Rockstar85 schrieb:
Und gerade deswegen ist es hirnrissig ihn in den Motor zu kippen und zu verbrennen.
Bin ich bei dir. Erdöl ist ein sehr wertvoller Rohstoff.
Rockstar85 schrieb:
denn diese Krise ist Global und war seit 20 Jahren absehbar.
Ist nach wie vor nicht global. Die Preise zeigen das ganz deutlich.
Rockstar85 schrieb:
2005 wurde ebenso in Deutschland gewarnt,
Meinst du vielleicht "Peak Oil"?
Rockstar85 schrieb:
Nebenbei solltest du, über Sachen, von denen du keine Ahnung hast, entweder die Finger lassen, oder aber dich dazu bilden. Danke
Persönlicher Angriff - kein Argument. Du weißt nichts über mich.
Rockstar85 schrieb:
Und der Wasserstand in Europa war so niedrig, dass Frankreich mehr als 50% seiner Kernkraftwerke abschalten musste. Ähnliches hätten wir in Deutschland gehabt. ..... Und nein, es werden nicht 40Mio Elektro PKW die Welt retten, aber Millionen Tonnen Rohöl werden dadurch nicht benötigt.
Das weiß ich, und das war auch der Grund warum wir in Deutschland soviel mehr an Gas verbraucht haben, weil wir Frankreich stützen mussten. Aber gerade im Winter wenn der Strombedarf bei uns und in FR am höchsten ist, besteht keine Dürre und die AKWs können wunderbar laufen. Die AKWs gehören fest in den Energiemix. Ein Industrieland kann nicht von PV und Windrädern am laufen gehalten werden. Abgesehen von den Kosten die die untere Einkommensschicht massiv treffen. Mein Vermieter hat angekündigt die Heizung erst im November einzuschalten. Jetzt bin ich froh, dass ich dieses Jahr eine Split-Klimanlage installiert habe und so heizen kann. Ist ja nichts anderes als eine Wärmepumpe. Wenn wir von den Fossilen weg wollen, braucht jedes Haus eine Wärmepumpe. Das Stromnetz ist dazu nicht in der Lage. Und glaubst du die Politik schafft den erforderlichen Ausbau? Auch den Ausbau der Erneuerbaren? Noch mehr Gaskraftwerke, unglaublich viele und große Speicher? 30x mehr Windräder alleine für die E-Mobilität? Deutschland komplett regenerativ zu versorgen funktioniert mittels Deindustrialisierung. Dann funktioniert aber aufgrund der Arbeitslosigkeit der Sozialstaat nicht mehr. PV und Wind können einen Beitrag leisten aber den Bedarf niemals 100% decken.
Rockstar85 schrieb:
Ob wir wirklich alles in Plastik brauchen, stell ich mal zur Diskussion.
Sicherlich nicht, aber die Bequemlichkeit ist ein unglaublich großer Faktor dabei. Natürlich brauchen wir keine geschälten Orangen in Plastikbechern oder eingeschweißte Gurken. Metall als Alternative - extremer Verbauch an Ressourcen und Energie, fällt raus. Holz - nachwachsend, aber der Bedarf ist so hoch, dass die Nachwachsquote nicht reicht, und wir, wie schon jetzt, vom Bestand leben. Abbaubare Kunststoffe werden aus biologischen Quellen erzeugt und damit ergibt sich wieder der gleiche Nachteil wie beim Holz.
Man kann es kurz fassen: Unser Lebensstil ist mit regenerativen Energieerzeugungsmaßnahmen nicht zu bewerkstelligen. Urlaub, Fliegen, Fleischkonsum, Mode, Mobilität, Wegwerfgesellschaft.... all das ergibt ein Riesenproblem.
Und bitte komm nicht wieder mit persönlichen Anfeindungen nur weil wir aus zwei unterschiedlichen Filterblasen kommen.