Monitor nur 30 Hz?

Ah, danke.

Also ab DIESEM Rechner (hab doch oben Screenshots reingestellt von cpuz zur CPU und GPU) nur Office, aber in 4k und mit 144 Hz. Der Monitor soll später an den (noch nicht existierenden) gaming Rechner.
 
polizei schrieb:
hab doch oben Screenshots reingestellt von cpuz zur CPU und GPU
Nein, die Screenshots im Startpost enthalten nur Infos zum Modell des Monitors und zur verwendeten Grafikeinheit (und sind auch nicht von cpuz).
polizei schrieb:
nur Office, aber in 4k und mit 144 Hz. Der Monitor soll später
Office in 4K und 144 Hz, na gut ;) Eine Grafikkarte braucht Platz im Gehäuse, eine entsprechende Stromversorgung und einen entsprechenden Steckplatz. Daher erneut die Frage: Was ist das für ein Rechner und aus welchen Teilen besteht er?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und TomH22
Oh sorry hab ich vergessen ich lade die Bilder gleich hoch. Ist ein nich nicht ganz so neuer core i3 mit integrierter Grafik.
 
polizei schrieb:
Ich frag mal anders: die Eigenschaft z.b. Display Port Version 2.1 zu "koennen", ist ein feature der gpu?
Technisch gesehen sind diese Versionen nur Dokumente. Und kaum ein Gerät gibt "alle möglichen Features aus DP 2.1" an. Gerade mit DP 2.1 steht das auf vielen Geräten, die noch nicht mal die maximale Geschwindigkeit können oder irgendwas anderes komplett weglassen.

Der GPU Chip hat gewisse physikalische Features wie die maximale DP Geschwindigkeit (zB UHBR10). Die Mainboards müssen die Signale dann auch gut genug bis zum Port durchleiten, hier kann die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Dann gibt es auch viele Features von DP, die zwar oft physikalische Dinge in der GPU brauchen (HDR, DSC, Adaptive Sync), die aber auf einer wesentlich höheren Ebene also die Leitungen stattfinden. Das kann typischerweise nicht geblockt werden von Boards etc. und hängt ausschließlich am GPU Chip.
Da gibt es sogar manchmal Features wie HDR die nachträglich per Treiberupdate auf alte GPUs kamen.

Und weil viele die Versionen und die ganzen Features nicht auseinanderhalten können ist die Versionsangabe oft das reinste Chaos und nicht zuverlässig verwendbar. Manche Standards verbieten deshalb sogar explizit, dass die Hersteller die Version als einzigstes angeben. Hält sich nur niemand dran.

TL;DR; Für 4K144 via DP braucht es typischerweise HBR3 (Geschwindigkeit) + DSC. DSC kann man leicht an der Generation der GPU festmachen. Die Geschwindigkeit gerade bei GPUs nicht leicht. Hier ist es nur so, dass normalerweise keine Platine die Features des GPU Chips drosselt. Also eine Variable weniger.

Theoretisch reicht auch HBR2 schon aus, wenn man sonst nichts spannendes macht, sprich jede moderne GPU die DSC kann, kann 4K144 ansteuern, wenn auch suboptimal. Bei HDMI wäre HDMI FRL das wichtige Feature. Da gibt es zwar radikal unterschiedliche Geschwindigkeiten von 9 - 48 Gbit/s. Aber in der Praxis haben wir noch nichts gesehen was FRL kann aber zu langsam für 4K144 wäre. Und DSC haben sie dann eh alle, weshjalb eine langsamere Geschwindigkeit keine große Katastrophe mehr ist...
 
Sorry habe vergessen, die Bilder hochzuladen. Also einmal jetzt der Anfangspost editiert und nochmal zusätzlich hier die Bilder.

Was für eine Graka müsste ich da mindestens reinstecken, um für Office Arbeit den 4k Mionitor mit 144Hz zu betreiben über Display Port?

Danke :-)
 

Anhänge

  • xxxboard.PNG
    xxxboard.PNG
    143,2 KB · Aufrufe: 37
  • xxxcpu.PNG
    xxxcpu.PNG
    252,2 KB · Aufrufe: 38
  • xxxgraphics.PNG
    xxxgraphics.PNG
    109,3 KB · Aufrufe: 40
Oh, ein Fujitsu OEM fertig PC.

Mach mal bitte ein Foto von der PC Rückseite und vom PC inneren, damit man sieht, wie viel Platz da ist.
Wenn man Pech hat, wird nämlich eine Low Profil Karte benötigt
Ergänzung ()

wenn es passt, wird es am ende eher auf solche Karten hinauslaufen
https://geizhals.de/asus-geforce-gt-1030-low-profile-90yv0at2-m0na00-a1747729.html?hloc=de
Besitzt ein DisplayPort 1.4 Anschluss und HDMI 2.0

Oder die https://geizhals.de/sapphire-pulse-radeon-rx-6400-11315-01-20g-a2718893.html?hloc=de
Besitzt ein HDMI2.1 Anschluss und Displayport 1.4

Auflösungen zu deinem Monitor laut Anleitung:
1735464055118.png
 
Zuletzt bearbeitet:
bisy schrieb:
Oh, ein Fujitsu OEM fertig PC.
Ich hatte es insgeheim befürchtet.... Das Mainboard ist scheinbar in verschiedenen PCs verbaut worden, die sich vom Formfaktor ziemlich unterscheiden. @polizei: Wenn Dein PC ungefähr so wie hier aussieht, dann wären die über mir vorgeschlagenen Karten sicherlich einbaubar (wenn sie erkannt werden, wofür niemand bei solchen Fertig-PCs garantieren kann). Wenn der PC so wie hier aussieht, wirds frickelig, weil dann eine Low Profile-Karte benötigt wird (wenn überhaupt eine Grafikkarte verbaut werden kann).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polizei
@bisy
Also dann wohl am besten die verlinkte Saphire für 130 nehmen weil die auch HDMI 2.1 hat?

Ist es denn wahrscheinlich, dass das Board mir den Betrieb der Karte vereitelt?
 
es gehen beide Karten, da du ja Displayport nutzen kannst.
Klar, wenn du HDMI nutzen willst, dann die RX6400
Ergänzung ()

Ob das Board mitspielt, kann man nur testen
 
polizei schrieb:
Also dann wohl am besten die verlinkte Saphire für 130 nehmen weil die auch HDMI 2.1 hat?
Kannst Du machen, aber wenn Du HDMI nicht brauchst/nutzen willst, macht die Mehrausgabe eigentlich keinen Sinn... die zwei Gigabyte mehr Grafikspeicher wirst Du im Office-Betrieb nicht merken...
 
OK vielen Dank. Der gedanke war, es waere vielleicht sinnvoll, beide Optionen (HDMI und DP) offen zu halten...
Ergänzung ()

Dass das Board am Ende zum problem werden könnte, ist echt doof. Ich bin ja Laie, aber denke mir irgendwie, das ist doch ein PC, das ist doch Standard Hardware, da gibt es doch kompatiblitaets-normen. Oder wird in oem-pcs echt nur Schrott verbaut? 🥳😇
 
Zuletzt bearbeitet:
polizei schrieb:
das ist doch Standard Hardware
Nope. Hersteller wie Fujitsu, Acer, Dell, Lenovo oder wer auch immer verbauen in solchen Fertigkisten halt das, was sie günstig hergestellt kriegen. Normen interessieren da eher wenig, sondern es geht nur darum, einen PC möglichst günstig und für einen bestimmten Zweck (in Deinem Fall Business-Nutzung) in großen Mengen herzustellen. Daher sind auch nur die Sachen an Bord bzw. vorgesehen, die auch gebraucht werden - ergo: Wenn halt keine z.B. RX6400 vorgesehen ist, dann kann es sein, dass die dann einfach nicht erkannt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polizei
Die Aufrüstbarkeit von solchen OEM fertig Kisten ist halt immer etwas schwierig, klar so ne Office Karte wie die RX6400 wird da gehen, aber bei stärkeren Karten die zb extra Strom vom Netzteil benötigen wird es schon schwierig.

Es wird da halt davon ausgegangen, das die halt nicht aufgerüstet werden, sondern der Kunde soll sich ja ein neues gerät kaufen, wenn er was stärkeres braucht.
 
Oh was ich gerade sehe, die rx6400 nutzt ja PCIe 4.0 aber von den 16 Lanes nur 4. Du hast auf dem Board nur PCIe 2.0,was jetzt nicht so schlimm ist, aber ich weiß nicht, ob die Leistung der Karte reicht, wenn sie nur mit 4 Lanes bei PCIe 2.0 läuft
 
Das Problem auch der OEM ist, sie richten sich nicht nach dem Industriestandard für Monitore beim etablierten Monitoranschluss und das ist DiplayPort. Der ist übrigens lizenzfrei, für den Kunden ohne Zusatzkosten verbunden, während man kostenpflichtig über Lizenzkosten für den Kunden HDMI verbaut. Tolle, kundenfreundliche Industrielobby ist das, nicht wahr? Das Fujitsu Brett hätte anstatt des DVI-D Monitorausgangs ruhig einen DP verbaut haben können. Lässt sich kostengünstig signalkompatibel auf DVI mit einem 5€ DVI Adapter adaptieren.

Wenn ein Monitorhesteller HDMI verbaut, verkauft er eigentlich einen Fernseher ohne TV Tuner, aber keinen Monitor. Dafür müsste mindestens noch VGA verbaut sein, was gerne mal öfters vorgekommen ist.🤣

Ich würde in diesen PC kein weiteren Geld investieren, noch aushalten und für den zukünftigen PC Kauf bei der Schnittstellenwahl richtig auswählen. Für die 130€ für eine Notebook basierten RX6400 Zusatzbeschleuniger bekommt man schon das passende Mainboard mit den nötigen Anschlüssen. Fehlt die passende CPU für 100€, wo der intel 9100 Rücklichter sehen wird und der RAM. Jedenfalls lässt sich das bei intel besser konfigurieren, wenn ich mir im Vergleich AM5 anschaue.
 
Also ausprobieren...
Kann ich wenigstens davon ausgehen, dass die mitgelieferten HDMI und DP Kabel von dem nicht billigen Philips Screen hochwertig genug sind, um 4k/144hz zu liefern?
 
Zurück
Oben