News Netzneutralität: Verbraucherschützer wollen StreamOn verbieten lassen

Alphanerd schrieb:
Was hindert die Telekom daran ALLE Daten mit variabler (natürlich höchstmöglicher) Geschwindigkeit zu verteilen, eben soweit, wie es die Netzauslastung zulässt?

Vielleicht kommt das noch? Wieso wird in Deutschland mittlerweile sogar wegen einer Gratis Option gemeckert?
Dabei ist die Option im Grunde nicht Gratis im weiten Sinne - irgendwo zahle ich sie ja ab. Aber jetzt habe ich ohne Mehrkosten endlich mal eine richtige Flat.
Sobald die Telekom anfängt, Geld für die Mitgliedschaft zu verlangen oder sonstige dubiose Machenschaften anstellt, kann man auch anfangen zu meckern. Bis dahin ist das eine ordentliche Option und ein Meckern wegen hypothetischer Folgen ist dämlich.
 
@Plumpsklo: Aber halt nur solange man Telekom-Kunde ist und das auch noch nur im M-Tarif, der ohne Handy ja mindestens 45 Euro kostet. Das ist für die vielen Drillsch-Kunden die für 10 Euro durchs Mobilfunknetz wandern halt einfach zu viel und deswegen ja auch furchtbar unfair :(

Der Ländervergleich ist btw. lächerlich. Den Nachbarn in den Niederlanden (oder auch in Italien und Spanien) geht es meines Wissens nach auch nicht wesentlich besser. Diese Vergleiche sind einfach nicht zielführend. Wäh die bieten das an. Vielleicht haben die auch einfach das bessere Netz. Vielleicht auch, weil die Kunden dort eher bereit sind auch diese 30-35 Euro Tarife zu zahlen... Und eben nicht wie hier in Deutschland, wo jeder Zweite wie gesagt mit 10 Euro-Tarifen rumrennt. Wer soll den Ausbau den bezahlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
UltraWurst schrieb:
Wieso sollte irgendein Anbieter nicht Partner werden?

Da gibt's auch gar nichts zu diskutieren. Es ist ein klarer Verstoß gegen die Netzneutralität.

Zum ersten :es stimmt, und deswegen werden auch alle Anbieter Partner werden die variable Bitrate anbieten können.

Zum zweiten : nein ist es nicht. Und deswegen gibt es auch so viel zu diskutieren.
Ergänzung ()

Alphanerd schrieb:
Obwohl sie dem Anbieter die gleichen Kosten verursachen.

Das tun sie nicht. Warum erkläre ich gleich.

Alphanerd schrieb:
Was hindert die Telekom daran ALLE Daten mit variabler (natürlich höchstmöglicher) Geschwindigkeit zu verteilen, eben soweit, wie es die Netzauslastung zulässt?

Das passiert doch längst! Aber dann fängt nunmal dein 4k stream am Hauptbahnhof an zu buffern wie blöde. Mit streamon wird die Bitrate automatisch an die aktuelle Kapazität des Netzes angepasst! Das ist eigentlich eine elegante technische Lösung.
 
Tobapas schrieb:
YouTube ist bereits Partner soweit ich weiß

Ich persönlich finde StreamOn super. Da bekommt der Kunde kostenlos mal etwas Sinnvolles angeboten, und dann wollen es andere wieder kaputt machen.

Unsinn. Das ist der dritte Versuch der Telekom die Netzneutralität zu unterminieren. Und das ist keine gute Idee. Kurzfristiger Nutzen, langfristiger massiver Schaden für das gesamte Internet, den Vebraucher und den Wettbewerb.

Wann schiebt man der Telekom endlich mit Strafen einen Riegel vor? Das ist Vorsatz, Das dritte Mal und so offensichtlich!

Nachdem Roaming wegfällt wäre diese Zerstörung des Wettbewerbs und der Chancengleichheit wohl das einzige wo die Telekom noch richtig Gewinn machen kann - weil man dann statt den Kunden die "Partner" erpresst.
 
Eigentlich Bezahlt man als Kunde StreamON im Telekom Vertrag, weil 4GB und Allnet gibt es für 15€ bei Freenet zwar ohne LTE. Also zahlt man 30€ mehr für LTE und StreamON. Die Telekom muss halt einfach die Tarifstruktur ändern. Jeden Tarif 5€ Billiger machen und für 5€ gibt es StreamON. Dann wird es nicht als Kostenlos vermarktet was glaube viele stört und es auch kostenlos in einen 10€ Tarif haben möchten. :)
 
Deutschland ist allgemein lächerlich, in allen Nachbarländern gibt es Mobile Flats die sich die Meisten auch leisten können.


Wenn man Frankfurt ausklammert könnte man meinen Deutschland wäre ein 3. Welt Land:

Einen Mindestlohn, zu viel zum sterben - zum leben zu wenig
Ein Euro Jobs, moderne Sklaven
Kein Funktionierendes Rentensystem
In der Netzwerktechnik zig Jahre hinter den Nachbarn hinterher
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MR-SAMY: So werden sie es wohl auch machen, falls das Gejaule der LidlMobil- und AldiTalk-Nutzer (siehe dieser Thread hier) Früchte trägt.
Ich habe schon immer (seit 1997 afaik) die großen Tarife von T-Mobile, weil ich mich beruflich auf mein Netz verlassen muss, und finde Stream On ne nette Beigabe.
Habe es quasi schon immer im Voraus mitbezahlt und bezahle es noch mit.
Wieso kommt das Gejammer über Zweiklassengesellschaft im Netz jetzt ausschließlich von denen, die nie im Leben mehr als 20€ für einen Tarif ausgeben würden?
 
Naja alle kannst du auch nicht so über einen Kamm scheren. Zwar wird das auf 50%+ hier zutreffen, aber hier gibts auch einfach pessimistische Hardliner. Wenn man von der Gewinnabsicht von Unternehmen ausgeht, werden die langfristig auch recht haben.
Besser wäre ggf in der Tat etwas wie bei O², halt mit 2MBit, 1 finde ich für streaming nicht immer ausreichend.
Und es ist auch nicht unrealistisch, dass die langfristig über Datenerhebung Geld verdienen werden, oder diese Option zerstückelt wird in einzelne Partner und ggf. für 1€ aufbuchbar sein werden.
Das sind halt deren Befürchtungen; und für 2/3 nicht, wenn nur die Telekom das macht. Aber wenn das durchkommt, gibts das bald auch bei anderen Anbietern. Das Volumen würde sich bei so einer Entwicklung langsamer nach oben entwickeln, denn der Anbieter hat ja mehr Interesse die Nutzer auf die Optionen zu bekommen.
Insofern ist das (zwischen pessimistisch und realistisch eingeordnet) nicht aus der Welt...

Auf der anderen Seite ist es im Moment eine der besten Optionen.

Zum Vergleich mit dem Volumen in anderen Ländern: die zahlen auch 30€ ohne Smartphonesubvention für ihre Verträge. Das würden 80% hier nicht ausgeben wollen, egal was sie nun dazu sagen. :freak:
 
Terixa schrieb:
Deutschland ist allgemein lächerlich, in allen Nachbarländern gibt es Mobile Flats die sich die Meisten auch leisten können.


Wenn man Frankfurt ausklammert könnte man meinen Deutschland wäre ein 3. Welt Land:

Einen Mindestlohn, zu viel zum sterben - zum leben zu wenig
Ein Euro Jobs, moderne Sklaven
Kein Funktionierendes Rentensystem
In der Netzwerktechnik zig Jahre hinter den Nachbarn hinterher

kann dem nur zustimmen :daumen:



der_Schmutzige schrieb:
@ MR-SAMY: So werden sie es wohl auch machen, falls das Gejaule der LidlMobil- und AldiTalk-Nutzer (siehe dieser Thread hier) Früchte trägt.
Ich habe schon immer (seit 1997 afaik) die großen Tarife von T-Mobile, weil ich mich beruflich auf mein Netz verlassen muss, und finde Stream On ne nette Beigabe.
Habe es quasi schon immer im Voraus mitbezahlt und bezahle es noch mit.
Wieso kommt das Gejammer über Zweiklassengesellschaft im Netz jetzt ausschließlich von denen, die nie im Leben mehr als 20€ für einen Tarif ausgeben würden?

Find deine Aussage sorry etwas unlogisch. Denn erstens wenn du das Netz beruflich nutzt, sollte es der AG zahlen und nicht du selbst. Wenn Du Selbständig bist, kannst es absetzen. Als AN müsste man es aber auch absetzen können, wenn man nachweisen kann, das es beruflich genutzt wird. Dadurch haste in jedem Fall Vorteile gegen alle anderen gegenüber, die das nicht können ! Und das sollte auf den Großteil der Bevölkerung zutreffen !

In Deutschland sind grundsätzlich alle Preise in allen Bereichen recht hoch, weil die Lobby sich jedesmal wieder durchsetzt und sich niemand für die Belange der Verbraucher einsetzt, es gibt in vielen Bereichen einfach keine Preisregulierung. Solange sich daran nichts ändert, muss jeder in Deutschland lebende für jeden Shize immer mehr bezahlen, als es in anderen Ländern üblich ist (ein paar wahllos erwähnte Beispiele wie hier diskutiert Inet- und Handykosten oder zum Beispiel Neuwagenkäufe, Spritkosten, usw. usw.)
 
Deutschland ist allgemein lächerlich, in allen Nachbarländern gibt es Mobile Flats die sich die Meisten auch leisten können.

Stimmt. Die Leute können sich ja nur 10-Euro-Full-Flats leisten... für mehr reicht es einfach nicht. Die Zigaretten und der Alkohol müssen ja auch noch irgendwie finanziert werden und dann hat man eigentlich schon kein Geld mehr. Richtig? Aber für diese 10 Euro soll das Netz bitte aber auch stetig besser werden und ich will immer mehr Volumen in meinen Tarifen. Wie der/die Anbieter das bezahlen ist mir doch egal. Ist nicht meine Aufgabe...

Ähm. Ja.

Nochmal: Jeder Anbieter, der möchte, kann StreamOn-Partner werden. Für 0 Euro. Die einzige Hürde ist technischer Natur: Er muss sein Angebot mit variabler Bitrate anbieten, damit die Telekom eben entsprechend der Netzauslastung die Datenrate anpassen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Nun argumentiert doch mal genau DAGEGEN. Macht hier nämlich niemand. Nur rumgejammere "Telekom nutzt die Marktmacht" aus...

(...) als es in anderen Ländern üblich ist (ein paar wahllos erwähnte Beispiele wie hier diskutiert Inet- und Handykosten oder zum Beispiel Neuwagenkäufe, Spritkosten, usw. usw.)

Dabei wird unterschlagen, dass in anderen Ländern teils die Mehrwertsteuer höher liegt. Dafür auch die Lebenshaltungskosten (sprich LEBENSMITTEL) teurer sind. Kommt am Ende nicht selten auf dasselbe hinaus... Und über Finanzen eines Landes... wird schwierig das wirklich zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
iamunknown schrieb:
Wird in dem Video ausführlich erklärt. Wenn du dich bereits so lange mit dem Thema auseinander setzt und dir das Problem nicht klar ist, sollten das sinnvolle 45 Minuten sein!
/signed

ruegen1 schrieb:
Ich schau mir auch grad da Video an...der eine hat keinen Bock, sich durch Vertragsdetails zu kämpfen, und keiner weiß so wirklich, wer eigentlich die Partner der Telekom sind, weder Audio noch Video....sollen das die Experten sein??

Sorry, bin zwar nur Laie, aber wenn ich schon ne Sendung mache, dann bereite ich mich vor....

Und was hat Netzneutralität damit zu tun wer nun Partner ist?
Das ist eine Informationssendung und kein Klatsch-Magazin.

kachiri schrieb:
Und eben nicht wie hier in Deutschland, wo jeder Zweite wie gesagt mit 10 Euro-Tarifen rumrennt. Wer soll den Ausbau den bezahlen?

Alle folgenden Konditionen sind direkt bei den jeweiligen Anbietern ohne Reseller!
Die Firmen Tarife bei Vodafone lauten in etwa so:
umlimited LTE Flat für 15-18€ im Monat.
Die Telefoniekosten liegen bei 0,03€-0,08€/Minute
Wird eine Telefonflat gebraucht, kostet die 10€.

von der Telekom gibt es ähnliche Tarife.

Also scheinbar geht Netzausbau auch mit solchen Tarifen ;)

der_Schmutzige schrieb:
Wieso kommt das Gejammer über Zweiklassengesellschaft im Netz jetzt ausschließlich von denen, die nie im Leben mehr als 20€ für einen Tarif ausgeben würden?
Ich zahle 15€ für 10GB mit LTE bei D2, Telefonflat kostet 10€, die ich aber dank günstiger Minutenpreise (siehe oben) nicht erreiche und deswegen die 10€ mehr dafür nicht ausgeben brauche.
Bevor er mir weggekündigt wurde, habe ich für 3€ mehr eine unlimited Flat gehabt.

Warum soll ich mehr bezahlen?

Und wie unter jedem meiner Posts in diesem Thread:

edit:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah. Nun werden Consumer Tarife mit Firmen Tarifen verglichen :)

Ich brauch dir nicht sagen, dass das nicht wirklich zielführend ist?
"Stromintensive" Unternehmen zahlen in Deutschland auch kein Netzentgelt für den Strom.

Auch das für ein Unternehmen eine B2B-Beziehung wichtiger ist, als die B2C-Beziehung. In der Regel, weil hier Verträge länger laufen bzw. je nach Größe eines Betriebs eben auch nicht von der Stange ist ;)

Warum soll ich mehr bezahlen?

Ja... warum eigentlich. Damit dein "Wunschtraum" irgendwann doch mal erfüllt wird. Aber lieber über NN meckern :)
 
Verbrauchenschutz^^ Es geht doch wieder nur um das liebe Geld. Ich habe zwar nichts dagegen, wenn ein Unternehmen was verdienen will. Absolut nicht. Solange es in einem nachhaltigen Rahmen bleibt und es weder Umwelt noch Menschen (z.B. durch niedrige Löhne) schadet.
 
Erschreckend das viele einfach nicht begreifen was der Verlust der Netzneutralität bedeutet. Das ist meiner Meinung nach der wichtigste Grundpfeiler des Netzes und es gibt Leute die feiern es noch wenn dieser mit Füssen getreten wird.
 
@Borni: Begründe mir doch mal, wo die Telekom mit StreamOn die Netzneutralität verletzt. Jetzt im Moment. Nicht das Spekulatius alá "Es könnte..." oder "In der Zukunft..." - Sondern wirklich aktuell. Wie es JETZT ist. Was daran verletzt die Netzneutralität. Die Anforderung an die StreamOn-Partner die technischen Voraussetzungen zu schaffen?

Die Telekom nimmt kein extra Geld. Weder vom Anbieter - noch aktuell vom Kunden.

Um es einfacher zu machen:
Wenn ich heute einen Streaming-Dienst eröffne, kann ich zur Telekom gehen, und sagen, ich will Partner werden. Ich weise die technischen Voraussetzungen nach - weil ich das bei der Entwicklung bedacht habe - und bin sofort Partner. Egal wie groß oder klein ich bin.
 
kachiri schrieb:
Ja... warum eigentlich. Damit dein "Wunschtraum" irgendwann doch mal erfüllt wird. Aber lieber über NN meckern :)

Du meinst also dass wenn ich 50€ im Monat den Anbieter spenden würde, würde sich irgendwas ändern? :freak:
Du weißt schon das wir im Kapitalismus leben?

Das einzige was sich vermutlich ändern würde, wäre das Mitleid der anderen Länder, das würde nämlich größer...

..::Borni::.. schrieb:
Erschreckend das viele einfach nicht begreifen was der Verlust der Netzneutralität bedeutet. Das ist meiner Meinung nach der wichtigste Grundpfeiler des Netzes und es gibt Leute die feiern es noch wenn dieser mit Füssen getreten wird.
/signed

Und wie unter jeden Post in diesem Thread:

edit:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kachiri schrieb:
Stimmt. Die Leute können sich ja nur 10-Euro-Full-Flats leisten... für mehr reicht es einfach nicht. Die Zigaretten und der Alkohol müssen ja auch noch irgendwie finanziert werden und dann hat man eigentlich schon kein Geld mehr. Richtig?
Da muss ich dir absolut zustimmen.
Es ist keine Seltenheit das es Leute gibt die alleine eine 8€ Schachtel am Tag rauchen.
8€ x 30 Tage = 240€

Auch jedes Wochenende Party für 50-100 € stellt für viele kein Problem dar.

Und da will man sagen das ein Handyvertrag für 60€ so extrem viel ist?
Die deutschen wollen einfach für Dienstleistungen nicht zahlen, komischerweise arbeiten aber 75% im Dienstleistungssektor und wollen natürlich selbst entsprechend bezahlt werden.

Finde den Fehler ;-)

Und auch wenn es viele nicht hören wollen, die ganzen 10€ Ramschtarife haben viel kaputt gemacht.
Im Ausland gibt es kaum Tarife unter 20€ und das hat seinen Grund.

Das das zu nichts führt sieht man ja schön an O2.
Kein Netz, kein Service, und alle heulen rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben