News Nach Betrugsvorwürfen gegen Honey: US-YouTuber bereiten Sammelklage gegen PayPal vor

DarkSmoke schrieb:
Betrüger betrügen Betrüger und wollen jetzt Gerechtigkeit -> herrlich
Betrüger sind meist so von sich überzeugt, dass die überproportional häufig selbst auf Betrüger hereinfallen.
 
lynx007 schrieb:
@SirMarc Neee, dafür gibts ja die Schmudel Briefkasten firmen in Zypern, Caribik und co! Mit den auch alle Bloatware betreiber angefangen haben, beor sie Sponsor von Linus&co wurden.
😂 🤣
Na den MS VS kaufen und programmieren anfangen. 😁
 
Das Honey über affiliate links funktioniert war für mich von Anfang an klar, besonders nachdem es in einem Video von William Osman von Honey selbst effektiv so erklärt wurde.

Was habe sich die Leute vorgestellt wie das funktioniert, wenn die Youtuber das nicht selbst checken sind die ehrlich gesagt einfach zu blöd.
Nichts is hier für mich überraschend und ich bin mir sehr sicher das Honey das in den TOS gegenüber dem Nutzer auch erwähnt hat (wenn auch im klein gedruckten). Ich sehe nicht wie eine Klage hier Erfolg haben soll. Es war vielleicht heimtückisch das so zu machen, aber ich sehe nicht was hier rechtswidrig ist.

Aus meiner Sicht ist das einfach nur der nächste YouTube Skandal/Aufschrei der jetzt die Runde macht, und die YouTuber versuchen einfach von dem aktuellen Aufschrei zu profitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wollepetri und PegasusHunter
Muntermacher schrieb:
Das ist ein Grund, warum ich diese Anglizismen nicht mag, sie verschleiern nur was dahinter steckt. Ebenso sogenannte Content Creater, welche in Wahrheit nur Werbeschaffer sind.
Dass Linus Sebestians Youtube-Kanal, dessen ZFS-Erklär-Videos vor x Jahren auch schon auf Ars technica empfohlen wurden, nicht mit der Schumpelidee von "influencer" eines Mr. Beast vergleichbar ist, hatte ich ja schon gesagt, aber, auch wenn Tom Scott mittlerweile "in Rente" gegangen ist und dank ChatGPT eine Kompromiss für eine Vereinbarung für einen Werbevertrag mit einem VPN-Anbieter finden konnte, hier mal das Gegenbeispiel gegen das Vorurteil, dass jeder "Content Creator" nicht mehr als eine Litfaß-Säule wäre:
Tom Scott: This Video Is Sponsored By ███ VPN

Wie oft LTT fragwürdige Werbeangebote schaltet, weiß ich nicht. Ich gucke von denen nicht mehr als eine handvoll Videos im Jahr und wenn ich das Wort "Segue - to our sponsor" höre, schaltet mein Gehirn auf was anderes um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh weh, oh Leid, oh Schreck. Da wurden die Beeinflusser doch glatt um ihr hart verdientes Geld gebracht.
 
@MountWalker
ich denke, Du wirst zustimmen, daß die große Masse nicht Deinen Beispielen entspricht. Und ich wette, der Begriff content creator ging nicht von diesen Ausnahmen aus. Umbennungbhat meist seinen Ursprung in der Werbung um wieder positiv zu erscheinen. Bestes Beispiel Sneakers. Früher hießen die bei der Jugend oft Assiletten, als Sneakers wurden sie bei den gleichen Personen nur jetzt älter beliebt. Optisch nahezu gleich.
 
Hat wer aus der Community die Erweiterung genutzt?
Hab's nach 5min wieder entfernt, weil's mich genervt hat, immer auf gepobt und eine Aktion angeboten.
Meine Erfahrung, suche lieber selbst nach Aktionen/günstigen Preisen.
 
Muntermacher schrieb:
@MountWalker
ich denke, Du wirst zustimmen, daß die große Masse nicht Deinen Beispielen entspricht.
Nein, weil "die große Masse" eben kein Einheitsbrei ist. Ich werde dir zustimmen, dass auf Mr. Beast zutrifft, das zu sein, was du damit ausdrücken willst, den Begriff Content Creator aber auf Leute wie Mr. Beast einzuengen, ist unzulässig.
Muntermacher schrieb:
Bestes Beispiel Sneakers. Früher hießen die bei der Jugend oft Assiletten, als Sneakers wurden sie bei den gleichen Personen nur jetzt älter beliebt. Optisch nahezu gleich.
Nope, in meiner Kindheit hießen Sneakers nicht Assiletten, sondern schlicht Turnschuhe. Dass das dank Werbemanagern im deutschen Sprachraum gefördert sein könnte, räume ich ein, anders als der Markenbegriff "Handy" wurde er aber nicht hier geschaffen, sondern ist ganz natürlich in einer kleinen Ecke der USA (nicht überall!) entstanden und eine Verbreitung als Folge der Beliebtheit einer US-Fernsehserie, die dieses Wort verwendete, ist genauso denkbar. "Hoodie" für Kapuzenpullli und "meine Hood" für mein Kiez haben sich in Berlin auch nicht als Folge bewusster Marketingsteuerung etabliert - manchmal passiert sowas ohne Mastermind.
 
Muntermacher schrieb:
Bestes Beispiel Sneakers. Früher hießen die bei der Jugend oft Assiletten, als Sneakers wurden sie bei den gleichen Personen nur jetzt älter beliebt. Optisch nahezu gleich.

Typisch Gen Z. Keine Ahnung aber auf dicke Hose machen und andere bezichtigen.

Assiletten waren Badelatschen. Und zwar ursprünglich die Teile von Adidas. (Adiletten)

Was heute als Sneaker bezeichnet wird, waren damals Turnschuhe.
Turnschuhe war aber viel weitergegriffen. Bspw. gehörten dazu auch meine geliebten hohen Basketballschuhe wie die Nike air.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant und KitKat::new()
kicos018 schrieb:
In Anbetracht des Unsinns der hier im Thread von "der alten Generation" abgesondert wird, würde ich solche Anschuldigungen einfach mal bleiben lassen. E-Commerce scheint hier ein Fremdwort zu sein und hirngespinste wie "Vllt. gab es ja ein NDA weshalb niemand darüber berichtet hat" ziehen sich über 11 Seiten.

Alle labern hier über Influencer oder sonstwen, dabei sind es in erster Linie Blogs und Seiten wie Computerbase, die viel auf Affiliate setzen und sich über jeden Kauf freuen.
Über Influencer lache ich nicht, manche Produkte hätte ich so gar nicht auf dem Schirm.
Was die Social Media angeht, darf natürlich jeder machen, was er will, das sollte kein Vorwurf sein. Ich persönlich halte mich da eben raus. Da ich neue Technik mag, arbeite ich gerade an den KI-Helferlein.
Sicherlich ist das für Jüngere einfacher, ich brauche dazu ein Nachschlagewerk, sprich Buch.
 
Halema schrieb:
Ich halte aber Affiliate-Links genauso schlecht für den Endkunden. Damit Content-Creator Geld bekommen können, müssen die Preise im Shop für alle Kunden erhöht werden. Somit schaden diese Affiliate-Links jedem Käufer. Eigentlich müsste der Preis mit Affiliate-Links beim Checkout steigen, wenn man Content-Creator unterstützen möchte.
Es ist die Mär vom "werbefinanzierten" Inhalten die sich hartnäckig hält. Tatsächlich sind diese "Inhalte" zu 99 % schlichtweg Schrott voller Partner-Verweise. Vor allem im deutschsprachigen Netz gibt es so gut wie nichts mehr, was nicht hinter einer Paywall steckt, was kein solcher Schrott ist.

Lachen kann ich natürlich nur über die absurde Idee, über Verweise und Kekse den richtigen "Partner" zuordnen zu können. Da macht also eine Computerseite einen "Autotest" und dann geht der Kunde ins Autohaus und kauft es. Welchen Keks der Computerseite bringt der Kunde da wohl mit? Wie viel Provision bleibt da jetzt wohl hängen?

Wer im Netz ein Bezahlverfahren anstößt ohne komplett sauberen Browser (Cache komplett leer und keine aktiven Addons), hat eh die die Kontrolle über sein Leben verloren.
 
Sorry fürs Ausgraben des gealterten Threads, aber weil ich in diesem Thread LinusTechTipps wegen ihrer IT-Auhtoritativeness belobt habe, fühle ich mich verpflichtet, euch an meinem Einstellungswandel zu LTT teilhaben zu lassen. Es ist ein bisschen zu lange an mir vorbeigegangen, aber er scheint doch gar nicht so verschieden von sowas wie Mr. Beast zu sein. Für die Beweggründe empfehle ich folgende Darlegung von Louis Rossman in voller Länge von knapp mehr als einer Stunde:
Informative & Unfortunate: How Linustechtips reveals the rot in influencer culture (Louis Rossmann)
Ich verdaue es gerade.
 
@MountWalker
Erstens bereits ein sehr altes Video und zweitens, Louis Rossman hat manchmal auch eine sehr seltsame Einstellung. Man sollte immer alle Quellen mit einer Prise Salz genießen.
 
@MaverickM

1. Das Video ist gestern abend veröffentlicht worden und bezieht sich hier nicht auf nur seine eigene Erfahrung mit Linus Sebastian, sondern neben dessen Herausreden aus der Verantwortung zum Umgang mit Honey auch auf den aktuellen, fortwährenden Streit LTT's mit Gamer's Nexus.

2. Louis Rossmann stellt zumindest mal den ihm bekannten E-Mail-Verkehr in seiner Echtheit dar und argumentiert an der Sache orientiert und klar und deutlich, nicht mit Sand streuen und Augenwischerei, wie Sebastian das auf LMG getan hat und Rossmann zitiert das, von dem Sebastian behauptete, es wäre von Gamer's Nexus zu Unrecht ignoriert worden.

Was ich damit sagen will: Du bist hier noch älterer Forenhase als ich, also sieh dir Rossmann's Argumerntation in diesem Fall erstmal an, bevor du sie ad personam relativierst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Zurück
Oben