Netzteil für Dual Xeon System - wieviel Watt?

ruffy85

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
72
Hallo,

ich plane derzeit ein Workstationsystem mit zwei Xeon 5410 Prozessoren, die auf einem ASUS DSAN-DX Mainboard sitzen. 8GB Ram DDR2-R/ECC und eine GF9800GTX (evtl. GF GTX260) stehen diesen zur Seite. Des Weiteren wird das System über zwei DVD Brenner und 2x Samsungs 1TB F1 HDDs verfügen.

Nun frage ich mich, was für ein Netzteil es sein muss, vorallem, wieviel Watt ausreichend sind. Die CPUs haben zusammen eine TDP von 160W.

Das Netzteil sollte recht leise sein, das 80+ Siegel haben und modular. Wobei die Modularität nebensächlich ist. Wichtig ist, dass es mit dem oben genannten MB funktioniert und ausreichend Leistung für den stabilen Betrieb des Systems zur Verfügung stellt.

Dachte bisher an Enermax oder be quiet!, habe aber keine passenden Netzteile bisher gefunden, vorallem, da ich mir sehr unsicher bin, wieviel Watt es sein sollten.

Werde das System für Videoschnitt mit Premiere und After Effetcs einsetzen, sowie Photoshop, Illustrator und Co. Ab und zu ein aktuelles Spiel natürlich auch, daher ja eine schnelle Grafikkarte ^^
 
Aufgrund der Effizienz(bis zu 88%) der neuen P7 Reihe von BeQuiet Dark Power Pro reicht dir locker ein 650W Netzteil. Das Server-Board hat kein SLI, daher wirst du das System nicht über 500W max. Verlustleistung bringen und das 650W hat daher auch noch Luft nach oben. Die P7 von BeQuiet arbeiten fast lautlos.

Wie viele Ram Riegel wirst du Benutzen, habe mal gehört das ECC Speicher ganz schön Leistung verbraucht.

Zum zocken kann ich die 9800GTX 512 nicht empfehlen, da sie nur 512MB Vram hat und der bei der Geforce sehr schnell überfüllt ist. Wenn du schon klotzt, dann würde ich dir eine GTX 260 oder 280 empfehlen, passt auch besser zum ganzen System. Leider kann man noch nicht sagen was die neuen Karten verbrauchen werden, aber mit einem 650W Netzteil bist du auf der sicheren Seite.

Mit dem Monster kannst du dann auch vieles schon mit der GPU beschleunigen lassen, hier sind schon ein paar Programme zusammen getragen worden.
https://www.computerbase.de/forum/threads/programme-die-mit-der-gpu-rechnen.426771/

Unser Netzteil-Experte Soulpain wird dir bald sagen was Sache ist...

MfG Kasmo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch das es mindestens 500W und mehr sein dürfen allein wegen der Xeon CPUs, mit onboard karte ginge das wahrscheinlich noch aber die gtx dürfte einiges schlucken (140W ?)
 
SLI habe ich nicht geplant. Daher soll eine gute und schnelle GraKa drauf. Ab und zu mal ein Spiel wie Crysis, das reicht. Wie gesagt, wird eher eine Arbeitsmaschine. Haben die Dark Power (P7?) Netzteile auch die EPS Mainboard Anschlüsse? Das ASUS Board braucht einen 8 poligen Anschluss, der 12V liefert. Zusätzlich den 24 poligen ATX 24V Stecker, den hat aber jedes Netzteil.
 
Die Dark Power Pro P7 Serie hat sowohl einen ATX12V-4pin als auch EPS12V-8pin Stecker für die CPU Versorgung.
Diese Serie ist ansich auch empfehlenswert, alternativ gäbe es noch die Enermax Modu82+, die zumindest äußerlich ähnliche Features bieten und noch mit in ein paar Details punkten. Zudem ist die Bautiefe geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Das klingt gut. Nun frage ich mich, reichen 650W oder doch 750W? Bzw ähnliche Stärken bei den Enermax.

Das System wird häufig ausgelastet durch Videoschnitt und Co, da rechne ich damit, dass das Netzteil über längere Zeit über 60% Auslastung liegen wird, wobei ich nicht abschätzen kann, wieviel das System an Strom ziehen wird beim Rendern, mangels Erfahrungen mit einer Workstation.
 
Ich glaube nicht, dass du überhaupt über 375Watt kommen wirst, also würde ich zu einem Enermax MODU82+ 625W raten. Wahrscheinlich reicht sogar ein 525er der gleichen Sorte, aber man weiß ja noch nicht, was die neuen nVidias so ziehen werden.
 
Zurück
Oben