Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

Frosdedje schrieb:
Bei AnandTech hat soulpain ein Roundup mit 11 günstige 350-450W Netzteile eröffnet
Fragt sich doch gleich, warum der Typ ausgerechnet die "besseren" Rarurbos - und keine Modelle aus deren dubiosen "Basic&Power", "Eco&Power" und "Silent&Power" Reihen - "testet" und "auszeichnet"?.. ^^
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Von den guten Serien gibts problemlos Samples.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

"Basic&Power", "Eco&Power" und "Silent&Power"
Zu der Basic- und Silent& Power-Reihe wird es sowieso keine Samples vom Hersteller
geben außer man kauft sich einige von diese Netzteile und testet diese.
Allerdings kann ich es vorstellen, dass man von der Eco&Power-Reihe Samples erhalten kann.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich habe mir das be quiet! Straight Power E9 400W gekauft. Beim Einbau verwundert es mich, dass die vom Netzteil kommenden Kabel mit den SATA-Steckern an den Laufwerken unten in in die SATA-Stecker gehen und die zu den weiteren Stecken führenden Kabel nach oben abgehen. Entweder führe ich das Kabel zum Gehäuseboden und dann aufsteigend zu den Laufwerken oder ich muss die Kabel an den Stecken übereinander legen und verdrehen, bzw. zur Seite biegen. Praktisch wäre die Kabelführung nur, wenn das Netzteil unten eingebaut ist, jedoch erscheint mir dann die Steckerverteilung beim Kable mit dem Floppy-Stecker auch nicht logisch.

87826776.jpg


Bei Sea Sonic war das für mich besser gelöst. Zuerst dachte ich, ich hätte die SSD falsch herum eingebaut. Ist das bei be quiet! normal oder oder ein Fehler beim Zusammenbau?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Tjo, man kanns halt nicht allen recht machen.

Entweder man geht vom Einbau oben aus und legt alle Kabel und Stecker darauf aus, oder man geht vom umgekehrten Fall aus. Einen Kompromiss muss man da eingehen.

Aber jetzt könnte man auch böse sein und sagen, dass be quiet nix dafür kann, wenn du noch so ein altes Gehäuse verwendest ;)
 
AW: Netzteildiskussionsthread

So alt ist das Gehäuse nicht, auch wenn es so aussieht. ;)

Wenn das Netzteil für den Einbau unten im Gehäuse optimiert worden sein soll, warum sind dann an dem einen Kabel am Anfang die SATA-Stecker, gefolgt von HDD-Steckern und am Ende befindet sich der FDD-Stecker? Entspricht das denn dem Aufbau von modernen Gehäusen?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Seasonic hat zwei neue OEM-Netzteilserien [erste Eintrag] im ATX-Format von 350-650W v
orgestellt, und zwar zu einen die GT- (350W) und die RT-Serie (450-650W).
Die RT- und GT-Reihe werden das Gegenstück zu Seasonics zukünftige Retailnetzteilserie
"G-series" bilden, nur dokumentiert Seasonic u.a nicht über die Anzahl der +12V-Leitungen
und lässt bei der Anzahl der PCIe-, SATA-, Molex/HDD- und Floppystecker alles offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Frosdedje schrieb:
Seasonic hat zwei neue OEM-Netzteilserien [erste Eintrag] im ATX-Format von 350-650W v
orgestellt, und zwar zu einen die GT- (350W) und die RT-Serie (450-650W).
Die RT- und GT-Reihe werden das Gegenstück zu Seasonics zukünftige Retailnetzteilserie
"G-series" bilden, nur dokumentiert Seasonic u.a nicht über die Anzahl der +12V-Leitungen
und lässt bei der Anzahl der PCIe-, SATA-, Molex/HDD- und Floppystecker alles offen.

Interessant find ich die Anmerkung bzw die Bezeichnung der +12V Leistung.

Erstens steht '+12V combine' in der Tabelle und dann 'ne Anmerkung: +12V maximum power.

Allerdings: bei den Schutzschaltungen ist hier echt nur das allernötigste implementiert. Das Find ich nicht so toll...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Weiß jemand genaueres über die verwendete Elektronik v.a. bei den kleineren Modellen der Silent Pro M2 Serie?

Für 50 € ist das 520 W NT zur Zeit ja ein mehr als ordentliches Schnäppchen: http://geizhals.at/de/736642
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Hmm... beim Silent Pro M2 sind die Kühlkörper jetzt deutlich kleiner... das Silent Pro M500 hatte (geschätzt) die doppelte Kühlfläche; die Kühlkörper hatten ja alles andere verdeckt.

Bin mal gespannt auf gute Tests, ob das M2 noch leiser geworden ist :)

Für 50 Euro dürfte das M2 520W definitiv ein gutes Schnäppchen sein.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Hmm... beim Silent Pro M2 sind die Kühlkörper jetzt deutlich kleiner... das Silent Pro M500 hatte (geschätzt) die doppelte Kühlfläche; die Kühlkörper hatten ja alles andere verdeckt.
Das ist auch ein Enhance-typisches feature und bei der daraus resultierende
Kühloberfläche, die zu Verfügung steht, und bei der Verlustwärme kann man sich schon
einen 135mm Lüfter mit niedriger Drehzahl leisten.

Ganz im Gegensatz zu der CWT PUQ-Serie und deren Freunde (z.B in Form eines
Thermaltake Smart 750/850W), wo der dortige Entwickler für diese Plattform auf die
Idee kam, für die +12V MOSFETs auf der Sekundärseite keine Kühlkörper zu verwenden,
wobei die anderen Kühlkörper ziemlich mager sind.
Damit man da keine sog. "Hots-Spots" riskierte, musste man für des ein 135/140mm Lüfter
mit sehr hoher Drehzahl verwenden. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Uff, ein 2.4W Lüfter in 'nem 520W Netztei. Ich glaub ich fall vom Stuhl..

Sowas klatscht man doch nicht in Geräte unter 750W, eigentlich...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Designend by Idi... ähm BWLern ;)

Kühlkörper & Co kosten halt Geld, da man ein Lüfter sowieso einabut kann man auch einen Billigen nehmen XD
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

da man ein Lüfter sowieso einabut kann man auch einen Billigen nehmen XD
Etwa in die Richtung Hong Hua oder ähnliches?
Immerhing erinnert mich dieser Satz an die Corsair HX-Reihe (die alten), wo für Verkaufs- und Testsamples zwei verschiedene Lüfter von zwei verschiedenen Hersteller verwendet wurden.

P.S:
Kann es sein, dass die EU-Homepage von Chieftec [chieftec.eu] gehackt wurde?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Nur ist seltsamerweise die .com-Domäne von Chieftec von diesen Hack nicht betroffen.
Nur, aus welchen Motiven irgendeine Hackergruppe oder Anonymous die .eu- und .de-
Seite von Chieftec lahm gelegt haben, ist nicht klar.
Ist jetzt für das Netzteildiskussionsthread allerdings Offtopic und mal sehen, wie sich das Ganze entwickeln wird.

-------------------------------------------------------------------------------

Vor einigen Tagen hat hardwaresecrets die Urmutter der XFX Core Edition Pro (450-550W), Jou Jye
Bitwin- und Antec High Current gamer-Reihe (430-620W) getestet, das Seasonic S12II Bronze 430W:
http://www.hardwaresecrets.com/article/Seasonic-S12II-Bronze-430-W-Power-Supply-Review/1590

Die Peformance im Allgemeinen bedarf eigentlich kein Kommentar, da diese mit der
Antec High Current Gamer, Jou Jye Biwin- und XFX Core Edition Pro-Serie vergleichbar ist.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ja, aber der Protection IC ist mal völliger Mist, weil der so gut wie nix kann...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Wobei das PCP&C genau den gleichen hat. Ist also Standard.
 
Zurück
Oben