dass allein die USA bestimmt, ob sie auf die Server zugreifen dürfen oder nicht. Für sowas benötigt es international gültige Gesetze.
Internationales Strafgericht: US-Kongress droht Niederlanden mit Invasion
Parlament und Regierung in den Niederlanden sind empört: Beide Häuser des US-Kongresses haben einem Gesetz zugestimmt, das, falls amerikanische Bürger vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeklagt werden, sogar die Invasion im Nato-Partnerland vorsieht.
....
http://www.spiegel.de/politik/ausla...droht-niederlanden-mit-invasion-a-200430.html
Verurteilung der USA
Die USA wurden am 27. Juni 1986 vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag für ihre direkte und indirekte militärische Teilnahme am Contra-Krieg zur Beendigung der „ungesetzlichen Anwendung von Gewalt“ gegen Nicaragua und Zahlung von Reparationen verurteilt. Die USA weigerten sich jedoch, das Urteil anzuerkennen. Nicaragua wandte sich daraufhin an den UN-Sicherheitsrat, welcher eine Resolution verabschiedete, die alle Staaten dazu aufrief, das internationale Gesetz zu befolgen. Die USA legten ihr Veto gegen die Resolution ein. Die USA sind damit das einzige Land, welches gleichzeitig vom Internationalen Gerichtshof verurteilt wurde und gegen eine an alle Staaten gerichtete Resolution des Sicherheitsrates zur Einhaltung internationaler Gesetze ein Veto einlegte.
...
https://de.wikipedia.org/wiki/Contra-Krieg