News Nachhaltigkeit: Ist der Stromverbrauch neuer Hardware noch zeitgemäß?

R++ schrieb:
Stromverbrauch an sich ist eine irrelevante Größe.
Wenn mein PC 100W verbraucht, aber für die Tätigkeit 10h benötigt. Dann habe ich 1kWh.
Verbraucht mein PC 500W, braucht aber nur 2h, dann habe ich auch 1kWh.
Ergo: Effizienz oder Leistung pro Zeit ist relevant(er).

Klar ist beim Zocken die Zeitspanne gleich - aber es gibt nicht nur zocken.
Das ist allerdings vermutlich der Haupteinsatzzweck der Consumer-HW um die es hier geht (hab da jetzt aber keine Zahlen dazu - vielleicht täusche ich mich). Fürs Rechenzentrum oder der Workstation gebe ich dir recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: R++
crypto.andy schrieb:
Nein.
Ekelhaft "krank" finde ich nur die krude, völlig überhebliche Einstellung mancher Leute die meinen Sie hätten irgendwie das Recht anderen Menschen vorschreiben zu dürfen, wie diese zu Leben hätten.
Ich kann hier als echter freiheitlicher Mensch nur sagen: Wie ich mein eigenes Leben gestalte ist ALLEIN MEINE Entscheidung.
Du lebst auf einem Planeten mit 8 Mrd anderen.. Deine Freiheit bezahlen andere... Wenn man sich dessen bewusst ist, ist es ja Ok.. Aber die Aussage ist halt falsch. Du solltest auch am Ende weniger Rechtsrethorische Mittel nutzen, oder aber auf eine Insel ziehen. Wir haben in einer Gesellschaft alle Spielregeln..
Deine Freiheit müssen andere bezahlen und wir haben in Deutschland verdammt viel Freiheit. Dein Sozialismusgeschwurbel hab ich mal gelöscht, du hast am Ende vermutlich keine Ahnung was Sozialismus ist. Und wenn du glaubst du bist Liberal, nun wieso sind dir dann die anderen Menschen egal? Ich lebe in einer Welt in der ich mich mit anderen Arrangieren muss, so hams mir Eltern und Großeltern beigebracht.
Dazu gehört aber auch, dass ich zB nicht beim Nachbarn einfach meinen Strom klaue, weil ich es so will. Ist ja meine Entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77, h2f, edenjung und 5 andere
ahuev0 schrieb:
Ich verstehe nicht, warum du einen so aggressiven Ton an den Feiertag legst…

Es wurde in einem Kommentar von Chantal Shepard „übermäßigem Konsum“, „unnötig“ und „nicht notwendig“ in Bezug auf die neuen Grafikkarten gesprochen. Ebenso von „Die eigene Freiheit endet da, wo man andere einschränkt.“
Darauf bezog sich mein Kommentar.
Ich verstehe die Beweggründe, dass man den Konsum gerne einschränken würde, nur verstehe ich eben nicht, wie man das in der Praxis umsetzen möchte.
Ansonsten bleibt es beim „ins Gewissen“ reden und somit beim weiter wie bisher. Daher schrieb ich von einem theoretischen Gedankenexperiment und wüsste gerne, wie man das in der Praxis implementieren möchte.

Dann kann man natürlich sagen, man regelt den Konsum über das klassische Preissystem. Das wird aber dazu führen, dass die ärmeren noch weniger konsumieren werden und die Menschen, die es sich leisten können, weiter leben wie zuvor. Wenn man sich dann die CO2-Fußabdrücke in Relation zum Wohlstand der Individuen anschaut, wird man sehen, dass die Regulierung über ein Preissystem zum scheitern verurteilt ist.
So aggressiv war das jetzt gar nicht. Hab extra noch einmal meine Worte gelesen. Du behauptest etwas, ich widerlege es, du gehst darauf nicht ein und kommst mit einer aus der Luft gegriffen Fragestellung, die lediglich dazu dient, vom eigentlichen Inhalt abzulenken und mich blöd aussehen lassen soll. So als weltfremden Sozialisten zum Beispiel.

Zur Regulierung durch ein Preissystem: Auch da wieder sehr einfach gemacht. Man kann in vielen Bereichen einen Standard festlegen. Zum Beispiel beim Auto eine gewisse Anzahl an PS, den Verbrauch, Emissionen bei der Herstellung. Wenn jemand dann 300 PS haben möchte, wird halt ein satter Aufschlag fällig. Bei den 60 bleibt alles wie es ist. Dadurch ist keiner der von dir angesprochenen ärmeren betroffen. Man könnte gar den ärmeren mit den Mehreinnahmen unterstützen. Es gibt Länder, in denen das so ziemlich erfolgreich gehandhabt wird.

Ich sage damit nicht. Dass man so etwas jetzt morgen einführen muss. Gehe nur darauf ein, dass du als Fakt (so formulierst du zumindest) verkaufst, dass etwas nicht funktioniert.
 
Wenn ich schon das Bild mit dem Windrad sehr, wird mir übel. Das Ding zerstört nur die Umwelt, massakriert Vögelchen und die Auswirkungen durch Schall auf den Menschen sind irreparabel.

Wenn Strom so viel wie in beispielsweise Türkei, Indien, China, Mexico kosten würde, würde es keinen interessieren, ob die GraKa 200 oder 500 Watt verbraucht. Aber hier in diesem ... (ich halte mich zurück) ... Land, zahlt man sich wegen gescheiterter Energie-Wende dumm und dämlich.
https://www.globalpetrolprices.com/electricity_prices/
Der Michel ist so sozialkonditioniert, dass er brav alles mitmacht. Die Kernfrage sollte lauten: wie lange lassen wir uns von der korrupten, falschen, gierigen Politikerkaste verarschen ?
Klar, gerne begrüße ich innovative Lösungen für weniger Stromverbrauch in Hardware und mehr Leistung und Effizienz. Wer tut das nicht ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bttn und IXI_HADES_IXI
@Miuwa

Ja klar, hier (beim Zocken) hat man halt den Malus (höhrerer Stromverbrauch) als Gegenüberstellung der besseren Grafik/fps. Es ist also "mehr Spaß/Freude".

Man kann natürlich dann immer sagen, "aber 60fps" reichen auch. Aber "FullHD" reicht auch. Aber "eine APU" reicht auch. Aber zocken "muss" man ja nicht unbedingt. Alles "korrekt" - man kann aber :D

Genauso ist alles andere/mehr als "Wasser und Brot" (und paar Vitamine/Nährstoffe) "unnötig" - wieso kaufen Leute dann alles? Für das eine biologische Überleben nicht nötig. Aber es schmeckt halt besser - nenn es Komfort/Wohlfühlen.

Deswegen bleibe ich dabei: der einzelne >muss< sich NICHT einschränken. Nur wenn es Gesetzte gibt und er nicht bestraft werden will für das Brechen jeder >muss< er sich (erzwungenermaßen) einschränken.

Oder wenn er nicht genug Geld hat bzw. ihm das Preis/Leistungsverhältnis nicht zusagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
McLovin14 schrieb:
Hast du dazu eine Quelle?
Bei meinen Recherchen bin ich bspw. darauf gestoßen, dass alleine das AKW Hinkley Point C, das sich aktuell im Bau befindet, durch Großbritannien mit 100 Milliarden € (!!!) subventioniert wird.
Der Bau in Großbritannien ist keine Referenz, den Flughafen BER Nehm ich auch nicht als Referenz.😉

Ich schau Mal nach irgendwo hatte ich das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bttn
Energiewende und -krise sind nicht zeitgemäß. Die Hardware schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina und bttn
Iwona_C schrieb:
Wenn ich schon das Bild mit dem Windrad sehr, wird mir übel. Das Ding zerstört nur die Umwelt, massakriert Vögelchen und die Auswirkungen durch Schall auf den Menschen sind irreparabel.
Du solltest vllt mal bei Venunftkraft dich abmelden..Erstaunlich dass man 10 Jahre alte widerlegte Fakten immer noch rausholen kann.. (Videotipp: Simplicissimus: Das Netzwerk der Klimawandelleugner)

https://www.br.de/radio/bayern2/streit-um-infraschall-rechenfehler-und-stimmungsmache-100.html
Man verrechnete sich um den Faktor 1000. Funfact: Infraschall von PKW ist in der Tat Gesundheitsschädlich, sehr sogar.

Ach und Mauern, Glasfassaden, PKW, und Katzen töten die meisten Vögel. Windanlagen sind dazu eher nicht im Stande. Und nein, Windanlagen zerstören nicht die Umwelt, da die benötigten Ressourcen sehr Überschaubar sind, im Vergleich zu Kraftwerken.
Bitte weniger Emotionale Münchhausengeschichten, ok?
Nebenbei steht es dir völlig frei auszuwandern, wir sind ein freies Land. (Ja so frei, dass wir offen auch Falschaussage über den Staat tätigen können)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Schokolade, janer77 und 12 andere
digitalangel18 schrieb:
Als "alter Overclocker" ist mir die Leistungsaufnahme unter Volllast erstmal relativ egal, solange die Effizienz nicht vollkommen den Bach runter geht. Heißt, wenn die Kiste mir ein Video in 5 min raus rendert und dafür 600W benötigt, nehme ich das statt 10min bei 250W gern in Kauf.

Und was ist mit 6min bei 250W? Oder 5,5min? Gerade die hohen Verbraeuche aktueller High-End-Prozessoren und GPUs bringen nur mehr sehr kleine Leistungsvorteile. Und fuer die 600W musst Du auch das Netzteil und die Kuehlung auslegen, und das kostet dann auch im Idle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knopfchaos
In Europa und Deutschland ist halt die 4090 wie der US 8 Zylinder SUV - früher vermutlich ein Statussymbol heute eher nur noch etwas wo man mit demjenigen der damit stolz herumläuft Mitleid hat - ist halt so Zeiten ändern sich, das doch ganz normal.

Durch den Energiemangel in Europa findet das halt jetzt mit Turbo aus reiner Notwendigkeit statt.

Da wird halt dann aus der Masse der PC Gamer mit NVidia "Highendkarten" mit der 40x0 oder 50x0 dann irgendwann das, was aus dem Club der Briefmarkensammler und Modelleisenbahner geworden ist vom Mainstream zur kleinen Spezialgemeinde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Knopfchaos
Rockstar85 schrieb:
Und gerade deswegen ist es hirnrissig ihn in den Motor zu kippen und zu verbrennen.
Bin ich bei dir. Erdöl ist ein sehr wertvoller Rohstoff.

Rockstar85 schrieb:
denn diese Krise ist Global und war seit 20 Jahren absehbar.
Ist nach wie vor nicht global. Die Preise zeigen das ganz deutlich.

Rockstar85 schrieb:
2005 wurde ebenso in Deutschland gewarnt,
Meinst du vielleicht "Peak Oil"?

Rockstar85 schrieb:
Nebenbei solltest du, über Sachen, von denen du keine Ahnung hast, entweder die Finger lassen, oder aber dich dazu bilden. Danke :)
Persönlicher Angriff - kein Argument. Du weißt nichts über mich.

Rockstar85 schrieb:
Und der Wasserstand in Europa war so niedrig, dass Frankreich mehr als 50% seiner Kernkraftwerke abschalten musste. Ähnliches hätten wir in Deutschland gehabt. ..... Und nein, es werden nicht 40Mio Elektro PKW die Welt retten, aber Millionen Tonnen Rohöl werden dadurch nicht benötigt.
Das weiß ich, und das war auch der Grund warum wir in Deutschland soviel mehr an Gas verbraucht haben, weil wir Frankreich stützen mussten. Aber gerade im Winter wenn der Strombedarf bei uns und in FR am höchsten ist, besteht keine Dürre und die AKWs können wunderbar laufen. Die AKWs gehören fest in den Energiemix. Ein Industrieland kann nicht von PV und Windrädern am laufen gehalten werden. Abgesehen von den Kosten die die untere Einkommensschicht massiv treffen. Mein Vermieter hat angekündigt die Heizung erst im November einzuschalten. Jetzt bin ich froh, dass ich dieses Jahr eine Split-Klimanlage installiert habe und so heizen kann. Ist ja nichts anderes als eine Wärmepumpe. Wenn wir von den Fossilen weg wollen, braucht jedes Haus eine Wärmepumpe. Das Stromnetz ist dazu nicht in der Lage. Und glaubst du die Politik schafft den erforderlichen Ausbau? Auch den Ausbau der Erneuerbaren? Noch mehr Gaskraftwerke, unglaublich viele und große Speicher? 30x mehr Windräder alleine für die E-Mobilität? Deutschland komplett regenerativ zu versorgen funktioniert mittels Deindustrialisierung. Dann funktioniert aber aufgrund der Arbeitslosigkeit der Sozialstaat nicht mehr. PV und Wind können einen Beitrag leisten aber den Bedarf niemals 100% decken.

Rockstar85 schrieb:
Ob wir wirklich alles in Plastik brauchen, stell ich mal zur Diskussion.
Sicherlich nicht, aber die Bequemlichkeit ist ein unglaublich großer Faktor dabei. Natürlich brauchen wir keine geschälten Orangen in Plastikbechern oder eingeschweißte Gurken. Metall als Alternative - extremer Verbauch an Ressourcen und Energie, fällt raus. Holz - nachwachsend, aber der Bedarf ist so hoch, dass die Nachwachsquote nicht reicht, und wir, wie schon jetzt, vom Bestand leben. Abbaubare Kunststoffe werden aus biologischen Quellen erzeugt und damit ergibt sich wieder der gleiche Nachteil wie beim Holz.

Man kann es kurz fassen: Unser Lebensstil ist mit regenerativen Energieerzeugungsmaßnahmen nicht zu bewerkstelligen. Urlaub, Fliegen, Fleischkonsum, Mode, Mobilität, Wegwerfgesellschaft.... all das ergibt ein Riesenproblem.

Und bitte komm nicht wieder mit persönlichen Anfeindungen nur weil wir aus zwei unterschiedlichen Filterblasen kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Xander, Sunjy Kamikaze und IXI_HADES_IXI
Du hättest dir das sparen können @FreedomOfSpeech..
Du zeigst mit deiner Wall of Text nur, dass du kein Intresse an dem Problem hast und erst Recht nicht an einer Lösung. Wie gesagt, Wenn man keine Ahnung hat, vllt einfach mal nichts sagen. Ist auch kein Angriff, sondern ehrlichgemeinte Kritik.
Wir haben Oktober und meine Heizung ist weiterhin aus. Wir reden uns im November wieder. Und Frankreich bereitet das Land auf einen AKW Blackout vor.. Es kann garnicht soviel Regnen, wie es Wasser braucht zur Kühlung. Das ist Fakt:
https://reneweconomy.com.au/frances...-a-bigger-problem-for-europe-than-russia-gas/

https://www.n-tv.de/wirtschaft/IEA-...ietet-historische-Chance-article23338577.html

https://www.ecologic.eu/de/2266
Doch, wir haben eine Globale Energiekrise und diese wird noch zunehmen
Ach und ich komme aus der Branche, nur falls du fragst
Wir beobachten das in FR auch mit Sorge, und hoffen dass die Franzosen daraus die richtigen Konsequenzen ziehen. AKW sind es nicht, denn es gibt fast keinen mehr in der Welt der AKW zu vernünftigen Kosten bauen kann. Das AKW in Slowakei spricht da Bücher.

Mehr AKW sind also nicht die Lösung. Brennstoff kommt auch hier aus Russland zum Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und edenjung
Ich zum Beispiel, so wie viele andere in meinem Verwandtschafts-, Freundes- und Bekanntenkreis fehlt vor allem mit Familie das Geld zum Auswandern und teils mit Kinder ist es zudem auch eine noch größere Verantwortung, sonst wären wir schon längst weg aus Deutschland. Weil das Thema angeschnitten wurde.

In Amerika oder anderen Ländern machen sich die bestimmt keine Gedanken über den Stromverbrauch von Grafikkarten. Wenn man sich als Arbeiter Gedanken machen muss, ob man im Winter Heizen kann, läuft etwas gewaltig schief.

Wir als Familie sparen ohnehin schon wo es geht, aber noch mehr geht einfach nicht und lieber Verzichte ich auf Konsum in diesem Land, als das meine Tochter im Winter in ihrem Zimmer frieren muss. Bin auch der Meinung, wenn in unserem Land nicht vieles Falsch laufen würde, würde das Thema Stromverbrauch gar nicht so heißt diskutiert werden...

Von Politikern, die uns Regieren und nicht einmal wissen was eine Insolvenz ist, davon will ich jetzt erstmal gar nicht anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon und FreedomOfSpeech
McLovin14 schrieb:
Alles ist besser als Atomstrom.
Das ist deine persönliche Meinung, und die dürftest du ziemlich exklusiv haben.

Also lieber Schadstoffe durch die Verbrennung fossiler Energien ausstoßen, die langfristig mehr Menschen sterben lassen und das Klima ruinieren?

Sehe ich nicht so. Und viele andere Länder gehen da auch einen anderen Weg als Deutschland.

PS: Die 90% kommen von der ganzen EU. Wie ich bereits schrieb, liegt selbst in Deutschland der Anteil von Biomasse an der Gesamtenergieerzeugung (Wärme und Strom) aus erneuerbaren Energien bei knapp 50%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
crypto.andy schrieb:
Die Freiheit des Menschen ist wichtiger als ALLES andere. Diesen Satz sollten sich hier im global immer weiter fortschreitenden, zerstörerischen (EU)Sozialismus viele dringend merken!
Dem würde ich so absolut gesagt definitiv nicht zustimmen. Mal ganz davon abgesehen, dass man ganz Legitim unterschiedlicher Meinung sein kann was für einen Menschen oder die Gesellschaft das Beste oder Wichtigste ist (manchen ist Wohlstand wichtiger als Freiheit, manchen die körperliche und Psychische Gesundheit): Unsere ganze Zivilisation beruht darauf, dass wir bereit sind gewisse Freiheiten abzugeben bzw. uns Regeln zu unterwerfen und im Gegenzug eine Funktionierende Gesellschaft haben. Es läuft am Ende immer auf einen Kompromiss/Abwägung zwischen unterschiedlichen Interessen heraus (und beinhaltet auch den Schutz der Gesellschaft vor einzelnen Individuen und manchmal sogar den Schutz vor sich selbst ).

Und insbesondere bei knappen Ressourcen hat die Entscheidung eines Menschen verschwenderisch mit diesen Resourcen umzugehen ja Auswirkungen auf andere Menschen. Plakativ gesagt: Je mehr Strom ein Gutverdiener verbraucht, desto höher steigen die Stromkosten auch für ärmere Menschen.

Ich kann mir aber wirklich beim besten Willen nicht vorstellen, dass privat genutzte Gaming HW einen signifikanten Anteil am Stromverbrauch Deutschlands hat. Von daher verstehe ich hier den Ruf nach EU-Regulierungen nicht so ganz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cohen, Apocalypse, JMP $FCE2 und eine weitere Person
@IXI_HADES_IXI
Muss ich dich enttäuschen. Doch machen sie.. Auch wenn da NGO wie der Heartland Funds mächtiger ist als die Klimawandelleugnerszene hier. Die USA stecken gerade Hunderte Milliarden in den Umbau. Und da es zB in den USA kein Gesundheitssystem gibt, wäre ich mit diesem Wunsch vorsichtig.
Und ja die USA haben einen riesen Haufen Atomstrom. Jedoch auch eines der schlechtesten Stromnetze der Welt und nicht mal Vergleichbar mit denen in Afrika.. Wenn da ein Meiler ausgeht, ist mal eben in 2-3 Bundesstaaten das Licht aus. Wer in anderen Ländern war und da gelebt hat, wird merken, dass es da nicht besser, sondern nur anders ist.

@Miuwa
Ich glaube, es wäre eher besser diese ATX3.0 Nummer zu überdenken.. Und nein, ich glaube auch nicht, dass 600W GPU einen signifikanten Marktanteil haben werden, aber wenn es nun dazu geht, dass eine 4070 in Spitze eine 1KW Leistung braucht, dann muss die HW größer dimensioniert werden.. Und das ist am Ende dann dieser Teufelskreis.

@Mr. Bush*
Japan kippt die Abwässer ins Meer... Da isses dann einfach.
Der Ausstieg nach Fukushima war aber auch einfach nur Dumm.. Sowas hätte man auf Basis von Fachleuten planen müssen.
 
nciht schrieb:
Aber sicher nicht, weil Hardware mehr Strom verbraucht - zu einem unmessbar kleinem Anteil wegen der entstehenden Abwärme, aber darüber zu streiten (ein politisches Thema zu machen) ist einfach so unfassbar lächerlich, dass wir auch gleich darüber steiten könnten, dass wir die Klimaziele schneller erreichen, wenn niemand mehr Bohnen isst [...weiteren Unsinn gelöscht...}
Es geht doch nicht um die (zusätzliche) Abwärme, so naiv kannst Du doch gar nicht sein.
Bei der Energieerzeugung (durch fossile Brennstoffe) oder beim Herstellen der Mittel zur Energieerzeugung (Windkraft, Solarenergie) entstehen auch klimaschädliche "Abfallprodukte", sei es die Wärme selbst, aber viel noch mehr auch durch das Erzeugen von CO^2 oder noch schlimmeren Gasen.
Wer das Thema ins Lächerliche zieht (siehe Dein Kommentar mit den Bohnen) hat leider überhaupt nicht verstanden wie alles zusammenspielt. Schade.
 
IXI_HADES_IXI schrieb:
Ich zum Beispiel, so wie viele andere in meinem Verwandtschafts-, Freundes- und Bekanntenkreis fehlt vor allem mit Familie das Geld zum Auswandern und teils mit Kinder ist es zudem auch eine noch größere Verantwortung, sonst wären wir schon längst weg aus Deutschland. Weil das Thema angeschnitten wurde.

In Amerika oder anderen Ländern machen sich die bestimmt keine Gedanken über den Stromverbrauch von Grafikkarten. Wenn man sich als Arbeiter Gedanken machen muss, ob man im Winter Heizen kann, läuft etwas gewaltig schief.

Wir als Familie sparen ohnehin schon wo es geht, aber noch mehr geht einfach nicht und lieber Verzichte ich auf Konsum in diesem Land, als das meine Tochter im Winter in ihrem Zimmer frieren muss. Bin auch der Meinung wenn in unserem Land nicht vieles Falsch laufen würde, wäre das Thema Stromverbrauch gar nicht so heißt diskutiert worden...

Von Politikern, die uns Regieren und nicht einmal wissen was eine Insolvenz ist, davon will ich jetzt erstmal gar nicht anfangen.

Hat Ihnen noch keiner geflüstert, dass Herr Habeck bei dem Thema nicht falsch lag? Wenn ein Unternehmen kurzzeitig nicht produziert, geht es nicht gleich insolvent. Bestes Beispiel Corona. Sie müssen ihn ja nicht mögen, doch mit solchen Aussagen zeigen Sie, dass Sie sich von Sachlichkeit verabschiedet haben.
 
Zurück
Oben