Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

elohim schrieb:
Ich würde gerne in die Expertenrunde hineinfragen, wie das Cooler Master Silent Pro Hybrid 850 in puncto Technik, Leistungsdaten und Verarbeitung/Lötquali, etc einzustufen ist. Mal unabhängig vom Preis. Über einen Link zu einem vertrauenswürdigen Test wär ich auch dankbar.
Danke:)

Wie schon gesagt wurde, besitzt das Teil nur eine +12V Leitung, die daher auch nicht ausreichend abgesichert ist. Allein aus diesem Grunde ist das Gerät nicht empfehlenswert...

Eine Alternative wären die Platinum Modelle von Seasonic oder die X-Serie ab 1050W....
Die sollten beide intern über 4 Rails verfügen und auch inoffiziell Quadrail Modelle sein...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich versteh net, warum man ein MR Layout kastrieren muss. Selbst wenn man extrem OC betreiben will, wären zwei Rails nicht schlechter. Mehr als 500W würde ich einem Stecker eh nicht zumuten.
Wenn man nur normales OC mit WaKü anstrebt, stören selbst 25A Rails kein bischen.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Philipus II schrieb:
Ich versteh net, warum man ein MR Layout kastrieren muss. Selbst wenn man extrem OC betreiben will, wären zwei Rails nicht schlechter. Mehr als 500W würde ich einem Stecker eh nicht zumuten.
Wenn man nur normales OC mit WaKü anstrebt, stören selbst 25A Rails kein bischen.

Eben!

Das Problem ist nur, dass SIngle Rail billiger in der Entwicklung ist und ggF auch in der Produktion. Denn hier braucht sich keiner Gedanken über die Aufteilung machen und auch am Schutz IC kann man sparen.

Aber das ist etwas, das man vielleicht mal an die Bevölkerung tragen sollte!

Single Rail is the lazy mans way!
 
AW: Netzteildiskussionsthread

JonnyGURU hat gesern ein Thermaltake ToughPower XT Gold 1375W getestet.
Aber bei den Lasttests lief das Netzteil nicht wirklich rund, obwohl die gemessenen
Spannungen bei stufenweiser Last und CrossLoad-Tests in den Specs blieben:
Beim Stand-By test war es nicht möglich, die volle 4A rauszuholen (stattdessen ging
es nur bis 3,8A, bis das Ding sich abschaltete) und die Restwelligkeit der +3,3V kann
besser sein, da sie scheinbar über die erlaubten 50mV war.

Aber ein Hammer war dann der mitgelieferte Kaltgerätekabel. :freak:
Der Kabel hatte gerade mal einen Querschnitt von 18AWG und wenn jetzt das Netzteil die
gesamte Nennleistung abgeben muss, dann wird nicht nur der Kabel dran glauben müssen.
(Und über die ganzen Folgen rede ich mal nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Aber ich bin der Meinung, dass die Buchse, entgegen der Aussage vom OKW, nur für 10A gut ist. Womit das Gerät nur ein '230VAC Only' wäre...

Womit die 10A ausreichend wären und auch das Kabel kein Problem sein sollte...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Womit die 10A ausreichend wären und auch das Kabel kein Problem sein sollte...
Das schon, aber das Problem ist, dass nicht überall eine Netzspannung von 230VAC
(oder ähnlich) herrscht und da sieht es schlecht aus, wenn man z.B in Kanada (hier
beträgt die Netzspannung 115VAC) das Netzteil mit der gedruckten Nennleistung
belasten will und dabei den mitgelieferten Kaltgerätekabel nutzt.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Zwei neue Netzteilreviews:
Planet3DNow mit den neuen Enermax Triathlor 385W.
Das technische Layout leht sich an die vorherige Enermax Pro82+ (II)-Reihe an, allerdings
ist auf dem ersten Blick auffällig, dass sekundärseitig DC-DC Wander verwendet werden.
Die Performance, die das Netzteil ablegte, kann als recht gut bezeichnet werden.

TechPowerUp hingegen hat das FSP Forton/Source Aurum Xilenser 500W getestet.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Nettes Review beim Triathlor.

Allerdings finde ich den Eingang von dem Gerät doch recht bedenklich - das ist sehr eng und es schaut nicht so aus, als ob hier eine Schutzfolie vorgesehen ist. Das hätte man besser machen können...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Stefan Payne schrieb:
Eben!

Das Problem ist nur, dass SIngle Rail billiger in der Entwicklung ist und ggF auch in der Produktion. Denn hier braucht sich keiner Gedanken über die Aufteilung machen und auch am Schutz IC kann man sparen.
]
Und wenn man dann ein MR Gerät zu einem SR Gerät lötet, verknüpft man die schlechtere Lösung mit einem höheren Preis.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

das ist sehr eng und es schaut nicht so aus, als ob hier eine Schutzfolie vorgesehen ist.
Naja, da kenne ich so einige Seasonic- und Enermax-Modelle (hauseigene Modelle
oder in Form als OEM für die Elektronik), die ein Teil der EMI-Filterung auf eine PCB installieren,
die so aussieht wie beim Enermax Triathlor.

Aber kann die Problemtaik bestehen, dass bei fehlender Schutzfolie ein Risiko eines
Kurzschlusses im PC-Netzteil bestehen kann?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Frosdedje schrieb:
Aber kann die Problemtaik bestehen, dass bei fehlender Schutzfolie ein Risiko eines
Kurzschlusses im PC-Netzteil bestehen kann?

Ich denke, dass das gerad so OK ist. Ist aber nicht schön...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich bin mir da nie ganz sicher ;)

Bei manchen Herstellern ist die Verkaufsversion nicht identisch mit Testversionen
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Hallo Leute,

um nicht extra ein neuen Thread aufzumachen stelle ich meine Frage in diesem Thread. Ich habe den alten PC von einem Freund hier, habe alles ausgebaut da ich sein Gehäuse brauchte. Als ich seine Hardware wieder eingebaut habe und ich seinen PC anmachen wollte fing das Netzeil an zu knistern und an zu qualmen :/

Meine Frage ist jetzt, ist es möglich das ich etwas falsch geschlossen habe? Ich weiss das man das übers Internet nicht sehen kann ;) aber welche falschen Anschlussmöglichkeiten gibt es damit ein Netzteil in Rauch aufgeht ? :/

Kann der falsche Anschluss vom Frontpanel am Mainboard zum Ableben eines Netzteil führen? Der Pc ist schon älter und das Problem war, das auf den Käbelchen vom Frontpanel nichts drauf stand. Die Bedienungsnaleitung vom Mainboard hatte ich ebenfalls nicht. Also habe ich dann die Käbelchen am System Panel Header am Mainboard getestet. Einen habe ich am "Key lock" auf dem Mainboard angeschlossen. Dann hat das Netzteil beim Start angefangen zu qualmen, kurz davor leuchteten alle Farben (wie Power, Reset, usw) auf und ab.

Das Mainboard ist ein: MSI K7T Pro 2 und das Netzteil ein: Jou Jye Electronic (+3.3V & +5V Max Output 180 W. All Output is extend to 300W max)
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Das klingt nicht gut und so als ob da irgendwas kaputt ist.

Bezüglich Manuals: Die gibts idR zum runterladen vom Hersteller, so auch beim K7T PRO 2.
Was und ob was kaputt ist, musst du ausprobieren...

Und 'nen Keylock kann man idR nicht mehr nutzen...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Das Manuel habe ich im nachhinein gefunden, aber das hätte mir auch nicht viel gebracht, da auf den Käbelchen vom Front Panel nichts drauf stand. Das Netzteil ist gute 7 Jahre alt.

Dann schließe ich mal daraus das es nicht am Keylock Steckplatz lag.

Ich habe den Stormkabel von einem anderen neuen Netzteil benutzt. Daran kann sowas aber nicht liegen oder? Der Kabel ändert ja nichts daran soweit ich weiss.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@ Afura:

Da modulare Kabel nicht standardisiert sind und sogar nicht einmal beim selben Hersteller über verschiedene Modellserien gleich bleiben, ist von solchen Spielchen dringend abzuraten. Im schlimmsten Fall schrottest du sowohl das Netzteil als auch die Hardware. Es sollten immer die mitgelieferten modularen Kabel verwendet werden.
 
Zurück
Oben