Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

Biosflash schrieb:
Das kann aber genauso auch bei einem sehr langsam drehenden Lüfter vorkommen ?
ähh, nein.
Denn die mir bekannten Lüfterregelungen sind völlig analog und regeln den Lüfter stufenlos. Wenn die Spannung zwischen 4.2 und 4.5V schwankt, dann merkst du davon rein gar nichts, da die Unterschiede äußerst gering sind.

Biosflash schrieb:
Bei langsam drehenden Lüftern von schlechter/schwankender Qualität kann (vermute ich) die Anlaufspannung so stark variieren, dass ein schlechtes Lüfterexemplar nicht sofort anläuft.
ähh und der Vorteil von Semi Passiv bei billigen Lüftern dabei ist genau?!
Und genau deswegen sollten in Netzteilen generell gescheite Lüfter verbaut werden...

Sorry, aber das eine hat mit dem anderen nix zu tun!

Ganz ab davon erwarte ich gerade bei semi passiven Netzteile eine sehr hohe Ausfallrate der Lüfter - insbesondere bei FDB Teilen...
Biosflash schrieb:
Klar kommt das sehr selten vor, ich habe mal ein solches Exemplar erwischt, ich hatte das Netzteil damals für einen Bekannten gekauft. War ein Cougar A300, bei dem im Betrieb der Lüfter nur hin und wieder gezuckt hat, aber nicht aus eigener Kraft angelaufen ist.
Zum Glück hab ich's überhaupt gesehen, da war ich schon etwas sprachlos. Schließlich wollte damit seinen bisher verbauten Müll ersetzen ( irgendwas mit casecom (?) )
Kann viele Ursachen haben, von defekter Lüfterregelung bis hin zu einem defekten Lüfter...

Biosflash schrieb:
// Aber du hast vermutlich Recht was die Lebensdauer angeht. Ich würde ein semi-passives NT allein schon deshalb nicht kaufen, weil das dämliche An- und Ausgehen des Lüfters mehr nervt als ein kontinuierlicher (langsamer) Luftstrom.
Genau...
Gepaart mit den anderen negativen Eigenschaften...

Ein semi Fanless Gerät macht IMO nur dann Sinn, wenn das Gerät primär auf den Fanless Betrieb ausgelegt ist und der belüftete Modus nur als Fallback gedacht ist, für den Fall, dass das Gerät etwas zu warm wurd...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Da gibts auch einige Berichte bei dem Seasonic drüber, dass der Lüfter nur kurz zuckt oder kurz anläuft und dann wieder abschaltet.
So etwas Ähnliches konnte ich bei einem X-660 erleben. Bei dem Exemplar lief der Lüfter im Leerlauf (~70W) für etwa 30 Sekunden an und blieb danach für ca. 25 Sekunden stehen - und so in einer Endlosschleife...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@Frosdedje

Da wäre die einfachste Option: Was anderes kaufen :D

Das Seasonic wird kein 30€-NT sein, Garantieverlust durch rumlöten (was an sich kein Problem für mich ist) schließe ich aus

Oder ich hoffe auch ein in dieser Hinsicht verbessertes Label-NT


@Tinpoint:

Wie erwähnt, komme ich auf knapp 300W Höchstwert bei einem 80plus-NT unter Vollast Prime95+Furmark). Das wäre sekundärseitig ca. 250W

Mit 450W könnte ich auch leben aber der Preisunterschied wird deutlich sein
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Anscheinden werden kommende G-Series Modelle doch über keinen extra Schalter (semi-passiver bzw. aktiver Lüfterbetrieb) verfügen, wie in diesem Video (ab etwa 1:20 Min) angekündigt. Zumindest erkenne ich keinen, wenn ich mir die Bilder von der Computex 2012 so ansehe (dieses z. B.).
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Stefan Payne schrieb:
Ein semi Fanless Gerät macht IMO nur dann Sinn, wenn das Gerät primär auf den Fanless Betrieb ausgelegt ist und der belüftete Modus nur als Fallback gedacht ist, für den Fall, dass das Gerät etwas zu warm wurd
Bei welche passiv gekühlte Netzteilserien bzw. Modelle kann man eine semi-passive Lüftersterung am Besten integrieren?
Ich kann es - nach meiner Meinung - bei der FSP Forton/Source Aurum Xilenser-Reihe und bei der
Seasonic X-Series Fanless-Modelle gut vorstellen, aber bei andere passiv gekühlte Modelle, die das
ganze Netzteilgehäuse als Kühler verwenden [Beispiel], nicht so wirklich.

--------------------------------------------------------------------------------

Vorgestern veröffentlicht hardwaresecrets einen Review von einen Corsair GS500 500W:
http://www.hardwaresecrets.com/article/Corsair-GS500-Power-Supply-Review/1571

Die allgemeine Peformance stimmte zwar, aber was mich bei dem diesem
Modell erschreckt hatte, war die innen verbaute Elektronik:
Lange Zeit hatte ich geglaubt, dass da eine Mittelklasse-Serie von CWT -
ähnlich den anderen GS-Modelle - als Elektronik verwendet wird, aber in Wirklichkeit
steckte eine Einsteigerserie (DSAII) drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Frosdedje schrieb:
Vorgestern veröffentlicht hardwaresecrets einen Review von einen Corsair GS500 500W:
http://www.hardwaresecrets.com/article/Corsair-GS500-Power-Supply-Review/1571

Die allgemeine Peformance stimmte zwar, aber was mich bei dem diesem
Modell erschreckt hatte, war die innen verbaute Elektronik:
Lange Zeit hatte ich geglaubt, dass da eine Mittelklasse-Serie von CWT -
ähnlich den anderen GS-Modelle - als Elektronik verwendet wird, aber in Wirklichkeit
steckte eine Einsteigerserie (DSAII) drin.

Was mich mehr erschreckt hat, war die Tatsache, dass hier 140mm Lüfter mit 2800rpm verbaut wurde. Hier kann man von 40dB(A) @ 12V ausgehen. Das ist für ein 500W Netzteil richtig übel. Und normalerweise auch überhaupt nicht notwendig, wenn man ein gescheites Design hat...

Was aber noch schlimmer ist, ist die Aussage des Corsair Reps, der da sagte, dass man lieber einen Lüfter nutzte, den man hat als einen neuen zu ordern. Ja, das ist in diesem Falle echt nicht mehr als beim Hersteller bescheid zu sagen, dass man gerne einen anderen Motor für den 'neuen Lüfter' verwenden möchte. Dann liefert er auch.

Allerdings wäre diese Variante auch ein paar Cent teurer...

Also ums ganz fies zu sagen:
Der Corsair Mensch outet die Philosophie von Corsair ein wenig!
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Der Lüfter wird wohl unerträglich sein. Wir deutschen Tester sitzen aktuell bei Corsair aber eh auf dem trockenen, also wirds keine genauere Lautstärkeeinschätzung geben. Ich tippe aber ohne das Produkt selbst zu haben mal auf laut bis sehr laut.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Philipus II schrieb:
Der Lüfter wird wohl unerträglich sein. Wir deutschen Tester sitzen aktuell bei Corsair aber eh auf dem trockenen, also wirds keine genauere Lautstärkeeinschätzung geben. Ich tippe aber ohne das Produkt selbst zu haben mal auf laut bis sehr laut.

Korrekt.

Laut meinen Berechnungen kannst du mit etwa 935rpm bei 4V Spannung rechnen...

Das ist bei einem 140mm Lüfter nicht gerade leise...
Und auch nicht weit von der Nenndrehzahl eines 140mm Silent Wings entfernt...
Ergänzung ()

Das Neue GS800 wurde bei Hardwareheaven reviewt...

Erster Eindruck: leise ists bestimmt nicht.
zweiter Eindruck: Die Plattform schaut den TX-M sehr ähnlich.
Und es gibt auch nur eine 3Jährige Garantie...
Ergänzung ()

Und TPU hat sich das äußerst interessante Xigmatek Centauro 1000 angeschaut.

Interessant ist dabei, dass das Design eigentlich 4 Rails vorsieht, die dann gewaltsam zu einer verschaltet wurden...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Na wen der Lüfter keine Turbine ist, wie bei meinem Reserve-Nt dem SteahltXStream. ^^
 
AW: Netzteildiskussionsthread

OCZ hat neuerdings mit dem corexstream eine neue budget-serie auf dem markt
Dieses Netzteilserie kenne ich schon bereits (habe schon darüber vor langer Zeit
eine News verfasst) und tatsächlich ist der OEM der Elektronik CompuCase/HEC.

Nur die Frage ist jetzt: Was für eine Version ist denn drin d.h handelt es sich
um eine xxxTE-2WX, xxxTA-2WX oder um eine unbekannte Platine und wie wird
sich das Ding bezüglich der Efffizienz, Restwelligkeit, Spannungsstabilität und
Verarbeitungsqualität durchschlagen?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

deine news dazu hatte ich dann übersehen.

die combined-angabe von 444 watt ist ja schon typisch hec. die können ordentliche netzteile bauen und ocz ist jetzt eigentlich auch keine firma die schrott verkauft, insofern würde ich vermuten, dass das teil zumindest brauchbar ist. genaues weiss ich leider nicht. aber wegen des günstigen preises finde ich das corexstream schon mal sehr interessant.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Im JonnyGURU-Forum habe ich Bilder von der Elektronik eines LEPA N 500W (die ohne
PFC) gefunden
und wenn ich mir die bestücktung und Aufbau der CWT-Platine [muss
bestimmt irgendwas aus der GPB-Reihe oder sogar noch älterer sein] ansehe, denke
ich nicht, dass das Ding was taugen soll. [Mal sehen, wie es in der Version mit aktiver
PFC aussieht, aber auch hier habe ich keine große Hoffnungen]

Es wäre schon ein Wunder, wenn man aus dem Ding tatsächlich 500W Nennleistung rausholen kann und ein anderes wäre, dass alle elektrische Leitungen und die
Restwelligkeit dabei noch in den Specs bleiben.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Mein Kommentar in dem Thread sagt alles...

Das Teil erinnert mich an eines meiner Seasonic Geräte - und die sind ausm letzten Jahrtausend...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Tinpoint schrieb:
und ich dachte mein Link sagt alles :D

Stimmt, den hab ich ganz vergessen ^^
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@elohim:
Das technische Layout des Cooler Master Silent Por Hybrifd ist mit die des Silent Pro Gold identisch - bis auf die Komponantenauswahl (Kondensatoren, MOSFETs, etc.) und bei der Lastverteiltung nutzen alle Modelle dieser eine einzelne +12V-Leitung.
Jedoch ist die verwendete Enhance-Serie für mehrere +12V-Leitungen (auf der
Unterseite sind vier Shunts sekundär zu finden), deren Funktion durch gezieltes
Löten außer Kraft gesetzt wird -> die +12V-leitung ist dann eine einzelne.

Bei den Reviews fallen mir sponten der von JonnyGURU, welche den 1050W-Modell getestet
haben
(alternativ geht auch der von TechPowerUp) und KitGuru mit dem 850W ein.
 
Zurück
Oben