Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

Afura schrieb:
Ich habe den Stormkabel von einem anderen neuen Netzteil benutzt. Daran kann sowas aber nicht liegen oder? Der Kabel ändert ja nichts daran soweit ich weiss.
1. DAS KABEL!

2. Kommt drauf an, was du meinst. Das Kabel von Steckdose zu Netzteil ist OK. Kabel von Netzteil zu Harrdware sind nicht OK...
Hier sollte man sich vergewissern,d ass die Kabel auch WIRKLICH kompatibel sind und nicht einfach davon ausgehen, dass es geht...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Habe gerade ein be quiet BQT P5-420W S1.3 vor mir liegen, einige Kondensatoren im Sekundärkreis sind defekt und aufgeplatzt.
Bin am überlegen die Elkos zu erneuern, allerdings ist das Netzteil arg zugebaut, so dass sich der Aufwand eigentlich nicht lohnt.

Auf der Platine steht "Copyright 2003", kann allerdings nicht den Hersteller entdecken.
Schaut ein wenig nach CWT aus, wass meint ihr?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Das Modell dürfte von Topower gebaut worden sein (insbesondere, wenn sämtliche Kondensatoren von "Pfuiu" stammen).
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Danke für die Info, auf dem Trafo steht TOP. :)
Mit CWT war ich mir nicht sicher, kenne mich allerdings mit den Baureihen der OEMs auch nicht so aus. :(
Erst seit meinen Antec Netzteilen schaue ich von welchem Hersteller sie stammen und lese in diversen Foren.

Die defekten Elkos sind von Fuhyju.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

lotharpe schrieb:
Habe gerade ein be quiet BQT P5-420W S1.3 vor mir liegen, einige Kondensatoren im Sekundärkreis sind defekt und aufgeplatzt.
Bin am überlegen die Elkos zu erneuern, allerdings ist das Netzteil arg zugebaut, so dass sich der Aufwand eigentlich nicht lohnt.
Der Afuwand lohnt weder eigentlich noch uneigentlich, da die Performance des ganzen, nach heutigen Maßstäben, so schlecht ist, dass sich eine Reperatur nicht lohnt.
Bedenke, dass die Effizienz dieses ollen Schinkens kaum die 70% Marke übersteigt, daher auch die riesigen Kühler...

lotharpe schrieb:
Auf der Platine steht "Copyright 2003", kann allerdings nicht den Hersteller entdecken.
Schaut ein wenig nach CWT aus, wass meint ihr?

Nö, Topower...
...die heute keiner mehr nutzt, obwohl sie damals 'nen Marktanteil von durchaus 80% im Endkundenmarkt hatten...
Ergänzung ()

lotharpe schrieb:
Die defekten Elkos sind von Fuhyju.

Fuhyyju, what else...

Aber ein recappen ist auch nicht zu empfehlen, da die Restwelligkeit die Spec verlassen kann. Siehe Artikel auf JG.Com.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Dann wandert es in die Schrottkiste, der 80er Sanyo Denki Lüfter wird aber ausgebaut.
Er ist kugelgelagert und technisch noch einwandfrei.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Stefan Payne schrieb:
Kommt drauf an, was du meinst. Das Kabel von Steckdose zu Netzteil ist OK. Kabel von Netzteil zu Harrdware sind nicht OK...
Hier sollte man sich vergewissern,d ass die Kabel auch WIRKLICH kompatibel sind und nicht einfach davon ausgehen, dass es geht...

Ich meine das Kabel vom Netzteil zur Steckdose. Dieses Kabel hier http://www.google.be/imgres?q=netzteil+kabel&um=1&hl=fr&sa=X&biw=1280&bih=930&tbm=isch&tbnid=ahrLHF4QVUGrVM:&imgrefurl=http://www.2direkt.de/produkte/kabel_strom.htm&docid=0RFZT0olRHiHAM&imgurl=http://www.2direkt.de/i-sell2u/images/bilder/CP090.jpg&w=765&h=340&ei=uj3rT5m6LIG0-Qbb58HFBQ&zoom=1&iact=rc&dur=383&sig=115950909328629846622&page=2&tbnh=84&tbnw=188&start=30&ndsp=36&ved=1t:429,r:24,s:30,i:241&tx=70&ty=27. Dieses Kabel war von einem anderen neuerem Netzteil.

Kausalat schrieb:
@ Afura:

Da modulare Kabel nicht standardisiert sind und sogar nicht einmal beim selben Hersteller über verschiedene Modellserien gleich bleiben, ist von solchen Spielchen dringend abzuraten. Im schlimmsten Fall schrottest du sowohl das Netzteil als auch die Hardware. Es sollten immer die mitgelieferten modularen Kabel verwendet werden.

Das Netzteil von meinem Kumpel ist schon gute 7 Jahre alt. Habe schon öfters gesehen, wie auf LAN Party's manche das Netzteilkabel eines anderen PC's für ihren PC benutzt haben. Daher ging ich davon aus, dass das kein Problem darstellen würde.

Viele Grüße
 
AW: Netzteildiskussionsthread

lotharpe schrieb:
Dann wandert es in die Schrottkiste, der 80er Sanyo Denki Lüfter wird aber ausgebaut.
Er ist kugelgelagert und technisch noch einwandfrei.

Was für mich interessant wäre, wäre dieses Lüfter PCB ^^
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ist schon ausgebaut.;)
Wer baut eurer Meinung nach die hochwertigsten Netzteile als OEM?
Ich würde auf Delta tippen.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Eine pauschalte Antwort gibts da nicht.HEC, FSP, Seasonic, Delta, Enermax und Solytech können schon gutes Zeug bauen, wenns der Kunde will. Entscheidend ist, was man bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

lotharpe schrieb:
Ist schon ausgebaut.;)
THX ^^

lotharpe schrieb:
Wer baut eurer Meinung nach die hochwertigsten Netzteile als OEM?
Ich würde auf Delta tippen.
Das Problem ist, dass alle verschiedene Kategorien haben, so dass mans nicht pauschalisieren kann.

Sowohl die 'guten' wie Delta, Acbel, FSP haben sehr gute Designs, aber auch Low End Designs, z.T. ohne PFC, im Programm.

Es hängt also ganz davon ab, was du gern hättest und was du bereit bist zu zahlen, als 'Hersteller'...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Im Effizienzbereich 80 Plus Gold stellt Enermax - laut ExPreview - eine
neue Netzteilserie mit dem Namen "GoldenX" auf.
Beim OEM für die innen verbaute Elektronik spekuliert die Seite, dass Enermax eine CWT
PUQ-Platine [die 80 Plus Bronze-Version] mit DC-DC Converter, etc. verwenden wird ->
jedoch liest sich die Beschreibung, als wäre auch die 80 Plus Gold-Version der PUQ-Reihe
[PUQ (G)] möglich.

----------------------------------------------------------------------------

Bei Hardwareheaven wurde ein Xigmatek Tauro mit 700W getestet:
http://www.hardwareheaven.com/reviews/1529/pg3/xigmatek-tauro-700w-power-supply-review-internal.html
OEM für die Elektronik ist Andyson (wie bei der gesamten Serie; hier sieht es aus, als wäre es
eine Kreuzung aus der A- und F-Series), aber drinnen sieht das Ganze nicht wirklich prickelnd aus.
Die Leistung ilässt sich aber als erstaunlich gut festestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

enermax, delta und seasonic sind für mich top-oems. alles was die bauen ist soweit ich weiss sehr gut.

dahinter kommen dann fsp, enhance und sirtec (in dieser reihenfolge). die haben manchmal kleine schwächen, trotzdem kann man davon ausgehen dass ein netzteil dieser oems im großen und ganzen gut ist.

great wall, cwt und hec können eigentlich auch gute netzteile bauen. cwt und hec waren in der vergangenheit aber auch schon für chinaböller verantwortlich. great wall landet in dieser gruppe wegen der oft zu schwachen 12-volt-schiene.

natürlich gibt es auch noch andere hersteller, die gut können, aber meistens billig und schlecht machen (andyson, solytech, acbel, huntkey). und dann gibts die billighersteller wie xhy oder casing macron, die nur schrott bauen...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@Schafskopf

Du solltest dir im Klaren sein, dass jeder Hersteller Crap bauen kann, ob das jetzt HEC oder Seasonic ist spielt hierbei keine Rolle. Auch Andyson kann ebenso gut recht akzeptable Netzteile bauen.
Es ist zwar immer interessant zu wissen wer was baut, aber der Hersteller bzw. OEM gibt nie eine Aussage auf die Qualität des Netzteils.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Es gilt wie so oft: You get what you pay for. Das gilt selbstverständlich auch für Auftraggeber.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Schafskopf schrieb:
enermax, delta und seasonic sind für mich top-oems. alles was die bauen ist soweit ich weiss sehr gut.
An dieser Stelle würde ich dir nicht soo sehr zustimmen wollen, da alle Hersteller sowohl gute als auch nicht soo gute/preiswerte Designs haben. Das ist aber völlig normal. Und letztendlich kommts drauf an, was der Auftraggeber gern hätte...

Wobei Enermax kein Auftragsfertiger ist...

Schafskopf schrieb:
dahinter kommen dann fsp, enhance und sirtec (in dieser reihenfolge). die haben manchmal kleine schwächen, trotzdem kann man davon ausgehen dass ein netzteil dieser oems im großen und ganzen gut ist.
Naja, das Problem bei FSP ist, dass keiner, außer be quiet, die High End Designs von denen verwendet (hat).

Schafskopf schrieb:
great wall, cwt und hec können eigentlich auch gute netzteile bauen. cwt und hec waren in der vergangenheit aber auch schon für chinaböller verantwortlich. great wall landet in dieser gruppe wegen der oft zu schwachen 12-volt-schiene.
Bei HEC ist das problem, dass die meisten Auftraggeber nur relativ preiswerte Designs ordern. Daher ist das L8 CM eines der besten HEC Designs, das du in freier Wildbahn finden kannst. Leider.

Es ist ja nicht so, dass dieser Hersteller schlecht wäre, nur dass sie momentan 'im unteren Bereich' rumkrebsen.

Great Wall mag ich nichts zu sagen, aber CWT ist nicht gerade prickelnd. Und hat auch einen eher schlechten Ruf, was die Fertigung betrifft.
Auch sind die aktuellen Designs völlig daneben, was die Kühler betrifft. Denn hier kann man z.T. gar nicht von Kühlkörpern reden.

Schafskopf schrieb:
natürlich gibt es auch noch andere hersteller, die gut können, aber meistens billig und schlecht machen (andyson, solytech, acbel, huntkey). und dann gibts die billighersteller wie xhy oder casing macron, die nur schrott bauen...
Huntkey gehört hier eher nicht rein, auch Acbel Polytech nicht.
Das sind beides top tier OEM Fertiger, die du eher in Fertigrechnern als in freier Wildbahn siehst. Acbel hat z.B. das Netzteil meines Powermac G4 gebaut. Huntkey soll auch für einen großen 'Kistenschieber' fertigen. Und hat auch einige brauchbare Designs im Programm. Zum Beispiel die X7 Serie.

Solytech hingegen hat einen eher schlechten Ruf, genau wie auch Andyson (die auch den Umgang mit Lot verbessern könnten)...


Buttom line:

Letztendlich ist nicht der Fertiger für die Ware verantwortlich sondern der Aftraggeber.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Stefan hat recht Huntkey ist ein ganz Großer, zB bauen die die NT für Lenovo wenn ich mich richtig entsinne.


Letztendlich ist nicht der Fertiger für die Ware verantwortlich sondern der Aftraggeber.

acuh für Auftragsgeber gilt : you get what you pay for :)

Wobei einige keine Ahnung haben und irgendwas bestellen bzw. sich 08/15 geben lassen

Persönlich muss ich da Arctic Cooling positiv hervorheben, das waren mit die ersten die aktiv das Kühlkonzept verändert haben.

Hoffe die bringen mal was aktuelleres :)
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Habe gerade ein defektes Ultron SilentForce UN-550s vor mir liegen, eine Spule im Sekundärkreis ist verbrannt.
Da noch Garantie besteht, möchte ich das Netzteil nicht öffnen, es ist allerdings kein Einzelfall.

Auf der Platine steht "SP-8801 www.able-power.com", sagt euch das was?
 
Zurück
Oben